Fred Wagner (Hrsg.)
Gabler Versicherungslexikon
Fred Wagner (Hrsg.)
Gabler
Versicherungslexikon
Bibliogra sche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über
<> abrufbar.
Prof. Dr. Fred Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Versicherungsbetriebslehre an der
Universität Leipzig als auch Vorstand des dortigen Instituts für Versicherungswissenschaften.
Prof. Wagner ist Mitglied im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Versicherungen im Deutschen Rechnungs-
legungs-Standards-Committee. Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Rech-
nungswesen im Versicherungsunternehmen (incl. IAS/IFRS), Versicherungscontrolling, Risk
Management und Wertorientierte Steuerung im Versicherungsunternehmen
1. Au age 2011
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Lektorat: Dr. Riccardo Mosena | Laura Roberts
Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-0192-7
Geleitwort V
Geleitwort
Das vorliegende Versicherungslexikon dokumentiert in einzigartiger Weise die relevante Fach-
sprache der gesamten Versicherungswirtschaft. Herausgeber und Autoren beweisen in Auswahl
und Tiefe der ca. 3.000 Fachbegriffe auf knapp 800 Seiten gleichermaßen großes Geschick. Der
Leser darf sich freuen: Er findet nicht nur alles Relevante; das Lexikon ist zudem überaus
verständlich geschrieben.
Behandelt werden Begriffe aus der Sozialversicherung, den verschiedenen Zweigen der Privat-
versicherung einschließlich der Rückversicherung, aus Versicherungsmanagement und Versi-
cherungsbetrieb, Versicherungsrecht, Versicherungsmathematik und aus benachbarten Wissen-
schaftsgebieten. Eine breite und renommierte Autorenschaft aus Wissenschaft und Praxis hat
dafür ihre Expertise eingebracht. Das Werk besticht gleichermaßen durch seine Aktualität sowie
wissenschaftliche und praktische Relevanz.
Der Band ist aber mehr als ein bloßes Lexikon. Anhand seines zusätzlich online gebotenen
Sachgruppenregisters mit den zugehörigen Begriffslisten hilft es auch bei der sachlichen Ein-
ordnung fachlicher Termini. Das ist ein Vorzug, der zusammen mit dem eingelösten Anspruch
einer ganzheitlichen Branchendarstellung eine hervorragende Eignung für den Einsatz in der
Aus- und Weiterbildung mitbringt. Die Verweisstruktur lenkt den Leser, um sich das Notwendi-
ge und Wesentliche zu erschließen. Zusätzlich bieten Schwerpunktbeiträge einen vertiefenden
und einordnenden Kontext zu besonders bedeutsamen fachlichen Termini.
Dem Herausgeber Prof. Dr. Fred Wagner ist es gelungen, aus der Vielzahl und Verschiedenheit
der behandelten Sachgebiete ein einheitliches Gesamtwerk zu schaffen, das ungeachtet der Zahl
der Autoren inhaltlich und sprachlich wie aus einem Guss wirkt. Gerade diese homogene Ge-
staltung des Lexikons verschafft dem Leser einen effizienten Einstieg in jedes der behandelten
Wissensgebiete.
Ein solches Werk konnte nur dank des großen Engagements seines Herausgebers und seines
Teams sowie der qualitätsvollen Beiträge aller Autoren gelingen. Sämtlichen Beteiligten
gebührt großer Dank für ihre Initiative und die konstruktive Arbeit, die einen Markstein der
Versicherungspublizistik darstellt. So ist dem Gabler Versicherungslexikon die Etablierung als
wissenschaftliches und praxisnahes Standardwerk der Assekuranz nur zu wünschen.
Leipzig, im September 2010 Dr. Bernhard Schareck
(Mitglied im Präsidium des GDV –
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
Vorwort des Herausgebers VII
Vorwort des Herausgebers
Das vorliegende „Gabler Versicherungslexikon“ präsentiert in umfassender Form die relevanten
Begriffe der Versicherungswirtschaft. Ziel des Werks ist es, dem Leser und Nutzer ein Lexikon
an die Hand zu geben, das ihm alles Wissenswerte zum Thema Versicherungswirtschaft und
ihren arrondierenden Begleitthemen klar, verständlich und in ausreichendem Umfang erklärt.
Dem lexikalischen Vorhaben lag der Anspruch zugrunde, nichts geringeres als ein Standard-
werk für die Versicherungsbranche zu schaffen und dem Nutzer — sei er nun Versicherungs-
praktiker, Studierender oder ein Interessent aus angrenzenden Branchen, wie z.B. Banken,
Bausparkassen, Wirtschaftsprüfung oder Unternehmensberatung — ein Werk zur Verfügung zu
stellen, auf dessen Begriffsauswahl und Begriffserklärungen er sich verlassen kann. Die
Erläuterungen der mehr als 3.000 Begriffe sind so konzipiert, dass sie dem schnell Antwort
Suchenden ebenso gerecht werden, wie demjenigen, der darüber hinaus auch den Zusammen-
hang zu verstehen sucht. So wurde den knapp 800 Seiten des Lexikons eigens noch ein Sach-
gruppenregister mit 55 Sachgruppen sowie ein eigenes Verzeichnis für die 36 Schwerpunktbei-
träge angefügt. Das Sachgruppenregister ist unter www.gabler.de beim Titel als kostenloses
OnlinePLUS untergebracht. Im elektronischen Dokument kann der Leser hilfreich die Such-
funktion verwenden, was seine Nutzung komfortabel macht.
