FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FAKULTÄT FÜR WESTEUROPÄISCHE SPRACHEN UND KULTUREN
Abteilung Deutsche Sprache
*************
Bachelorarbeit
DAS PRÄDIKAT IM DEUTSCHEN UND IM
VIETNAMESISCHEN – EIN KONTRASTIVER
VERGLEICH UND EINIGE FEHLER DER
STUDIERENDEN BEI DER BESTIMMUNG DES
PRÄDIKATS IM DEUTSCHEN
Name:
Nguyen Huyen Trang
Geburtsdatum: 18.08.1992
Jahrgang:
QH.2011
Betreuerin:
MA. Ta Thi Hong Hanh
HANOI – 2015
TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA PHƯƠNG TÂY
Phân khoa Tiếng Đức
*************
Khóa luận tốt nghiệp
SO SÁNH ĐỐI CHIẾU VỊ NGỮ TRONG TIẾNG ĐỨC
VÀ TIẾNG VIỆT
MỘT VÀI LỖI SAI THƯỜNG GẶP CỦA SINH VIÊN
KHI XÁC ĐỊNH VỊ NGỮ TIẾNG ĐỨC
Họ và tên:
Nguyễn Huyền Trang
Ngày sinh:
18.08.1992
Khóa:
QH.2011
Giáo viên hướng dẫn: Ths. Tạ Thị Hồng Hạnh
HÀ NỘI – 2015
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit ohne
unzulässige Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel
angefertigt habe; die aus anderen Quellen direkt oder indirekt übernommenen Daten
und Konzepte sind unter Angabe des Literaturzitats gekennzeichnet. Die Arbeit wurde
bisher weder im In- noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen
Prüfungsbehörde vorgelegt.
...............................................................................
Nguyen Huyen Trang
i
DANKSAGUNG
Zuerst möchte ich an dieser Stelle allen danken, die die Anfertigung meiner
Bachelorarbeit durch ihre fachliche und persönliche Unterstützung begleitet und zum
Gelingen beigetragen haben.
Mein spezieller Dank gilt meiner Betreuerin, Frau MA. Ta Thi Hong Hanh, die die
umfangreiche Erstbetreuung übernommen und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden
hat. Sie hat immer Zeit dafür gebracht, mit mir Erfahrungen und Wissen zu teilen und
mich zu ermutigen. Zudem bin ich allen DozentInnen der deutschen Abteilung für
nützliche Informationen, Vorschläge und Materialien dankbar.
Des Weiteren möchte ich mich bei allen Probanden bedanken, die sich für die
Anfertigung meines Fragebogens engagiert, Meinungen dazu gệert und mir diese
Arbeit somit ermưglicht haben.
Danken möchte ich weiterhin meinen Freundinnen und Freunden für ihre Hilfe und
Ermunterung.
Nicht zuletzt schulde ich meiner Familie Dank, die während dieses Studiums die Rolle
als Sponsor gespielt und die ganze Zeit einen großen Beitrag zur Erziehung und
Bildung geleistet hat.
ii
ZUSAMMENFASSUNG
Titel der Arbeit:
Das Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein
kontrastiver Vergleich und einige Fehler der Studierenden
bei der Bestimmung des Prädikats im Deutschen
Name:
Nguyen Huyen Trang
In meiner Bachelorarbeit werden Prädikat und Prädikativum im Deutschen
berücksichtigt. Das deutsche Prädikat wird nach einigen Kriterien geforscht:
Definition, Stellung, Funktion, Klassifikation. Meine Bachelorarbeit erzielt den
Überblick über das Prädikativum, den Überblick über das vietnamesische
Prädikat, Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen dem deutschen und
vietnamesischen Prädikat, häufigste Fehler der Studierenden bei der
Bestimmung des Prädikats und Vorschläge dafür. In der vorliegenden
Bachelorarbeit werden Methoden verwendet: Analyse, Induktiv, Verifikation
der Theorien durch Beispiele.
Es gibt keine deutschen konkreten Begriffe des Prädikats, aber das Prädikat
steht in enger Verbindung mit dem finiten Verb. Im Satz kann das Prädikat den
ersten, zweiten oder letzten Platz einnehmen. Obwohl das deutsche Prädikat
nach vielen Kriterien klassifiziert wird, ist die Klassifikation (einteiliges
Prädikat und mehrteiliges Prädikat) am häufigsten. Im Hinblick auf Funktion
beschreibt das Prädikat Vorgang, Handlung und Zustand.
