Tải bản đầy đủ (.pdf) (12 trang)

DSpace at VNU: Khi tình yêu không phân biệt ranh giới. So sánh các tác phẩm được chọn giai đoạn Đông Đức và Tây Đức trước tái thống nhất

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (328.43 KB, 12 trang )

NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE
FAKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE

VŨ THÚY AN

WENN LIEBE KEINE GRENZE KENNT
EIN VERGLEICH VON AUSGEWÄHLTEN
WERKEN IN DER DDR- UND DER
BRD-LITERATUR
KHI TÌNH YÊU KHÔNG PHÂN BIỆT RANH GIỚI
SO SÁNH NHỮNG TÁC PHẨM ĐƯỢC CHỌN
TRONG VĂN HỌC ĐÔNG ĐỨC VÀ TÂY ĐỨC

Masterarbeit
Studienfach: Germanistik
Studienfachnummer: 60220205

Hanoi, 2015


NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE
FALKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE

VŨ THÚY AN

WENN LIEBE KEINE GRENZE KENNT
EIN VERGLEICH VON AUSGEWÄHLTEN
WERKEN IN DER DDR- UND DER
BRD-LITERATUR


KHI TÌNH YÊU KHÔNG PHÂN BIỆT RANH GIỚI
SO SÁNH NHỮNG TÁC PHẨM ĐƯỢC CHỌN
TRONG VĂN HỌC ĐÔNG ĐỨC VÀ TÂY ĐỨC

Masterarbeit
Studienfach: Germanistik
Studienfachnummer: 60220205
Gutachterin: Dr. Dörte Lütvogt

Hanoi, 2015


INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung ................................................................................................................................ 1
1.1 Zur Themenwahl ................................................................................................................... 1
1.2 Forschungsrahmen und Zielsetzung ..................................................................................... 2
1.3 Forschungsmethode .............................................................................................................. 3
1.4 Aufbau der Arbeit.................................................................................................................. 4
2. Historische Zusammenhänge 1945 – 1990 ............................................................................. 4
2.1 Deutschland nach dem 2. Weltkrieg ..................................................................................... 5
2.2 Deutsche Geschichte: zwei deutsche Staaten, eine deutsche Nation .................................... 6
2.2.1 Die Deutsche Demokratische Republik ......................................................................... 6
2.2.2 Die Bundesrepublik Deutschland .................................. Error! Bookmark not defined.
3. Deutsche Literatur 1949 – 1990............................................. Error! Bookmark not defined.
3.1 Die Literatur der DDR ......................................................... Error! Bookmark not defined.
3.2 Die Literatur der Bundesrepublik ........................................ Error! Bookmark not defined.
4. Werkanalyse ........................................................................... Error! Bookmark not defined.
4.1 Zu den Autorinnen ............................................................... Error! Bookmark not defined.
4.1.1 Katja Hildebrand ........................................................... Error! Bookmark not defined.
4.1.2 Regina Cäcilia Albrecht ................................................ Error! Bookmark not defined.

4.2 Zum Inhalt der Werke .......................................................... Error! Bookmark not defined.
4.2.1 Zwischen uns die Mauer (Katja Hildebrand) ................ Error! Bookmark not defined.
4.2.2 Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer (Regina Cäcilia Albrecht) ............ Error!
Bookmark not defined.
4.3 Analyse historischer Hintergründe in den Werken .............. Error! Bookmark not defined.
4.3.1 Zwischen uns die Mauer ............................................... Error! Bookmark not defined.
4.3.2

Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer ......... Error! Bookmark not defined.

4.4 Analyse der Darstellung der Liebe ....................................... Error! Bookmark not defined.
4.4.1 Zwischen uns die Mauer ............................................... Error! Bookmark not defined.

i


1. Wie drücken die Liebenden ihre Gefühle füreinander aus? Welcher Art sind diese
Gefühle? ................................................................................. Error! Bookmark not defined.
4.4.2 Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer............... Error! Bookmark not defined.
4.4.3 Vergleich der Darstellung der Liebe in den zwei ausgewählten Romanen ........... Error!
Bookmark not defined.
5. Vorschlag in einem Deutschliteraturkurs ............................... Error! Bookmark not defined.
6. Zusammenfassung ................................................................. Error! Bookmark not defined.