Dem Anspruch eines branchenumfassenden Lexikons kann eine einzelne Person allein nicht
gerecht werden. Dieser Anspruch kann nur im Rahmen eines groß angelegten Projekts eingelöst
werden, das die verschiedenen Experten aller zu behandelnden Themen an einen Tisch bringt
und jeden Einzelnen das Relevante seines Sachgebiets beitragen lässt. Wie die Vielzahl der
Beteiligten Fachleute für die Qualität der Auswahl und ihre Expertise für die Qualität der
Inhalte sorgt, war und ist es meine Aufgabe als Herausgeber, außer der Verfassung meiner
eigenen Beiträge die Texte des Autorenkollegiums inhaltlich, redaktionell sowie hinsichtlich
ihrer Interdependenzen aufeinander abzustimmen, die einzelnen Einheiten also zu einem
einheitlichen Ganzen zusammenzufügen, die sprachlichen Differenzen untereinander aus-
zugleichen und somit für eine durchgehende Lesbarkeit der einzelnen Texte zu sorgen.
Autoren und Herausgeber oblag bei der Erstellung des Werks die Beachtung folgender Ziel-
punkte:
1. Das Lexikon repräsentiert im Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis „beide
Welten“, seine Autorenschaft besteht aus Wissenschaftlern und Praktikern.
2. Behandelt werden alle Themen der Versicherungswirtschaft, die sowohl dem Studie-
renden als auch dem Praktiker unterkommen können und auf die er unbedingt eine
Antwort finden muss. So umfasst das Werk Begriffe aus der Sozialversicherung, der
Privatversicherung (mit Fokus auf die einzelnen bedeutsamen Versicherungszweige
einschließlich der Rückversicherung), dem Versicherungsmanagement einschließlich
dem Versicherungsbetrieb und -vertrieb, dem Versicherungsrecht, der Versicherungs-
mathematik und aus angrenzenden Wissenschaften.
3. Die Auswahl der relevanten Fachbegriffe eines Sachgebiets und die dazugehörenden
Begriffserläuterungen bringen die Autoren auf der Grundlage ihrer Expertise ein, in
Feinabstimmung mit dem Herausgeber. Die Erläuterungen spiegeln dem Leser die ak-
tuellen Themen und Verhältnisse in der Versicherungswirtschaft realitätsnah wieder –
und dies unter Einbezug der theoretischen Erklärungsansätze.
VIII Vorwort des Herausgebers
4. Zugunsten eines ganzheitlichen Ansatzes werden bei der Aufarbeitung der Begriffe
aus der gesamten Versicherungswirtschaft und angrenzenden Branchen auch die viel-
fältigen Querverbindungen berücksichtigt.
Bei vielen Themengebieten und Begrifflichkeiten sind Überschneidungen aufgetreten. Um die
Verknüpfungen und die vielen Facetten bestmöglich darzustellen, habe ich mich dazu entschie-
den, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und teilweise auch auf unterschiedliche
Auffassungen, Interpretationen und Handhabungen von Sachverhalten explizit hinzuweisen, die
hinter ein und demselben Begriff stehen. Darüber hinaus hielt ich die Erstellung eines zusätzli-
chen, online verfügbaren Sachgruppenregisters für vorteilhaft, da es dem tiefer interessierten
Leser einen zusammenhängenden Überblick über die jeweilige Thematik zu verschaffen
vermag. Soweit ein Begriff in mehreren Sachgruppenregistern erscheint, haben entsprechend
auch mehrere Autoren zu dessen Definition im Lexikon beigetragen.
Der Sachgruppenbezug hat es allerdings erforderlich gemacht, Begriffspaare, die teils syn-
onym, teils aber auch nicht synonym verwendet werden, nebeneinander stehen zu lassen und
die Begriffsverwendungen gerade nicht vollständig zu harmonisieren. Ich bin davon überzeugt,
dass unterschiedliche Begriffsverwendungen bspw. aus rechtlicher und ökonomischer Sicht auf
diese Weise bestens zum Tragen kommen. So wurden z.B. die Begriffe „Prämien“ und „Beiträ-
ge“ sowie „Absatz“ und „Vertrieb“ nicht durchweg vereinheitlicht.
Den Autoren und dem Herausgeber war es ein besonderes Anliegen, die Erklärungen in der für
ein Lexikon gebotenen Kürze, aber dennoch mit der wünschenswerten Substanz darzustellen.
Für umfangreichere oder besonders aktuelle Themen entschied ich mich dazu, neben den
Stichwörtern zusätzlich auch Schwerpunktbeiträge zu vergeben, die im Lexikon explizit unter
den Namen der jeweiligen Autoren erscheinen.
