CATIA Version 5 Release 10
Solutions Anwendungs-Portfolio
IBM Product Lifecycle Management (PLM)
PLM Lösungen: Vom Einstieg bis zu branchenspezifischen
PLM Anwendungen für den Einsatz von Best Practices und
die Optimierung von Geschäftsprozessen
ibm.com/catia
2
Product Lifecycle Management
IBM Product Lifecycle Management (PLM)
PLM bietet ein umfassendes Lösungspaket mit leistungsfähigen Anwendungen,
die von IBM Middleware unterstützt werden und Ihr Produkt – den Ursprung Ihrer
Gewinne – in den Mittelpunkt aller Geschäftsprozesse stellt.
Die PLM Lösung von IBM greift auf relevante Informationen aus Ihren Systemen
für Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM) und
Customer Relationship Management (CRM) zu, verbindet diese mit Produktwissen
und macht die Informationen in Ihrem erweiterten Unternehmen verfügbar, sodass
Ihre Mitarbeiter in allen Bereichen – von der Fertigung über Marketing und Verkauf
bis hin zum Support – schneller und effizienter arbeiten können. Dadurch kann das
gesamte Netzwerk von kooperierenden Unternehmen von der Entwicklung über
die Konstruktion und Herstellung der Produkte bis hin zum Support als eine Einheit
agieren. PLM ermöglicht Unternehmen, Geschäftsprozesse und Produktwissen
gemeinsam in allen Phasen des Produktlebenszyklus zu nutzen.
IBM ist der weltweit führende Anbieter von e-business Lösungen für die verarbei-
tende Industrie. Seit mehr als 21 Jahren übernimmt IBM als Anbieter von Software
für die technische Konstruktion und Fertigung eine Vorreiterrolle und bedient dabei
kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie Großunternehmen und
Konzerne. Ein Eckpfeiler dieses Erfolgs ist die kontinuierliche Zusammenarbeit
mit dem strategischen Partner Dassault Systèmes, aus der die 3D-basierten PLM
Lösungen CATIA
**
, ENOVIA
**
und SMARTEAM
**
hervorgegangen sind, welche die
Grundlage des integrierten Product Lifecycle Management darstellen.
Die e-business Lösungen von IBM, die strategischen Partnerschaften mit unab-
hängigen Software-Anbietern (Independent Software Vendors, ISV) wie i2, Siebel
Systems und zahlreichen Herstellern von ERP-Software sowie ein integriertes Port-
folio aus 3D-basierten Softwareprodukten machen die umfassende PLM Lösung von
IBM möglich.
Die qualifizierte Beratung von IBM zu allen Fragen rund um e-business und PLM
sowie das weitläufige Netzwerk der IBM Business Partner haben die Realisierung
einer PLM Lösung möglich gemacht, von der viele Hersteller bisher nur träumen
konnten. Mit dieser Lösung werden schnellere Marktreife, hochwertigere Produkte,
die Umsetzung der besten Ideen und die Schaffung und Erschließung neuer Märkte
zum Markenzeichen Ihres Unternehmens.
ibm.com/solutions/plm
2
CATIA V5
CATIA Version 5 ist ein Eckpfeiler für die Integration von Mitarbeitern, Tools, Methoden
und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens. Die Software basiert auf einem
einzigartigen Modell für die Produkt-, Prozess- und Ressourcenverwaltung,
das zusammen mit einer äußerst b
enutzerfreundlichen Arbeitsoberfläche
eine wirklich bereichsübergreifende Arbeitsumgebung schafft,
die die Kreativität fördert und das gemeinsame Benutzen und
Austauschen von 3D-Produktdaten und prozessbezogenen
Definitionen ermöglicht. Durch die Möglichkeit, in CATIA
Know-how zu erfassen und wiederzuverwenden, wird die
Implementierung von unternehmensweit empfohlenen
Konstruktionsmethoden und die Kreativität der Benutzer
gefördert. V5 Release 10 bietet nicht nur ein Porfolio mit mehr
als 140 Anwendungen, sondern eröffnet mit seiner offenen
Architektur zudem immer mehr Drittanbietern die Möglichkeit,
zielgruppenspezifische Anwendungen zu entwickeln.
3
4
CATIA Version 5 Release 10
Branchenspezifische PLM Anwendungen für den Einsatz von Best Practices
und die Optimierung von Geschäftsprozessen
CATIA V5 Release 10 festigt seine Position als führende End-to-End-
Lösung für Produktentwicklungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-,
Konsumgüter- und Elektronikindustrie mit insgesamt 13 neuen
Produkten und 81 erweiterten Anwendungen, die intelligente und
produktive Komponenten mit dedizierten Expertenlösungen
vereinen. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen
werden begeistert sein, dass CATIA V5 Release 10 noch
komfortabler zu bedienen und noch einfacher zu implementieren
ist, Produktentwicklungsprozesse noch besser verwaltet und
die erweiterte Integration von SMARTEAM ermöglicht. Alle
Unternehmen profitieren jetzt von den neuen CATIA Business
Process Knowledge Templates. Diese Vorlagen bieten erweiterte
Funktionen für das Erfassen und Nutzen von Produkt- und
Unternehmenswissen. CATIA V5 Release 10 unterstützt das interaktive
Erfassen, Automatisieren und Integrieren der unternehmenseigenen
Best Practices mit Hilfe von benutzerdefinierten branchenspezifischen
Anwendungen und steigert so die Effizienz von Geschä
ftsprozessen.
In CATIA V5 Release 10 wurde das einzigartige Modell für die Produkt-, Prozess-
und Ressourcenverwaltung (PPR) erweitert. Auf der Grundlage dieses Modells
lassen sich Daten (digitale Modelle, Produkt- und Unternehmenswissen,
Analyse- und Kinematikdaten) aus CATIA-Anwendungen auslagern und in der
ENOVIA-Produktstruktur verwalten. Der kollaborative Arbeitsbereich wurde
hinsichtlich der Verwaltung von Veröffentlichungen, Baugruppenverknüpfungen
und relationalen Konstruktionen ebenfalls erweitert. Das neue Produkt ENOVIA
Work Package Exchange ermöglicht OEM-Herstellern die Bearbeitung von CATIA-
Konstruktionsdaten in der eigenen ENOVIA-Umgebung und stellt gleichzeitig
Offlinefunktionen für das Konstruieren im Kontext bereit, um die Effizienz des
bereichsübergreifenden Konstruierens auf allen Ebenen der Lieferkette zu erhöhen.
Mit dem neuen P3-Produkt Automotive Body-in-White Fastenig Platform 3 (P3)
unterstützt CATIA V5 Release 10 den Karosserierohbau in der Automobilindustrie.
Das Produkt ermöglicht das Erstellen assoziativer Definitionen und stellt Funktionen
zum Verwalten von Schweiß- und mechanischen Verbindungen bereit. Detaillierte
3D-Konstruktionen von Antriebs-, Konsumgüter- und Kunststoffteilen lassen
sich durch Scheitelpunktverrundungen und die Verwendung von skizzen- und
komponentenspezifischen Toleranzparametern verfeinern. Der für den Automobilbau
sowie für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelte End-to-End-Prozess zum
Konstruieren von Kabelbäumen wird durch das neue Produkt Electrical Harness
Flattening (EHF) ergänzt, mit dem die Konstruierbarkeit von Teilen geprüft werden
kann. Das neue Produkt Prismatic Machining Preparation Assistant (MPA) besticht
durch erweiterte NC-Funktionen für die Komponentenerkennung und trägt so zu
einer Verkürzung des Fertigungsprozesses bei.
Für Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau wurden die Verwaltung großer
Baugruppen, die Zeichnungserstellung sowie die Konstruktion geschweißter und
elektronischer Komponenten verbessert. Die maßgeschneiderten neuen P1-Produkte
Electrical Harness Installation (EH1) und Generative Shape Design (GS1) sind eine
Bereicherung für die PLM Basislösungen. Die Anwendung Part Design Feature
Recognition (FR1) ermöglicht das schnelle Ändern von Daten aus unterschiedlichen
Quellen (IGES/STEP/MultiCAD). Die noch effizientere Verwaltung großer Baugruppen
durch die Aktualisierung des Darstellungsmodus, die Erzeugung von Zeichnungen
4
auf der Grundlage tesselierter Modelle (CGR) und die erweiterten Funktionen für die
interaktive Zeichnungserstellung machen ungeahnte Produktivtätssteigerungen möglich.
Die Benutzer können bequem und intuitiv empfohlene Methoden definieren,
Unternehmenswissen erfassen und Prozesse automatisieren, ohne dass sie über
profunde Programmierkenntnisse verfügen müssen. Wissensmanager können
kritische Geschäftsprozesse sowie entwicklungs- und konstruktionsspezifische
Aufgabenstellungen erfassen und automatisieren und haben die Möglichkeit,
wissensbasierte Regeln und Prüfungen in diese Prozesse einzubinden. So entstehen
branchen- und benutzerspezifische Anwendungen mit vordefinierten Methoden,
die aus den unternehmensweiten Best Practices abgeleitet werden. Durch die
prozessübergreifende Nutzung dieser Funktionen lassen sich Produktivität und
Wettbewerbsfähigkeit im Nu verbessern.