Literaturverzeichnis........................................................................................................58

ii


1. Einleitung

1.1 Zur Themenwahl
Auf die deutsche Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg, ein umfangreiches und in
zahlreichen literarischen Werken behandeltes Thema, welches mit der Teilung
Deutschlands in zwei Staaten verbunden ist, richtet sich die Aufmerksamkeit von
vielen Schriftstellerinnen, wie beispielsweise in „Der geteilte Himmel“ von Christa
Wolf, „Lili unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve oder „Zonenkinder“ von Jana
Hensel.
In Prosawerken, in denen diese Thematik behandelt wird, versuchen deutsche Autoren,
ihre Vergangenheit, welche in Verbindung mit dem unterschiedlichen Leben in Ostund Westdeutschland steht, zum Ausdruck zu bringen.
Dies kann allerdings auf verschiedenen Ebenen erfolgen, wie etwa in der
Liebesgeschichte zwischen einer Westdeutschen und einem Ostdeutschen im Buch
„Der geteilte Himmel“ oder in den DDR-Kindheitserinnerungen im Werk „Lili unter
den Linden“ bzw. im Buch „Zonenkinder“ ersichtlich wird. Zu dem konkreten Thema
„Liebe in der Zeit nach dem Mauerbau“ leisteten unter anderem die zwei Autorinnen
Katja Hildebrand und Regina Cäcilia Albrecht einen wichtigen literarischen Beitrag.
Nachdem sich bereits viele Literaturforscher mit dem Roman „Der geteilte Himmel“
auseinandergesetzt haben, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, zwei ähnliche
Romane „Zwischen uns die Mauer“ und „Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der
Mauer“ miteinander zu vergleichen, interpretieren und analysieren, sodass am Ende
dieser Arbeit das Wort "Liebe" eine tiefere Bedeutung bekommt und man einen neuen
Einblick darüber gewinnt, was es heißt, ''im Schatten der Mauer zu lieben''.
Die Kriterien für die Auswahl der zu untersuchenden Werke liegen darin, dass die
Werke sich mit dem Leben junger Menschen nach dem Mauerbau befassten. Sie zeigen
der Welt der Jugendlichen und ihrer Familien und lassen die typischen Merkmale der
Zeit lebendig werden. Weitere Gründe sind, dass die zwei Autorinnen im Jahre 1949

1


und 1968 nach dem Mauerbau geboren wurden und selbst die Situation Deutschlands

in dieser Zeit erlebt haben, und schließlich, dass beide Werke im Jahr 2006 erschienen
sind, sodass die Schriftstellerinnen einen Abstand zu den Ereignissen haben. Da Katja
Hildebrand in der BRD, Regina Albrecht hingegen in der DDR aufwuchs, werden die
Milieus bzw. die behandelte Thematik unterschiedlich dargestellt und unterschiedliche
literarische, soziale, weltanschauliche Vorstellungen zum Ausdruck gebracht. Hinzu
kommt, dass das Thema Liebe zwar eines der am häufigsten behandelten in
literarischen Werken ist, dass es jedoch die Vielseitigkeit besitzt, immer wieder
neuartig aufgearbeitet zu werden und von daher ein unerschöpflicher Gegenstand der
Auseinandersetzung mit Literatur ist. In diesem Kontext stellt sich auch die Frage, wie
das Thema Liebe von dem sozialistischen Staatssystem der DDR geprägt wurde und in
den vorliegenden Prosawerken dargestellt wird.
In Südvietnam geboren und während der Jugendzeit in Nordvietnam aufgewachsen
tragen auch meine Eltern zwei verschiedenen Lebensweisen in sich, was mich zur
Wahl eines Themas Ost und Westberlin.
1.2 Forschungsrahmen und Zielsetzung
Auf Basis der Analyse der zwei ausgewählten Werke, nämlich „Zwischen uns die
Mauer“ von Katja Hildebrand und „Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer“ von
Regina Cäcilia Albrecht wird versucht, die Liebesdarstellung in der DDR- und der
BRD-Literatur sowie das Leben, die Gesellschaft und die Politik im geteilten
Deutschland zu rekonstruieren. Die vorliegende Arbeit orientiert sich dabei an den
folgenden Fragestellungen:


Welchen Einfluss nahm die Politik in der DDR und in der BRD auf das Leben

der Menschen? Inwieweit gelingt den Autorinnen die Darstellung des Alltagslebens der
Bürger im geteilten Deutschland?


Wie überwinden die Hauptfiguren (Markus, Katja in „Zwischen uns die Mauer“


und Thomas, Sylvia in „Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer“) die Hindernisse
2


in dieser Zeit, um ihre Liebe zu bewahren? Wie wird die Liebe in den ausgewählten
Werken dargestellt? Welche Aspekte werden thematisiert? Welche literarischen Mittel
werden verwendet?


