Tải bản đầy đủ (.pdf) (496 trang)

Theorie des geldes und der umlaufsmittel

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (23.08 MB, 496 trang )


I f heorie des Geldes
nnd derUmlaufsmittel
Von

Ludwig von Mises

Munchen und Leipzig
Verlag von Duncker & Humblot
1912



Corrigenda.
Auf Seite 413, Zeile 16 von oben, soil es statt ,,Steigt" richtigheiBen ,,Sinkt".
Auf Seite 413, Zeile 23 von oben, soil es statt ,,Sinkt" riclitig
lieiBen ,,St(%t".



Theorie des Geldes
und der Umlaufsmittel
Von

Ludwig von Mises.

Miindien und Leipzig,
Verlag von Duncker & Humblot.
1912.



A lie Rechte vorbehalten.

Altenburg
Pierersche Hofbuchdruckerei
Stephan Geibel & Co.


V o r w o r t.
Nahezu alle Schriftsteller, die sich mit den Problemen
der Sozialwirtschaft befafit haben, haben auch dem Gelde
mehr oder weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Die Geldliteratur ist ins UDgemessene gewachsen. Vor Jahren schon
haben Menger und Stammhammer die Zahl der selbstandigen
Schriften und in wissenscbaftlichen Zeitschriften publizierten
Abhandlungen iiber das Geldwesen, abgesehen von den
Werken iiber Numismatik, auf weit ilber 5000—6000 geschatzt; seither bringt jeder Monat dutzendweise neue Veroffentlichungen. Nichtsdestoweniger ist das Geldproblem bis
in die jungste Zeit eines der dunkelsten Kapitel der Volkswirtschaftslehre geblieben.
Die Umwalzung der Volkswirtschaftslehre, die vor vier
Jahrzehnten mit dem Auftreten Mengers einsetzte, ist auch
an der Lehre vom Gelde nicht spurlos vortibergegangen.
Menger selbst hat die Grundlagen der modernen Geldtheorie
geschaffen, auf denen aufbauend dann Wieser die subjektive
Wertlehre der Geldwerttheorie dienstbar gemacht hat. Von
Mengers und Wiesers Arbeiten mu6 heute jeder Versuch,
den noch ungelosten Problemen der Geldtheorie naher zu
kommen, den Ausgang nehmen.
Weniger befriedigend ist der Stand der bauktheoretischen
Literatur. In den Schriften der Klassiker finden sich zwar
bemerkenswerte Ansatze, die dann von der Currency-Schule
ausgebaut wurden. Niemand sollte die Bedeutung dieser
Arbeiten zu verkleinern suchen; mag es auch seit Jahrzehnten

iiblich sein, iiber ihre Irrtumer hochmiitig zu spotten, so
muB festgestellt werden, dafi in ihnen weit mehr an fruchtbaren Gedanken verborgen liegt, als leichtfertige Kritiker
glauben mogen. Der Currency-Theorie fehlte freilich eine
brauchbare Grundlage, die nur die moderne Wertlehre abgeben kann; sie ist ilberdies in einer Zeit entstanden, in
der das Bankwesen noch in den Kinderschuhen steckte und
das wahre Wesen seiner Hauptprobleme dem Auge des


IV

Vorwort.

Forschers leicht entgehen konnte. Manche Hirer Fehler sind
von Tooke und Fullarton mit Recht getadelt worden. Aber
das, was diese beiden an die Stelle der Currency-Theorie
gesetzt haben, ist mit nichten eine brauchbare Theorie. Die
Banking-Theorie enthalt nicht nur Irrtiimer. sie fehlt schon
in ihrer Problemstellung.
Seit sechzig Jahren ist die Bankliteratur ziemlich
unfruchtbar. Es mangelt nicht an deskriptiven Arbeiten,
die hart an die grofien Probleme heranfiihren; alien
voran ist hier das wunderbar plastische Werk von Bagehot
zu nennen. Tiefer zu gehen und die nationalokonomischen Probleme der Banktheorie aufzuspiiren, ist nur
von wenigen versucht worden. Die Mehrzahl der Schriftsteller erhebt sich iiberhaupt nicht iiber die Sammlung banktechnischer, bankorganisatorischer und bankstatistischer Daten.
Juristische und handelstechnische Erwagungen sollten das
ersetzen, was an nationalokonomischen Gedankengangen fehlt.
So wie die Geldlehre lange Zeit nichts anderes brachte als
Nachrichten iiber Munztechnik, so enthalt unsere Bankliteratur kaum mehr als allerlei Wissenswertes iiber Notenausgabe, Scheck- und Giroverkehr, Clearinghauser und
Wechselkurse.
Zu den Wenigen, die sich iiber dieses Niveau erheben,