Daten aus Kinematikanwendungen, Analysen, Katalogen, digitalen Modellen
und Wissensdatenbanken (Regeln, Formeln und Prüfungen) können neuerdings
ausgelagert und in ENOVIA verwaltet werden. Neue Möglichkeiten der Veröffent-
lichung (Erzeugen und Speichern von Änderungen in der Datenbank) und neue
Funktionen zum Verwalten von Dokumentverknüpfungen machen das Konstruieren
im Kontext und das parallele Konstruieren noch effektiver. Die Flexibilität und
Benutzerfreundlichkeit des kontextbezogenen Konstruierens nehmen vor allem
durch eine neue Funktion zum Wiederverwenden von Komponenten erheblich
zu, die gleichzeitig die Integrität relationaler Konstruktionen aufrechterhält. Stark
verbessert wurde auch das Definieren und Ändern von Modellverknüpfungen. Jetzt
ist es möglich, jede Verknüfung durch die Auswahl von 3D-Komponenten oder
Strukturbäumen zu verwalten. Dadurch lassen sich Komponenten in einer neuen
Umgebung wiederverwenden, Assoziativitäten völlig flexibel verwalten und die
Effizienz und Produktivität des relationalen Konstruierens erheblich steigern.
CATIA-ENOVIA Work Package Exchange ist in zwei Ausführungen erhältlich. Eine
Erfassungs- und Abstimmungskomponente (P2-Konfiguration) ermöglicht OEM-
Herstellern, Arbeitsbereiche mit Subsystemdaten aus ihrer mit dem ENOVIA Virutal
Product Manager (VPM) erstellten Produktdefinition zu extrahieren. So können
geänderte Arbeitsbereiche an die Masterdatenbank angepasst werden. Mit dem P1-
Produkt können Lieferanten Konstruktionsaktivitäten im Kontext des Arbeitspakets
abschließ
en und das Paket anschließend an den OEM-Hersteller senden. Auf diese
Weise lassen sich auf allen Ebenen der Lieferkette Effizienzsteigerungen beim
bereichsübergreifenden Konstruieren verwirklichen.
Die Arbeit mit multiCAD-Daten wurde durch die neu eingeführte Komponenten-
erkennung sowie durch erweiterte Funktionen für Reparaturen und die generative
Zeichnungserstellung vereinfacht. Das neue Produkt Part Design Feature Recognition
verwaltet die globale und lokale Neuerzeugung von Komponenten aus B-Rep-
Modellen und verbessert so die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei
Konstruktionsprozessen. Mit den neuen Analyse- und Reparaturtools (z. B. “local
join”) lässt sich Geometrie über lokale Verwaltungs- und Steuerungsfunktionen
effektiv wiederherstellen. Die neue Funktion, mit der Zeichnungen direkt aus dem
CGR-Format von CATIA (tessellierte Modelle) generiert werden können, lässt sich
auch auf zusammengefügte Baugruppen anwenden, die Teile aus verschiedenen
Quellsystemen (multiCAD) enthalten, sodass eine effektive und offene Umgebung für
die bereichsübergreifende Zusammenarbeit geschaffen wird.
CATIA V5 Release 10 bietet 13 neue Produkte und etliche erweiterte Funktionen, die in enger
Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt wurden, die CATIA V5 in ihrem erweiterten Unternehmen
einsetzen.
5
Für Entwicklungsspezialisten
• Professionelle
Prozessentwicklung
• Integration von Produkt- und
Prozesskenntnissen
• Erweiterte Innovation
Generative Produktentwicklung
• Zielgerichteter Produktentwurf
• Vollständige Erfassung des
Wissens aus dem Produkt-
entwurfs- und Konstruktions-
prozess
• Teambasierte Innovation.
Associative Produkt-
entwicklung
• Iterativer Produktentwurf
im Kontext
• Vollständig assoziative
Prozessabdeckung
• Wiederverwendung von
Produktkenntnissen
CATIA P3
CATIA P2
CATIA P1
1
Prozess-
zentriert
Produktivitätslücke
2
Konstruktionszentriert
3
Massenmarkt
6
Flexible Produktpakete
Die angebotenen Produktpakete von CATIA Version 5 machen es einfach,
die optimale Lösung für sämtliche Einsatzprofile und Prozessanforderungen
auszuwählen. Im Mittelpunkt dieses Modells stehen verschiedene vordefinierte
Anwendungskonfigurationen, die als Grundlage für die Auswahl der für die jeweiligen
spezifischen Anforderungen optimierten Lösung dienen. Für eine weitergehende
Anpassung der Lösung können diese Konfigurationen um zusätzliche Produkte
erweitert werden, um auch breiter gestreute oder speziellere Anforderungen
zu berücksichtigen, und zwar als übergreifend nutzbare Lizenzen oder als
Zusatzprodukte. Diese Produkte können wie folgt bestellt werden:
• Als ein integraler Bestandteil einer Standardkonfiguration
• Als Zusatzprodukt („Add-on“) zu einer Konfiguration
• Als eine übergreifend nutzbare Lizenz, die im Rahmen mehrerer Konfigurationen
gültig ist (siehe Diagramm auf Seite 7)
Die Funktionsebene, die für spezielle Aufgabenstellungen oder Prozesse erforderlich
ist, kann aufgrund der unterschiedlichen Produkt- oder Prozesskomplexität oder der
technologischen Anforderungen ebenfalls variieren. Um diesem Umstand Rechnung
zu tragen und eine möglichst kostengünstigere Implementierung sicherzustellen, sind
CATIA V5 Produkte in drei unterschiedlichen Funktionsvarianten erhältlich.
Skalierbarkeit von V5 und Zugriff auf das Produktportfolio
7
Nur erforderlich, wenn
das gemeinsam nutzbare
Produkt oder das Zusatzprodukt
der P2-Konfiguration
angehört und eine
P1-Basiskonfiguration
verwendet wird
Gemeinsam nutzbar
Gemeinsam nutzbar (die Lizenz kann auf andere konfigurierte Arbeitsplätze übertragen werden)
Product 1
Konfiguration A
Produkt 2
Produkt 3
Produkt 4
Produkt 5
C12
(Zusatzprodukt oder
gemeinsam nutzbar
)
Product 6
(P1 oder P2 Zusatzprodukt)
Product X
(P1 oder P2)
Seat 1
Produkt 1
Konfiguration B
Produkt 2
Produkt 3
Produkt 4
Produkt 5
Produkt 6/7/
(P1 oder P2 Zusatzprodukt)
Produkt X
(P1 oder P2)
Seat 2
Produkt 1
Konfiguration C
Produkt 2
Produkt 3
Produkt X
(P1, P2 oder P3)
Seat 3
P1
P2
P3
Gemeinsam nutzbare
P1-Produkte sind nur ver
-
fügbar, sofern kein äquivalentes
P2-Produkt vorhanden ist
Gemeinsam nutzbare Produkte
können an jedem Arbeitsplatz
verwendet werden, auf dem eine
Konfiguration der Plattform 2 oder
einer höheren Plattform installiert ist.
Neben dem Produkt C12
können
auch P2-Produkte in P1-Konfigura-
tionen verwendet werden
.
Alle P1-, P2- und P3-Produkte
sind nun auch als Zusatzpro-
dukte
für P3-Konfigurationen
verfügbar
6
Die P1-Plattform von CATIA V5 ermöglicht eine kosten-
günstige 3D-PLM Produktivität, wobei auch ein potenzieller
Ausbau mit fortschrittlichen generativen Anwendungen
jederzeit sichergestellt ist. Mit den Lösungen von CATIA
P1 stehen Funktionen wie assoziative Produktentwicklung,
Wiederverwendung von Know-how, übergreifende
Assoziativität, Produktvalidierung und teambasierte
Änderungsverwaltung nun auch für alle kleinen und
mittelständischen Unternehmen zur Verfügung.
Die P2-Plattform von CATIA V5 ermöglicht eine weitere
Optimierung des PLM Prozesses vor allem durch: einfaches
Einbinden und Wiederverwenden von Know-how, spezielle
Tools für eine automatische Konstruktion und Fertigung
(generative Methoden und Features), die zu einer deut-
lichen Beschleunigung aller Prozessabläufe führt. Eine
weitere wesentliche Unterstützung ist die Bereitstellung von
zusätzlichen fortschrittlichen Funktionalitäten, die nicht in
P1 enthalten sind. Die P3-Plattform von CATIA V5 bietet
spezielle Lösungen zur Maximierung der Produktivität auch
bei komplexesten Anwendungen.
Diese Lösungen stellen die erste Wahl für anspruchsvolle
und innovative Konstruktionsprozesse dar, denn hiermit
stehen einzigartige und sehr spezialisierte Anwendungen für
die Integration von Produkt- und Prozess-Know-how bereit.
Die Welt von CATIA V5 ist vollständig skalierbar, denn
die Plattformen P1, P2 und P3 basieren auf dem gleichen
Datenmodell und der gleichen Methodik. Das erleichtert auf
entscheidende Weise die Implementierung der Lösung und
deren zukünftigen Ausbau. Mit der plattformübergreifenden
gemeinsamen Benutzeroberfläche werden die Schulungs-
kosten minimiert und die Effektivität maximiert, da neue
Funktionen für vielseitige Einsatzmöglichkeiten sorgen.