Wie können diese Werke in einem Kurs über deutsche Literatur bzw. über

deutsche Geschichte eingesetzt werden?
Ausgehend von den genannten Fragestellungen setzt die vorliegende Arbeit sich zum
Ziel, im theoretischen Teil die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe
darzustellen und im praktischen Teil die unmögliche Liebe zwischen Bürgern aus Ostund Westdeutschland zu analysieren und einen Vergleich dazu anzustellen. Außerdem
soll ein Unterrichtskonzept für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit in einem
Literaturkurs vorgeschlagen werden, in dem das Prosawerk „Zwischen uns die Mauer“
thematisiert bzw. behandelt wird.
1.3 Forschungsmethode
In der vorliegenden Arbeit sollen im Rahmen eines kontrastiven Vergleichs zunächst
die historischen und literarhistorischen Entwicklungen in den beiden Staaten des
geteilten Nachkriegsdeutschlands resümiert sowie die Biografien der beiden
Autorinnen (die eine aus der BRD, die andere aus der DDR) dargestellt werden. Im
Anschluss daran sollen die zwei ausgewählten Werke zum Thema „Liebe in der Zeit
nach dem Mauerbau“ einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Dabei soll
zum einen die Darstellung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in
der DDR und der BRD in der Zeit nach dem Mauerbau verglichen werden; zum
anderen sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung der
Liebesthematik in den beiden Romanen untersucht werden. Dabei soll auch auf die

Struktur der beiden Romane sowie auf Sprache, Stil, Motive eingegangen werden.

3


1.4 Aufbau der Arbeit
Diese Arbeit umfasst

neben

der

Einleitung

vier

Hauptkapitel

und

eine

Zusammenfassung.
Das erste Kapitel beinhaltet eine Übersicht über die historischen Zusammenhänge in
Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Nach der allgemeinen Einführung in die deutsche
Geschichte nach 1949, genauer in die Lage Deutschlands nach der Kapitulation nach
dem zweiten Weltkrieg, soll dann die Geschichte der zwei deutschen Staaten
hinsichtlich der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Politik aufgezeigt werden.
Im darauffolgenden Kapitel geht es um die grundlegenden Entwicklungen in der DDRund BRD-Literatur.
Im anschließenden Kapitel werden Katja Hildebrands 2006 erschienenes Buch

„Zwischen uns die Mauer“ und Regina Cäcilia Albrechts im selben Jahre
veröffentlichtes Buch „Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer“ in Hinsicht auf
den Inhalt, die Motive sowie unter dem Aspekt der Darstellungsweise von Liebe näher
betrachtet und analysiert. Dabei kann nicht darauf verzichtet werden, auf die
Biografien der zwei Schriftstellerinnen einzugehen, was besonders wichtig bei der
Bearbeitung von autobiografischen Romanen ist.
Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie sich die Texte in
einem Deutschliteraturkurs einsetzen lassen.
Im letzten Kapitel sollen die Ergebnisse der Untersuchung der vorherigen Kapiteln
zusammengefasst werden.
2. Historische Zusammenhänge 1945 – 1990
In diesem Teil liegt der Fokus nicht auf einer detaillierten Darstellung chronologischer
Ereignisse, sondern auf einer Konzentration auf das Wesentliche, um so die
Lebensbedingungen in Deutschland in der Phase von 1945 bis 1990 darzustellen.
Dabei soll es um das Alltagsleben junger Menschen in Ost- und Westdeutschland, ihre

4


Lebensumstände,

das

Gesellschaftssystem

der

DDR

und


der

BRD,

den

Überwachungsapparat der DDR und das freiheitliche Leben der Jugendlichen im
Westen gehen. Diese Erklärungen dienen als Grundlage für die Textinterpretation in
Kapitel 4, in dem der Frage nachgegangen werden soll, wie das historische Geschehen
detailliert in den beiden Romanen dargestellt wird.
2.1 Deutschland nach dem 2. Weltkrieg1
Nach der bedingungslosen Kapitulation 1945 war Deutschland als Verlierer aus dem 2.
Weltkrieg hervorgegangen. Am 17. Juli 1945 kamen die Regierungschefs der
Vereinigten Staaten, der Sowjetunion und Großbritanniens auf der Potsdamer
Konferenz zusammen, um gemeinsame Beschlüsse zu treffen. Tatsächlich konnten aber
nicht alle Fragen abschließend geklärt werden. Die Zukunft Deutschlands lag in der
Hand der vier Siegermächte: der USA, Großbritanniens, der Sowjetunion und
Frankreichs. Die deutschen Ostgebiete jenseits der Oder-Neiße-Linie gehörten zu Polen
und Frankreich erlangte das Elsass zurück. Zur sowjetischen Besatzungszone zählten
Ostdeutschland

und

Ostberlin;

weitere

osteuropäische


Länder

wurden

zu

Satellitenstaaten der Sowjetunion. Westdeutschland und Westberlin standen unter der
Verwaltung von Großbritannien, den USA und Frankreich.
Die Teilung Deutschlands war eine Folge des Zweiten Weltkriegs, des letzten großen
Krieges in Europa. Danach folgte die Zeit eines fast 50 Jahre, von 1947 bis 1991
dauernden Konflikts zwischen den Mächten der USA und der Sowjetunion, bei dem die
Gegner nicht mit militärischer Gewalt gegeneinander kämpften. Diese Ära bezeichnet
man auch als kalter Krieg.