Alle Autoren und ich selbst als Herausgeber wünschen den geneigten Lesern nun eine gewinn-
bringende Lektüre und viel Nutzen bei der Verwendung des Gabler Versicherungslexikons.
Leipzig, im September 2010 Fred Wagner
Abkürzungsverzeichnis IX
Danksagung
Ein Lexikon mit dem zuvor definierten Anspruch und in dem vorliegenden Umfang ist nicht
ohne vielseitige Hilfe zu verfassen und herzustellen.
Namentlich und in erster Linie danke ich meinen beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
am Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, Frau Dipl Kffr.
Anja Schwinghoff und Frau Dipl Kffr. Sabine Schmidt, die über Jahre hinweg die konzeptio-
nellen und inhaltlichen Arbeiten begleitet und vorangetrieben haben – zuletzt fast „Tag und
Nacht“ und auch am Wochenende. Beide hatten zudem die organisatorische Federführung des
gesamten Projekts inne. Ohne die Unterstützung von Frau Schwinghoff und Frau Schmidt wäre
das Lexikon in dieser Form nicht erschienen.
Weiterhin gilt ein großes Dankeschön an das gesamte Team meiner wissenschaftlichen Mitar-
beiter. Viele einzelne Begriffe, die sich nicht den großen Sachgruppen zuordnen ließen, und
auch die Co-Autorenschaft einzelner Schwerpunktbeiträge wurden von ihnen übernommen. Ich
danke dafür herzlich Herrn Dipl Kfm. David Klimmek, Frau Dipl Kffr. Renata Klein, Frau
Dipl Kffr. Jana Novak-Lange, Herrn Dipl Kfm. Lars Riebow und abermals Frau Dipl Kffr.
Sabine Schmidt sowie Frau Dipl Kffr. Anja Schwinghoff.
Ferner sind unsere ehemaligen und aktuellen studentischen Mitarbeiter zu nennen (in alphabeti-
scher Reihenfolge): Frau cand. rer. pol. Franziska Bolle, Herr Dipl Kfm. Andreas Falken, Herr
cand. math. oec. Michael Fehlau, Frau Dipl Kffr. Cornelia Gernhardt, Frau Dipl Kffr. Marie
Rike Grothkopf, Frau cand. rer. pol. Beate Hohlfeld, Frau cand. rer. pol. Susan Richter, Herr
cand. rer. pol. Marco Ritter, Frau Tanja Sidorenko (B.Sc.), Frau Julia Tänzler (B.Sc.), Frau
Katharina Vollmer (B.Sc.) sowie Herr Oliver Weisbecker (B.A.). Ihnen allen danke ich für Ihr
Engagement und die Übernahme vieler Arbeiten im Hintergrund.
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich den eigentlichen Autoren des Lexikons. Ihnen
sind die inhaltliche Substanz, die vielfältigen Sichtweisen und auch die Aktualität des Werks zu
verdanken. Mein besonderer Dank gilt dabei auch der angenehmen und konstruktiven Zusam-
menarbeit, dem Rat und der Tatkraft aller Beteiligten, die bei den vielfältigen Aufgaben und
Herausforderungen im verantwortlichen Tagesgeschäft nicht selbstverständlich sind.
Für die besonders gute Zusammenarbeit mit dem Verlag danke ich zuvorderst Herrn Dr.
Riccardo Mosena, dem Cheflektor, dessen wertvolle Hinweise und Ratschläge sowie unermüd-
liche Unterstützung für unser Lexikon mehr als förderlich waren.
Ganz besonders danke ich meiner Frau, Dipl-Kffr. Andrea Wagner, MBA, die mich mit Geduld
begleitete, inhaltlich unterstützte und mit vielen konstruktiven Hinweisen zum Gelingen des
Werks beigetragen hat.