Flexible Produktpakete
7
8
Mechanical Design
Mechanical Design mit seinen vielseitigen Funktionalitäten unterstützt den
Kernbereich der Produktentwicklung - die Konstruktion – sehr effizient, vom
ersten Konzept über detaillierte Modelle bis hin zur Zeichnungsgenerierung.
Die Mechanical-Design-Funktionalitäten von CATIA V5 berücksichtigen auch
die Anforderungen der Blechteilherstellung und des Gussformenbaus mit dedi-
zierten Anwendungen, womit sich die Produktivität steigern und die Zeit bis zur
Marktreife erheblich verkürzen lässt.
• Ein fortschrittliches 3D-Produktentwicklungspaket … einschließlich umfassender
Teile- und Baugruppenkonstruktionskomponenten sowie Funktionen für
die Extraktion von assoziativen Zeichnungen. Entwickler finden darin alle
erforderlichen 2D-Entwurfsfunktionen für eine effiziente Zeichnungserstellung.
• Produktive und intuitive Konstruktion von Blechteilen… mit diesem komponen-
tenbasierten Ansatz steht eine höchst produktive und intuitive Entwicklungs-
umgebung bereit. Sie ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten an der gebogenen
oder abgewickelten Darstellung des Teils, um in einer intuitiven Konstruktions-
umgebung ein Maximum an Produktivität sicherzustellen.
• Schnelle und kostengünstige Erzeugung von Gussteilen… CATIA Mechanical
Design bietet dedizierte Tools für Kunststoffspritzgussverfahren. Daneben
steht ein schnelles Tool für Formtrennungen zur Verfügung, mit dem Flächen
oder Volumenkörper in Kern und Formnester mit Schiebern und losen
Kernen aufgeteilt werden können. Mit diesen Anwendungen und ihren
erweiterten Funktionen zur Simulation des Gussteils, für die Erstellung von
Baugruppenzeichnungen und die Bearbeitung der Gussteilbaugruppe lässt sich
die Produktivität erheblich steigern.
• Einfache und schnelle Erzeugung von Strukturen aller Art… hilft die Anforderungen
umzusetzen, die an eine Grobauslegung oder eine detaillierte Konstruktion in
den Bereichen Schwermaschinen und Vorrichtungsbau und zur Auslegung
eines Grundgerüsts im Schiff- und Anlagenbau gestellt werden.
• Spezifikationsgesteuerte Modellierung, generative Anwendungen und kontrollierte
Assoziativität… sorgen für eine höchst produktive und robuste Verwaltung von
Konstruktionsänderungen. Diese Modifikationen können assoziativ über die
gesamte Produktdefinition und bis zu den zugehörigen Lebenszyklusprozessen
weitergegeben werden. Auf diese Weise lassen sich Entwicklungszeiten
und -kosten dramatisch reduzieren, während die Risiken von Fehlern in der
Konstruktion weitestgehend vermieden werden können.
ibm.com/catia/catiav5r10/mechanical
9
8
CATIA Drafting 1 (DR1)
Hiermit stehen die erforderlichen Tools für die Erstellung von technischen Zeichnungen bereit.
DR1 umfasst Datenschnittstellen zu den gebräuchlichsten Industriestandards, wie z.B.
Zeichnungen im CADAM-Format.
CATIA Mechanical Design 1 (MD1)
Bietet die für die Entwicklung von 3D-Teilen und -Baugruppen sowie für die Erstellung von
Produktionszeichnungen benötigten Funktionen und Tools. Zudem ist es möglich, am
schattierten Modell zu arbeiten. Daten können über die Standardformate ausgetauscht werden.
CATIA Mechanical Engineering 1 (ME1)
Enthält die für die Konstruktion von 3D-Teilen und -Baugruppen sowie für die Erstellung von
Produktionszeichnungen benötigten Funktionen und Tools. Mit den intuitiv einsetzbaren
Funktionen für die Festigkeitsanalyse verfügen Konstrukteure über Tools für die frühzeitige
Prüfung ihrer Entwürfe. Zusätzlich ist es möglich, am schattierten Modell zu arbeiten. Daten
können über die Standardformate ausgetauscht werden. Der Datenaustausch kann auch im
CADAM-Format erfolgen.
CATIA Sheetmetal Design 1 (SD1)
Stellt alle Funktionen und Tools für die Konstruktion von Blechteilen und -Baugruppen sowie für
die Erstellung zugehöriger Produktionszeichnungen zur Verfügung. Darüber hinaus enthält es
Datenschnittstellen zu den gebräuchlichsten Industriestandards, wozu auch Zeichnungen im
CADAM-Format gehören.
CATIA Sheetmetal Production 1 (SL1)
Dieses preisgünstige Paket enthält sämtliche Tools, die für die Umwandlung der funktionalen
Kriterien eines Blechteils in ein fertigungsgerechtes Teil benötigt werden. Für Werkstattleiter
und Konstrukteure wird eine Druchführbarkeits- und Fertigungsüberprüfung der Blechteile
geboten. Darüber hinaus enthält es eine Schnittstelle zu den gebräuchlichsten Blechteil-
Fertigungstools auf dem Markt.
CATIA Extended Mechanical Design 1 (XM1)
Die XM1-Konfiguration der P1-Plattform von CATIA V5 ist eine interessante und anpassbare
Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die alle Bereiche des Product Lifecycle
Management abdeckt. Die XM1-Konfiguration ist vor allem auf die Anforderungen im Maschi-
nenbau und in der Konsumgüterindustrie zugeschnitten. Das Lösungspaket für die 3D-basierte
Produktentwicklung enthält umfassende Komponenten für die Konstruktion von Teilen und
Baugruppen sowie Funktionen zum assoziativen Ableiten von Zeichnungen. Entwicklern und
Konstrukteuren werden mit dieser Konfiguration alle erforderlichen Funktionen für die effiziente
Erstellung von 2D-Entwürfen und Zeichnungen bereitgestellt. Die Konfiguration wird allen
industriellen Anforderungen gerecht, denn sie umfasst neben Funktionen für die Konstruktion
von Blechteilen außerdem Tools für die Erzeugung von Drahtmodellen und Flächen. Ein
weiterer Pluspunkt von XM1 sind die Funktionen für den Import und Export von IGES- und
STEP-Daten, die das bereichsübergreifende Konstruieren im erweiterten Unternehmen stark
vereinfachen. Benutzer, die mit der Verwaltung großer Baugruppen betraut sind, werden auch
die anderen leistungsfähigen Produktanalysefunktionen zu schätzen wissen, die beispielsweise
für die Abstandsmessung, die dynamische Schnitterstellung und die Kollisionserkennung zur
Verfügung stehen.
Konfigurationen
DR1
MD1
ME1
SD1
SL1
XM1
10
NEU CATIA – Styled Mechanical Design 1 (YM1)
Bei der YM1-Konfiguration, die insbesondere auf die Anforderungen der Konsumgüterindustrie
abgestimmt ist, handelt es sich um ein Lösungspaket für die 3D-basierte Produktentwicklung,
das umfassende Komponenten für die Konstruktion von Teilen und Baugruppen sowie Funk-
tionen zum assoziativen Ableiten von Zeichnungen und erweiterte Tools für die Erzeugung von
Flächen enthält. Entwicklern und Konstrukteuren werden mit dieser Konfiguration alle erforder-
lichen Funktionen für die effiziente Erstellung von 2D-Entwürfen und Zeichnungen bereitge-
stellt. Als überaus wertvolle Ergänzung dieser Konfiguration sind die in einem umfassenden
Lösungspaket enthaltenen Produkte für alle wichtigen Formgebungsarbeiten anzusehen, die
speziell auf die branchenspezifischen Anforderungen der Konsumgüterindustrie zugeschnitten
sind. Ein weiterer Pluspunkt von YM1 sind die Funktionen für den Import und Export von IGES-
und STEP-Daten, die das bereichsübergreifende Konstruieren im erweiterten Unternehmen
stark vereinfachen. Für Benutzer, die mit dem Import von Teilen aus externen Anwendun-
gen betraut sind, wird vor allem das Produkt Healing Assistant 1 ein unverzichtbares Hilfsmittel
darstellen. Mit diesem Produkt lässt sich die Gültigkeit importierter Geometrie hinsichtlich der
in V5 verwendeten Modellierungskriterien prüfen und die Topologie und die Geometrie der
analysierten Objekte verbessern.
CATIA – Core & Cavity Design 2 Configuration (CV2)
Diese Konfiguration stellt alle Tools und Funktionen bereit, die zum Ausführen der einzelnen
Schritte beim Gussformenbau benötigt werden. Üblicherweise muss der Gussformbauer hierfür
Flächen importieren (über die Datenschnittstelle CATIA – IGES Interface 1 (IG1)), Teile für die
Modellierung in V5 vorbereiten (mit CATIA – Healing Assistant 1 (HA1)) sowie die Formbarkeit
der Teile bewerten und Trennflächen erzeugen (mit CATIA – Core & Cavity Design 2 (CCV)). Im
Umfang der Konfiguration sind außerdem grundlegende Funktionen zum Erzeugen von Draht-
modellen und Flächen enthalten. Diese Funktionen ermöglichen eine Optimierung der Flächen-
geometrie und eine bessere Herstellbarkeit. CV2 ist eine äußerst benutzerfreundliche, voll-
ständig integrierte und in höchstem Maße automatisierte Lösung, die Ihre Anforderungen
optimal erfüllt.