1

Vgl. Rohlfes, Joachim: Historisch-Politische Weltkunde. Deutschland seit 1945. Stuttgart. Leipzig. Ernst Klett Verlag. 2012.

5


2.2 Deutsche Geschichte: zwei deutsche Staaten, eine deutsche Nation
2.2.1 Die Deutsche Demokratische Republik2
Die

Deutsche

Demokratische

Republik


(DDR),

die

aus

der

sowjetischen

Besatzungszone am 7. Oktober 1949 gegründet wurde, war durch das kommunistische
Modell der Sowjetunion gekennzeichnet und hat in seinem gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Leben die Basis des Sozialismus entwickelt und weiterhin zum
Sozialismus gestrebt.
Das alltägliche Leben in der DDR wurde durch die Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands (SED) bestimmt und stark kontrolliert, in der zunächst Walter Ulbricht
und dann Erich Honecker der erste Sekretär war.
Mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen Ost- und Westberlin am 13. August 1961,
was der DDR-Regierung zur Abriegelung ihrer Bevölkerung diente, verschlechterte
sich die politische Lage in der DDR. In dieser Zeit wurde sämtliche Post im
grenzüberschreitenden Verkehr einer Kontrolle unterworfen, der Telefonverkehr nach
Westdeutschland war komplett unterbrochen.

Die Hintergründe des Mauerbaus sind wie folgt zu erläutern:
Deutschland wurde nach dem Ende des zweiten Weltkriegs auf Beschluss der JaltaKonferenz in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde und Berlin in der sowjetischen
Besatzungszone wurde ebenso in vier Sektoren geteilt. Weil 1948 die erste
Berlinblockade durch die Sowjetunion durchgeführt wurde, waren alle Land- und
Wasserwege zur Versorgung von Westberlin geschlossen. Die USA, Frankreich und
Großbritannien reagierten darauf mit der Einrichtung einer Luftbrücke. 1949 wurden

die zwei deutschen Staaten: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die
Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet. In der Folgezeit flüchteten jeden
2

Vgl. Rohlfes, Joachim: Historisch-Politische Weltkunde. Deutschland seit 1945. Stuttgart. Leipzig. Ernst Klett Verlag. 2012.
S.137f.

6


LITERATURVERZEICHNIS

Primärliteratur
Albrecht, Regina Cäcilia: Nur 180 Meter. Liebe im Schatten der Mauer. Frankfurt
am Main. August von Goethe Literaturverlag, 2010.
Hildebrand, Katja: Zwischen uns die Mauer. Stuttgart/ Wien. Thienemann Verlag,
2006.

Sekundärliteratur
Baumann, Barbara/ Oberle, Birgitta: Deutsche Literatur in Epochen. Max Hueber
Verlag, 1995.
Burdorf, Dieter; Fasbender, Christoph; Moeninighoff, Burkhard: Metzler Lexikon
Literatur: Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther Schweikle und
Irmgard.2. völlig neu bearbeitete Auflage. Verlag J.B. Metzler. Stuttgart/ Weimar, 2007.
Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Kiepenheuer, 1996.
Gutsche, Heinz: SBZ von a-z, Ein Taschen- und Nachschlagbuch über die
Sowjetische Besatzungszone Deutschlands, Neunte überarbeitete und erweiterte
Auflage, Bonn 1965.
Jörg, Michael Goll: Kontrollierte Kontrolleure. Die Bedeutung der Zollverwaltung.
Vandenhoeck u. Ruprecht GmbH u. KG, Göttingen, 2011.


7


Internetquellen:
Bückeburger: „Über meiner Schläfe war die Benzinleitung.“ . Letzter Zugriff am 27.09.2015.
Die Bundesregierung. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.
/>auerbau/ulbricht-berliner-mauer.html. Letzter Zugriff am 16.9.2015.
Konrad

Adenauer

Stiftung.

Proteste

gegen

den

Mauerbau.

Letzter Zugriff am 16.9.2015.
Konrad Adenauer Stiftung. Der Mauerbau und die Konsequenzen für die
Menschen. Letzter Zugriff am 16.9.2015.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Bau der Berliner Mauer13.August 1961. Letzter Zugriff am
14.01.2015.
Nooke, Maria. Vom Mauerbau zum Mauerfall. liner-mauer
gedenkstaette.de/de/uploads/berliner_mauer_dokumente/kurze_geschichte_der_teilung
.pdf. Letzter Zugriff am 04.10.2015.

Pech, Klaus Ulrich Pech. Katja Hildebrand: Zwischen uns die Mauer. Ein
Lektürekommentar. />Letzter Zugriff am 18.09.2015.
Wolf, Birgit: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin 2000.
/>Letzter Zugriff am 17.09.2014.
/>
8



×