ist in erster Linie Wicksell zu rechnen. Er erkennt die
grofien Probleme, die der nationalokonomischen Forschung
hier gesetzt sind, er versucht, wenn auch meines Erachtens nicht mit Erfolg, ihre Losung. Es ist gewifl kein
Zufall, dafi auch er, gleich wie diese Arbeit, auf dem Boden
der Bohm-Bawerkschen Kapitalzinstheorie steht. In der Tat
hat erst Bohm, mag er selbst auch den Problemen der Geldund Banktheorie keinerlei Beachtung geschenkt haben, den
Weg freigelegt, der zu ihnen fuhrt.
Dicht neben den Problemen der Geld- und Banktheorie
stehen die Probleme der Geld- und Bankpolitik. Wer sich
mit den einen befafit, kann den anderen nicht ausweichen.
So mufi denn auch diese Arbeit wirtschaftspolitischen Fragen
Aufmerksamkeit schenken; sie versucht, ohne in irgendwelche


Vorwort.

Y

teclmische Einzelheiten und geschichtliche Zufalligkeiten
mehr als unumganglich notwendig eiDzugehen, soviel
daruber auszusagen, als die von Werturteilen freie wissenschaftliche Erorterung zur Klarung der Anschauungen beizutragen vermag. Dennoch bleibt von den drei Aufgaben,
die die Wissenschaft nach Philippovich der Volkswirtschaftspolitik gegeniiber zu erfiillen hat, aucli die dritte — selbstandige Aufstellung von Zielen der wirtscliaftlichen Entwicklung — nicht ganz abseits liegen. Soweit okonomische
ZweckmaBigkeitsfragen in Betracht kommen, wurde auch sie
beriihrt. Die Natur der Probleme liefi es im iibrigen als
iiberfltissig erscheinen, auf die heute eifrig erorterte Frage
einzugehen, ob es moglich sei, wissenschaftlich Ziele der wirtschaftlichen Entwickluug zu vertreten.
Die Kritik, welche manche herrschende Lehre.in dieser
Arbeit erfahrt, lafit den Verfasser nicht verkennen, wie
unendlich wertvoll die Ergebnisse der jahrhundertelangen
wissenschaftlichen Beschaftigung mit den Problemen der

Geldtheorie sind. Auch wo er tadelt und ablehnt, steht der
spatere Schriftsteller auf den Schultern der friiheren. Ihnen
schuldet er aueh das, was er selbst gefunden zu haben glaubt.
Urn wieviel mehr mufi er ihnen fiir das danken, das er
ubernehmen, im besten Falle ausgestalten durfte.
Wien, im Dezember 1911.
Dr. L. v. Mises.



Inhaltsverzeichnis.
Seite
Ill

Yorwort
Erstes Buch: Das Wesen des Geldes.
E r s t e s K a p i t e l : Die F u n k t i o n des Geldes

3

§ 1. Die allgemeinen volkswirtschaftlichen Voraussetzungen
des Geldgebrauches
3
§ 2. Die Entstehung des Geldes
4
§ 3. Die sogenannten Nebenfunktionen des Geldes.
10
Z w e i t e s K a p i t e l : Uber W e r t m e s s u n g
15
§ 1. Die Unmoglichkeit der Messung des subjektiven Gebrauchswertes der Gliter

15
§ 2. Uber Gesamtwert
24
§ 3. Das Geld als Preisindikator
29
D r i t t e s K a p i t e l : D i eE r s c h e i n u n g s f o r m e n

d e s G e l d e s 31

§ 1. Geld und Geldsurrogat
§ 2. Erlauterung der Unterscheidung zwischen Geld und Geldsurrogaten
$ 3. Sachgeld, Kreditgeld, Zeichengeld
§ 4. Das Sachgeld in Vergangenheit und Gegenwart
V i e r t e s K a p i t e l : D a s Geld u n d d e r S t a a t
§ 1. Die Stellung des Staates auf dem Markte
§ 2. Das Geld im Privatrecht
§ 3. Der EinfluB des Staates auf das Geldwesen
Funftes Kapitel: Die Stellung
der wirtschaftlichen Giiter