CATIA Drawing Production 2 (DP2)
Diese Konfiguration stellt alle erforderlichen 2D-Entwurfsfunktionen für die Erstellung von tech-
nischen Zeichnungen, auch von 3D-Teilen, bereit. Als CATIA P2-Konfiguration bietet diese
Lösung Integrationswerkzeuge für die Kompatibilität mit CATIA Version 4 und umfasst Daten-
schnittstellen für die am häufigsten verwendeten Industriestandards, einschließlich CADAM-
Format.
CATIA Hybrid Design 2 (HD2)
Diese Konfiguration enthält alle Tools für die erweiterte 3D-Konstruktion von mechanischen
Teilen, Baugruppen und insbesondere von komplexen Formen beim Arbeiten mit vollständig
digitalisierten Modellen. Zudem ermöglicht sie die Erstellung von Produktionszeichnungen. Als
CATIA P2-Konfiguration bietet diese Lösung leistungsfähige 3D-basierte Komponenten für ein
Maximum an Produktivität. Zu nennen sind hierbei vor allem Funktionen für die DMU-Naviga-
tion in 3D-Modellen sowie erweiterte Funktionen für die Darstellung und Bearbeitung von
Spezifikationsgrafiken. Die Kunden profitieren von einer höchst produktiven Lösung, die naht-
los mit anderen Lösungen aus CATIA Version 5 zusammenarbeitet. HD2 bietet Integrationstools
für die Kompatibilität mit CATIA Version 4 sowie Datenschnittstellen zu den gebräuchlichsten
Industriestandards und wird so zur Konfiguration der Wahl für die Anwender von Version 4.
CATIA Mechanical Design 2 (MD2)
Diese Konfiguration enthält Tools mit erweiterten Funktionalitäten für die Konstruktion von 3D-
Teilen und Baugruppen beim Arbeiten mit digitalisierten Modellen und ermöglicht zudem die
Erstellung von Fertigungszeichnungen. Sie beinhaltet darüber hinaus intuitiv bedienbare Funk-
tionen für Festigkeits- und Belastungsanalysen, die eine Prüfung der Konstruktion bereits in
einem frühen Stadium ermöglichen. Als CATIA P2-Konfiguration bietet diese Lösung leistungs-
fähige 3D-basierte Komponenten für ein Maximum an Produktivität. Zu nennen sind hierbei vor
allem Funktionen für die DMU-Navigation in 3D-Modellen sowie erweiterte Funktionen für die
Darstellung und Bearbeitung von Spezifikationsgrafiken. Die Kunden profitieren von einer
höchst produktiven Lösung, die nahtlos mit anderen Lösungen aus CATIA Version 5 zusam-
menarbeitet. ME2 bietet Integrationstools für die Kompatibilität mit CATIA Version 4 sowie
Datenschnittstellen zu den gebräuchlichsten Industriestandards. Aufgrund dieser Funktionen
bietet sich ME2 vor allem für Anwender von Version 4 an. Diese Kunden profitieren außerdem
von der Möglichkeit der Implementierung von Funktionalitäten zur Konstruktion von Formen
sowie die Analyse von Baugruppen, was die Entwicklung von komplexeren Teilen mit Hybrid-
Modellierungsmethoden oder die strukturelle Vorabprüfung von Baugruppen ermöglicht.
DP2
MD2
HD2
CV2
YM1
10
CATIA Mechanical Engineering 2 (ME2)
Diese Konfiguration enthält Tools mit erweiteten Funktionalitäten für die Konstruktion von 3D-
Teilen und Baugruppen beim Arbeiten mit digitalisierten Modellen und ermöglicht zudem die
Erstellung von Fertigungszeichnungen. Sie beinhaltet darüber hinaus intuitiv bedienbare Funk-
tionen für Festigkeits- und Belastungsanalysen, die eine Prüfung der Konstruktion bereits in
einem frühen Stadium ermöglichen. Als CATIA P2-Konfiguration bietet diese Lösung leistungs-
fähige 3D-basierte Komponenten für ein Maximum an Produktivität. Zu nennen sind hierbei vor
allem Funktionen für die DMU-Navigation in 3D-Modellen sowie erweiterte Funktionen für die
Darstellung und Bearbeitung von Spezifikationsgrafiken. Die Kunden profitieren von einer
höchst produktiven Lösung, die nahtlos mit anderen Lösungen aus CATIA Version 5 zusam-
menarbeitet. ME2 bietet Integrationstools für die Kompatibilität mit CATIA Version 4 sowie
Datenschnittstellen zu den gebräuchlichsten Industriestandards. Aufgrund dieser Funktionen
bietet sich ME2 vor allem für Anwender von Version 4 an. Diese Kunden profitieren außerdem
von der Möglichkeit der Implementierung von Funktionalitäten zur Konstruktion von Formen
sowie von Baugruppen, was die Entwicklung von komplexeren Teilen mit Hybrid-Modellie-
rungsmethoden oder die strukturelle Vorabprüfung von Baugruppen ermöglicht.
CATIA – Mechanism Simulation 2 (MS2)
Diese Konfiguration bietet alle erforderlichen Tools und Funktionen für die erweiterte 3D-
Konstruktion von Teilen und Baugruppen im Kontext eines vollständig digitalisierten Modells.
Das Anwendungsspektrum von MS2 reicht von der Konstruktion von Mechanismen bis zur
funktionalen Prüfung mechanischer Systeme. Zur Prüfung mechanischer Modelle lassen sich
mit CATIA – DMU Kinematics Simulator 2 (KIN) mausgesteuerte Simulationen von Mechanis-
musbewegungen schnell und bequem durchführen. Die Kunden profitieren von einer höchst
produktiven Lösung, die sich problemlos mit anderen Lösungen aus CATIA Version 5 kombi-
nieren lässt. Integrationstools für die Kompatibilität mit CATIA Version 4 und Datenschnittstellen
für die am häufigsten verwendeten Industriestandards machen MD2 zur ersten Wahl für die
Benutzer von Version 4.
CATIA Sheetmetal Design 2 (SD2)
Bietet alle notwendigen Tools zur Erzeugung komplexer Blechteile und -baugruppen sowie zur
Erstellung von Produktionszeichnungen und zur Prüfung der Durchführbarkeit und Produzier-
barkeit. Daneben bietet es eine Schnittstelle zu den gebräuchlichsten Blechteil-Fertigungstools
auf dem Markt. SD2 umfasst Datenschnittstellen zu allen gängigen Industriestandards, ein-
schließlich CADAM-Format.
CATIA Extended Mechanical Design 2 (XM2)
Bei der XM2-Konfiguration, die vor allem auf die Anforderungen im Maschinenbau und in der
Konsumgüterindustrie zugeschnitten ist, handelt es sich um ein Lösungspaket für die 3D-
basierte Produktentwicklung, das umfassende Komponenten für die Konstruktion von Teilen
und Baugruppen sowie Funktionen zum assoziativen Ableiten von Zeichnungen enthält. Ent-
wicklern und Konstrukteuren werden mit dieser Konfiguration alle erforderlichen Funktionen für
die effiziente Erstellung von 2D-Entwürfen und Zeichnungen bereitgestellt. Als CATIA P2-
Konfiguration stellt XM2 eine Lösung dar, die erweiterte, 3D-basierte und auf maximale Produk-
tivität ausgerichtete Funktionen umfasst. Diese Funktionen ermöglichen beispielsweise die
Analyse der Freiheitsgrade einer Komponente sowie eine schnelle (grafische) Darstellung der
für die Komponente geltenden Bedingungen. Darüber hinaus lassen sich mit XM2 verstärkt
benutzerdefinierte Komponenten einsetzen, die das Erfassen der Konstruktionsabsicht und die
Umsetzung der Best Practices eines Unternehmens erleichtern. Die XM2-Konfiguration zeich-
net sich zudem durch neue Funktionen zum Konstruieren von Blechteilen sowie zum Erzeugen
von Drahtmodellen und Flächen aus, die allen branchenspezifischen Anforderungen gerecht
werden. Die Kunden profitieren von einer höchst produktiven Lösung, die sich problemlos mit
anderen Lösungen aus CATIA Version 5 kombinieren lässt. Integrationstools für die Kompatibi-
lität mit CATIA Version 4 und Datenschnittstellen für die am häufigsten verwendeten Indus-
triestandards machen XM2 zur ersten Wahl für die Benutzer von Version 4. Die Konfiguration
lässt sich zudem durch die schnelle und einfache Implementierung von Flächenerzeugungs-
funktionen erweitern und ermöglicht so die Konstruktion komplexer Teile mit Hilfe der Hybrid-
modellierung.