Leipzig, im September 2010 Fred Wagner
Autorenverzeichnis XI
Autorenverzeichnis
Professor Dr. Peter Albrecht,
Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirt-
schaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und
Versicherungswirtschaft sowie Geschäftsführender
Direktor des Instituts für Versicherungswissenschaft,
Universität Mannheim, Mannheim
Sachgebiet: Risikotheorie der
Versicherung
Professor Dr. Jörg Althammer,
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unterneh-
mensethik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Ingolstadt
Sachgebiet: Altersvorsorgesystem
und -politik
Schwerpunktbeitrag: Kapital-
deckungs- versus Umlageverfah-
ren in der Rentenversicherung
Stefan Andersch,
Vorstandsmitglied, Continentale Sachversicherung AG,
Dortmund
Sachgebiet: Elementargefahren-,
Extended Coverage-, Feuer-,
Technische-, Landwirtschaftliche-
und Verbundene Hausratsversi-
cherung
Dr. rer. pol. Ludger Arnoldussen,
Vorstandsmitglied, Münchener Rückversicherungs-
Gesellschaft, München
Sachgebiet: Moderne Formen der
Rückversicherung
Schwerpunktbeitrag: Insurance
Linked Securities
Dieter Beck,
Vorstandsmitglied, HUK-Coburg-Allgemeine Versiche-
rung AG, Coburg
Sachgebiet: (Nicht-industrielle)
Haftpflichtversicherung
Dr. h.c. Josef Beutelmann,
Vorstandsvorsitzender, Barmenia Versicherungen,
Wuppertal
Sachgebiet: Vermittlerregulierung
und Vermittlerrecht
Schwerpunktbeitrag: Gesetz zur
Neuregelung des Versicherungs-
vermittlerrechts
Walter Bockshecker,
Vorstand Personal und Sozialwesen, Materialwirtschaft,
Nürnberger Versicherungsgruppe,
Nürnberg
Sachgebiet: Personal
Robert Buchberger,
Geschäftsführung, ROLAND Assistance GmbH, Köln
Sachgebiet: Praxisfelder
Assistance
XII Autorenverzeichnis
Rüdiger R. Burchardi,
Vorstandsvorsitzender, Dialog-Lebensversicherungs-AG,
Augsburg
Sachgebiet: Berufsunfähigkeits-
versicherung
Dr. Hans-Jürgen Danzmann, Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit, Dialog-Lebensversicherungs-AG, Augsburg
Sachgebiet: Berufsunfähigkeits-
versicherung
Wolfgang Dobner, Direktionsbevollmächtigter, Füh-
rungskräfteentwicklung und -training, Nürnberger
Versicherungsgruppe, Nürnberg
Sachgebiet: Personal
Dr. Ulrich Eberhardt, Mitglied des Vorstands, HUK-
COBURG-Rechtsschutzversicherung AG
Sachgebiet: KfZ-Versicherung
Schwerpunktbeitrag: VVG-
Reform
Professor (em.) Dr. Dr. h.c. Roland Eisen Sachgebiet: Volkswirtschaft und
Versicherung
Schwerpunktbeitrag: Versiche-
rungsmarkt
Dr. Frank Ellenbürger, Vorstandsmitglied, KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Sachgebiet: Rechnungslegung
Schwerpunktbeiträge: Abschluss-
prüfung von Versicherungsunter-
nehmen; Rechnungslegung von
Versicherungsunternehmen;
Unternehmensbewertung
Jürgen Engel, Mitglied des Vorstands, Hamburg-
Mannheimer Rechtsschutzversicherungs-AG, Hamburg
Sachgebiet: Private Unfallversi-
cherung
Professor Dr. med. Eckart Fiedler, Institut für Gesund-
heitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Univer-
sität zu Köln, Köln
Sachgebiet: Gesundheitsökono-
mie
Schwerpunktbeitrag: Rationie-
rung im Gesundheitswesen
Karla Gärtner, Oberregierungsrätin, Bundesinstitut für
Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Sachgebiet: Bevölkerungswissen-
schaft/Demografie
Dr. Werner Görg, Vorstandsvorsitzender, Gothaer
Versicherungsbank VVaG, Köln
Schwerpunktbeitrag: Versiche-
rungsverein auf Gegenseitigkeit
(VVaG)
Autorenverzeichnis XIII
Professor Dr. Helmut Gründl, Dr. Wolfgang Schieren-
Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement,
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Sachgebiet: Wertorientierte
Steuerung
Dr. Christian Hagist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft
I an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
Sachgebiet: Volkswirtschaftslehre
und Sozialstaatsprinzipien
Schwerpunktbeitrag: Fiskalische
Nachhaltigkeit
Wolfgang Hanssmann, Vorstandsmitglied, AXA
Konzern Aktiengesellschaft, Köln
Schwerpunktbeitrag: Multikanal-
Vertrieb
Peter Heesen, Bundesvorsitzender, dbb Beamtenbund
und Tarifunion, Berlin
Sachgebiet: Beamtenversorgung
Schwerpunktbeitrag: Beamten-
versorgung
Norbert Heinen, Vorstandvorsitzender, Württembergi-
sche Lebensversicherung AG, Stuttgart
Sachgebiet: Lebensversiche-
rungsmathematik
Rolf-Peter Hoenen, Präsident, Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV, Berlin
Sachgebiet: KfZ-Versicherung
Schwerpunktbeitrag: VVG-
Reform
Dr. Christian Hofer, Aufsichtsratsvorsitzender,
msgsystemsag, Ismaning/München
Sachgebiet: Versicherungs-IT
Schwerpunktbeitrag: Versiche-
rungs-Anwendungs-Architektur
(VAA)
Rainer Husch, Partner, KPMG AG Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaft, Köln
Schwerpunktbeitrag: Abschluss-
prüfung von Versicherungsunter-
nehmen
Rainer M. Jacobus, Vorstandsvorsitzender, IDEAL
Versicherung AG, Berlin
Sachgebiet: Private Pflegeversi-
cherung
Schwerpunktbeitrag: Private
Pflegeversicherung
Renata Klein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut
für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Marktakteure,
Institutionen und Rechtsformen;
Versicherungstechnik
Schwerpunktbeitrag: Risikoma-