31
36
43
49
56
56
57
60

d e s G e l d e s im K r e i s e

70

§ 1. D a s Geld weder Produktiv- noch GenuBgut
70
§ 2. Das Geld als Teil des Privat- (Erwerbs-) Kapitales . . . 79
§ 3. Das Geld kein Teil des Sozial- (Produktiv-) Kapitales . . 84
Sechstes Kapitel: DieGegner des Geldes

86

§ 1. Das Geld in der organisierten Wirtschaft
§ 2. Die Geldreformer

86
88

Zweites Buch : Vom (Mdwert.
E r s t e s K a p i t e l : D a s W e s e n d e sG e l d w e r t s
§ 1. Subjektiver und objektiver Geldwert
§ 2. Der objektive Tauschwert des Geldes
§ 3. Die Aufgaben der Theorie des Geldwerts

93
93
97
99


VIII


Inhaltsverzeichnis.
Seite

Zweites K a p i t e l : Die B e s t i m m u n g s g r i i n d e d e s o b j e k t i v e n T a u s c h w e r t e s (der K a u f k r a f t ) des G e l d e s . . .
A. Die geschichtlich iiberkommene Grundlage des objektiven
Tauschwertes des Geldes
§ 1. Die Abhangigkeit der Schatzung des subjektiven Geldwertes von der Existenz eines objektiven Tauschwertes
des Geldes
§ 2. Die Notwendigkeit eines nicht von der Geldfunktion
herriihrenden Wertes fiir den Anfang des Gelddienstes
eines Objekts
§ 3. Die Bedeutung der geschichtlich iiberlieferten Preise
fur die Bildung der Austauschverhaltnisse des Marktes
§ 4. Die Anwendbarkeit der Grenznutzentheorie auf das Geld
§ 5. Auflerer und innerer objektiver Tauschwert des Geldes
B. Die durch Anderungen im Verhaltnisse von Geldangebot und
Geldnachfrage hervorgerufenen Bewegungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes
§ 6. Die Quantitatstheorie
§ 7. Geldvorrat und Geldbedarf
§ 8. Die Folgen der Vermehrung der Geldmenge bei gleichbleibendem oder nicht in gleichem Mafie steigendem
Geldbedarf
§ 9. Weitere Anwendungsfalle der Quantitatstheorie . . .
C. Eine besondere, in den Eigentiimlichkeiten des indirekten
Tauschverkehres wurzelnde Ursache von Veranderungen des
inneren objektiven Tauschwertes des Geldes
§ 10. Die ,,Verteuerung" des Lebens
§ 11. Wagners Theorie von dem Einflusse der dauernden
Ubermacht der Angebotseite liber die Nachfrageseite
auf die Preisbildung
§ 12. Wiesers Theorie von dem Einflusse des Wechsels

in den Beziehungen von Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft auf die Gestaltung des Geldwertes . . . .
§ 13. .Der Mechanismus des Marktes als Triebkraft von
Bewegungen des inneren Tauschwertes des Geldes
Exkurs
§ 14. Uber den EinfluG der GroBe der Geldeinheit und der
Stiickelung des Geldes auf den inneren objektiven
Tauschwert des Geldes
D r i t t e s K a p i t e l : Die v e r m e i n t l i c h e n o r t l i c h e n Vers c h i e d e n h e i t e n des o b j e k t i v e n T a u s c h w e r t e s des
Geldes
§ 1. Das interlokale Preisniveau

107
107

107

109
111
120
131

133
133
141

149
166

170
170


171

174
180
184

184

188
188


Inhaltsverzeichnis.

IX
Seite

§ 2. Die vermeintlichen ortlichen Verschiedenheiten der
Kaufkraft des Geldes
190
§ 3. Die vermeintlichen ortlichen Verschiedenheiten der
Kosten der Lebenshaltung
195
V i e r t e s K a p i t e l : Das w e c h s e l s e i t i g e A u s t a u s c h v e r haltnis mehrerer Geldarten
200
§ 1. Zweifache Moglichkeit der Koexistenz mehrerer Geldarten
200
§ 2. Das natiirliche Austauschverhaltnis mehrerer Geldarten