ME2
11
SD2
XM2
MS2
Für die Erkennung von
Teilekonstruktions-
komponenten eines
isolierten B-Rep-
Modells.
CATIA – Part Design Feature Recognition 1 (FR1)
12
NEU CATIA – Styled Mechanical Design 2 (YM2)
Bei der YM2-Konfiguration, die insbesondere auf die Anforderungen der Konsumgüterindustrie
abgestimmt ist, handelt es sich um ein Lösungspaket für die 3D-basierte Produktentwicklung,
das umfassende Komponenten für die Konstruktion von Teilen und Baugruppen sowie Funk-
tionen zum assoziativen Ableiten von Zeichnungen und erweiterte Tools für die Erzeugung von
Flächen enthält. Entwicklern und Konstrukteuren werden mit dieser Konfiguration alle erfor-
derlichen Funktionen für die effiziente Erstellung von 2D-Entwürfen und Zeichnungen bereit-
gestellt. Als überaus wertvolle Ergänzung dieser Konfiguration sind die in einem umfassenden
Lösungspaket enthaltenen Produkte für alle wichtigen Formgebungsarbeiten anzusehen, die
speziell auf die branchenspezifischen Anforderungen der Konsumgüterindustrie zugeschnitten
sind. YM2 bietet Benutzern nicht nur Funktionen für den Import und Export von IGES- und
STEP-Daten, sondern ermöglicht ihnen überdies das Arbeiten in einer hybriden V4-/V5-Umge-
bung. Dadurch wird das bereichsübergreifende Konstruieren im erweiterten Unternehmen stark
vereinfacht. Mit den in Knowledge Expert 1 zur Verfügung stehenden Funktionen können
Entwickler und Konstrukteure das in Regeldatenbanken gespeicherte Unternehmenswissen
importieren und mit ihm die Konsistenz und Qualität ihrer Entwürfe und Konstruktionen
sicherstellen. Für Benutzer, die mit dem Import von Teilen aus externen Anwendungen betraut
sind, wird vor allem das Produkt Healing Assistant 1 ein unverzichtbares Hilfsmittel darstellen.
Mit diesem Produkt lässt sich die Gültigkeit importierter Geometrie hinsichtlich der in V5
verwendeten Modellierungskriterien prüfen und die Topologie und die Geometrie der
analysierten Objekte verbessern.
CATIA – Aerospace Sheetmetal Design 3 Configuration (SL3)
Diese Konfiguration bietet alle erforderlichen Tools und Funktionen für die erweiterte und
spezifische 3D-Entwicklung von Blechteilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Den
Benutzern stehen neben einem umfassenden Portfolio aus produktiven und innovativen
Anwendungen für die Entwurfs- und Zeichnungserstellung außerdem Flächenerzeugungs- und
Rendering-Funktionen sowie Schnittstellen zur Verfügung. Die Architektur dieser Lösung
basiert auf dem P3-Produkt CATIA – Aerospace Sheetmetal Design 3 (ASL), mit dem die
Benutzer durch die optimale Integration von produkt- und prozessspezifischem Know-how die
größtmögliche Produktivität bei spezifischen Blechbearbeitungsprozessen in der Luft- und
Raumfahrtindustrie erzielen können.
Produkte
CATIA – Assembly Design 1 (AS1)
Für die Definition der
Abhängigkeiten von
mechanischen Bau-
gruppen sowie die auto-
matische Positionierung
von Teilen und die
Prüfung des Zusam-
menbaus von Bau-
gruppen.
NEU
SL3
YM2
13
12
CATIA – Generative Drafting 1 (GD1)
Für die Definition und
Verwaltung von Tole-
ranzspezifikationen
und Anmerkungen an
3D-Teilen.
Generiert assoziative
Konstruktionszeich-
nungen aus 3D-Bau-
teilen und Baugruppen-
entwürfen.
Zur Prüfung der Gültig-
keit importierter Geo-
metrie hinsichtlich der
V5-Modellierungskrite-
rien und zur Verbes-
serung der Topologie
und Geometrie der
analysierten Objekte.
Für alle Anforderungen
im Bereich der 2D-
Entwurfs- und Zeich-
nungserstellung.
CATIA – Interactive Drafting 1 (ID1)
CATIA – 3D Functional Tolerancing and Annotation 1 (FT1)
CATIA – Healing Assistant 1 (HA1)
Für die Definition des
Gussteillayouts in einer
höchst produktiven und
intuitiven Umgebung.
Für die Teilekonstruktion
in einer höchst produk-
tiven und intuitiven
Umgebung.
CATIA – Part Design 1 (PD1)
CATIA – Mould Tooling Design 1 (MT1)
CATIA – Sheetmetal Design 1 (SM1)
Für die Konstruktion von
Blechteilen in einer
höchst produktiven und
intuitiven Umgebung.
Für die Vorbereitung der
Blechteilherstellung.
CATIA – Sheetmetal Production 1 (SH1)
14
CATIA – Weld Design 1 (WD1)
Für die Konstruktion von
Schweißbaugruppen in
einer höchst produktiven
und intuitiven Umge-
bung.
Für die kontextbezo-
gene Erzeugung von
Drahtmodellelementen
und Basisflächen.
Für die einfache Defini-
tion der Abhängigkeiten
von mechanischen Bau-
gruppen sowie die auto-
matische Positionierung
und Definition von
Abhängigkeiten von
Teilen zur Prüfung des
Zusammenbaus von
Baugruppen.
Für die assoziative
Definition von Guss-
teilkernen und Form-
nestern, die Bewertung
der Entformbarkeit der
Teile und die Machbar-
keitsprüfung des Werk-
zeugs sowie die detail-
lierte mechanische
Konstruktion von Kern-
und Formnestblöcken.
CATIA – Assembly Design 2 (ASD)
CATIA – Wireframe and Surface 1 (WS1)
CATIA – Core and Cavity Design 2 (CCV)
Für die Konstruktion von
komplexen Teilen mit
höchst produktiven
Modellgenerierungs-
funktionen in einer
intuitiven Umgebung.
CATIA – Part Design 2 (PDG)
Für die Konstruktion von
komplexen Gussteilen in
einer höchst produk-
tiven und intuitiven
wissensbasierten
Umgebung mit voll-
ständiger Assoziativität
zum Entwurf des
Gussteils.
CATIA – Mould Tooling Design 2 (MTD)
Für die Definition und
Verwaltung von Tole-
ranzspezifikationen und
Anmerkungen an 3D-
Teilen. Es verfügt über
eine dynamische Unter-
stützung zur Überprü-
fung der Normenkonfor-
mität.
Für die Generierung
assoziativer Konstruk-
tionszeichnungen aus
3D-Bauteil- und Bau-
gruppenentwürfen und
zur Unterstützung bei
der Verwaltung kom-
plexer Schemata.
CATIA – 3D Functional Tolerancing and Annotation 2 (FTA)
CATIA – Generative Drafting 2 (GDR)
14
15
CATIA – Aerospace Sheetmetal Design 3 (ASL)
Für die Konstruktion von
Blechteilen mit kom-
plexen Schneid- und
Stanzfunktionen in einer
höchst produktiven und
intuitiven Umgebung.
Für die schnelle Ent-
wicklung von Struk-
turen unter Verwendung
von Katalogen mit
standardmäßigen oder
benutzerdefinierten
Schnitten.
Für die Konstruktion von
hydrostatisch gepress-
ten oder umgeformten
Blechteilen für die Luft-
und Raumfahrtindustrie.
CATIA – Structure Design 2 (STD)
CATIA – Sheetmetal Design 2 (SMD)
16
CAA V5-Softwarepartner entwickeln und vertreiben auf V5 basierende Anwendungen, die vollständig in das CATIA V5-Portfolio
integriert sind und dieses ergänzen.
Softwarepartner
Anwendung
Beschreibung Voraussetzungen
CADAM Systems
Company Inc.
Helix Integration
Environment V1R4 auf
der Basis von CAA V5
und Helix Direct
Interface auf der Basis
von CAA V5
Ne
ue Erweiterungen der 2D- und 3D-Funktionalität für Helix/
CADAM-Benutzer als Zusatzprogramm für CATIA V5. Das
Produkt bietet produktive Funktionen für die Zeichnungserstellung
wie CADAM sowie 2D- oder 3D-Modellierungstechniken.
Zum Produktumfang gehört außerdem ein bidirektionaler 2D-
Übersetzer
zwischen Helix und CATIA V5.
Beliebiges Paket mit
dem Produkt CATIA
– Interactive Drafting 1
(ID1)
Dimensional Control
Systems Inc.
3DCS Designer auf
der Basis von CAA V5
Mit dieser einzigartigen V5-Lösung für Konstrukteure
lassen sich über den gesamten Entwicklungszeitraum
Toleranzanalysen sehr einfach durchführen und grafisch
darstellen, um die durch Überschneidungen oder bei
Objektzuordnungen auftretenden Probleme zu minimie-
ren. Konzepte können bereits in einem frühen Stadium der
Produktentwicklung beurteilt werden. Dadurch lassen sich
Probleme frühzeitig erkennen, sodass Investitionen in die kost-
spielige Änderung von Konstruktionen und die Entwicklung
von Werkzeugen vermieden werden können.