Das vietnamesische Prädikat steht an der 2. Stelle und beschreibt Handlung,
Vorgang, Zustand, Eigenschaft, Beziehung vom Sachverhalt (Subjekt). Darüber
hinaus kann das vietnamesische Prädikat aus einem Wort, aus einem
Determinativkompositum, aus einem Kopulativkompositum, aus einer Struktur
(Subjekt - Prädiakt) oder aus einer festen Verbindung von Wưrtern oder einer
Präpositionalphrase gebaut werden.
Der gre Unterschied dazwischen besteht darin, dass Deutsch eine
Flexionssprache und Vietnamesisch ein isolierender Sprachbau ist. Daher tritt
die Veränderung der Verbform im Deutschen auf. Die Bestimmung des
vietnamesischen Prädikats ist einfacher. Das Prädikat steht nach dem Subjekt.
Durch die praktische Untersuchung in Form eines Fragebogens ist es deutlich zu
sehen, dass vietnamesische Studierende Probleme mit der Bestimmung des
iii
Prädikats haben. Hier sind einige Fehler, die viele Studierende machen: das
Adjektiv, das Reflexivpronomen und das trennbare Präfix werden nicht als
Prädikatsteil angesehen; das Negationswort wird als Prädikatsteil bestimmt; den
Irrtum zwischen Objekt und Nomen in einer Nomen-Verb-Verbindung… Damit
Studierende diese Fehler vermeiden könnten, werden einige Listen empfohlen.
iv
TÓM TẮT
Tên đề tài:
So sánh đối chiếu vị ngữ trong tiếng Đức và tiếng Việt
Một số lỗi sai thường gặp của sinh viên khi xác định vị ngữ
tiếng Đức
Họ và tên sinh viên:
Nguyễn Huyền Trang
Bài khóa luận tốt nghiệp nghiên cứu định nghĩa, vị trí, vai trị và cách phân loại
vị ngữ trong tiếng Đức, vị ngữ trong tiếng Việt được đặt trong mối quan hệ chặt
chẽ, qua lại với chủ ngữ. Qua đó, bài khóa luận chỉ ra những điểm giống nhau
cũng như khác nhau giữa vị ngữ trong tiếng Việt và vị ngữ trong tiếng Đức.
Phương pháp nghiên cứu chủ yếu được sử dụng là phân tích các định nghĩa, lý
thuyết, so sánh quan điểm giữa các tác giả và nêu ra quan điểm cá nhân. Ngoài
ra, việc đưa ra các ví dụ để làm rõ lý thuyết cũng giúp cho phần lý thuyết được
sáng tỏ hơn.
Kết quả nghiên cứu cho thấy: Vị ngữ được coi là một thành tố câu. Trong tiếng
Đức, vị ngữ không được định nghĩa cụ thể mà gắn liền với dạng động từ biến
đổi theo thì, cách,… Vị ngữ trong tiếng Đức có thể đứng ở đầu câu (câu hỏi
khẳng định, mênh lệnh thức), cuối câu (câu phụ) hoặc vị trí thứ hai trong câu
(câu thơng báo). Tuy nhiên, vì tiếng Đức là một ngơn ngữ biến thể nên có rất
nhiều ngoại lệ và trường hợp đặc biệt. Ngồi ra, có rất nhiều cách để phân loại
vị ngữ: vị ngữ ngữ pháp, vị ngữ từ vựng, vị ngữ là động từ, vị ngữ có thành
phần là động từ đi kèm phụ từ, vị ngữ có thành phần là động từ phản thân,....
Mặc dù vậy việc phân chia vị ngữ thành 2 loại: vị ngữ một thành phần và vị ngữ
nhiều thành phần là phổ biến nhất. Có thể hiểu vị ngữ một thành phần có nghĩa
là vị ngữ được cấu tạo bởi duy nhất một động từ, còn vị ngữ nhiều thành phần là
vị ngữ được cấu tạo bởi nhiều thành phần đi kèm động từ như đại từ phản thân,
tính từ, danh từ,… Bài khóa luận tập trung nghiên cứu vị ngữ tiếng Đức trong
những quy tắc, lý thuyết liên quan đến ngữ pháp và từ vựng. Bên cạnh vị ngữ
thông thường, bài khóa luận cịn chỉ ra một số cụm danh từ, tính từ cũng có thể
làm vị ngữ. Chúng thường đi kèm với một số động từ đặc trưng. Loại vị ngữ đặc
v
biệt này được chia làm hai loại chính là vị ngữ quan hệ chủ ngữ và vị ngữ quan
hệ tân ngữ. Về mặt chức năng, vị ngữ miêu tả trạng thái, hành động, quá trình.