202
Fiinftes K a p i t e l : D a s P r o b l e m der M e s s u n g d e s o b j e k t i v e n T a u s c h w e r t e s des G e l d e s und s e i n e r Veranderungen
§ 1. Die Behandlung des Problems
§ 2. Das Problem der Messung des auBeren und des inneren
objektiven Tauschwertes des Geldes
§ 3. Die Index-Number-Methoden
§ 4. Wiesers Veredlung der Index-Number-Methoden . . .
S e c h s t e s K a p i t e l : Die s o z i a l e n B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n
de r V e r a n d e r u n g e n des i n n e r e n o b j e k t i v e n T a u s c h w e r t e s des G e l d e s
. . .
§ 1. Allgemeine Charakterisierung des Problems
§ 2. Die Begleiterscheinungen unter Annahme der Verwendung einer einzigen Geldart und ohne Beriicksichtigung des Tausches von gegenwartigen gegen
kiinftige Giiter
§ 3. Die Begleiterscheinungen der Veranderungen des Austauschverhaltnisses zweier Geldarten
§ 4. Die Veranderungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes in ihrer Einwirkung auf den Tausch
gegenwartiger gegen kunftige Giiter
Siebentes Kapitel: Geldwertpolitik
§ 1. Das Wesen der Geldwertpolitik
§ 2. Die Mittel der Geldwertpolitik
§ 3. Bestrebungen zur Steigerung des inneren objektiven
Tauschwertes des Geldes
§ 4. Bestrebungen zur Verminderung des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes (Inflationismus). . . .
§ 5. Kritik des Inflationismus und der Bestrebungen zur
Steigerung des inneren objektiven Tauschwertes des
Geldes

213
213
214
216

217

222
222

224
232
237
246
246
250
250
262

279


X

Inhaltsverzeichnia.
Seite

§ 6. Die Unveranderlichkeit des inneren objektiven Tauschwertesdes Geldes als Ziel geldwertpolitischerMaftnahmen 287
§ 7. Die Beseitigung der Parallelwahrung
290
§ 8. Die Grenzen der Geldwertpolitik
293

Drittes Buch: Die Umlaufsmittel und ihr Verhaltnis
zum Grelde.

Erstes
§
§
§
§

K a p i t e l : Das B a n k g e s c h a f t
1. Die Tatigkeit der Banken
2. Die Banken als Kreditvermittler
3. Die Banken als Emittenten von Umlaufsmitteln . . .
4. Depositen als Ausgangspunkt fur die Entstehung des
Zirkulationskredits
§ 5. Das Wesen der Zirkulationskreditgewahrung durch
die Banken
§ 6. Die Umlaufsmittel und das Wesen des indirekten
Tausches
Z w e i t e s K a p i t e l : Die E n t w i c k l u n g d e r U m l a u f s m i t t e l
§ 1. BankmaBige und nicht bankmafiige Ausgabe von Umlaufsmitteln
§ 2. Umlaufsmittel und Kompensationssystem
§ 3. Die Umlaufsmittel im inlandischen Verkehr
§ 4. Die Umlaufsmittel im internationalen Verkehr . . . .
D r i t t e s K a p i t e l : U m l a u f s m i t t e l und G e l d b e d a r f . . .
§ 1. Die Einwirkung der Umlaufsmittel auf den Geldbedarf
im engeren Sinne
§ 2. Die Schwankungen des Geldbedarfs
§ 3. Die Elastizitat des Kompensationssystems
§ 4. Die Elastizitat einer auf Wechsel, insbesondere auf
Warenwechsel begriindeten Umlaufsmittelzirkulation .
§ 5. Die Bedeutung der ausschliefilichen Verwendung des
Wechsels zur bankmaftigen Deckung der Umlaufsmittel

§ 6. Das periodische An- und Abschwellen der Inanspruchnahme des Zirkulationskredits
§ 7. Die Einwirkungen der Umlaufsmittel auf die Bewegungen
des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes. . .
V i e r t e s K a p i t e l : Die E i n l o s u n g der Umlaufsmittel in
Geld
§ 1. Das Erfordernis volliger Wertgleichheit von Geld und
Geldsurrogaten
§ 2. Die Riickkehr der Umlaufsmittel zur Ausgabestelle
wegen Mifitrauen der Inhaber

297
297
299
300
306
310
315
318
318
321
328
335
341
341
345
347
351
361
363
368

371
371
373


Inhaltsverzeichnis.

