Tải bản đầy đủ (.pdf) (610 trang)

Atlas zu der Reise im nördlichen Afrika von Eduard Rüppell, ZOOLOGIE, Abtheilung 1826

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (27.41 MB, 610 trang )

Atlas
zu der Reise im nördlichen Afrika
von

Eduard Rüppell.
Erste Abtheilun

Zoologie.

Herausgegeben

der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft.

Frankfurt am Main
Gedruckt und

in

Commission

bei Heinr.

1826.

Ludw. Brönner


R.ß.

,3


^

W*


Dem

Hohen Nenate
der freien Stadt Frankfurt,
dem

Beschützer und Beförderer

der Wissenschaften und Künste

ehrfurchtsvoll gewidmet

der Senkenbergischen naturforschenden
Gesellschaft.


R.ß.

,3

Digitized by the Internet Archive
in

The


2011 with funding from

Field

Museum's

Africa Council

/>
^

W*


Hoher Senat!

LJen

hülfreichen Genien des Orts pflegten die Alten

die ersten
Fleifs

Gaben

als

Opfer darzubringen, welche ihr

von der Natur errungen. In gleichem Sinne be-


trachtet es
Pflicht,

die

unterzeichnete Gesellschaft als

eine

welche Ehrfurcht und Dankbarkeit ihr auflegen,

Einem hohen Senate

die

ersten Früchte ihres

gemeinsamen Strebens vorzulegen und sie imter diesem
hohen Schutze dem Publikum zu übergeben. Was einzelne Wissenschafts- und Vaterlandsfreunde nicht ohne
den Segen des Himmels begonnen, wurde neuerlich
durch die Väter unseres Staates auch für künftige Zeiten gesichert und gefestiget.

So wird der aufschies-


sende Sprössling bald

zum


schattenreichen Fruchtbaume

werden und die fröhliche Erndte wird da nicht ausbleiben, wo so viele Edle in allen Theilen der Erde

dem Gemeinbesten Opfer
Ziele hinwirken.

bringend nach einem grossen

Bald wird

man

die

Aera von Frank-

furts wiedererrungener Selbstständigkeit nach den
neuen Veredlungsstufen zählen, die in der geistigen

Erregung und wissenschaftlichen Ausbildung seiner Bürger

dem forschenden Auge

sichtbar werden.

In tiefster Verehrung verharret

Eines


Hohen Senates

gehorsamste

Senkenbergische naturforschende
Gesellschaft.


Vorwort.
ieles ist

und jeder Tag

geschehen in dieser Zeit für die Erweiterung der Naturkunde
bringt

Neues für

die

Ergänzung

ihrer Wissenschaften, der

aufgeregte Geist der Forscher überschreitet weit das gewohnte Ziel der

und wandelt rastlos auf der Bahn der
Winkeln des Erdballs werden die gefahrvollsten Reisen unternommen, um seine Bewohner, seine Thier- und Pflanzenwelt, seine Eingeweide zu untersuchen und seine Oberfläche auszumessen. Der erfreulichste Erfolg hat den grofsen Anstrengungen vielfältig entsprochen, und überall prangen die gesammelten Schätze der fernen Länder
überlieferten Erkenntnifs der Natur,


Entdeckungen

in

fort.

Nach

allen

den heimischen Museen, Ergötzung den Neugierigen, Belehrung den

wissenschaftlichen Freunden der Natur darbietend. In allen Hauptstädten der
in der Pflege der Wissenschaften wetteifernden Nationen unseres Welttheils

haben sich die Gelehrten zu Gesellschaften

vereiniget,

um

die Resultate der

umfassenden Forschungen und Entdeckungen zu ordnen, und durch

haben wir in dem Laufe der

letzten

Jahrzehende die mit grofsem


schen Werth und Pracht ausgeschmückten naturhistorischen

nen sehen, die noch

in späten Zeiten als gültige

Werke

sie

litterari-

erschei-

Urkunden erweisen werden,

dafs das Streben unserer Zeitgenossen, gründliche Beobachtungen zu samverfehlt worden sey.
Die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frankfurt a. M.
ist in gleicher Absicht entstanden, und arbeitet seit acht Jahren mit unverkennbarem Fleifs und günstigem Erfolg an der Errichtung und Vervollständi-

meln und der Nachwelt aufzubewahren, nicht


allgemeine Beförderung
eines, für den heimischen Unterricht und die
Museums der inländes naturhistorischen Wissens zweckmäfsig angelegten
Aufblühen das
dischen und ausländischen Naturkörper. Sie hat bei ihrem


gung

Glück gehabt, von mehreren mit Naturforschung in andern Welttheilen beallen
schäftigten Landsleuten beträchtliche Sendungen von Naturalien aus
Fächern zu erhalten; aber unter

um

sich der

sein schnelles

allen, die

diesem Verein wohlwollen, zeichnet

Emporkommen

Eduard RüppeU, ganz besonders

aus.

