The important mosaics in the basilica attract
300,000 visitors a year and therefore required
some form of protection. A steel construction
was designed that allowed a system of trans-
parent walkways to be suspended from the
new roof structure. These permit an unim-
peded view of the mosaics, while at the same
time protecting them against wear and tear.
The walking surface consists of sheets of
laminated glass (three 12 mm layers, with
a 6 mm top layer that can be replaced at
regular intervals). The dead and live loading
is borne by a slender stainless-steel struc-
ture. Vertical sheets of glass at all corners
of the walkways solve the problem of horizon-
tal bracing.
Glasbrücke in der Basilika von Aquileia,
Italien
Glass Bridge in the Basilica of Aquileia,
Italy
Architekt:
Ottavio Di Blasi Associati, Mailand
Ottavio Di Blasi, Paolo Simonetti,
Daniela Tortello, Stefano Grioni
Mitarbeiter:
Mauricio Cardenas, Marzia Roncoroni,
Anna Fabro
Tragwerksplanung:
Favero & Milan Ingegneria, Meran
Noch während des Ersten Weltkriegs began-
nen die Ausgrabungen der Mosaikböden un-
ter der Basilika von Aquileia, einer der wich-
tigsten archäologischen Entdeckungen des
20. Jahrhunderts, wie sich im Laufe der Frei-
legung herausstellte. Mittlerweile zum Welt-
kulturerbe der Menschheit erklärt, bilden sie
einen Anziehungspunkt für 300 000 Kunstin-
teressierte jährlich. Aber nicht nur die Tatsa-
che, dass den Mosaiken durch die Besucher-
ströme irreparabler Schaden zugefügt wird
weckte Handlungsbedarf. In erster Linie war
es notwendig, das baufällig gewordene Be-
tondach zu ersetzen, welches damals zum
Schutz vor Witterungseinflüssen errichtet wor-
den war. Der Architekt wählte eine Stahlkons-
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
truktion, die es ihm ermöglichte, ein System
transparenter Stege von der Decke abzu-
hängen. So ist unverstellte Sicht auf die Bö-
den gewährleistet, ohne sie der Gefahr
weiterer Beschädigung auszusetzen. Die
Gehfläche besteht aus Verbundglasplatten,
deren oberste, 6 mm dünne Schicht leicht
entfernt werden kann. Aufgrund der zu er-
wartenden Abnutzung ist ein Auswechseln
dieser Schicht alle zwei Jahre vorgesehen.
Eine schlanke Edelstahlkonstruktion nimmt
das Gewicht des Steges und die Verkehrslast
auf. Durch Anordnen vertikaler Glasscheiben
in allen Ecken des Wegesystems wurde das
größte Problem, die waagerechte Ausstei-
fung, gelöst.
Foto: Gianni Berengo Gardin, Mailand
1 2 3
4
5
4
5
5
1 2 3
4
5
4
5
5
Part plan • Cross-section • Part elevation of glass walkway
scale 1:50
1 new ceiling construction
2 suspended soffit: 6 mm stone cladding in
steel frame grid
3 15 mm dia. stainless-steel suspension cable
4 stirrup frame: 2≈ 60/10 mm vertical and
2≈ 80/10 mm horizontal stainless-steel flats
5 horizontal laminated-glass bracing:
2≈ 12 mm toughened glass
Plan of former northern church with
glass walkways scale 1:750
Teilgrundriss • Querschnitt • Teilansicht
Glassteg Maßstab 1:50
1 neue Deckenkonstruktion
2 abgehängte Decke aus Natursteinverblendung
6 mm auf Stahlwabenkonstruktion
3 Abhängung Edelstahlseil Ø 15 mm
4 u-förmige Geländerkonstruktion Edelstahl aus
2≈ 60 /10 mm (vertikal) und 2≈ 80/10 mm (horizontal)
5 horizontale Aussteifung durch Glasplatte VSG aus
2≈ 12 mm ESG
ehemalige Nordkirche mit Steganlage
Grundriss Maßstab 1:750
2 Glasbrücke in der Basilika von Aquileia, Italien 2000 ¥ 3 ∂
Details
4
b
1 2
a
3
4
52 5
6
4 3
b
a
4
7
5
7
7
Details scale 1:10
1 laminated safety glass slab: 12 + 12 + 12 + 6 mm
high-transparency toughened glass
2 stainless-steel point fixing
3 lam. safety glass: 2x 12 mm toughened glass
4 stirrup frame: 2≈ 60/10 mm vertical and
2≈ 80/10 mm horizontal stainless-steel flats
5 handrail: 2x 12 mm toughened safety glass
6 15 mm dia. stainless-steel cable
7 10 mm dia. stainless-steel cable
Details Maßstab 1:10
1 Glasplatte VSG aus extraweißem
ESG 12 + 12 + 12 + 6 mm
2 Punkthalter Edelstahl
3 VSG aus 12 + 12 mm ESG
4 u-förmige Geländerkonstruktion Edelstahl aus
2≈ 60/10 mm (vertikal) und 2≈ 80/10 mm (horizontal)
5 Handlauf VSG aus 12 + 12 mm ESG
6 Edelstahlseil Ø 15 mm
7 Edelstahlseil Ø 10 mm
aa
bb
∂ 2000 ¥ 3 Glasbrücke in der Basilika von Aquileia, Italien 3
Foto: Christian Richters, Münster
b
a
ba
The design for this football stadium was based
on two key ideas: it was to form a closed
space, yet be open to the sky; and it was to
be integrated into the surrounding landscape.
The ground is enclosed on all four sides by
stands, which provide seating for 12,000 spec-
tators and are covered by a glass roof sup-
ported by curved steel girders. The sense of
lightness thus created is accentuated by con-
cealing the lower level of the stands behind a
planted embankment. At night, the transparent
roof is filled with light from the floodlights fixed
to the tops of the girders. The entrances to
the stadium are at the four corners, thus ensur-
ing an even flow of spectators. Integrated into
the western stand is a structure that houses
changing rooms, VIP and press boxes, and
space for TV teams.
A Plan
B Elevation
scale 1:2000
Section aa
scale 1:500
Stadion in Amiens
Stadium in Amiens
Architekten:
Atelier d’Architecture Chaix & Morel
et Associés, Paris
Mitarbeiter:
Philippe Chaix, Jean-Paul Morel, Rémy van
Niewenhove, Anabel Sergent, Benoît Sigros,
Emmanuel Laurent, Laurent Bievelot
Tragwerksplanung Beton:
Ingérop, Courbevoie
Tragwerksplanung Stahlbau:
AR&C, Paris
Das neue Fußballstadion im Osten der
französischen Stadt Amiens wirkt aus der
Entfernung wie ein soeben gelandetes Luft-
schiff. Zwei Gedanken liegen dem Entwurf
zu Grunde: Es sollte ein geschlossener Raum
unter freiem Himmel entstehen, und er muss-
te sich in die Landschaft einfügen. Vier
Tribünen fassen das Spielfeld an den Seiten
ein. Die Sitzreihen liegen unter einer Reihe
gebogener Stahlträger, die mit außen liegen-
den Glasscheiben gedeckt wurden. Zuschauer
finden Schutz vor Wind und Regen, ohne den
Blickbezug zur Landschaft zu verlieren.