nagement im Versicherungsunter-
nehmen
XIV Autorenverzeichnis
David Klimmek, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut
für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Marktakteure,
Institutionen und Rechtsformen;
Sonstige Versicherungsbegriffe
Schwerpunktbeitrag: Assistance
Professor Dr. Thomas Köhne, Fachleiter Versicherung
im Fachbereich Berufsakademie, Fachhochschule für
Wirtschaft Berlin, Berlin
Sachgebiet: Produktpolitik
Schwerpunktbeiträge: Industriali-
sierung (in) der Versicherungs-
branche; Produktpolitik vor und
nach der Deregulierung
Dr. Joachim Kölschbach, Partner, KPMG AG Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft, Köln
Sachgebiet: Rechnungslegung
Schwerpunktbeitrag: Rechnungs-
legung von Versicherungsunter-
nehmen
Thomas Korte, Senior Manager, KPMG AG Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft, Köln
Schwerpunktbeitrag: Unterneh-
mensbewertung
Dr. Andreas Kranig, Leiter der Abteilung Versicherung
und Leistungen, Deutsche Gesetzliche Unfallversiche-
rung (DGUV), Berlin
Sachgebiet: Gesetzliche Unfall-
versicherung
Schwerpunktbeitrag: Gesetzliche
Unfallversicherung
Steffen Krohn, Deutsche Gesetzliche Unfallversiche-
rung (DGUV), Berlin
Sachgebiet: Gesetzliche Unfall-
versicherung
Dr. Jürgen Kurth, Chief Executive Officer, AXA
Corporate Solutions, Niederlassung Deutschland, Köln
Sachgebiet: Gewerbliche und
industrielle Haftpflichtversiche-
rung
Thomas Markert, Abteilungsdirektor Sach-Industrie,
AXA Versicherung AG, Düsseldorf, Lehrbeauftragter an
der Fachhochschule zu Köln "Vertragstechnik der
Betriebsunterbrechungsversicherung"
Sachgebiet: Betriebsunter-
brechungsversicherung
Jürgen Meisch, Vorstandsmitglied, Gothaer Versiche-
rungsbank VVaG, Köln
Sachgebiet: Kapitalanlagen und
Asset Management
Frank Micheel, Wissenschaftlicher Rat, Bundesinstitut
für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Sachgebiet: Bevölkerungs-
wissenschaft/Demografie
Dr. Helmut Müller, Ombudsmann für die private
Kranken- und Pflegeversicherung
Sachgebiet: Aufsicht und Auf-
sichtsrecht
Autorenverzeichnis XV
Jana Novak-Lange, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der
Universität Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Marktakteure,
Institutionen und Rechtsformen;
Sonstige Versicherungsbegriffe
Dr. Torsten Oletzky, Vorstandsvorsitzender, ERGO
Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf
Sachgebiet: Betrieb und Organi-
sation
Schwerpunktbeitrag: Betriebs-
modell
Dr. Peter Ott, Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaft, München
Schwerpunktbeitrag: Mindestan-
forderungen an das Risikomana-
gement von Versicherungsunter-
nehmen (MaRisk VA)
Dr. Michael Pickel, Vorstandsmitglied, Hannover
Rückversicherung AG, Hannover
Sachgebiet: Grundlegende
Begriffe der Rückversicherung
und klassische Rückversiche-
rungsformen
Dr. Thomas Post, Assistant Professor of Finance,
Maastricht University, Niederlande
Sachgebiet: Risk Management
Professor Dr. Karl-Heinz Puschmann, Dekan, Fakultät
Financial Advisory and Management der West Pomerani-
an Business School, Berlin
Sachgebiet: Versicherungsmarke-
ting
Schwerpunktbeitrag: Versiche-
rungsmarketing – Ansätze eines
nachfrage-, angebots- und
vermittlerorientierten Marktopti-
mierungsprozesses
Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Direktor, Institut
für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft I an
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
Sachgebiet: Volkswirtschaftslehre
und Sozialstaatsprinzipien
Schwerpunktbeitrag: Fiskalische
Nachhaltigkeit
Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsit-
zender, DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse,
Hamburg
Sachgebiet: Gesetzliche Kran-
kenversicherung und gesetzliche
Pflegeversicherung
Schwerpunktbeitrag: Gesund-
heitsfonds
Stefan Recktenwald, Geschäftsführer, Towers Watson
Deutschland GmbH, Wiesbaden
Sachgebiet: Betriebliche Alters-
versorgung
XVI Autorenverzeichnis
Dr. Achim Regenauer, Vorstandsvorsitzender der
Abteilung Versicherungsmedizin und Chefarzt, Münche-
ner Rückversicherung-Gesellschaft, München
Sachgebiet: Versicherungsmedi-
zin
Professor Dr. Lutz Reimers-Rawcliffe, Institut für
Versicherungswesen, Fachhochschule Köln, Köln
Sachgebiet: Transportversiche-
rung und Luftfahrtversicherung
Lars Riebow, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für
Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Marktakteure,
Institutionen und Rechtsformen;
Sonstige Versicherungsbegriffe;
Versicherungstechnik
Wolfgang Rief, Director – Ratings Analytical, Standard
&Poor’s, Frankfurt am Main
Schwerpunktbeitrag: Ratings im
Kontext von Solvency II
Kerstin Ruckdeschel, Wissenschaftliche Rätin, Bundes-
institut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Sachgebiet: Bevölkerungswissen-
schaft/Demografie
Dr. Lenore Sauer, Wissenschaftliche Rätin, Bundesinsti-
tut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Sachgebiet: Bevölkerungswissen-
schaft/ Demografie
Dr. Bernhard Schareck, Vorstandsvorsitzender des
Hochschulrates, Fachhochschule Köln, Köln
Schwerpunktbeitrag: Gesamtver-
band der Deutschen Versiche-
rungswirtschaft e.V.