Trong tiếng Việt, vị ngữ cũng đóng vai trị hết sức quan trọng (điển hình là vị
ngữ khó có thể được lược bỏ), có vị trí đứng sau chủ ngữ và cung cấp ý nghĩa
cho toàn câu. Theo tác giả Nguyễn Thị Ly Kha, vị ngữ biểu thị thành phần chính
của câu, tương ứng với cái được thông báo. Về mặt ý nghĩa, vị ngữ diễn tả hành
động, q trình, trạng thái, tính chất hoặc quan hệ được nói ở chủ ngữ. Về mặt
cấu trúc, vị ngữ có thể là một từ, một cụm từ tự do hay cố định hoặc một tiểu cú.
Trên phương diện bản chất từ loại, vị ngữ có thể do động từ, tính từ, cụm động
từ, cụm tính từ, cụm danh từ, cụm giới từ đảm nhận. Trong câu, vị ngữ thường
đứng sau chủ ngữ, trừ trường hợp muốn nhấn mạnh thì vị ngữ được đảo lên
trước chủ ngữ. Vị ngữ được đặt trong mối quan hệ trực tiếp, chặt chẽ, qua lại và
quy định lẫn nhau với chủ ngữ. Về mặt ngữ pháp cũng như theo phương diện ý
nghĩa, so với chủ ngữ, vị ngữ đóng vai trị quan trọng hơn rất nhiều. Lý do là vị
ngữ khó có thể được lược bỏ, vị ngữ quy định bản chất ngữ nghĩa và chi phối
cấu trúc của cả câu. Một vấn đề được đưa ra nghiên cứu và thảo luận là là có
phải động từ hay khơng. Một số nhà nghiên cứu cho rằng là đóng vai trị như
động từ (vì có khả năng kết hợp với đã, sẽ, đang, hãy, nhớ, đừng,… như động
từ) nhưng có những điểm phân biệt rõ với động từ như: là khơng có ý nghĩa từ
vựng, phủ định của là là không phải, trong khi các động từ khác là khơng, là có
thể được lược bỏ hoặc thay thế bằng hư từ. Vì những lý do này mà là chỉ nên
được coi là hư từ, để kết nối chủ ngữ và vị ngữ.
Khác với tiếng Đức, tiếng Việt là ngôn ngữ đơn lập nên không có biến đổi về
mặt hình thái động từ. Vì thế mà việc xác định vị ngữ trong tiếng Việt cũng đơn
giản hơn. Mặc dù hai ngôn ngữ nằm trong hệ thống ngôn ngữ khác nhau nhưng
vị ngữ của chúng vẫn có những điểm chung. Việc tìm ra những điểm giống và
khác giữa vị ngữ của hai ngôn ngữ sẽ giúp củng cố thêm kiến thức chuyên môn,
đặc biệt là cho các sinh viên ngành ngôn ngữ. Việc hiểu được, nắm bắt được vị
ngữ cũng chính là nền tảng để hiểu được cấu trúc câu, nắm được ý nghĩa, thông
điệp mà câu muốn đem lại.
Kết quả của một nghiên cứu thực nghiệm dưới dạng điều tra cho thấy sinh viên
Việt gặp vấn đề trong việc xác định vị ngữ tiếng Đức. Dưới đây là một số lỗi
thường gặp: tính từ, đại từ phản thân, tiền tố tách không được coi là thành phần
vị ngữ; từ phủ định được coi là thành phần vị ngữ; sự nhầm lẫn giữa tân ngữ và
vi
danh từ trong cụm danh từ-động từ… Qua đó, để sinh viên có thể tránh được
những lỗi này trong khi xác định vị ngữ, một số danh sách có kèm ví dụ đã được
đưa ra.
vii
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
i
DANKSAGUNG
ii
ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH)
iii
ZUSAMMENFASSUNG (VIETNAMESISCH)
v
Kapitel
1. EINLEITUNG
1
1.1.
Themenauswahl und Forschungsgegenstand
1
1.2.
Zielstellung
2
1.3.
Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit
2
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
4
2.1.
Funktionsklassen der Verben
4
2.2.
Zum Begriff ,,Prädikat,, im Deutschen
10
2.2.1. Definition ,,Prädikat,,
10
2.2.2. Stellung des Prädikats
14
2.2.3. Klassifikation
20
2.3.
25
Prädikativum (Prädikativ)
2.3.1. Subjektsprädikative
25
2.3.2. Objektsprädikative
28
viii
2.3.3. Freie Prädikative
2.4.