Durch das Verbergen des unteren Tribünen-
bereichs hinter einem aufgeschütteten Hügel
bekommt der Baukörper eine Leichtigkeit,
die die Transparenz der Tribünendächer
betont. Besonders am Abend wird diese
Wirkung deutlich: Das Glasdach erstrahlt
im Licht der Scheinwerfer, die oben an
der Konstruktion angebracht sind. Der Ver-
zicht auf massive Flutlichtmasten und die
Integration der Beleuchtung war für die
Geometrie der Stahlträger entscheidend.
Auf den steil ansteigenden Tribünen finden
12 000 Besucher Platz; durch den Bau zu-
sätzlicher Galerien kann die Kapazität später
auf 20 000 Plätze erweitert werden. Die Ein-
gänge zum Stadion liegen in den Ecken – so
werden die Zuschauer gleichmäßig verteilt.
Der Anbau an der Westtribüne beherbergt
Garderoben, Ehrenlogen, die Pressetribüne
und Räumlichkeiten für Fernsehteams.
A Grundriss
B Ansicht
Maßstab 1:2000
Schnitt aa
Maßstab 1:500
A
aa
B
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
1 lam. safety glass: 2≈ 6 mm with 1 mm film
2 silicone expansion strip
3 EPT sealing gasket
4 aluminium fixing strip
5 EPDM sealing gasket
6 168.3 mm dia. steel tube 4 mm thick
7 aluminium section
8 60 mm dia. steel rod
9 12 mm steel plate
10 12 mm steel plate
11 welded steel-plate girder
400–1400 mm deep, painted
Details of expansion joint scale 1:5
A Minimum expansion of steel structure
B Maximum expansion of steel structure
C Elevation
D Horizontal section
1 2
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11
2
3 4
1 VSG 2≈ 6 mm, dazwischen 1 mm Folie
2 Fugenband, Silikon
3 Dichtungsprofil EPT
4 Pressleiste, Aluminium
5 Dichtungsprofil EPDM
6 Stahlrohr Ø 168,3/4 mm
7 Aluminiumprofil
8 Rundstahl Ø 60 mm
9 Flachstahl 12 mm
10 Flachstahl 12 mm
11 zusammengesetztes Stahlprofil h = 400 mm bis
1400 mm, aus Flachstahl geschweißt, gestrichen
Details Dehnungsfuge Maßstab 1:5
A minimale Dehnung Stahlbau
B maximale Dehnung Stahlbau
C Ansicht
D Horizontalschnitt
A
B
C
D
1
6
7
9
3
2
5
21 3
8
4
1
2
3
5
6
7
A
B
C
∂ 2000 ¥ 3 Stadion in Amiens, Frankreich 2
Section bb scale 1:100
Sectional details scale 1:10
A Head of roof
B Glazing abutment
C Foot of glazing
1 aluminium fixing strip
2 EPDM gasket
3 lam. safety glass: 2≈ 6 mm with 1 mm film
4 355.6 mm dia. steel tube 4 mm thick
5 168.3 mm dia. steel tube 4 mm thick
6 welded steel-plate girder
400–1400 mm deep, painted
7 12 mm steel plate
8 25/15/1 mm galvanized steel RHS
9 2 mm galvanized sheet steel
9
4
3
5
6
Schnitt bb Maßstab 1:100
Details Maßstab 1:10
A Kopfpunkt
B Glasstoß, horizontal
C Fußpunkt
1 Pressleiste, Aluminium
2 Dichtungsprofil EPDM
3 VSG 2≈ 6 mm, dazwischen 1 mm Folie
4 Stahlrohr Ø 355,6/4 mm
5 Stahlrohr Ø 168,3/4 mm
6 Stahlprofil h = 400 mm bis 1400 mm,
aus Flachstahl geschweißt, gestrichen
7 Flachstahl 12 mm
8 Stahlprofil verzinkt, ¡ 25/15/1 mm
9 Stahlblech verzinkt, 2 mm
bb
3 Stadion in Amiens, Frankreich 2000 ¥ 3 ∂
Gewächshaus in Prag
Greenhouse in Prague
Architekten:
Eva Jiricna Architects, London
Eva Jiricna, Duncan Webster
Tragwerksplanung:
Techniker, London
A 17th-century orangery once stood on this
site on the edge of a royal garden. Václav
Havel, the president of the Czech Republic,
initiated the idea of erecting a new structure
with a similar function and commissioned the
architect to design an orangery to the same
scale as the historical building, but in a mod-
ern architectural language. Together with the
structural engineer Matthew Wells, Eva Jiricna
designed a barrel-vaulted structure consisting
of a diagonal mesh of stainless-steel tubes that
meet at right angles and from which the glass
roof skin is suspended. The welded crosses
are connected at fixed nodes. Here, the tubes
are clamped together with top and bottom
plates fixed with a single screw. This facilitated
Auf der Südseite der königlichen Gärten, am
Rand des Burggrabens steht eine alte Stein-
mauer hinter der bereits in der Mitte des
17. Jh.s die erste Orangerie erbaut wurde.
Im Schutz dieser Mauer gediehen die Oran-
genbäume bis zum Beginn des Ersten Welt-
kriegs. Danach wurden sie nicht mehr ge-
pflegt und gingen ein. Erst 1945 entdeckte
man den Ort für die Kultivierung von Pflanzen
wieder. Ein einfaches Glashaus wurde ge-
baut, das verschiedene Pflanzen und Baum-
arten beherbergte. Doch auch dieses Haus
gab man schon bald dem Verfall preis und
riss es schließlich Ende der 90er-Jahre ab.