Dr. Manfred Scharein, Wissenschaftlicher Rat, Bundes-
institut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Sachgebiet: Bevölkerungswissen-
schaft/ Demografie
Professor Dr. Hato Schmeiser, Lehrstuhlinhaber und
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versiche-
rungswirtschaft, Universität St. Gallen, St. Gallen
Sachgebiet: Ziele, Strategien und
Corporate Governance
Schwerpunktbeitrag: Corporate
Governance
Dr. Rainer Schick († 16. November 2009), Partner,
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln
Schwerpunktbeitrag: Besteuerung
von Versicherungsunternehmen
Professor Dr. Helmut Schirmer, Fachbereich Rechts-
wissenschaft, Freie Universität Berlin, Berlin
Sachgebiet: Versicherungsver-
tragsrecht
Professor Dr. Klaus D. Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls
für Versicherungsmathematik, Technische Universität
Dresden, Dresden
Sachgebiet: Versicherungsma-
thematik
Schwerpunktbeitrag: Schadenre-
servierung
Autorenverzeichnis XVII
Sabine Schmidt, Projektleiterin Studien, Institut für
Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiet: Marktakteure,
Institutionen und Rechtsformen
Jörg Schoder, M.A. Geographie, Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Institut für Volkswirtschaftslehre und
Finanzwissenschaft I an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg, Freiburg
Sachgebiet: Volkswirtschaftslehre
und Sozialstaatsprinzipien
Schwerpunktbeitrag: Fiskalische
Nachhaltigkeit
Professor Dr. Heinrich R. Schradin, Geschäftsführen-
der Direktor des Instituts für Versicherungswissenschaft
und Direktor des Seminars für ABWL, Risikomanage-
ment und Versicherungslehre an der Universität zu Köln,
Köln
Sachgebiet: Finanzierung und
Solvabilität
Anja Schwinghoff, Geschäftsführerin, Institut für
Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Controlling und
Internes Rechnungswesen;
Marktakteure, Institutionen und
Rechtsformen; Sonstige Versiche-
rungsbegriffe; Versicherungstech-
nik
Schwerpunktbeitrag: Controlling
im Versicherungsunternehmen
Dr. Monika Sebold-Bender, Vorstandsmitglied, Westfä-
lische Provinzial Versicherung AG, Münster
Sachgebiet: Verbundene Wohn-
gebäudeversicherung
Dr. Jochen Tenbieg, Mitglied des Vorstandes, ADLER
Versicherung AG, Dortmund
Sachgebiet: Schadenbearbeitung,
-regulierung, -management (und
Schadenverhütung)
Schwerpunktbeitrag: Schaden-
management
Dr. Michael Thiemermann, Dozent, FHDW - Fach-
hochschule für die Wirtschaft, Bergisch Gladbach
Schwerpunktbeitrag: Personal-
management
Rainer Tögel, Sprecher des Vorstands, D.A.S. Deutscher
Automobil Schutz, Allgemeine Rechtsschutz-
Versicherungs-AG, München
Sachgebiet: Rechtsschutzversi-
cherung
XVIII Autorenverzeichnis
Professor Dr. Fred Wagner, Vorstand, Institut für
Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität
Leipzig, Leipzig
Sachgebiete: Assistance –
Grundbegriffe; Controlling und
Internes Rechnungswesen;
Marktakteure, Institutionen und
Rechtsformen; Rating (unter
freundlicher Unterstützung von
Wolfgang Rief, Director –
Ratings Analytical bei Standard
&Poor’s); Sonstige Versiche-
rungsbegriffe; Versicherungsspar-
ten, -zweige und –formen;
Versicherungstechnik
Schwerpunktbeiträge: Assistance;
Controlling im Versicherungsun-
ternehmen; Risikomanagement
im Versicherungsunternehmen
Professor Dr. Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls
für Medizinmanagement an der Fakultät für Wirtschafts-
wissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Duis-
burg/Essen
Sachgebiet: Gesundheitssystem
Schwerpunktbeitrag: Risikostruk-
turausgleich
Christian Weber, Abteilungsleiter für Grundsatzfragen,
Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Sachgebiet: Private Krankenver-
sicherung
Schwerpunktbeitrag: Beitragssta-
bilität im Alter; Private Kranken-
versicherung (PKV)
Clemens Freiherr von Weichs, Vorstandsvorsitzender,
Allianz SE Reinsurance, München
Sachgebiet: Kredit-, Kautions-,
Vertrauensschadenversicherung
Professor Dr. Kurt Wolfsdorf, Partner, Deloit-
te&Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
München
Sachgebiet: Lebens- und Renten-
versicherung
Professor Dr. Peter M. Wiedemann, Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Institut für Technikfolgenabschätzung und
Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie
(KIT), Karlsruhe
Sachgebiet: Risikokommunikati-
on
Schwerpunktbeitrag: Risiko-
wahrnehmung
Marion Wittwer, Deutsche Gesetzliche Unfallversiche-
rung (DGUV), Berlin
Sachgebiet: Gesetzliche Unfall-
versicherung
Professor Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, Mitglied des
Vorstands, Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung
AG, Bonn, Honorarprofessor der Georg-August-
Universität Göttingen
Sachgebiet: Vertrieb