30
Zum Begriff ,,Prädikat“ im Vietnamesischen
30
2.4.1. Definition ,,Prädikat“
30
2.4.2. Klassifikation
33
2.4.3. Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat
38
2.4.4. Rolle des Prädikats
39
2.4.5. Probleme mit dem Prädikator und Prädikat
40
2.5.
44
Vergleich
3. EINIGE FEHLER DER VIETNAMESISCHEN STUDIERENDEN BEI
49
DER BESTIMMUNG DES PRÄDIKATS IM DEUTSCHEN
3.1. Auswertung der Ergebnisse
50
3.2. Einige Vorschläge für die Bestimmung des Prädikats im Deutschen
63
4. SCHLUSSFOLGERUNG
77
LITERATURVERZEICHNIS
79
ANHANG
82
ix
1. Einleitung
1.1. Themenauswahl und Forschungsgegenstand
In der Linguistik werden Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie und
Wortbildung besprochen. Während sich Syntax auf Satzlehre bezieht, untersuchen die
anderen Sprachwissenschaften häufig Wörter. Wenn man die Kenntnisse über Syntax
beherrscht, kriegt man einen großen Vorteil beim Leseverstehen und schriftlichen
Ausdruck. Die richtige und effektive Analyse eines Satzes leistet einen großen Beitrag
zum Textverstehen. Das Prädikat spielt eine große Rolle im Satz, übernimmt
grammatische Funktion und trägt semantische Bedeutung. Die meisten deutschen Sätze
verfügen über mindestens einen Prädikatsteil. Die Bestimmung der Satzglieder legt
eine Grundlage für die Analyse von Verknüpfungen der Wörter zum Satzbau. Dadurch
könnte man einfach gut und grammatisch angemessen schreiben. Obwohl man oft
Prädikat als Verb betrachtet, stimmt dies nur teilweise. Daneben können Substantiv,
Adjektiv, Adverb, Reflexivpronomen auch die Rolle als Prädikatsteile übernehmen. Es
ist schwer, alle Prädikatsteile richtig zu bestimmen. Ein Grund dafür ist, dass man oft
Satzelemente verwirrt. Viele Studierende äußern ihre Meinung dazu, dass der
Gebrauch und die Bestimmung des Prädikats kompliziert sind. Dieses Thema wird
noch nicht häufig und detailliert besprochen. Trotzdem steht die Forschung des
Prädikats im Mittelpunkt des Beitrags der Syntax. Durch Forschungen des
vietnamesischen und deutschen Prädikats könnten wir einen Überblick über Vergleich
(Gemeinsamkeiten und Unterschiede) dazwischen haben. Aus diesem Grund habe ich
das Thema „Das Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein kontrastiver
Vergleich und einige Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats im
Deutschen“ zum Gegenstand meiner Bachelorarbeit ausgewählt.
In meiner Bachelorarbeit werden Prädikat und Prädikativum im Deutschen
berücksichtigt. Das deutsche Prädikat wird nach einigen Kriterien geforscht:
1
Definition, Stellung, Funktion, Klassifikation. Im Vergleich dazu wird das
vietnamesische Prädikat in enger Beziehung mit dem Subjekt untersucht. Außerdem
wurde ein Fragebogen durchgeführt, um die häufigsten Fehler der Studierenden bei der
Bestimmung des Prädikats zu finden und Vorschläge dafür zu geben. Für Studierende,
die im Fachbereich Germanistik studieren, ist dies nützlich. Diese Bachelorarbeit
könnte als Hilfsmittel für Selbststudium gebraucht werden.
1.2. Zielsetzung
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab:
Überblick über das deutsche Prädikat (Begriff, Merkmal, Klassifikation) zu
haben
Überblick über das Prädikativum (Subjektsprädikativum, Objektsprädikativum,
freies Prädikativum) zu geben
Überblick über das vietnamesische Prädikat (Begriff, Klassifikation, Rolle,
Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat) auszudrücken
Gemeinsamkeiten
und
Unterschiede
zwischen
dem
deutschen
und
vietnamesischen Prädikat zu analysieren
einige Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats im Deutschen
herauszufinden und Vorschläge dafür zu geben
1.3. Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden Methoden verwendet: Analyse, Induktiv,
Verifikation der Theorien durch Beispiele. Sie wird in 4 Kapitel geteilt:
2
Im
ersten
Kapitel
werden
Forschungsgegenstand,
Zielstellung
und
Forschungsmethoden eingeführt.