Vaclav Havel, der tschechische Staatspräsi-
dent, der schon das alte Glashaus als Rück-
zugsort geschätzt hatte, war der Initiator für
die Wiederbelebung des Ortes in seiner his-
torischen Funktion. Er beauftragte Eva Jiricna
einen Entwurf zu konzipieren, der sich am
Maßstab des alten Gebäudes orientieren und
gleichzeitig die architektonische Handschrift
des 20. Jh.s tragen sollte. Zusammen mit
dem Tragwerksplaner Matthew Wells entwi-
ckelte sie ein netzartiges Tonnengewölbe aus
Edelstahlrohren, von dem die Gläser abge-
hängt sind. Das dominante Element des Or-
tes, die alte Stützmauer, blieb erhalten. Je-
doch konnte sie wegen ihres Alters statisch
nicht belastet werden. So wurde ein 94 Meter
langer, dreiteiliger Raumfachwerkträger ein-
gesetzt, der parallel zur Mauer läuft. Er ruht
auf vier aufgelösten Stützen und kann eine
Längsausdehnung von 30 mm aufnehmen.
a rapid assembly of the greenhouse. The dom-
inant existing element on the site, the old re-
taining wall, was preserved, but it was not
capable of bearing new loads. A 94-metre-
long triangulated three-part girder was, there-
fore, constructed parallel to the wall to bear
the roof loads on this side. It is supported
by four divided raking tubular columns and
can accommodate expansion or contraction of
up to 30 mm over its length. On the column
axes are curved trussed cross-girders that
support the roof. Suspended from these gir-
ders are glazed, aluminium-framed partitions,
which divide the greenhouse into three distinct
compartments. Each compartment is an inde-
pendent climatic zone. Both the girders and
the partitions serve to brace the stainless-steel
tubular roof grid.
1 2 3
1 2 3
Site plan scale 1:2000
Im Bereich der Stützen treffen gebogene
Raumfachwerkträger auf, die im Gebäude-
schnitt ein Kreissegment beschreiben. Unter
den Trägern stehen die Trennwände, die
das Gewächshaus in drei Kammern mit un-
terschiedlichen Klimazonen unterteilen. Diese
Wände sind aus einem vom Fachwerkbogen
abgehängten Aluminiumrahmen gefertigt, der
mit Glas ausgefacht ist und in dem die Türen
sitzen. Fachwerkträger und Trennwände sta-
bilisieren zudem das diagonal gespannte
Edelstahlnetz des Daches. Das Netz besteht
aus rechtwinklig verschweißten Kreuzen, de-
ren Enden durch Stahlklammern verbunden
sind. Zur Fixierung der Klammern ist nur eine
Schraube nötig, was eine schnelle Montage
auf der beengten Baustelle ermöglichte.
Schnitt
Grundriss
Maßstab 1:500
1 Zierpflanzen
2 Pflege der Pflanzen aus der Burg
3 Keimlinge und Anzucht
Section
Plan
scale 1:500
1 Decorative plants and trees
2 Plants recovering from standing in castle
3 Cultivation of seedlings and new plants
Lageplan Maßstab 1:2000
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
1
13
2 3 4
5 6
8
9
13
10
11
12
7
1 Sockel aus
Stahlfußplatte 20 mm mit
angeschweißten Schraubbolzen
und Edelstahlabdeckung
2 Edelstahlrohr Ø 60,3 mm
3 VSG aus 2≈ ESG 8 mm
4 Raumfachwerkträger gebogen
Obergurt aus
2≈ Stahlrohr Ø 50 mm
Fachwerk und Untergurt aus je
2x Stahlrohr Ø 40 mm
5 Abhängung aus Vollstäben Ø 8 mm
6 Rahmen Aluminium 50/88 mm
7 Vierpunkt-Glashalter Edelstahl
8 Raumfachwerkträger aus
Stahlrohren Ø 114,3 mm
9 Rinne aus Stahlblech verzinkt
10 Stahlrohr Ø 114,3 mm
11 Stahlrohr Ø 139,7 mm
12 historische Mauer
13 Schiene für Wartungsleiter
1 plinth: 20 mm steel plate with
threaded bolts welded on and
stainless-steel covering
2 60.3 mm dia. stainless-steel tube
3 lam. safety glass:
2≈ 8 mm toughened glass
4 curved space-frame girder:
upper chord:
2≈ 50 mm dia. steel tubes
trussing and lower chord:
each 2≈ 40 mm dia. steel tubes
5 8 mm dia. suspension rods
6 50/88 mm aluminium frame
7 stainless-steel butterfly node
8 space-frame girder consisting
of 114.3 mm dia. steel tubes
9 galv. steel rainwater gutter
10 114.3 mm dia. steel tube
11 139.7 mm dia. steel tube
12 historical wall
13 rail for maintenance ladder
Schnitt
Maßstab 1:25
Section
scale 1:25
2 Gewächshaus in Prag 2000 ¥ 3 ∂
1
13
2 3 4
5 6
8
9
13
10
11
12
7
∂ 2000 ¥ 3 Gewächshaus in Prag 3
4 Gewächshaus in Prag 2000 ¥ 3 ∂
Isometrie • Schnitt
Maßstab 1:5
1 Verbindungsklammer Edelstahl
mit M16 fixiert
2 Verbindungsstück Edelstahl
in 3 geschweißt
3 Edelstahlrohr Ø 60,3 mm
4 Vierpunkt-Glashalter aus Edelstahl
5 VSG aus 2≈ ESG 8 mm
6 Verfugung Silikon
7 Verbindungselement aus
Stahlblech geschweißt 10 mm und 6 mm
8 Verbindungsknoten Stahl Ø 70 mm
9 Raumfachwerkträger gebogen
Obergurt aus
2≈ Stahlrohr Ø 50 mm
Fachwerk und Untergurt aus je
2≈ Stahlrohr Ø 40 mm
10 Abhängung aus Vollstäben Ø 8 mm
11 Spannelement
Isometric • Section
scale 1:5
1 stainless-steel connector fixed
with 16 mm dia. threaded bolt
2 stainless-steel connecting piece
welded into 3
3 60.3 mm dia. stainless-steel tube
4 stainless-steel butterfly node
5 lam. safety glass: 2≈ 8 mm toughened glass
6 silicone joint
7 connecting piece:
10 mm and 6 mm welded steel plates
8 70 mm dia. steel node connector
9 curved space-frame girder:
upper chord consisting
of 2≈ 50 mm dia. steel tubes
trussing and lower chord each consisting
of 2≈ 40 mm dia. steel tubes
10 8 mm steel suspension rod
11 tensioning element
1
2
3
5
4
7
8
9
9 11
10
6
Foto: Richard Bryant/Arcaid, London
Foto: Roland Halbe/Artur, Stuttgart
The barracks on this former military site have
been converted into offices. These are com-
plemented by a new restaurant – a flat, trans-
parent pavilion set on a lake between pine
trees. The roof structure comprises a powerful
grid of main and secondary beams, which per-
mit a free layout of the slender, inclined, hinged
columns – echoing the motif of the trees.