Verzeichnis Schwerpunktbeiträge XIX
Verzeichnis Schwerpunktbeiträge
Abschlussprüfung von Versicherungsunternehmen (Dr. Frank Ellenbürger, Vorstandsmit-
glied, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; Rainer Husch, Partner, KPMG AG Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft, Köln)
Assistance (Professor Dr. Fred Wagner, Vorstand; David Klimmek, Wissenschaftlicher Mitar-
beiter, beide Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, Leipzig)
Beamtenversorgung (Peter Heesen, Bundesvorsitzender, dbb Beamtenbund und Tarifunion,
Berlin)
Beitragsstabilität im Alter (Christian Weber, Abteilungsleiter für Grundsatzfragen, Bundesmi-
nisterium für Gesundheit, Berlin)
Besteuerung von Versicherungsunternehmen (Dr. Rainer Schick († 16. November 2009),
Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln)
Betriebsmodell (Dr. Torsten Oletzky, Vorstandsvorsitzender, ERGO Versicherungsgruppe AG,
Düsseldorf)
Controlling im Versicherungsunternehmen (Prof. Dr. Fred Wagner, Vorstand, Institut für
Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig, Leipzig; Anja Schwinghoff,
Geschäftsführerin, Institut für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig,
Leipzig)
Corporate Governance (Professor Dr. Hato Schmeiser, Lehrstuhlinhaber und Geschäftsfüh-
render Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen, St. Gallen)
Fiskalische Nachhaltigkeit (Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Direktor; Jörg Schoder, M.A.
Geographie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Dr. Christian Hagist, Wissenschaftlicher Mitarbei-
ter, alle Institut für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft I an der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg, Freiburg)
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Dr. Bernhard Schareck,
Vorstandsvorsitzender des Hochschulrates, Fachhochschule Köln, Köln)
Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts (Dr. h. c. Josef Beutelmann,
Vorstandsvorsitzender, Barmenia Versicherungen, Wuppertal)
Gesetzliche Unfallversicherung (Dr. Andreas Kranig, Leiter der Abteilung Versicherung und
Leistungen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin)
Gesundheitsfonds (Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender, DAK Deutsche
Angestellten-Krankenkasse, Hamburg)
Industrialisierung (in) der Versicherungsbranche (Professor Dr. Thomas Köhne, Fachleiter
Versicherung im Fachbereich Berufsakademie, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Berlin)
Insurance Linked Securities (Dr. rer. pol. Ludger Arnoldussen, Vorstandsmitglied, Münchener
Rückversicherungs-Gesellschaft, München)
XX Verzeichnis Schwerpunktbeiträge
Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren in der Rentenversicherung (Professor Dr. Jörg
Althammer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Katholische
Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt)
Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
(MaRisk VA) (Dr. Peter Ott, Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München)
Multikanal-Vertrieb (Wolfgang Hanssmann, Vorstandsmitglied, AXA Konzern Aktiengesell-
schaft, Köln)
Personalmanagement (Dr. Michael Thiemermann, Dozent, FHDW - Fachhochschule für die
Wirtschaft, Bergisch Gladbach)
Private Krankenversicherung (PKV) (Christian Weber, Abteilungsleiter für Grundsatzfragen,
Bundesministerium für Gesundheit, Berlin)
Private Pflegeversicherung (Rainer M. Jacobus, Vorstandsvorsitzender, IDEAL Versicherung
AG, Berlin)
Produktpolitik vor und nach der Deregulierung (Professor Dr. Thomas Köhne, Fachleiter
Versicherung im Fachbereich Berufsakademie, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Berlin)
Ratings im Kontext von Solvency II (Wolfgang Rief, Director – Ratings Analytical, Standard
&Poor’s, Frankfurt am Main)
Rationierung im Gesundheitswesen (Professor Dr. med. Eckart Fiedler, Institut für Gesund-
heitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln, Köln)
Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (Dr. Frank Ellenbürger, Vorstandsmit-
glied, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München und Dr. Joachim Kölschbach,
Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln)
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (Professor Dr. Fred Wagner, Vorstand;
Renata Klein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide Institut für Versicherungswissenschaften
e.V. an der Universität Leipzig, Leipzig)
Risikostrukturausgleich (Professor Dr. Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls für Medizin-
management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen,
Duisburg/Essen)
Risikowahrnehmung (Professor Dr. Peter M. Wiedemann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Techno-