Im zweiten Kapitel werden theoretische Grundlagen erforscht. Definition, Funktion,
Klassifikation, Stellung des Prädikats, drei Typen des Prädikativums werden
empfohlen. Meine Arbeit konzentriert sich auf lexikalische und syntaktische
Merkmale des deutschen Prädikats. Zur Forschung des vietnamesischen Prädikats
gehören Definiton, Klassifikation, Beziehung mit dem Subjekt. Danach wird das
Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen analysiert und miteinander
verglichen.
Im dritten Kapitel wird eine praktische Untersuchung in Form eines Fragebogens
durchgeführt.
Dadurch
könnten
Probleme
oder
Schwierigkeiten
bei
der
Bestimmung des Prädikats im Deutschen herausgefunden und Vorschläge dafür
gegeben werden.
Das vierte Kapitel verfügt über die Schlussfolgerung mit zusammengefasstem
Inhalt.
3
2. Theoretische Anlagen
2.1. Funktionsklassen der Verben
Das Verb gilt als eine flektierende Wortart. Für die Verben wird die Flexion
Konjugation genannt. Die Konjugation hängt von einem der fünf Merkmalklassen und
Merkmale des Verbs ab (vgl. Thieroff/Vogel 2009, S. 3).
Person
1.,2.,3. Person (hier Plural: wir weinen, ihr weint, sie weinen)
Numerus
Singular, Plural (hier 1. Person: ich weine, wir weinen)
Tempus
Präsens (sie weint), Präteritum (sie weinte), Perfekt (sie hat
geweint), Plusquamperfekt (sie hatte geweint), Doppelperfekt (sie
hat geweint gehabt), Doppelplusquamperfekt (sie hatte geweint
gehabt), Futur I (sie wird weinen), Futur 2 (sie wird geweint
haben)
Modus
Indikativ, Konjunktiv, Imperativ (ihr weint, ihr weinet, weint!)
Genus verbi
Aktiv, Passiv (es beißt, es wird gebissen)
In Hinsicht auf Funktion werden die Verben in zwei Gruppen: Hauptverben und
Nebenverben geteilt. In jeder Gruppe kommen untergeordnete Elemente. Die folgende
Grafik zeigt das:
Vollverben
Hauptverben
Kopulaverben
Gefügeverben
Verben
Modalitätsverben
Nebenverben
Hilfsverben
4
Hauptverben sind Verben, die in der Lage sind, allein im Satz zu stehen. Das
bedeutet, dass diese Verben nicht vom Vorkommen anderer Verben, nämlich
Nebenverben abhängig sind. Die Hauptverben bestehen aus Vollverben, Kopulaverben
und Gefügeverben (vgl. Kürschner 2008, S. 85).
Vollverben sind Verben, die allein im Satz Aufgabe zur Bildung des Prädikats
übernehmen können. Sie tragen deutliche und detaillierte Bedeutung (vgl. Kürschner
2008, S. 85).
Sie singt.
Kopulaverben oder Kopulae, nämlich werden, sein, bleiben, werden im Satz mit
einem Prädikativum verbunden. Sie leisten zusammen mit dem Prädikativum einen
Beitrag zur Bildung des Prädikats (vgl. Kürschner 2008, S. 85).
Sie ist Köchin.
Gefügeverben sind Verben, die im Satz nicht allein vorkommen können, sondern mit
einer Erweiterung verbunden werden müssen. Ein Verbgefüge wird von Gefügeverb
und Erweiterung kombiniert. Das Verbgefüge als Ganzes trägt semantische Bedeutung
und Valenz (Eigenschaft eines Verbs) und kann in einem Satz das Prädikat bilden.
S: Subjekt, P: Prädikat
Die Rede ging zu Ende.
S
P1
P2
unpersönliche Verben
reflexive Verben
Zu den Gefügeverben gehören
Funktionsverben
sonstige Gefügeverben
5
Unpersönliche Verben oder Impersonalia kombinieren mit dem Pronomen es
(Erweiterung). Das Pronomen es ist häufig mit Verben verbunden, die sich auf Naturund Witterungserscheinung beziehen. Diese Verben werden Witterungsverben genannt
(vgl. Kürschner 2008, S. 85).
Es schneit/ blitzt/...
Darüber hinaus kommen diese folgenden Verben mit dem Pronomen es vor: mangeln,
geben, (sich) handeln, gehen, fehlen, tun... (vgl. Kürschner 2008, S. 86).
In dieser Wohnung gibt es nur 3 Zimmer.
In diesem Film geht es um das Leben eines Liebespaars.
Heutzutage mangelt es den meisten Unternehmen nicht an Arbeitskräften, sondern an
finanzieller Quelle.
Reflexive Verben sind Gefügeverben, die Reflexivpronomen als Erweiterung
benötigen (vgl. Kürschner 2008, S. 87).