XI
Seite

§ 3. Die Forderung nach Unterdriickung der Umlaufsmittelausgabe
375
§ 4. Der Einlosungsfond
379
§ 5. Die sogenannte bankmafiige Deckung der Umlaufsmittel 387
§ 6. Die Bedeutung der bankmafiigen Deckung
391
§ 7. Die Sicherheit der Anlagen der Umlaufsmittelbanken 393
§ 8. Devisen als Bestandteil des Einlosungsfonds
394
F u n f t e s K a p i t e l : G e l d , U m l a u f s m i t t e l u n d Z i n s . . . 401
§ 1. Zur Problemstellung
401
§ 2. Die Beziehungen zwischen den Veranderungen in dem
Verhaltnisse von Geldvorrat und Geldbedarf und den
Bewegungen der Zinshohe
409
§ 3. Die Beziehungen zwischen dem natiirlichen Kapitalzins
und dem Geldzins
414

§ 4. Der Einflufi der Zinspolitik der Umlaufsmittelbanken
auf die Produktionstatigkeit
425
§ 5. Umlaufsmittelzirkulation und Wirtschaftskrisen . . . 433
S e c h s t e s K a p i t e l : Die g e s e t z l i c h e B e s c h r a n k u n g d e r
AusgabevonUmlaufsmittelnunddieDiskontpolitik 437
§ 1. Die Peelsche Akte
437
§ 2. Das Wesen der Diskontpolitik
444
§ 3. Die Goldpramienpolitik
449
§ 4. Der Goldpramienpolitik verwandte Systeme
456
§ 5. Die Nichtbefriedigung des sogenannten ,,illegitimen"
Goldbedarfs
458
§ 6. Andere Mafinahmen zur Starkung des Metallschatzes der
Zentralnotenbanken
461
§ 7. Die Forderung des Scheck- und Giroverkehres als
Mittel zur Ermafiigung des Diskontsatzes
462

Viertes Buch: Ein Blick in die Zukunft des Gel des
und der Umlaufsmittel.
§ 1. Die Mangel des Austauschapparates
469
§ 2. Die aus der Monopolisierung der Umlaufsmittelausgabe
erwachsenden Probleme der Bankpolitik

472
§ 3. Das Kartellproblem und der innere objektive Tauschwert des Geldes
474



Erstes Buch.
Das Wesen des Geldes.

Mises, Theorie des Geldes.



Erstes Kapitel.

Die Funktion des Geldes.
§ 1. Eine Wirtschaftsverfassung, welcher der freie
Austausch von Giitern und Dienstleistungen fremd ist, hat
fur das Geld keinen Platz. Der isolierte Wirt kennt es
ebensowenig wie ein Gesellschaftszustand, in dem die Arbeitsteilung die Schwelle des Hauses nicht iiberschreitet und
Produktion und Konsumtion sich vollstandig innerhalb der
geschlossenen Hauswirtschaft abspielen. Aber auch in einer
Wirtschaftsordnung, die auf der Arbeitsteilung beruht, ist
das Geld iiberfliissig und unmoglich, wenn die Produktionsmittel vergesellschaftet sind und die Leitung der Produktion
und die Zuweisung der gebrauchsreifen Produkte an die
Individuen einem gesellschaftlichen Zentralorgan obliegt.
Die volkswirtschaftliche Erscheinung des Geldes setzt
eine Wirtschaftsverfassung voraus, in der arbeitsteilig produziert wird und Privateigentum nicht nur an Giitern erster
Ordnung (Genuflgutern), sondern auch an denen entfernterer
Ordnungen (Produktivgiitern) besteht. In einer derartigen

Gesellschaftsordnung fehlt eine einheitliche planvolle Leitung
der Produktion, da ja eine solche ohne Verfugung iiber die Produktionsmittel nicht denkbar ist. Es herrscht Anarchie der Produktion. Die Eigenttimer der Produktionsmittel entscheiden,
was und wie produziert werden soil. Sie produzieren riabei nicht
nur filr ihren eigenen Bedarf, sondern auch fur den Bedarf der
anderen, und ihr Wertkalkiil beriicksichtigt nicht allein den
Gebrauchswert, den sie selbst den Produkten beilegen, sondern
auch den Gebrauchswert, der diesen in der Schatzung der
anderen Mitglieder der Wirtsehaftsgemeinschaft zukommt. Der
Ausgleich zwischen Produktion und Konsumtion vollzieht sich
auf dem Markte, wo die verschiedenen Produzenten zusammentreffen, urn in freiem Verkehr Giiter und Dienstleistungen
auszutauschen. Im Tauschverkehr des Marktes nimmt das
Geld seine Stellung als allgemein gebrauchliches Tauschmittel ein.


4

Erstes Kapitel.

§ 2. Der Tausch kann entweder unvermittelt oder vermittelt vorgenommen werden. Wir unterscheiden darnach
den direkten Tausch vom indirekten.
A und B tauschen gegenseitig eine Anzahl von Einheiten der Waren m und n aus. A erwirbt die Ware n wegen
des Gebrauchswertes, den diese fiir ihn hat; er beabsichtigt,
sie zu konsumieren. Das Gleiche gilt von B, der die Ware m
fur seinen unmittelbaren Gebrauch erwirbt. Hier liegt ein
Fall des direkten Tausches vor.
Sind mehr als zwei Individuen und mehr als zwei Warenarten auf dem Markte, dann ist auch indirekter Tausch
moglich. A kann dann eine Ware p erwerben, nicht weil
er sie zu konsumieren wiinscht, sondern um sie erst gegen
eine zweite Ware q, die er zu konsumieren beabsichtigt, einzutauschen. Nehmen wir den Fall an, dafi A zwei Einheiten
der Ware m, B zwei Einheiten der Ware w, C zwei Einheiten der Ware o auf den Markt bringen, und daft A je

eine Einheit der Waren n und o, B je eine Einheit der
Waren m und o und C je eine Einheit der Waren m und n
erwerben wollen, dann ist auch in diesem Falle ein direkter
Tausch moglich, wenn die subjektive WTertschatzung der drei
Waren es zulafit, dafi je eine Einheit der Waren m, n und o
gegeneinander ausgetauscht werden. Sobald jedoch diese
oder eine andere analoge Voraussetzung nicht zutrifft —
und in der weitaus groflten Zahl aller Tauschfalle trifft sie
eben nicht zu — dann wird der indirekte Tausch zu einer
notwendigen Erscheinung des Marktes. Neben die Nachfrage nach Giitern fiir den unmittelbaren Bedarf tritt die
Nachfrage nach Giitern, die gegen andere ausgetauscht werden
sollen1. Nehmen wir zum Beispiel den einfachen Fall an,
dafi die Ware p nur von den Inhabern der Ware q begehrt
wird, die Ware q aber nicht von den Inhabern der Ware p,
wohl aber von denen einer dritten Ware r, welehe Ware nur
von den Besitzern der Ware p begehrt wird, dann kann ein
direkter Tausch zwischen diesen Personen gar nicht stattfinden.
2

S. 50 f.

Vgl. W i c k s e l l , Uber Wert, Kapital und Rente. Jena 1893.


Die Funktion des Geldes.

5

Sollen iiberhaupt Tauschakte vor sich gehen, dann kann dies
nur indirekt geschehen, indem etwa die Besitzer der Ware p

diese gegen die Ware q vertauschen and dann erst die so
erworbene Ware q neuerdings und zwar gegen die von ihnen
fur den eigenen Konsum begehrte W7are r eintauschen. Nicht
wesentlich anders liegt die Sache, wenn Angebot und Nachfrage sich quantitativ nicht decken, z. B. ein unteilbares
Gut gegen verschiedenartige , im Besitz verschiedener Personen befindliche Gtiter ausgetauscht werden soil.
Die Falle, in denen indirekter Tausch zur Notwendigkeit wird, werden in dem Mafie haufiger, in dem die Arbeitsteilung in der Produktion und die Differenzierung der Bediirfnisse fortschreiten. In der gegenwartigen Entwicklungsstufe der Volkswirtschaft gehoren die Falle, in denen der
direkte Tausch moglich ist und tatsachlich durchgefuhrt
wird, bereits zu den seltenen Ausnahmen. Immerhin kommt
er auch noch heute vor; man denke etwa an den Naturallohn, der dann unter die Kategorie des direkten Tausches
fallt, wenn der Arbeitgeber die zur Entlohnung benotigten
Gtiter nicht erst durch Verkehrsakte beschaffen mufi und
der Arbeitnehmer diese Guter zum eigenen Verbrauch, nicht
zum Verkaufe erhalt. In weiten Gebieten herrscht der
Naturallohn der bezeichneten Art in der Landwirtschaft noch
immer vor. Das Eindringen der kapitalistischen Betriebsweise und die Ausbildung der Arbeitsteilung laflt jedoch
auch hier die Bedeutung dieser Entlohnungsmethode mehr
und mehr zuriicktreten 1.
1
Die Erkenntnis, dafi in der Mehrzahl aller Tauschfalle die Notwendigkeit des indirekten Tausches platzgreift, lag iiberaus nahe. Sie
gehort denn auch zu den altesten gesicherten Ergebnissen der Yolkswirtschaftslehre; wir finden sie in dem beriihrnten Pandektenfragmente
des Paulus bereits klar ausgesprochen: ,,quia non semper nee facile
concurrebat, ut, cum tu haberes, quod ego desiderarem, invicem haberem,
quod tii accipere velles" (Paulus libro 33 ad edictum — 1.1 pr. D.
de contr. empt. 18, 1.) — Vgl. die dogmengeschichtlichen Ausfuhrungen
bei M e n g e r , Art. ,,Geld" im Handworterbuch der Staatswissenschaften
(II. Aufl.). Bd. IV, S. 63, Anm. 1.
S c h u m p e t e r (Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalokonomie. Leipzig 1908. S. 273 ff.) irrt, wenn er meint, die Notwendig-