logie (KIT), Karlsruhe)
Schadenmanagement (Dr. Jochen Tenbieg, Mitglied des Vorstandes, ADLER Versicherung
AG, Dortmund)
Schadenreservierung (Professor Dr. Klaus D. Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Versiche-
rungsmathematik, Technische Universität Dresden, Dresden)
Unternehmensbewertung (Dr. Frank Ellenbürger, Vorstandsmitglied, KPMG AG Wirtschafts-
prüfungsgesellschaft; Thomas Korte, Senior Manager, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaft, Köln)
Verzeichnis Schwerpunktbeiträge XXI
Versicherungs-Anwendungs-Architektur (VAA) (Dr. Christian Hofer, Aufsichtsratsvorsit-
zender,msgsystemsag, Ismaning/München)
Versicherungsmarketing – Ansätze eines nachfrage-, angebots- und vermittlerorientierten
Marktoptimierungsprozesses (Professor Dr. Karl-Heinz Puschmann, Dekan, Fakultät Finan-
cial Advisory and Management der West Pomeranian Business School, Berlin)
Versicherungsmarkt (Professor (em.) Dr. Dr. h.c. Roland Eisen)
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) (Dr. Werner Görg, Vorstandsvorsitzender,
Gothaer Versicherungsbank VVaG, Köln)
VVG-Reform (Rolf-Peter Hoenen, Präsident, Gesamtverband der Deutschen Versicherungs-
wirtschaft e.V. (GDV), Berlin; Dr. Ulrich Eberhardt, Mitglied des Vorstands, HUK-COBURG-
Rechtsschutzversicherung AG)
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis
AAG Aufwendungsausgleichsgesetz
ABl Amtsblatt
ABS Asset Backed Securities
ACD Automatic Call Distribution
AdA Ausbildung der Ausbilder
ADL Activities of Daily Living
ADR American Depositary Receipt
AEDL Aktivitäten und Existenzielle Erfahrungen des Lebens
AEVO Ausbildereignungsverordnung
AG Aktiengesellschaft
AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AGlB Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Glasversicherung
AGV Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V.
AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome
AIS Ausbildungsintegriertes Studium
AKB Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrversicherung
AktG Aktiengesetz
ALM Asset Liability Management
AltTZG Altersteilzeitgesetz
AltZertG Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz
AMB Allgemeine Bedingungen für die Maschinenversicherung
AMBUB Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen-
Betriebsunterbrechungsversicherung
AMG Arzneimittelgesetz
ANA American Nurses Association
AnlV Anlageverordnung
AOK Allgemeine Ortskrankenkasse
APV Adjusted Present Value
AR Aktueller Rentenwert
ARB Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung
Art. Artikel
ASMI American Strategic Management Institute
AtG Atomgesetz
AusbEignV Ausbilder-Eignungsverordnung
AuslPflVG Ausländer-Pflichtversicherungsgesetz
AV Appraisal Value
AVA Altersvorsorgeanteil
AVB BS Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Betriebsschließungsversi-
cherung
AVB Allgemeinen Versicherungsbedingungen
AVmG Altersvermögensgesetz
AVWG Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesell-
schaften
B.A. Bachelor of Arts
B.A.F. Bachelor of Fine Arts
B.Ed. Bachelor of Education
XXIV Abkürzungsverzeichnis
B.Eng. Bachelor of Engineering
B.Mus. Bachelor of Music
B.Sc. Bachelor of Science
BA Berufsakademie
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG Bundesarbeitsgericht
BAT Block-Assumption-Transaktionen
bAV betriebliche Altersversorgung
BBG Bundesbeamtengesetz
BBiG Berufsbildungsgesetz
BBR Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen
BDA Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
BE Bruttoentgelte
BeamtVG Beamtenversorgungsgesetz
BerVersV Versicherungsberichterstattungs-Verordnung
BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung; Betriebsren-
tengesetz
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BEZ Bundesergänzungszuweisungen
BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
BinSchG Binnenschifffahrtsgesetz
BIP Bruttoinlandsprodukt
BjagdG Bundesjagdgesetz
BKK Betriebskrankenkasse
BKV Berufskrankheiten-Verordnung
BMF Bundesministerium der Finanzen
BMG Bundesministerium für Gesundheit
BMJ Bundesministerium der Justiz
BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BNE Bruttonationaleinkommen
BPflV Bundespflegesatzversordnung
BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie
BSG Bundessozialgericht
BSHG Bundessozialhilfegesetz
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
bspw. beispielsweise
BU Berner Union
Buchst. Buchstabe
BUV Betriebsunterbrechungsversicherung
BVA Bundesverwaltungsamt
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
BVK Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V.
BvR Aktenzeichen einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsge-
richt
BWV Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise