Tải bản đầy đủ (.ppt) (17 trang)

81 Indexierung mathematischer Literatur Die Revision der Mathematics Subject Classification MSC

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (213.26 KB, 17 trang )

Indexierung mathematischer Literatur
Die Revision der Mathematics Subject
Classification MSC
Bernd Wegner
Institute of Mathematics, TU Berlin
Editor-in-Chief of
Zentralblatt MATH, MathEduc, STMA-Z
Editor of
ERAM, EMANI, EMIS, RusDML

ÖMG+DMV Congress
Graz, September 2009


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Themen

 Alte Schlagwortsysteme
 Wozu Schlagworte und Klassifikationscodes
 Die Entwicklung des MSC
 Alternative Systeme
 Aktuelle und tradierte Probleme mit dem MSC
 Was ist neu beim MSC 2010?
 Wohin geht das MSC - moderne Ansätze zur
Indexierung


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Alte Schlagwortsysteme


 Zustandsbeschreibung um 1900
 Literaturdokumentationsdienste wie JFM
 Sachliche Erschließung war ein Aspekt unter
anderem
 Gallica-Math: Répertoire Bibliographique des
Sciences Mathématiques
 Table des classes du répertoire

 Keine Standardisierung
 JFM Kapitelüberschriften


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Alte Schlagwortsysteme

 Übersichtsartikel
 E. Wölffing:
 Über die bibliographischen Hilfsmittel der
Mathematik. Deutsche Math.-Ver. 12, 408-426
(1903) (JFM 34.0047.01)


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Schlagworte, Klassifikation wozu?
★ Sachbezogene Gruppierung und Anordnung in
Bibliotheken, Bibliographien und
Literaturinformationsdiensten.
✰Sachregister

✰Baumstruktur beim Publizieren in gedruckten
Informationdiensten

★ Begriffsbezogene Recherchen in
Referenzdatenbanken
★ Selektion für Kataloge und
Programminformation
★ Verschiedene Präzisionsniveaus


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Die Entwicklung des MSC

★ 60er Jahre: MOS Schema zur Organisation eines
Mathematical Offprint Service der AMS
★ Übernahme als Klassifikationssystem für die
Mathematical Reviews (AMS Classification)
✰In Konkurrenz zu dem von der IMU als offiziellles
Klassifikationssystem propagierten UDC
✰Zentralblatt hat UDC ebenfalls ingnoriert
✰RZMat hat UDC eingesetzt (jetzt UDK)


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Die Entwicklung des MSC
★ 70er Jahre: AMS Classification etabliert sich als
Standard für die Mathematik, trotz aller Defizite
★ Übernahme als Klassifikationssystem für das

Zentralblatt
★ Bis in die 80er Jahre tiefgreifende adhoc
Änderungen
✰58 Global Analysis
✰19 K-Theory

★ Problem für die alten Datenbankeinträge


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Die Entwicklung des MSC
★ Ende der 80er Jahre: Abkommen MR Z-MATH
über die gemeinsame Pflege der Klassifikation
unter dem Namen MSC (Mathematics Subject
Classification)
★ Aufstellung von vereinbarten Regeln für die
künftigen Revisionen
★ Revisionen
✰ MSC 1990
✰ MSC 2000
✰ MSC 2010


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Alternative Systeme
 UDC, UDK (RZMat, russische Publikationen)
 DDC, Dewey Index (Bibliotheken wegen
Anschluß an andere Disziplinen), Nutzung

gegen Gebühren
 Library of Congress
 Unesco
 Thesaurus - fehlt in der Mathematik,
 Multilingualität - es gibt einige Übersetzungen
 Konvertierungen: intern und mit Dewey


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Probleme mit MSC - alt und neu
 Heterogenität in der Granularität der Codes von
Gebiet zu Gebiet
 Objekte versus Methoden: keine einheitliche
Philosophie, obwohl die Codes sich auf Objekte
beziehen sollten
 Kannibalisierung klassischer Gebiete durch
moderne Querschnittsgebiete
 Erreichen der Kapazitätsgrenzen
 Zu viele Codes, Probleme bei der Einordnung
 Querverweise helfen auch nicht mehr weiter


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Probleme mit MSC - alt und neu
 Stabilität der alten Datenbankeinträge setzt
Grenzen für eingehende Verbesserungen
 Die Darstellung der mathematischen Themen
und Begriffe als Baum steht im Widerspruch zu

den diversen Beziehungen zwischen
mathematischen Begriffen
 Die Anforderung, die mathematischen Begriffe
in Form eines Baum zu ordnen besteht nur
noch auf einem relativ groben Niveau
 Gedruckte Version von MR und Zentralblatt wird
aussterben


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Aktuelle Revision des MSC
 Bereits in 2006 angedacht
 Mit dem Ende von 2008 abgeschlossen, redaktionelle
Bearbeitung mitte 2009 abgeschlossen
 MSC 2010 wird ab Juli 2009 eingesetzt.
 Es hat sich kein Bedarf für einschneidende Änderungen
ergeben
 Gebiet 97: Integration der Didaktik Klassifikation


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Die Zukunft des MSC
 Die Zukunft des MSC wird in einer konservativen
Nutzung für Zwecke bestehen, die eine
Baumstruktur der Klassifikation erfordern
 Hierzu bedarf es keiner weiteren Revision
 Schon jetzt wird das MSC bei der
Datenbanknutzung als ein kontrolliertes

Vokabular betrachtet, bei dem die etablierte
hierarchische Struktur zwischen den Begriffen
nur eine sekundäre Rolle spielt.
 Ansatz für einen Thesaurus


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Was nun?
 Die mathematische Begriffswelt wird in einer
Struktur abgebildet, die die Relationen
zwischen den Begriffen korrekter darstellt
 Kein Baum, noch nicht einmal ein planarer Graph
 Die Relationen werden gewichtet
 Jeder Begriff wird in einer oder mehreren Gruppen
(Clusters) von möglicherweise unterschiedlichem
Verwandschaftsgrad angehören
 Die Gruppen müssen nicht vorher definiert sein,
sondern ergeben sich aus Abstandsbetrachtungen
 Es gibt eine Abbildung ins MSC


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Was nun?
 Ziel ist es,
 eine optimale begriffsorientierte Suche in
mathematischen Datenbanken zu ermöglichen,
 Resultate mit gleicher oder verwandter Zielrichtung
zu erkennen und möglichst komplett aufzufinden,

 dem Nutzer ein optimales Instrument zum
Navigieren in für ihn interessanten Publikationen an
die Hand zu geben,
 Über Onthologiewechsel Nichtmathematikern eine
bessere Chance zum Auffinden von für sie
relevanter Mathematik zu geben.


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Was gibt es?
 Verschiedene Machbarkeitsstudien zu partiellen
Aspekten von einem solchen Programm
 Projekte, die beim Zentralblatt entwickelte
Sachinformation in Kombination mit weiteren solchen
Daten
 zum Aufbau eines Thesaurus,
 zum Test geeigneter metrischer Modelle
 Entwicklung eines Clustersystems für Teilbereiche der
Mathematik nutzen

 Jim Pitman (Berkeley), Eugenio Rocha (Aveiro),
Michiel Hazewinkel et al., Petr Sojka (Brno) ....
 Projektvorschlag von Wolfram Sperber


Zentralblatt MATH, Z-MATH

Kontakt


Bernd Wegner
Zentralblatt MATH







×