(3


Erstes Kapitel.

Es gibt also auf dem Markte neben der Nachfrage naeh
Giitern ftir den unmittelbaren Konsum eine Nachfrage nach
Gutern, die der Ersteher nicht verzehren, sondern in neuem
Tausche fortgeben will. Es leuchtet ein, daft eine solche
Nachfrage zum Zwecke des weiteren Tauschens nicht nach
alien Gutern auftreten kann. Offenbar liegt fur ein Individuum keinerlei Grund zum indirekten Tausche vor, wenn
es nicht hoffen darf, durch den Tauschakt seinem Endziel,
dem Erwerbe von Gutern fur den eigenen Gebrauch, naherzukommen. Daft der indirekte Tausch, objektiv genommen,
eine Notwendigkeit des Marktes ist, sollen Tauschakte iiberhaupt geschlossen werden, konnte an sich allein noch kein
Individuum veranlassen, indirekte Tauschakte einzugehen,
wenn ihm daraus nicht unmittelbar ein Vorteil erwachst.
Es wtirde eben, da direkter Tausch unmoglich, fiir den indirekten aber kein Anreiz vorhanden, jedes Tauschen iiberhaupt unterbleiben. Das Individuum schreitet nur deshalb
zum indirekten Tausch, weil ihm daraus Vorteil erwachst,
wenn die zu erwerbenden Giiter absatzfahiger, marktgangiger
sind als die fiir sie hinzugebenden. Die Absatzfahigkeit der
Giiter ist namlich nicht die gleiche; wahrend nach gewissen
Gutern nur eine wenig umfangreiche und gelegentliche Nachfrage besteht, ist die Nachfrage nach anderen Giitern allgemeiner und konstanter. Wer Giiter der ersten Art zu
Markte bringt, um dagegen Giiter seines speziellen Bedarfes
einzutauschen, hat daher in der Regel geringere Aussicht,
diesen Zweck zu erreichen als derjenige, welcher Giiter der
letzteren Art feilhalt. Tauscht er jedoch seine minder marktgangigen Giiter gegen marktgangigere aus, dann hat er sich
seinem Ziele wesentlich genahert und darf hoffen, es sicherer
und okonomischer zu erreichen, als bei Beschrankung auf
den direkten Tausch. So wurden die jeweilig absatzfahigsten
Giiter zu allgemein gebrauchlichen Tauschmitteln, zu Giitern,
keit des Geldes unmittelbar aus dem indirekten Tausche erweisen zu
konnen. Vgl. daruber Weifi, Die moderne Tendenz in der Lehre vom

Geldwert (Zeitschrift fiir Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung,
XIX. Bd.), S. 518ff.


Die Funktion des Geldes.

7

gegen welehe jedermann, der Giiter anderer Art auf den
Markt brachte, diese letzteren zunachst umsetzte, und die
jeder, der andere auf dem Markt befindliche Giiter zu erwerben suchte, sich zunachst zu verschaffen ein Interesse
hatte. Der Umstand, dafi die relativ marktgangigsten Waren
auf den Markten des Tauschhandels zu allgemein gebrauchliehen Tauschmitteln werden, bewirkte aber weiter eine gesteigerte Differenzierung zwischen der Marktgangigkeit dieser
und derjenigen aller iibrigen Waren, die ihrerseits wieder
die Stellung dieser ersteren als Tauschmittel gefestigt und
erweitert hat 1 .
So sind aus einem Bedurfnis des Verkehres heraus eine
Reihe von Waren allmahlich allgemein gebrauchliche Tauschmittel geworden. Der Kreis dieser Waren, der urspriinglich
ein weiter und von Land zu Land verschieden war, verengte
sich immer mehr. Es mufite das naturgemafie Bestreben
eines jeden einzelnen der am Tausehverkehre beteiligten
Individuen sein, die Waren, die es zu veraufiern wiinschte,
sobald ein direkter Tausch ausgeschlossen sehien, nicht nur
gegen absatzfahigere Giiter iiberhaupt, sondern womoglieh
gegen die absatzfahigsten und unter diesen wieder gegen
das absatzfahigste Gut zu vertauschen. Je grofier die Marktgangigkeit des im indirekten Tausche zunachst erworbenen
Gutes war, desto grofier wurde die Aussicht, das angestrebte
Endziel ohne weitere Umwege erreichen zu konnen. So
mufite es denn geschehen, dafi aus der Reihe der marktgangigeren Giiter, welehe als Tauschmittel verwendet wurden,
allmahlich die weniger marktgangigen ausgeschieden wurden,

bis zuletzt nur mehr ein einziges Gut iibrig blieb, welches
allgemein als Tauschmittel gebraucht wurde: das Geld.
Diese Entwicklungsstufe im Gebrauche der Tauschmittel,
die ausschliefiliche Verwendung eines wirtschaftlichen Gutes
als Tauschmittel, ist bis heute noch nicht vollig erreicht
1

Vgl. Menger, Untersuchungen uber die Methode der Sozialwissenschaften und der politischen Okonomie insbesondere. Leipzig
1883. S. 172 fit.; Artikel ,,Geld" im Handworterbuch der Staatswissenschaften (3. Aufl.) IV. Bd., S. 555 ff.


3

Erstes Kapitel.

worden. Fruhzeitig schon, hier eher, dort spater, hat die
Ausbildung des indirekten Tausches dahin gefiihrt, zwei
wirtschaftliche Guter, die beiden Edelmetalle Gold und
Silber, als allgemein gebrauchliche Tauschmittel zu verwenden.
Dann aber trat in der Entwicklung zur stetigen Verengung
des Kreises der als Tauschmittel verwendeten Guter eine
lange dauernde Unterbrechung ein. Jahrhunderte, ja Jahrtausende lang schwankte die Wahl der Menschen unentschieden zwischen Gold und Silber. Die Ursache dieser
auffalligen Erscheinung ist zunachst in der naturlichen Beschaffenheit der beiden Metalle zu suchen. So wie ihre
physikalischen und chemischen Eigenschaften eine grofie
Ahnlichkeit aufweisen, so ist auch ihre Tauglichkeit zur
Befriedigung menschlicher Bedurfnisse nahezu die gleiche.
Als Material fur die Herstellung von Schmuck und Zierat
jeglicher Art konnte das eine wie das andere verwendet
werden. (Erst die moderne Technologie, welche das Verwendungsgebiet der Edelmetalle bedeutend erweitert hat,
mag ihre Brauchbarkeit starker differenziert haben.) In

dem einen oder dem anderen abgeschlossenen Wirtschaftsgebiete ist man nichtsdestoweniger dazu gelangt, das eine
oder das andere Metall allein als allgemeines Tauschmittel
zu verwenden. Die kaum errungene Einheit im Tauschmittelgebrauche ging jedoch regelmafiig wieder verloren, sobald
die Isoliertheit des Wirtschaftsgebietes der Verkniipfung in
den internationalen Verkehr wich. Die Wirtschaftsgeschichte
ist die Geschichte der allmahlichen Ausweitung des urspriinglich auf das einzelne Haus beschrankten Wirtschaftskreises
zur Volkswirtschaft und dann zur Weltwirtschaft. Jede Erweiterung des Tauschkreises fuhrte aber neuerlich zur
Zweiheit des allgemein gebrauchlichen Tauschmittels, wenn
die beiden verschmelzenden Wirtschaftskreise nicht dasselbe
Geld in Verwendung hatten. Die endgtlltige Entscheidung
konnte erst fallen, als die wichtigsten Teile der bewohnten
Erde ein einziges Verkehrsgebiet bildeten, da der Hinzutritt
weiterer Volkerschaften mit abweichender Geldverfassung,
der imstande ware, die Tauschorganisation der grofien VOlker-


×