To avoid overheating through the glass roof,
a ventilated, micro-perforated polycarbonate
sunscreen membrane was inserted beneath
the beam grid. Louvres in the facade, and air-
intake elements in the floor allow the building
to be ventilated to a large extent by natural
means. An underground duct provides an
energy-saving form of preheating or cooling
the air supply.
Mitarbeiterrestaurant in Herzogenaurach
Staff Restaurant in Herzogenaurach
Architekten:
Kauffmann Theilig & Partner, Stuttgart
Andreas Theilig, Dieter Ben Kauffmann,
Rainer Lenz, Manfred Ehrle
Mitarbeiter:
Stefan Däfler, Andreas Grabow, Stuttgart
Tragwerksplanung:
Pfefferkorn & Partner, Stuttgart
Energiekonzept/Bauphysik:
Transsolar Energietechnik, Stuttgart
Auf dem weitläufigen Areal der Herzo Base,
dem ehemaligen Kasernengelände am Rande
der Stadt Herzogenaurach, wird derzeit im
Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung
neben der Erweiterung der Konzernzentrale
eines Sportartikelherstellers die Errichtung
einer neuen Wohnsiedlung sowie zahlreicher
Gewerbe- und Freiflächen geplant. Die Um-
nutzung des kammartigen Kasernentrakts in
einen Bürokomplex und das neu errichtete
Mitarbeiterrestaurant sind bereits fertig ge-
stellt. Dieses ist als gläserner Pavillon in
reizvoller Lage inmitten eines Kiefernwaldes
direkt am See plaziert. Die Nebenräume wur-
den größtenteils in den Hang geschoben, so-
dass ein flacher transparenter Baukörper ent-
stehen konnte. Um das Motiv des Waldes
aufzunehmen, stehen die schlanken Pendel-
stützen ungeordnet und leicht geneigt im
Raum. Die freie Verteilung der Stützen ist
möglich, weil das Dachtragwerk als Rost aus
Haupt- und Nebenträgern ausgebildet ist. Um
eine zu starke Überhitzung durch die darüber
liegende gläserne Dachhaut zu vermeiden,
ist unter dem Rost eine hinterlüftete mikroper-
forierte Polycarbonatfolie als Sonnenschutz
angebracht, die gleichzeitig der Raumakustik
dient. Das Gebäude wird mithilfe von Fas-
sadenlamellen und Zuluftelementen im Bo-
den vorwiegend natürlich belüftet. Ein Erd-
kanal erlaubt eine energiesparende Vorwär-
mung bzw. Kühlung der Zuluft. Im Sommer
kann das System der Fußbodenheizung zur
Kühlung eingesetzt werden.
A
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
1 2
3
4
5
7
8
1
9
9
10
11
12
3
6
a
a
1 2
3
4
5
7
8
1
9
9
10
11
12
3
6
a
a
A Site plan
scale 1:5000
B Section
C Ground floor plan
D First floor plan
scale 1:800
1 Lake
2 Lakeside terrace
3 Entrance
4 Guest area
5 Fitness area
6 Ancillary spaces
to fitness area
7 Kitchen
8 Deliveries
9 Void
10 Gallery
11 Cafeteria
12 Shop
Constructional layers of roof
A Glass skin
B Supporting structure for glass skin
C Grid of main and
secondary beams
D Micro-perforated membrane
1 See
2 Seeterrasse
3 Eingang
4 Gastraum
5 Fitnessbereich
6 Nebenräume
Fitnessbereich
7 Küche
8 Anlieferung
9 Luftraum
10 Galerie
11 Cafeteria
12 Shop
B
C
D
A Lageplan
Maßstab 1:5000
B Schnitt
C Grundriss Erdgeschoss
D Grundriss Obergeschoss
Maßstab 1:800
aa
A
B
C
D
Dachaufbau:
A Glasebene
B Unterkonstruktion Glasebene
C Rost aus Haupt- und
Nebenträgern
D mikroperforierte Folie
2 Mitarbeiterrestaurant in Herzogenaurach 2000 ¥ 3 ∂
1
2
3
4
11
12
5
6
10
9
7
8
1514
13
16 17
Vertical section scale 1:20
1 8 mm toughened glass,
partly printed
14 mm cavity filled with argon
lam. safety glass:
2≈ 5 mm low-E glass
2 80 mm steel T-section
3 30 mm dia. tubular steel fixings
for membrane
4 micro-perforated membrane,
partly printed (1250/1600 mm)
5 100 mm. dia. adjustment discs
10 mm thick
6 60.3 mm dia. steel tube 4.5 mm
thick
7 160/80/12 mm steel angle rein-
forced with 130/15 mm steel flat
8 60/60/4 mm steel SHS
9 lam. safety glass:
2≈ 5 mm glass, partly printed
10 168.3 mm dia. tubular steel
secondary beam 6.3 mm thick
11 27 mm laminated wood board
12 80/700 mm welded Å-beam
13 139.7 mm dia. tubular
steel column 8 mm thick
14 facade post: 160 mm Å-beam
15 double glazing (8 + 16 + 8 mm)
16 convector shaft
17 subfloor air-intake element
Vertikalschnitt Maßstab 1:20
1 ESG 8 mm teilweise bedruckt
SZR 14 mm mit Argonfüllung
VSG 2≈ 5 mm
Wärmeschutzglas
2 Stahlprofil T-80
3 Halterung Folie
Stahlrohr Ø 30 mm
4 mikroperforierte Folie
teilweise bedruckt
1250/1600 mm
5 Justierscheiben Ø 100/10 mm
6 Stahlrohr Ø 60,3 / 4,5 mm
7 Stahlprofil L 160/80 / 12 mm
verstärkt durch
Flachstahl 130 / 15 mm
8 Stahlrohr 60 / 60 / 4 mm
9 VSG 2≈ 5 mm teilweise
bedruckt
10 Nebenträger Ø 168,3 / 6,3 mm
11 Furnierschichtholz-
platte 27 mm
12 geschweißter Å-Träger
80/700 mm
13 Stahlstütze Ø 139,7/8 mm
14 Fassadenpfosten ÅPE 160
15 Isolierverglasung 2≈ 8 mm
SZR 16 mm
16 Konvektorschacht
17 Unterflurzuluftelement
∂ 2000 ¥ 3 Mitarbeiterrestaurant in Herzogenaurach 3
The great transparency of this building reveals
its scientific function. Only certain areas of the
end faces have an opaque inner skin behind
the glazing. The flush planar quality of the fa-
cade elements and the vertical glazed joints
at the corners of the building accentuate the
rational, crystalline structure. The dense ex-
ternal vegetation extends up to the face of
the block, forming a bold contrast with the arti-
ficial world of the scientific laboratories within.
Visual contacts between inside and outside
alternate with reflections of the surroundings
in the facades of the building, which is com-
pletely transformed in appearance when the
sunblinds are extended or the ventilation grilles
are opened.
Lehrerseminar in Chur
Trakt für Naturwissenschaften
Teachers’ Training College in Chur
Natural Science Tract
Architekten:
Bearth + Deplazes
Valentin Bearth, Andrea Deplazes
Partner Daniel Ladner
Projektleitung:
Bettina Werner
Tragwerksplaner:
Fredi Unger AG, Chur
Der naturwissenschaftliche Trakt des Bünd-
ner Lehrerseminars ist dem Altbau als Er-
weiterung im Norden vorgelagert. Die klare
Struktur des Neubaus aus vier übereinander
gestapelten Betontischen und die räumliche
Gliederung in Unterrichts- und Vorbereitungs-
räume folgt betrieblichen, technischen und
ökonomischen Kriterien. Eine vielschichtige
Ausstrahlung des Baus entsteht vor allem
durch die ausgefeilte Fassadenlösung. Die
weitgehende Transparenz der großflächig
verglasten Fassaden und der Trennwände
legt die wissenschaftliche Nutzung im Inne-
ren offen. Lediglich Teile der Stirnfassaden
besitzen eine zweite, undurchsichtige Schale
hinter der Verglasung. Die durchgängige
Bündigkeit aller Fassadenelemente und die
gläsernen Vertikalkanten unterstreichen die
rationale Struktur des Glasquaders, die auf
die präzise Klarheit kristalliner Gitter in der
Naturwissenschaft verweist. Das von außen
bis an die Haut des gläsernen Quaders
heranreichende dichte Grün der umgeben-
den Bäume und Sträucher kontrastiert mit
der Künstlichkeit des als naturwissenschaft-
liches Laboratorium grau in grau gehaltenen
Inneren. Das durch die transparenten Ober-
flächen mögliche Wechselspiel zwischen
Beobachter und Beobachtetem wird je nach
Standpunkt und Lichtverhältnissen durch die
Reflexion der Umgebung überlagert. Werden
die Fallarmmarkisen des präzise integrierten
Sonnenschutzes ausgefahren oder die aus-
stellbaren Lüftungsgitter geöffnet, verwan-
deln sich die Fassaden grundlegend.
a
a
A
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
Foto: Andreas Gabriel, München
A South elevation • First floor plan • Ground floor plan •
section aa
scale 1:400
B Site plan
A Ansicht Süd • 1. Obergeschoss • Erdgeschoss •
Schnitt aa
Maßstab 1:400
B Lageplan
B
A
2 Lehrerseminar in Chur - Trakt für Naturwissenschaften 2000 ¥ 3 ∂
1 2 mm powder-coated sheet aluminium
2 40 mm foamed-glass insulation
3 100 mm rock-wool insulation
4 160/80/10 mm steel angle
5 acrylic fabric sunscreen blind
6 edge bar for fabric blind
with 120 mm aluminium fascia
7 aluminium glazing strip with 120 mm
aluminium covering
8 60/180 mm aluminium facade rail
9 blackout blind
10 fluorescent tube
11 double glazing (8 + 12 + 8 mm),
inner pane in lam. safety glass,
in 1775/3355 mm panes
12 60 mm rock-wool insulation
13 extension arm for blind:
40/40/2 mm powder-coated
aluminium channel
14 metal grating
15 opening flap with aluminium frame,
70 mm insulation and natural anodized
sheet aluminium covering
16 2 mm sheet aluminium surround
17 powder-coated aluminium ventilation flap
18 opening stay
19 40/100/5/4 mm natural anodized
aluminium T-section
20 40/6 mm powder-coated aluminium flat
B Vertical section through facade
C Horizontal section through facade
scale 1:10
1
14
13
12
6
7
8 9
10
11
2
4
5
3
B Vertikalschnitt Fassade
C Horizontalschnitt Fassade
Maßstab 1:10
1 Aluminiumblech 2 mm pulverbeschichtet
2 Dämmung Schaumglas 40 mm
3 Dämmung Steinwolle 100 mm
4 Stahlprofil ∑ 160/80/10 mm
5 Sonnenschutz Acrylgewebe
6 Tuchschiene Markise
mit Aluminiumblende 120 mm
7 Pressleiste Aluminium
mit Aluminiumblende 120 mm
8 Fassadenprofil Aluminium 60/180 mm
9 Verdunklungsrollo
10 Leuchtstoffröhre
11 Isolierverglasung 8 + 12 + 8 mm,
innere Scheibe VSG
Scheibengröße 1775 x 3355 mm
12 Dämmung Steinwolle 60 mm
13 Markisenfallarm Aluminiumprofil
40/40/2 mm pulverbeschichtet
14 Gitterrost
15 Öffnungsflügel Aluminiumrahmen mit
Dämmung 70 mm,
Deckblech Aluminium natureloxiert
16 Leibungsblech Aluminium 2 mm
17 Lüftungsgitter Aluminium pulverbeschichtet
18 Ausstellstange
19 Aluminiumprofil } 40/100/5/4 mm
natureloxiert
20 Aluminiumprofil 40/6 mm pulverbeschichtet
18
17
13
15
19
20
17
16
C B
∂ 2000 ¥ 3 Lehrerseminar in Chur - Trakt für Naturwissenschaften 3
aaaa
dd
1
2
3
3
2
6
4 5
3
3
a
a
b
b
c
c
The facades of the building consist of inter-
locking U-section vertical glass strips with
flush window elements. Green shimmering
glass was used for the inner skin, blue glass
for the outer skin. The translucent, iridescent
effect thus created masks the strict geometry
of the carcass structure, so that the spatial
concept – a two-bay hall with a gallery level
– becomes fully apparent only on the inside.
Daylight also enters the building via lanterns on
the roof and penetrates deep into the interior.
Light falling on the exposed precast concrete
elements accentuates their different surface
textures. Prefabrication and a restricted range
of materials enabled the building to be erected
to a tight budget in a period of only two and
a half months.
Sections • Plan at gallery level
scale 1:250
Horizontal section dd through south face
scale 1:20
1 Assembly shop
2 Gallery in printing hall
3 Void over printing hall
4 Staff room
5 Administration
6 Management office
Key to details: see p. 388
Druckereigebäude in München-Riem
Printing Works in Riem, Munich
Architekten:
Amann & Gittel Architekten, München
Ingrid Amann und Rainer Gittel
Mitarbeiter:
Christian Hartranft
Tragwerksplaner:
Ingenieur Werner Seibt, Kaufbeuren
Gewerbebau als architektonische Aufgabe
ernst zu nehmen, war die Zielsetzung bei
diesem Gebäude in der Neuen Messestadt
Riem. Der klare Baukörper springt auf einer
Längsseite des Erdgeschosses zurück, so-
dass sich ein gedeckter Außenbereich für
Eingang und Anlieferung ergibt. Das äußere
Erscheinungsbild der Fassaden ist geprägt
von der einheitlichen, glatten Oberfläche aus
Profilbauglas mit flächenbündig eingesetzten
großformatigen Fensterelementen. Für die in-
nere Schale kam grün schimmerndes, für
die äußere Schale bläuliches Glas zur An-
wendung. Diese irisierend wirkende, trans-
luzente Hülle überlagert die strenge Geomet-
rie der Stahlbetonkonstruktion. Dadurch wird
die räumliche Konzeption der zweischiffigen
Halle mit Galerieebene und wechselseitig
offenen und geschlossenen Wandflächen erst
im Inneren deutlich. Helles, blendungsfreies
Licht, wie es für die Produktion von hochwerti-
gen Druckerzeugnissen notwendig ist, dringt
über die Oberlichtkränze bis in die Tiefe des
Raumes. Die naturbelassenen Betonfertigteile
wurden im Werk mit unterschiedlichen Tex-
turen versehen und reagieren je nach Ober-
flächenbehandlung – flügelgeglättet, hand-
geglättet oder schalungsrau – jeweils unter-
schiedlich auf den gezielt geplanten Lichtein-
fall. Durch die Reduktion auf wenige, einfach
gefügte Materialien und die Verwendung vor-
gefertigter Bauteile konnten die kurze Bauzeit
von zweieinhalb Monaten und der knapp ge-
steckte Kostenrahmen eingehalten werden.
Schnitte • Grundriss Galeriegeschoss
Maßstab 1:250
Horizontalschnitt dd Südfassade
Maßstab 1:20
1 Montageraum
2 Galerie Druckerhalle
3 Luftraum Druckerhalle
4 Personalraum
5 Verwaltung
6 Büro Geschäftsführung
Detaillegende siehe S. 388
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
bb
aa
2
3
4
3
1
8
8
dd
Foto: Frank Kaltenbach, München
2 Druckereigebäude in München-Riem 2000 ¥ 3 ∂
55
7
7
9
4
11
8
6
10
3
1
1
1 83 mm two-layer U-section glass
elements:
7 mm blue glass externally;
7 mm green low-E glass internally
50 mm cavity
75 mm lightweight wood-wool slab
thermal insulation painted grey
140 mm precast concrete element
2 aluminium louvred ventilating element
3 400/500 mm reinf. conc. column
4 reinf. conc. sandwich element
5 60 mm two-layer wall
with U-section glass elements
6 aluminium window with sunscreen
louvres in cavity between panes
7 steel finned heating tube
8 60/60 mm steel SHS crash barrier
9 40/40 mm steel SHS balustrade
10 250 mm concrete floor slab
with hard granular surface
11 300 mm dia. recessed floor light
1 Profilbauglas
doppelschalig 83 mm
außen Blauglas 7 mm, innen
Wärmeschutzglas grün 7 mm
Hinterlüftung 50 mm
Wärmedämmung Holzwolle-
Leichtbauplatte 75 mm, grau
Stahlbetonfertigteil 140 mm
2 Aluminium-Lüftungslamellen
3 Stahlbetonstütze 400/500 mm
4 Stahlbetonsandwichelement
5 Profilglas doppelschalig 60 mm
6 Aluminiumfenster
mit Sonnenschutzlamellen
im Scheibenzwischenraum
7 Stahlrippenheizung
8 Rammschutz Stahlrohr 60/60 mm
9 Geländer Stahlrohr 40/40 mm
10 Ortbetondecke 250 mm
mit Hartkorneinstreuung
11 Bodeneinbauleuchte Ø 300 mm
Schnitt cc Maßstab 1:20
Section cc scale 1:20
∂ 2000 ¥ 3 Druckereigebäude in München-Riem 3
Institutsgebäude in Paris
University Institute in Paris
Architekten:
Jérôme Brunet & Eric Saunier, Paris
Tragwerksplanung:
Léon Grosse, Versailles
Innerhalb einer Bauzeit von sechs Monaten
entstand das für eine temporäre Nutzung ge-
plante Institutsgebäude der Universität Paris.
Zwischen der Randbebauung des Quai Saint-
Bernard und der Esplanade de Jussieu, in
direkter Nachbarschaft des Institut du Monde
Arabe wurde der Baukörper in Modulbauwei-
se errichtet. Das Gebäude besteht aus zwei
parallel ausgerichteten Quadern, die in den
oberen Stockwerken durch Metallstege ver-
bunden sind und dazwischen einen Außen-
raum einschließen. Auf einer Fläche von
6700 m
2
sind in dem provisorischen Gebäu-
de eine Bibliothek, zwei Hörsäle und etliche
kleinere Räume für Unterricht und Verwaltung
untergebracht.
Angesichts der städtebaulichen Situation, die
an dieser Stelle eine ungeordnete Vielfalt
an Bauwerken aufwies, wollten die Archi-
tekten ein in Form und Fassade zurückhalten-
des Gebäude als harmonisierendes Element
schaffen. Neben der auffällig ornamentierten
Eingangsseite des Institut du Monde Arabe
sollte das Universitätsgebäude eine schlichte
und dennoch ausdrucksvolle Oberfläche er-
halten.
Über die nach außen gewandten Fassaden
mit ihren Fensterbändern wurde eine Struktur
aus Glas gelegt, die jeden formalen Bezug
zu der Umgebung verweigert. Das geomet-
rische Raster der Glasprofile lässt das Bau-
werk wie ein Kunstobjekt erscheinen. Die un-
terschiedliche Wirkung des Materials Glas,
die Brechung, Spiegelung und die Farbigkeit
des Lichts sollte sowohl die Innenräume, als
auch den Stadtraum prägen.