Sie verirrt sich.
Bitte stellen Sie sich vor!
Das Reflexivpronomen kann nicht weggelassen werden (es ist mit dem Gefügeverb
verbunden): * Sie verirrt. Obwohl das Reflexivpronomen in enger Beziehung mit dem
Subjekt steht, ist er kein Satzglied (kein Objekt), weil es nicht erfragbar (*Wen verirrt
sie?) und nicht ersetzbar (*Sie verirrt dich/ den Hund?). Das Reflexivpronomen gilt als
Prädikatsteile (Prädikatserweiterung) (vgl. Kürschner 2008, S. 87).
Kann er sich duschen?
Funktionsverben sind Gefügeverben, die mit Substantiv- oder Präpositionalgruppen
als Erweiterung verbunden sind. Verglichen mit den gleichlautenden oder homonymen
6
Vollverben tragen sie keine bestimmte lexikalische Bedeutung (vgl. Kürschner 2008,
S. 88).
Zum Schluss fand sein großer Beitrag zum Gelingen des Projekts Anerkennung.
(Zum Schluss wurde sein großer Beitrag zum Gelingen des Projekts anerkannt.)
Indonesien brachte Tsunami und bezogene Katastrophen unter Kontrolle.
(Indonesien kontrollierte Tsunami und bezogene Katastrophen.)
In Konstruktionen der Funktionsverbgefüge übernehmen die Vollverben anerkennen,
kontrollieren, empfangen, fragen, entscheiden (sich) Rolle als Substantivierungen
(Nominalisierung). Im Gegensatz dazu spielen die Funktionsverben finden, bringen,
nehmen, stellen, treffen Rolle als Hauptverben (vgl. Kürschner 2008, S. 88).
Außer drei oberen Unterklassen von Gefügeverben kommt eine Gruppe, deren Struktur
aus Gefügeverb und Erweiterungen besteht, vor. Das sind sonstige Gefügeverben (vgl.
Kürschner 2008, S. 88):
einen kleinen Mann im Ohr haben
sich die Finger schmutzig machen
zwischen Baum und Borke stehen
sich kein Bein ausreißen
Sie werden Redewendungen bzw. Sprichwưrter genannt und häufig in der
Umgangssprache verwendet.
Nebenverben werden in 2 Gruppen geteilt: Modalitätsverben und Hilfsverben.
Modalitätsverben sind nichtalleinstehend, sondern mit Hauptverben im Satz
verbunden.
7
Modalverben
Modalitätsverben
modifizierende Verben
Gerundiv-Verb
Modalverben brauchen, dürfen, können, müssen, möchten (ohne Infinitiv), mögen,
sollen, wollen erscheinen mit einem Hauptverb (im Infinitiv) im Satz (vgl. Kürschner
2008, S. 89).
Hier darf man nicht rauchen.
Wir brauchen nicht Taxi zu nehmen, weil er uns von der Universität abholt (im
Gegensatz zu: Sie braucht [Hauptverb] zum Arzt)
Modifizierende Verben sind Verben wie drohen, haben, lassen, pflegen, vermögen,
versprechen. Sie kommen in Verbindung mit einem Hauptverb im Satz vor (vgl.
Kürschner 2008, S. 89).
John hat viel zu tun.
Sie droht zu kündigen.
Seine Haare lassen sich leicht braun färben.
Gerundiv-Verb bedeutet die Kombination zwischen dem Verb sein und einem
Hauptverb (Infinitv mit zu). Sinn und Struktur gelten als passivisch, aber die Verbform
gilt als aktivisch (ohne Passiv-Hilfsverb) (vgl. Kürschner 2008, S. 89f.).
Das Kleid ist zu waschen.
(Das Kleid muss gewaschen werden)
Die Wohnungen sind aufzuräumen.
(Die Wohnungen müssen aufgeräumt werden)
8
Hilfsverben sind Verben, die Aufgabe im Aufbau der zusammengesetzten Verbformen
übernehmen (vgl. Kürschner 2008, S. 90).
Tempus-Hilfsverben
Hilfsverben
Konjunktiv-Hilfsverb
Passiv-Hilfsverben
Tempus-Hilfsverben sind haben, sein in Perfektformen (haben/ sein + PII), werden in
der Bildung des Futurs (werden + Infinitiv). Hier ist die passivische Konstruktion: sein
+ PII + worden bzw. gewesen oder werden + PII + Infinitiv von werden oder sein (vgl.
Kürschner 2008, S. 90).
Er hat die Aufnahmeprüfung bestanden.
Konjunktiv-Hilfsverb ist das Verb werden im Konjunktiv Imperfekt oder Konjunktiv
Präteritum (würde), das mit dem Infinitiv eines Hauptverbs Konjunktiv II aufbaut
(würde + PII) (vgl. Kürschner 2008, S. 91).
Ich würde an diesem Deutschkurs teilnehmen.
Passiv-Hilfsverben sind die Verben werden, sein und einige Verben bekommen,
erhalten, kriegen, gehören in Kombination mit dem Partizip II zum Aufbau der
Passivform. Das Partizip II vom Verb werden ist statt geworden worden (vgl.
Kürschner 2008, S. 91).
Wir bekommen einen Schrank graviert.
Er erhält/ kriegt den Anzug gebügelt.
Dieses Gebäude gehört völlig zerstört.
Die Toilette ist schon besetzt worden.
9
2.2. Zum Begriff ,,Prädikat“ im Deutschen
2.2.1. Definition ,,Prädikat“
„Die Verbphrase eines Satzes oder eines Teilsatzes, gegebenenfalls einschließlich eines
Prädikatszusatzes, das heißt eines Prädikativum = Prädikatsnomens oder einer
Prädikatserweiterung. Die Verbphrase wird dann auch als Prädikatskern bezeichnet.“
(Kürschner 2008, S. 171).
Der Begriff „Prädikat“ steht in enger Beziehung mit dem finiten Verb. Nach
Auffassung von Helbig/ Buscha (1996, S. 536f.) nimmt eine feste Stelle im Satz ein
und stellt in der Dependenzgrammatik Folgendes dar:
kauft
Mary
ein Haus
Außerdem bezieht sich das finite Verb auf die Veränderung in
Tempus: Mary hat ein Haus gekauft.
Modus: Mary ginge ins Kino.
Modalität: Mary will ein Haus kaufen.
kauft
Genus: Ein Haus wird von Mary gekauft.
Das finite Verb ist der obligatorische Teil des Satzes.
*Mary ein Haus.
Wie etwa Drosdowski (1995, S. 605f.) eingehend darlegte, steht das Prädikat in
Kombination mit der Wortart Verb. Das Prädikat kann nicht nur aus einem Teil,
sondern auch aus vielen Teilen bestehen.
10
Einteiliges (einstelliges) Prädikat:
Sie liest ein Buch.
Mehrteiliges (zwei- oder mehrstelliges) Prädikat:
Sie hat ein Buch gelesen.
Bei einteiligem Prädikat tritt das finite Verb im Satz auf, bei mehrteiligem Prädikat
kombiniert das finite Verb mit dem infiniten Verb. In der Regel steht das finite Verb
im Aussagesatz an der zweiten Stelle. Trotzdem kann das finite Verb auch den ersten
oder letzten Platz einnehmen.
Sie liest ein Buch.
Liest Sie ein Buch?
Wie die Sonne scheint!
Der Inhalt des folgenden Abschnitts basiert im Wesentlichen auf Götze (1999, S. 388).
Das finite Verb wird allein oder mit infinitem Prädikatsteil/Verbzusatz als Prädikat
bewertet. Das Prädikat wird in 2 Gruppen geteilt: einfaches Prädikat und
mehrgliedriges Prädikat. Das finite Verb oder Verbum finitum ist für das einfache
Prädikat typisch. Das mehrgliedrige Prädikat wird aus dem Finitum und infiniten
Prädikatsteil oder Verbzusatz gebildet. „Das Prädikat ist kein Satzglied, sondern steht
einer Hierarchie von Satzgliedern gegenüber.“ (Götze 1999, S. 388).
Nach Auffassung von Hentschel (2010, S. 253) wird Prädikat auch Satzaussage
genannt. In Hinsicht auf traditionelle Grammatik und Logik gibt es Gegenseitigkeit
zwischen Subjekt und Prädikat: das Subjekt beschreibt, wovon erzählt wird; das
Prädikat bildet die Erzählung davon. Darüber hinaus bringt das Prädikat Handlungen,
Vorgang und Zustand zum Ausdruck, was Subjekt betrifft. Im Hinblick auf
Kommunikation stellt das Prädikat etwas Unbekanntes dar. Im Gegensatz dazu
beschreibt das Subjekt etwas Erwähntes. Aus diesem Grund konstruiert das Subjekt das
Thema und das Prädikat das Rhema des Satzes. Das finite Verb ist für Prädikat
11
kennzeichnend. Es gibt 2 Prädikatstype: einteiliges Prädikat und mehrteiliges Prädikat.
Häufig enthält das einteilige Prädikat nur einziges Wort, stets finites Verb (Der Hund
bellt), das mehrteilige Prädikat enthalten außer finitem Verb noch Erweiterung oder
Ergänzung (Die Puppe wird in den Abfalleimer geworfen).
Zusammenfassend kann ich sagen, dass es keine einheitliche Definition des Prädikats
gibt. Die Autoren erwähnen nur die enge Beziehung zwischen dem Prädikat und dem
finiten Verb. Außerdem wird das Prädikat in 2 Gruppen gegliedert: einteiliges
(einzelnes Wort, nämlich das finite Verb allein) und mehrteiliges Prädikat (die
Verbindung vom finiten Verb mit Erweiterung). In semantischer Hinsicht beschreibt
das Prädikat Handlung, Vorgang, Zustand, was sich auf das Subjekt bezieht. In der
Regel nimmt das Prädikat den zweiten Platz ein. Je nach dem Satztyp kann das
Prädikat auch an der letzten oder ersten Position im Satz stehen. Obwohl es
Gemeinsamkeiten in Auffassungen von Autoren gibt, treten einige Unterschiede auf.
Laut Götze ist das Prädikat kein Satzglied. Die Bestimmung der Satzglieder von
Helbig/ Buscha beruht sich auf der Liste der Eigenschaften von Satzgliedern (vgl.
Helbig/ Buscha 1996, S. 535f.):
Abhängigkeitsstruktur
isst
Er
Hähnchen
Substitutionsmöglichkeiten
Das beschreibt etwas.
das und etwas sind Pronomina, mit denen man den Kasus nicht erkennen kann. Das
Verb beschreiben regiert den Akkusativ.
12
Die Erzählung beschreibt den Tod eines Teufels.
S
Oa
Den Tod eines Teufels beschreibt das.
Oa
S
Transformationsmöglichkeiten
Wir bauen Flugzeugsmodell zusammen. (Präfix, Prädikatsteil)
S P1
Oa
P2
Wir bauen zusammen Flugzeugsmodell. (modale Adverbialbestimmung)
S
P
Am
Oa
Valenzeigenschaften
Weil das finite Verb als Prädikat bezeichnet wird, ist Valenz der Verben auch Valenz
des Prädikats. Die folgenden Ausführungen beruhen auf den Überlegungen von
Sommerfeldt/ Starke (1988, S. 66), die davon ausgehen, dass lexikalische Bedeutung
vom Verbstamm Valenzklassen zugrunde liegt. Darüber hinaus betreffen syntaktische
Eigenschaften Valenzklassen. Folgendes sind Valenzklassen nach der Anzahl und dem
Typ von Aktanten (obligatorisch oder fakultativ).
Verben ohne Aktanten: Es schneit.
Verben mit einem obligatorischen Aktanten: Der Hund bellt.
Verben mit einem obligatorischen und einem fakultativen Aktanten: Der Sohn isst
(Suppe).
Verben mit zwei obligatorischen Aktanten: Die Bürger achten auf Regeln.
13
Verben
mit
zwei
obligatorischen
und
einem
fakultativen
Aktanten:
Der
Klassensprecher schenkt (dem Rektor) Blumen.
Verben mit drei obligatorischen Aktanten: Die Mutter hindert dem Sohn am Schwänzen
der Schule.
Wie ich schon Kriterien zur Bestimmung von Satzgliedern analysiert habe, sollte das
Prädikat als Satzglied angesehen. In Bezug darauf würde ich sagen, dass das finite
Verb als die Basis für einen Satz gilt. Daneben ist die finite Verbform für das Prädikat
kennzeichnend. Daher kann man auch bewerten, dass das Prädikat ein Satzglied ist.
Daneben steht das Prädikat in enger Verbindung mit dem Subjekt, d.h., das Prädikat
spielt eine wichtige Rolle im Satz (obligatorisch, in manchen Fällen kann man das
Prädikat weglassen: Feuer!, Hilfe!).
2.2.2. Stellung des Prädikats
Im Deutschen kann das Prädikat an 3 Stellen stehen. Das bedeutet, 3 Stellungstypen
befinden sich im Deutschen. ( Zugriff am:
01.05.2015)
Stellungstyp 1: das finite Verb liegt in 2. Position, die anderen Prädikatsteile nehmen
den letzten Platz des Satzes ein.
Klara liest
jeden Morgen
Zeitung
Klara wird
jeden Morgen
Zeitung
Glied 2
einteiliges Prädikat
lesen
Endstellung
Hier sind Satztypen, in denen das Prädikat an der 2. Stelle steht.
14
mehrteiliges Prädikat