Beliebiges P2-Paket
für mechanische
Konstruktionen
3DCS Analyst auf der
Basis von CAA V5
Dank der Integration dieser 3D-Toleranzanalysesoftware kön-
nen Benutzer die erweiterten benutzerfreundlichen Funktionen
für grafische und statistische Simulation über den gesamten
Konstruktions- und Fertigungsprozess einsetzen.
Beliebiges P2-Paket
für mechanische
Konstruktionen
Hitachi Zosen
Information Systems
Space-E auf der
Basis von CAA V5,
Zusatzprodukt für
Core and Cavity
Design
Vereinfacht die Detailkonstruktion von Gussteilen durch die
automatisierte Definition von Gussteilkernen und Form-
nestern und stellt Tools bereit, die auf der Grundlage von
mechanischen Kriterien eine schnelle Bewertung der Teile-
formbarkeit ermöglichen und so zur Kostenoptimierung bei
der Fertigung beitragen.
CATIA – Mechanical
Design 2 (MD2) oder
ein beliebiges Paket,
das diese Produkte
enthält
Space-E auf der
Basis von CAA V5,
Zusatzprodukt für
Mould Design
Stellt dedizierte Funktionen für die Entwicklung assoziativer
Gussteilstrukturen bereit. Die Anwendung enthält außerdem
Kataloge mit Standardgussformkomponenten von namhaften
Anbietern (Futaba, Hasco, DME,…).
CATIA – Mechanical
Design 2 (MD2) oder
ein beliebiges Paket,
das diese Produkte
enthält
Trace Parts Trace Parts auf
der Basis von V5
Bibliothek mit Standardteilen, die sich nahtlos in CATIA V5
integrieren lässt und mehr als 200.000 Komponenten aus
Katalogen der folgenden Hersteller enthält: Asco-Joucomatic,
Bosch, Festo, Hasco, INA, Legris, Norelem, Parker, Rabourdin,
SKF, SNR.
CATIA – Mechanical
Design 1 (MD1) oder
beliebiges Paket, das
diese Produkte enthält
T-Systems ITS GmbH VAMOS auf der
Basis von V5
Stellt spezielle Benutzeroberflächen und geometrische
Komponenten für die Konstruktion von Groß- und Folge-
verbundwerkzeugen bereit. Nicht-topologische Assoziati-
vitäten ermöglichen den Austausch von Teiledaten und Werk-
zeugkomponenten ohne den Verlust von Randbedingungen.
VAMOS umfasst vordefinierte Daten für die Downstream-
Verarbeitung
.
CATIA – Mechanical
Design 2 (MD2) oder
CATIA – Hybrid Design
2 (HD2) oder ein belie-
biges Paket, das diese
Produkte enthält
Weitere Informationen über die Anwendungen unserer Partner finden Sie unter: www.caav5.com
17
16
Shape Design
and Styling
CATIA bietet innovative und komfortable Produkte zum Erzeugen, Steuern und
Modifizieren von technischen Flächen und Freiformflächen.
• Ein umfassendes und vollständig integriertes Produktportfolio zum
Erzeugen von Formen auf der Grundlage von physischen Prototypen oder
Designentwürfen durch Reverse Engineering; zum Erstellen von Bauteilen, die
eine Flächenarbeitsweise erfordern; dieser Prozess wird durch die Mechanical
Shape Produkte von der Vorentwicklung bis hin zur detaillierten Konstruktion
unterstützt; zum Beschreiben des Fügens von Einzelteilen, z. B. Karosserien, mit
dem Automotive Body-In-White Fastening-Produkt; zum Erzeugen von Flächen, die
höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen, mit dem Freestyle-Lösungspaket;
zum Erzeugen von Class A-Flächen mit dem einzigartigen Tool für Class A-gerechte
Flächenmodellierung; sowie für die Generierung von hochwertigen fotorealistischen
Bildern und Filmen in Echtzeit mittels leistungsfähiger Visualisierungstools.
• Erfüllung von allgemeinen bis zu speziellen Anforderungen aller Branchen
hohe Produktivität und Effizienz für alle Fertigungsbranchen durch die Produkte
der umfassenden P1-Plattform bis hin zu fachspezischen und prozessorientierten
Hochtechnologien.
• Flächenerzeugung jedermann zugänglich gemacht die komfortabelsten
Tools für die Erzeugung von Flächen und Formen, die dank der äußerst hohen
Benutzerfreundlichkeit auch von nicht Flächenspezialisten genutzt werden können.
Erfahrene Flächenspezialisten profitieren von einem vollständigen Toolkit für die
Flächengenerierung.
• Hochflexible Änderungsoperationen Änderungsmanagement wird bereits
während der Entwicklung zum Bestandteil der Konstruktion. Dadurch ist den
Anwendern die Fähigkeit gegeben, neue Ideen in kürzerer Zeit zu testen. Die
Assoziativität mit anderen CATIA V5-Domänen ermöglicht eine effiziente Entwicklung
auch im Hinblick auf nachgelagerte Fertigungsprozesse.
• Wissensbasierte Form -und Flächenerzeugung Die Kombination der
Funktionen für die Flächenerzeugung mit den integrierten KnowledgeWare-
Lösungen ermöglicht das Aufstellen expliziter Regeln für die Definition des
Produktverhaltens und das interaktive Erfassen der Konstruktionsabsicht während
der Konstruktionsphase. Das System agiert somit als ein Ratgeber, der die Benutzer
bei der Ausführung von Aufgaben anleitet und sie vor Regelverstößen und Konflikten
warnt. So wird die Konstruktionsarbeit automatisiert und das Fehlerrisiko verringert.
ibm.com/catia/catiav5r10/shape
18
CATIA – Freestyle Shaper 2 (FS2)
Alle notwendigen Tools für eine intuitive dynamische Flächenformgebung und Echtzeitdiagnose
sowie die Erstellung von assoziativen Zeichnungen. Daneben stehen Integrations-Tools für die
Kompatibilität mit CATIA Version 4 zur Verfügung. Diese CATIA P2-Konfiguration kann problem-
los um dynamische Mehrflächen-Deformations- und Echtzeitdiagnosefunktionen erweitert
werden.
CATIA – Freestyle Optimizer (SO2)
Diese Konfiguration bietet alle erforderlichen Tools für hochentwickelte Automobil-/Class A-
Anforderungen zur Flächenformgebung und Echtzeitdiagnose sowie die Erstellung von
assoziativen Zeichnungen. Daneben stehen Integrations-Tools für die Kompatibilität zu CATIA
Version 4 zur Verfügung. Diese CATIA P2-Konfiguration kann problemlos um dynamische
Mehrflächen-Deformations- und Echtzeitdiagnosefunktionen erweitert werden.
CATIA – Reverse Engineering (RE2)
Alle notwendigen Tools für den gesamten Reverse Engineering-Prozess. Vom Import der digi-
talisierten Daten über das Filtern und die Tesselierung bis zur Rückführung und Fertigstellung
von Flächen ermöglicht RE2 dem Anwender die schnelle virtuelle Umsetzung der Konstruktions-
alternativen. Diese CATIA P2-Konfiguration kann problemlos um dynamische Mehrflächen-
Deformationsfunktionen und die Funktion zur Echtzeitbearbeitung des schattierten Modells
erweitert werden.
CATIA – Automotive Class A 3 (AC3)
Diese Konfiguration bietet alle notwendigen Tools für das Erstellen und Modellieren von ästhe-
tischen Formen der höchsten Class A-Qualität. Hierbei kommen einzigartige Oberflächenmodel-
liertechniken wie realitätsbezogene Modellerstellung oder Freiformflächen-Assoziativität unter
voller Beibehaltung der Entwurfsabsicht zum Einsatz.
NEU CATIA – Automotive Body-in-White Design 3 (AB3)
Diese Konguration bietet in einem Arbeitsplatz vereint alle notwendigen Werkzeuge und
Funktionen für karosserierohbau-spezische Arbeitsweise in der Automobilindustrie. Die
Benutzer können auf ein umfassendes Portfolio zugreifen, das neben produktiven und inno-
vativen Anwendungen für die Konstruktion und Zeichnungserstellung auch Funktionen für die
Flächenerzeugung, das Rendering von Bildern und den Datenaustausch über Schnittstellen
enthält. Hiermit wird den Benutzern eine produktive End-to-End-Lösung bereitgestellt, mit der
sie komplexe Karosserierohbauteile konstruieren und produktionsreife digitale Prototypen er-
stellen können. Gleichzeitig können die Benutzer alle Vorteile der wissensbasierten Kompo-
nenten von CATIA V5 und der V4-Integration voll ausschöpfen.
Das Produkt CATIA – Automotive Body-In-White fastening 3 (ABF) umfasst intuitive Tools zum
Erzeugen und Verwalten von Schweißpunkten. Sofern erforderlich, kann der Anwender bei der
Schweißpunktdarstellung zwischen einem symolischen 3D-Punkt oder einer Halbkugelform
wählen. Neben dem Positionieren der Befestigungselemente ermöglicht die Anwendung außer-
dem das Generieren von Berichten, die die Koordinaten der Befestigungselemente sowie
Informationen zu den Eigenschaften der verbundenen Teile an der jeweiligen Position enthalten.
Die Architektur dieser Lösung basiert auf der P3-Plattform, mit deren Hilfe der Benutzer die
Vorzüge der optimalen Integration von produkt- und prozessspezischem Know-how genießt,
sodass er bei spezischen Prozessen zur Erzeugung und Verwaltung von Befestigungsele-
menten im Karosserierohbau die größtmögliche Produktivität erzielen kann.
Konfigurationen
FS2
SO2
RE2
AC3
AB3
18
19
CATIA – Freestyle Shaper 1 (FS1)
Real Time Rendering 1 (RT1)
Tools für die Flächen-
bearbeitung, mit denen
Konstrukteure frei ent-
worfene Formen und
Flächen erstellen
können.
Zur Erzeugung foto-
realistischer Bilder und
Berücksichtigung der
Eigenschaften der zum
Einsatz kommenden
Materialien.
CATIA – Freestyle Sketch Tracer 2 (FSK)
CATIA – Freestyle Profiler 2 (FSP)
CATIA – Digitized Shape Editor 2 (DSE)
CATIA – Freestyle Optimizer 2 (FSO)
CATIA – Freestyle Shaper 2 (FSS)
Für den Import digi-
talisierter Daten, deren
Filterung und Tesselie-
rung, Schnitterzeugung,
Ableitung charakteris-
tischer Kurven und die
Analyse von Form und
Qualität mit Echtzeit-
Diagnoseverfahren.
Ermöglicht die intuitive
und dynamische Flä-
chenerzeugung durch
die Translation von
Profilkurven entlang von
Führungselementen.
Für eine mögliche
Integration der Arbeit
von Designern (z.B. von
2D-Zeichnungen) in 3D
als Basis für virtuelle
3D-Modelle.
Für eine Erweiterung
der Freiformflächen und
Flächenmodellierungs-
funktionen von CATIA
Free-Style Shaper 2
(FSS) um das Morphing
(Überblenden von geo-
metrischen Strukturen)
von komplexen zusam-
mengesetzten Flächen.
Leistungsfähige flächen-
basierte Tools, die den
Konstrukteur mit auto-
matisiertem Manage-
ment von flächenüber-
greifenden Krümmun-
gen und Tangentialitäten
bei der effizienten Er-
stellung von frei entwor-
fenen Oberflächen
unterstützen.
CATIA – Generative Shape Design 1 (GS1)
Für die kontextbezo-
gene und spezifikations-
gesteuerte Erzeugung
von Formen auf der
Grundlage einer Kombi-
nation aus Funktionen
zum Erzeugen von
Drahtmodellen und
extensiven Flächen-
komponenten.
NEU
20
Photo Studio 2 (PHS)
CATIA – Generative Shape Optimizer 2 (GSO)
Für die Erzeugung
qualitätiv hochwertiger
fotorealistischer Bilder
und Filme des digitalen
Modells unter Verwen-
dung einer leistungs-
fähigen Ray-Tracing-
Engine.
Erweitert die Drahtgeo-
metrie- und Flächener-
zeugungsmöglichkeiten
von CATIA Generative
Shape Design 2 (GSD)
um leistungsstarke
Technologien für glo-
bale Verformungen.
Photo Studio Optimizer (PSO)
Für die schnelle und
einfache Flächenrück-
führung aus digitali-
sierten Daten, die mit
CATIA Digitized Shape
Editor 2 (DSE) importiert
wurden.
Generiert äußerst rea-
listische Bilder und
Filme eines digitalen
Modells mit Hilfe erwei-
terter PHS-Funktionen.
Für das Erstellen und
Modellieren ästhetischer
und ergonomischer For-
men von höchster Class
A-Qualität mit Hilfe bahn-
brechender Oberflächen-
modellierungstechniken
wie realitätsbezogene
Modellerstellung, assozia-
tive Freiformflächen-Mo-
dellierung und Beibehal-
tung der Entwurfsabsicht.
Für das interaktive Er-
stellen von realistischen
und dynamischen Dar-
stellungen und Anima-
tionen in Echtzeit unter
Ausnutzung der verfüg-
baren leistungsfähigen
Hardware.
CATIA – Quick Surface Reconstruction 2 (QSR)
Real Time Rendering 2 (RTR)
CATIA – Automotive Class A 3 (ACA)
Ermöglicht im Kontext
von Automobilbau-
gruppen das Konstru-
ieren von Verbindungs-
elementen für den
Karosserierohbau.
CATIA – Automotive Body-in-White Fastening 3 (ABF)
NEU
CATIA – Generative Shape Design 2 (GSD)
Für den Entwurf kom-
plexer Oberflächen
basierend auf einer
Kombination aus Draht-
modell und komplexen
Flächenfunktionen unter
Beibehaltung der kom-
pletten Spezifikation.
21
20
CAA V5-Softwarepartner entwickeln und vertreiben auf V5 basierende Anwendungen, die vollständig in das CATIA V5-Portfolio
integriert sind und dieses ergänzen.
Softwarepartner Anwendung Beschreibung Voraussetzungen
Exa Inner Shape Design
auf der Basis von
CAA V5
Funktionen zum Erstellen dünnwandiger Schalen-
elemente aus Kunststoff anhand von Freiformdaten
sowie zum Bewerten der Konstruierbarkeit von
Freiformmodellen und zum automatischen Erstellen
von Schalenmodellen anhand von vordefinierten Best
Practices für optimierte Produzierbarkeit.
Beliebiges P2-Paket mit dem
Produkt CATIA – FreeStyle Shaper
2 (FSS) oder CATIA – Generative
Shape Design 2 (GSD)
CATIA – Automotive Class A Optimizer 3 (ACO)
Für das Erstellen und
Modellieren ästhetischer
und ergonomischer For-
men von höchster Class
A-Qualität mit Hilfe ein-
zigartiger globaler Ober-
flächenmodellierungs-
techniken wie Formmo-
dellierung sowie globaler
Erstellungsmethoden für
Flächenkomponenten
wie z.B. die Flanscher-
zeugung.
22
Erzielen Sie schon im ersten Anlauf optimale Ergebnisse! Die Lösungspakete
von CATIA Version 5 Product Synthesis enthalten eine umfangreiche Auswahl
an Werkzeugen, mit denen die bequeme Automatisierung und Überprüfung
Ihrer Konstruktions- und Fertigungsdaten sowie die effektive Erfassung und
Wiederverwendung von Unternehmens-Know-how kein Buch mit sieben Siegeln
mehr ist.
KnowledgeWare-Lösungen
Auf dem Weg zur optimalen Konstruktion wandeln die KnowledgeWare-Lösungen von
CATIA Version 5 implizite Konstruktionsmethoden in explizites Konstruktionswissen
um
.
• Das Herzstück von CATIA V5… Profitieren auch Sie von der Leistungsfähigkeit
und Benutzerfreundlichkeit dieser integrierten und anwendungsübergreifenden
Werkzeuge. Die KnowledgeWare-Lösungen von CATIA V5 wandeln implizite
Konstruktionsmethoden in explizites Konstruktionswissen um und ermöglichen
dem Benutzer während des gesamten Produktlebenszyklus das Erfassen und
Wiederverwenden von Unternehmens-Know-how. Die Benutzer können dieses
Wissen gemeinsam nutzen, erweitern und von der Konstruktion bis zur Fertigung für
einfache Anwendungen oder unternehmensweit einsetzen.
• Fachwissen erfassen und Geschäftsprozesse automatisieren…
KnowledgeWare-Lösungen kombinieren den Wert expliziter Regeln für die Definition
des Produktverhaltens mit dem interaktiven Erfassen der Konstruktionsabsicht
während der Konstruktionsphase. Das System agiert somit als Ratgeber, der die
Benutzer bei der Ausführung von Aufgaben anleitet und sie vor Regelverstößen und
Konflikten warnt, um so die Automatisierung der Konstruktion voranzutreiben und das
Auftreten von Risiken zu minimieren. Das gesamte wertvolle Wissen lässt sich direkt
in die Konstruktion einbinden, in Katalogen speichern oder in prozessbasierten V5-
Anwendungen nutzen. So können Entwickler und Konstrukteure für sicherere und
kürzere Entwicklungszyklen sorgen und gleichzeitig noch innovativer sein.
• Von mehr Konstruktionsalternativen und von automatisierten, zielgerichteten
Konstruktionsoptimierungen profitieren… Mit den KnowledgeWare-Lösungen
können Benutzer auf unzählige Kombinationen aus Parametern und Bedingungen
zugreifen und aus diesen schnell die für sie geeignete Variante für ihre Konstruktion
ermitteln. Da multidisziplinäre Spezifikationen wie Abstand, Kosten, Volumen
und Zeit in allen CATIA V5-Produkten berücksichtigt werden, können Benutzer
aussagekräftige und umfassende Bewertungen von Konstruktionen durchführen.