Die Glashaut aus transluzenten Profilbau-
glaselementen bildet an den Schmalseiten
der Quader eine geschlossene Fläche. An
den Längsseiten haben die geschosshohen
Glasprofile die Funktion von Sonnenbrechern
und sind in einem Winkel von 45 Grad zu
der dahinter liegenden Außenwand aufge-
stellt. Die einzelnen vertikalen Elemente sind
auf einem Gerüst aus horizontalen Stahlpro-
filen fixiert. Dieses Gerüst ist an der Außen-
wand verankert und durch Zugbänder ausge-
steift. Das Bauwerk erhält eine Oberfläche,
die sich mit der Bewegung des Betrachters
wandelt. Je nach Standpunkt in der Umge-
bung erscheint die Fassade offen oder ge-
schlossen, reflektierend oder durchsichtig.
aa
1
2
2
aa
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
Situated in close proximity to the Institut du
Monde Arabe, this temporary building was
erected in a modular form of construction in a
period of only six months. The complex has a
floor area of 6,700 m
2
and houses a library, two
lecture halls and rooms for teaching and ad-
ministration. It consists of two parallel blocks
linked on the upper floors by metal bridges and
stairs. In view of the diversity of the surround-
ing developments and the lack of urban order,
the form and facades of the new complex were
designed with great restraint. The outer faces
of the blocks, with strip fenestration, are over-
laid with a glass structure that avoids all formal
relationships with the surroundings. The geo-
metric glazing grid lends the complex the ap-
pearance of an art object; and the different ef-
fects created by the glass – the refraction, re-
flection and coloration of light – have a strong
influence both on the internal spaces and on
the urban surroundings. On the narrow end
faces of the blocks, the translucent industrial
glazing is designed as a closed outer skin. On
the long faces, the floor-height glass elements,
set at an angle of 45° to the wall behind, func-
tion as a solar screen. They are fixed to a
framework of horizontal steel sections, which
is anchored in the external wall and braced
by tie members. The building changes in ap-
pearance, depending on the viewpoint of the
observer: transparent at times; at others, ani-
mated with the movements of the surround-
ings reflected in its surface.
Site plan
scale 1:5000
Section through buildings
Standard floor plan
Ground floor plan
1 Library
2 Lecture hall
scale 1:750
Lageplan
Maßstab 1:5000
Gebäudeschnitt
Grundriss Regelgeschoss
Grundriss Erdgeschoss
1 Bibliothek
2 Hörsaal
Maßstab 1:750
∂ 2000 ¥ 3 Institutsgebäude in Paris 2
Photo: Jean-Marie Monthiers, Paris
Facade details scale 1:10
Elevation
Vertical section aa
Horizontal section bb
1 180/85/10 mm steel channel
2 16 mm dia. threaded steel bolt
3 steel bracket with channel and
head plate welded on
4 3 mm steel plate
5 20/30/3 mm aluminium channel
6 262/60/7 mm -section glass element
7 20 mm dia. vertical steel tensioning rod
with threaded ends
8 steel flat with head plates welded on
9 20 mm dia. horizontal steel tensioning rod
10 aluminium window with double glazing
11 wall construction:
sheet metal facade cladding
50 + 80 mm thermal insulation
internal lining
12 galvanized steel tube
Fassadendetails Maßstab 1:10
Ansicht
Vertikalschnitt aa
Horizontalschnitt bb
1 Stahlprofil ‰ 180/85/10 mm
2 Stahlschraube M 16
3 Stahlkonsole, mit aufgeschweißtem
‰-Profilstück und Kopfplatte
4 Flachstahl d = 3 mm
5 Aluminiumprofil 20/30/3 mm
6 Profilbauglas 262/60/7 mm
7 vertikale Verspannung
Stahlrundstab Ø 20 mm
mit Schraubgewinde M 20
8 Flachstahl mit angeschweißten
Kopfplatten
9 horizontale Verspannung,
Stahlrundstab Ø 20 mm
10 Aluminium-Fenster mit Isolierverglasung
11 Wandaufbau:
Fassadenblech
Wärmedämmung 50 mm + 80 mm
Innenbekleidung
12 verzinktes Stahlrohr
7
1
3
2
4
5
6
8
9
11
10
12
b
b
1
4
6
9
11
5
7
8
a
a
bb
3 Institutsgebäude in Paris 2000 ¥ 3 ∂
aa
Details
With the support of the European “THERMIE
– Energy Comfort 2000” programme, an eco-
logically friendly office building was to be cre-
ated with a low energy balance and requiring
a minimum of maintenance. Solutions were
found that reduced the energy consumption to
about 50 per cent of that for comparable build-
ings. A major aspect of the design was the
sunshading of the exposed east face, where
the main functional spaces are located. This
facade is in a two-layer form of construction.
The vertical glazed elements forming the outer
skin are adjusted automatically according to
external temperatures and the position of the
sun and can ensure up to 70 per cent shading.
Additional horizontal shading is provided by
the maintenance walkways between the fa-
cade layers. The decisive factor in determining
the size of the standard offices (7 ≈ 3 m) was
an optimum exploitation of daylight. The of-
fices are divided by glazed partitions or free-
standing furnishings. This ensures better air
circulation as well as a sense of openness and
transparency. The thermal mass of the exten-
sive concrete coffered ceilings is exploited to
reduce overheating. Ventilation openings in the
facades are linked to the voids in the hollow
floors and serve to cool the offices at night.
Individually adjustable internal sunblinds and
ceiling fans, together with cross-ventilation,
mean that the air-conditioning has only a sup-
porting function in many cases. The technical
services are largely controlled by a special
computer system.
Bürogebäude in Athen
Office Building in Athens
Architekten:
Meletitiki – Alexandros N. Tombazis
and Associates Architects, Athen
Mitarbeiter: Nikos Fletoridis
Tragwerksplanung:
Structural Design, Athen
George Parigoris
Im Rahmen des europäischen Förderpro-
grammes für Energietechnologien »THERMIE
– Energy Comfort 2000« entstand dieses Ver-
waltungsgebäude in dem dicht bebauten Ge-
schäftsviertel von Athen. Ziel der Planung war
es, ein Bürogebäude mit niedrigem Energie-
verbrauch und einer angenehmen Arbeitsum-
gebung für seine Benutzer zu schaffen. Das
verwendete Material sollte zudem langfristig
einen geringen Wartungsaufwand mit sich
bringen. Unter besonderer Berücksichtigung
bioklimatischer Kriterien entwickelte das Pla-
nungsteam konstruktive und technische Lö-
sungen, durch die der Energieverbrauch auf
etwa 50 % des bei vergleichbaren Gebäuden
üblichen Bedarfs reduziert wurde.
Ein Schwerpunkt des Entwurfs war der Son-
nenschutz an der exponierten Ostseite des
Bürogebäudes. Die Fassade besteht hier aus
zwei Schichten, wobei die äußere Haut mit ih-
ren senkrechten, beweglichen Glastafeln va-
riabel ist. Mittels einer automatischen Steue-
rung werden die bedruckten Öffnungsflügel
je nach Temperatur und Sonnenstand un-
terschiedlich ausgerichtet. Der größtmögliche
Verschattungsgrad durch die Glashülle be-
trägt etwa 70 %. Zwischen den beiden
Schichten sorgt je Etage ein Wartungssteg
aus weißen Metallgittern für einen zusätzli-
chen horizontalen Sonnenschutz.
Alle Hauptfunktionen wie Büros und Konfe-
renzräume sind entlang der Ostfassade an-
geordnet. Die optimale Ausnutzung von na-
türlichem Tageslicht bestimmt die Abmessun-
gen der Standardbüros (7 m Länge, 3 m
Breite), die untereinander durch Glastrenn-
wände oder freistehende Möbel abgetrennt
sind. So entsteht in den Arbeitsbereichen ei-
ne offene Atmosphäre mit erhöhter Luftzir-
kulation. Die großflächige Betonkassettende-
cke in den Büroräumen bewirkt eine größere
thermische Trägheit in der Baumasse und
vermeidet eine schnelle Aufheizung des Ge-
bäudeinnern. Auf beiden Seiten des Gebäu-
des sind Lüftungsöffnungen in der Fassade
angebracht, die eine Verbindung zu dem
Hohlraumboden der Etagen haben und be-
sonders in der Nacht für eine zusätzliche Ab-
kühlung der Räume sorgen.
In der Planungsphase optimierte man die
Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen mit Hilfe
von Computersimulationen der unterschied-
lichsten räumlichen Bedingungen. Ein we-
sentlicher Faktor des Energiekonzepts ist je-
doch das Nutzerverhalten: Einzeln verstell-
bare, innen liegende Sonnenblenden, die
individuelle Steuerung der einfachen Decken-
ventilatoren und die mögliche Querlüftung in-
nerhalb des schmalen Gebäudes sorgen für
einen gezielte Klimaregulierung. Die zentrale
Klimaanlage wird daher meist nur unterstüt-
zend eingesetzt.
Die technische Ausrüstung des Gebäudes
wird überwiegend von einem Computersys-
tem gesteuert, das über Sensoren auf die
äußeren und inneren Bedingungen reagieren
kann und so den Sonnenschutz, die künstli-
che Beleuchtung und die Klimaanlage regelt.
Lageplan Maßstab 1:2000
Site plan scale 1:2000
Regelgrundriss Maßstab 1:500
Standard floor plan scale 1:500
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
Photo: Nikos Daniilidis, Athen
3
5
109
8
7
6
1
4
4
3
2
1
Elevation
Horizontal section
Vertical section
scale 1:50
1 15 mm surface-printed glass element
2 electric motor and extendible arm
3 sliding steel tube, connected to glass element
with steel fitting
4 metal grating 24 mm deep
5 60/8 mm steel flat welded to
35/35/3 mm steel angle as bearer for grating
6 110/45/5 mm stainless-steel channel
7 60 mm dia. tube with pivoting bearing welded
to flange of beam
8 tubular steel lattice beam with 60 mm
and 30 mm dia. members
9 55/45/5 mm stainless-steel channel
10 ventilating grille
∂ 2000 ¥ 3 Bürogebäude in Athen 2
Ansicht
Horizontalschnitt
Vertikalschnitt
Maßstab 1:50
1 bedrucktes Glaselement d = 15 mm
2 Elektromotor mit Periskopstange
3 bewegliches Stahlrohr, durch Flachstahlformstück
mit Glaselement verbunden
4 Gitterrost h = 24 mm
5 Flachstahl 60/8 mm mit angeschweißten Stahl-
winkeln 35/35/3 mm als Auflager für Rost
6 Edelstahlprofil 110/45/5 mm
7 Rundrohr Ø 60 mm mit Drehlager, auf Obergurt
verschweißt
8 Stahlfachwerkträger aus Rundrohren
Ø 60 mm und Ø 30 mm
9 Edelstahlprofil 55/45/5 mm
10 Lüftungsgitter
Details
The complex is distinguished by two glass-
clad, prismatic volumes, which provide pro-
tective enclosures for the structures within.
Set asymmetrically in the larger prism is
an auditorium with seating for 1,828 people.
The smaller volume houses a congress hall.
All other facilities are accommodated in the
plinth structure. The two layer facades are
supported by a huge, tilted steel skeleton-
frame structure
,
the members of which have
rhombus
-shaped cross-sections. The facade
skins consist of curved, reeded laminated
glass segments externally and flat sandblasted
panes of glass internally. The spaces between
the two-layer facades and the halls serve as
brightly lit, neutral foyer and circulation zones,
with individual windows affording glimpses of
the mountains and the sea.
Veranstaltungs- und Kongresszentrum
in San Sebastián, Spanien
Cultural and Congress Centre in
San Sebastián, Spain
Architekt:
Rafael Moneo, Madrid
Projektarchitekt:
Luis Rojo
Tragwerksplaner:
Javier Manterola, Madrid
Hugo Corres and Associates, Madrid
Jesús Jiménez Cañas, Madrid
Wie zwei riesige gestrandete Kristalle liegen
Auditorium und Kongresshalle in San Sebas-
tián an der Flussmündung des Urumea. Sie
betonen die besondere geografische Situa-
tion, indem sie eher der imposanten land-
schaftlichen Umgebung anzugehören schei-
nen als der direkt dahinter anschließenden
Stadt. Das 1828 Sitzplätze fassende Audito-
rium ist asymmetrisch in den mit Abmessun-
gen von ca. 65 x 46 x 22 Metern größeren
der glasbekleideten prismatischen Körper
eingefügt. Das mit 43 x 32 x 20 Metern
kleinere Gebäude enthält die Kongresshalle.
Alle anderen Nutzungen wie Ausstellungs-
und Versammlungsräume, ein Restaurant,
Büros und Künstlergarderoben befinden sich
in der Plattform am Fuß der beiden Baukör-
per. Die gläsernen Oberflächen schützen vor
der salzhaltigen Luft und lassen die Prismen
als geschlossene, durchschimmernde Körper
bei Tag und als geheimnisvolle faszinierende
Lichtquellen bei Nacht erscheinen. Die äuße-
re Bekleidung der doppelten Glasfassaden
besteht aus gebogenen und profilierten Ver-
bundgläsern. Ein mächtiges, leicht geneigtes
Stahlskelett mit rautenförmigen Querschnitten
bildet die Tragkonstruktion der Fassaden.
Die innere Bekleidung besteht aus ebenen
sandgestrahlten Glastafeln. Der Raum zwi-
schen gläserner Doppelfassade und einge-
stelltem Veranstaltungsraum dient in beiden
Baukörpern als neutraler und lichter Foyer-
und Erschließungsraum mit einzelnen Sicht-
fenstern, die ausgewählte und eindrucksvolle
Ausblicke auf die Berge der Umgebung und
das Meer erlauben.
A
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2000 ¥ 3 ∂
Photo: Roland Halbe/Artur, Köln