• Konsistenz und Qualität der Konstruktion sicherstellen… Die KnowledgeWare-
Lösungen garantieren die Einhaltung und Anwendung der unternehmensweiten
Standards und Best Practices. Dadurch verfügen Benutzer über die Mittel, um ihre
Konstruktionen zu prüfen und die Einhaltung verbindlicher unternehmensweiter
Standards zu überwachen. So können Entwickler die Qualität ihrer Entwürfe und
Konstruktionen sichern und richtige Entscheidungen schneller treffen.
• Gedankenaustausch und Innovation… Die KnowledgeWare-Lösungen ermög-
lichen das Formalisieren von Entwürfen mit funktionellen und konzeptionellen Defini-
tions- und Optimierungstools. Dadurch können Benutzer Konstruktionsprobleme in
der funktionalen Systemdefinition bereits während der Entwicklung erkennen und
durch Lösungshilfen und Verknüpfungen zu Wissensdatenbanken lösen.
Product Synthesis
ibm.com/catia/catiav5r10/productsynthesis
22
23
DMU-Lösungen
Die DMU-Lösungen von CATIA Version 5 unterstützen komplexe DMU-Prüfungen
und -Simulationen, die eine effiziente Entscheidungsfindung bei konstruktions- und
prozessspezifischen Fragen beschleunigen.
• Niedrigere Kosten und kürzere Konstruktionszyklen… Mit den DMU-Lösungen
können alle an konstruktions- und prozessspezifischen Entscheidungen beteiligten
Personen umfassende Visualisierungs-, Navigations-, Prüf-, und Simulationsfunk-
tionen auf digitale Modelle und technische Daten bereichsübergreifend anwenden.
Die Komplexität der Modelle und Daten spielt dabei keine Rolle. Da DMU-Lösungen
kollaborative Methoden für die Konstruktionsprüfung im gesamten erweiterten
Unternehmen bereitstellen, kann der Kunde die digitale Produktdefinition in den
Mittelpunkt seiner Entwickloungsprozesse rücken und so Produktinformationen
in Unternehmenswissen umwandeln, das schnelle und entschlossen getroffene
Projektentscheidungen begünstigt.
• Verbesserte Reaktionsfähigkeit in der gesamten Konstruktionskette… DMU-
Lösungen nutzen die Möglichkeiten des e-business für die gesamte Dauer des
Produktlebenszyklus und sind daher ein Eckpfeiler des digitalen Unternehmens.
Diese Lösungen bilden die Plattform für Produktinnovationen, durch die sich
der Kunde Wettbewerbsvorteile verschaffen kann. DMU-Lösungen verbessern
die Kommunikation innerhalb des erweiterten Unternehmens und stellen hierfür
fortschrittliche Werkzeuge zur Verfügung, die Entscheidungen im Bereich der
kollaborativen Konstruktion und Fertigung erleichtern. Ihre enge Integration in
die PLM Lösungen von ENOVIA erhöhen die Leistungsfähigkeit des erweiterten
Unternehmens.
• Unterstützung sämtlicher DMU-Anforderungen… DMU-Lösungen bieten
eine einzigartige extensive Kombination skalierbarer Anwendungen, die in
jeder Phase der digitalen Produktentwicklung für alle Benutzerprofile und alle
Spezialisierungsebenen innerhalb eines Unternehmens ideal geeignet ist. Die
Anwendungen erfüllen alle Anforderungen von der Konstruktionsprüfung über die
Sicherstellung der Konstruktionsqualität bis hin zur Simulation. Das Lösungspaket
basiert auf der von Dassault Systèmes entwickelten und in der Branche bisher
unerreichten V5-Architektur, die sich durch nahtlose Interoperabilität, geringen
Schulungs- und Wartungsaufwand, einfache Implementierbarkeit und erweiterte
Funktionen für die verbesserte Teamzusammenarbeit auszeichnet. All dies
begünstigt die schnelle Reaktion auf die sich ständig ändernden Anforderungen
des Unternehmens und schützt die getätigten Investitionen. Die vollständig für
“Plug-and- Play” konfigurierte Umgebung für die Durchführung von Konstruktions-
prüfungen, die Möglichkeit zum Abhalten von Echtzeit-Konferenzen mit mehreren
Teilnehmern und die umfassenden Funktionen für die Berichterstellung ermöglichen
allen Mitgliedern eines Teams die echte interaktive Zusammenarbeit bei Über-
prüfungsprozessen.
24
Produkte
Für die Sicherstellung
der Konsistenz und
Qualität der Konstruk-
tion, z.B. hinsichtlich
des Zusammenbaus
unter Verwendung von
Datenbanken mit Stan-
dardregeln des Unter-
nehmens, die mit CATIA
Knowledge Expert 2
(KWE) erstellt und
verwaltet werden.
Für die Instanzierung
und Bearbeitung von
intelligenten adaptiven
Vorlagen, die mit Hilfe
von CATIA Product
Knowledge Template 2
erstellt wurden.
CATIA – Knowledge Advisor 2 (KWA)
Für die Einbindung von
Know-how in den
Entwurfsprozess sowie
dessen Nutzung zur
Unterstützung von kon-
struktionsbezogenen
Entscheidungen, zur
Senkung der Fehlerrate
oder zur Automatisie-
rung der Konstruktion
für ein Maximum an
Produktivität.
CATIA – Knowledge Expert 1 (KE1)
CATIA – Product Knowledge Template 1 (KT1)
CATIA – Business Process Knowledge Template 2 (BK2)
Beschleunigt und
sichert den Ablauf von
Geschäftsprozessen
und ermöglicht mehr
Innovation durch den
Einsatz dedizierter
Pseudoanwendungen
aus Business Process
Knowledge Template 3
(BKT) .
NEU
NEU CATIA – Business Process Knowledge Definition 3 (KD3)
Die Konfiguration CATIA – Business Process Knowledge Definition 3 (KD3) beschleunigt die
Geschäftsprozesse eines Unternehmens, stellt dabei gleichzeitig die Beachtung und Anwen-
dung der unternehmensweiten Best Practices sicher und setzt das gesammelte Know-how
nutzbringend ein. Über die KD3-Konfiguration haben Benutzer Zugriff auf erweiterte Tools für
das Parametrisieren von Konstruktionen, das Erfassen von Wissen und das Optimieren von
Prozessen. Mit dieser Konfiguration können Benutzer außerdem Standardregeln und -
prüfungen für die Bewertung der Konstruktionsqualität definieren. Unterstützung erfahren die
Benutzer auch beim Optimieren des Konstruktionsprozesses. Hierzu werden die Synergien der
leistungsfähigen KnowledgeWare-Tools von CATIA V5 genutzt, und Unternehmenswissen wird
in V5-spezifischen Arbeitsumgebungen für die Umsetzung der Best Practices angewendet.
Erfassen, Wiederverwenden, Automatisieren, Entdecken, Optimieren und Prüfen sind die
Stichworte einer richtungsweisenden Philosophie, die der KD3-Konfiguration als Grundlage
dient: Erzielen Sie auf Anhieb optimale Ergebnisse!
Konfigurationen
24
CATIA – Knowledge Expert 2 (KWE)
Für den Aufbau, die Ver-
waltung und die gemein-
same Nutzung von Unter-
nehmens-Know-how in
regelbasierenden Daten-
banken und dessen Nut-
zung im gesamten Unter-
nehmen, um die Konfor-
mität der Konstruktion mit
geltenden Standards
sicherzustellen.
CATIA – Product Engineering Optimizer 2 (PEO)
Für eine zielgerichtete
Konstruktion mit Hilfe
von automatischer
Optimierung anhand
von Zielvorgaben wie
Kosten, Volumen, Zeit
und Position bei gleich-
zeitiger Berücksichti-
gung einer Vielzahl von
spezifischen Anforde-
rungen.
CATIA – Product Function Definition 2 (PFD)
Für eine Beschreibung
der funktionalen Sys-
teme und Systeminter-
aktionen eines zu kon-
struierenden Produkts
und die Darstellung und
Bearbeitung des sche-
matischen Konzepts.
CATIA – Product Function Optimizer 2 (PFO)
Für die Ermittlung kon-
struktionsbezogener
Probleme im funktio-
nellen System schon im
Konzeptionsstadium
und deren Behebung
mit Hilfe von Lösungs-
anleitungen sowie Ver-
knüpfungen zu Wis-
sensdatenbanken.
25
CATIA – DMU Navigator 1 (DN1)
Für kollaborative DMU
Prüfungen mit Hilfe
leistungsfähiger
Visualisierungs-,
Navigations- und
Kommunikations-Tools.
.
Für eine DMU Prüfung
unter Verwendung von
Tools für Kollisions-
erkennung, Schnittana-
lyse, Messung und 3D-
Geometrievergleich.
DMU Space Analysis 1 (SP1)
Ermöglicht die
Erfassung und Kapita-
lisierung bewährter
Geschäftsprozesse in
Pseudo-Anwendungen
und ihren Einsatz mittels
CATIA – Business
Process Knowledge
Template 2 (BK2).
CATIA – Business Process Knowledge Template 3 (BKT)
CATIA – Product Knowledge Template 2 (PKT)
Für eine interaktive Er-
stellung von intelli-
genten Vorlagen mit
Integration von
Geometrie und Know-
how für die assoziative
Wiederverwendung.
NEU