so hochverdiente Frankfurter,

— Einem andern Panegyristen

als mir,

seinem Freunde, sey es jedoch vorbehalten, dieses merkwürdigen jungen
Mannes Verdienste zu schildern. Wie sollte ich auch die mühevollen Arbeinöthigen Kenntnisse

ten, mit denen er viele Jahre hingebracht, um sich die

zu einer wissenschaftlichen Reise in Afrika anzueignen, wie die grofsen
aufzählen, die er aus dem eigenen Vermögen für sein Unter-

Summen hier

nehmen verwendet; wie sollte ich die Ausdauer preisen, mit welcher er bisher
den Gefahren getrotzt, die den kühnen Reisenden bedrohten; wie sollte ich
seine unbegrenzte Vaterlandsüebe und Uneigennützigkeit, warum alle seine
Vorzüge, die ihn so hoch stellen, hier ruhmverkündend entfalten, — da
Rüppell

selbst frey

von Ehrsucht, und bescheiden seinen grofsen Plan verim Auge hält und gewifs die Lobrede ableh-

folgend, nur die Wissenschaft

nen würde.

dem

— Allein

die

Anerkennung mufs jedem Verdienst werden, und

seinigen soll sie durch dieses

Seit

dem Anfang

Werk widerfahren.

des Jahres 1822. hat Rüppell den classischen

Nordafrika's mit der Absicht betreten,

Boden

um die Völkerkunde, Naturgeschichte

und Geographie dieses die Cultur- Geschichte der Menschen so sehr erläuternden Landes zu untersuchen. Um ihn in seinem umfassenden Vorhaben
zu unterstützen, hat die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft ihm
in der

Person des Herrn Michael

fleifsiger

Hey

einen Gehülfen beigesellt, der als ein

Schüler des hiesigen med. Institutes für seinen Reiseplan beson-

man von ihm
Der erste Ausflug der Reisenden führte sie nach dem Sinai und der Acaba am östlichen Ufer des rothen

Meeres, wo Rüppell die Goldminen des Vizekönigs Mehemet Ali Pascha

ders ausgebildet worden,

und

bisher allen Erwartungen, die

hegen durfte, ehrenvoll entsprochen

hat.


von Egypten, in dessen Auftrag untersuchte. Auf der Rückreise berührten
den Menzale See, und rüsteten sich sodann zu einer Reise nach Nubien,

sie

Neu Dongola sie am Ende 1822. erreichten. Die Unruhen,
welche diese Gegenden erschütterten, verhinderten Rüppell Monathe lang
an seinem beabsichtigten Vordringen in die südwestlich gelegene Wüste von
dessen Hauptstadt

im Frühjahr des Jahres 1823. vollführte, und von
diesem wichtigen Punkt eine sehr reiche zoologische Sendung nach Europa
Korti, welches er jedoch

förderte.

Am Ende dieses Jahres rückten die Reisenden auf dem Nil bis Kur-


gos (17. Grad) mit den die rebellischen Einwohner bekämpfenden Armeen des
Pascha von Egypten vor und von dieser Nil-Insel aus unternahm es Hey im

Februar 1824. den Bahhar Abiad zu beschhTen, welchen er auch von Halfaya
aus über 60. Stunden weit aufwärts fuhr. Der heftige Widerstand, der ihm
von den Eingebornen entgegengesetzt wurde, nöthigte ihn zur Rückreise
zur Mündung des Asrak, den er sodann ebenfalls bis zur Hauptstadt von
Sennar beschulte. Eine durch die ungeheuersten Anstrengungen erzeugte
Krankheit setzte hier seiner gewagten Reise ein Ziel, und er kam ziemlich
bis

wohlbehalten mit seinen wenigen Begleitern nach dreimonatlicher Abwesen-

nach Kurgos zurück. Die Jahreszeit erlaubte den Reisenden, die Wüste
von Korti nochmals zu besuchen und Jagden anzustellen, von welchen sie
heit

Neu Dongola zurückkehrten. Rüppell gesodann eine ausgezeichnete zoologische Sammlung nach Cairo, wäh-

mit grofser Ausbeute beladen nach
leitete

rend

Hey sich in Dongola mit der Hippopotamus- Jagd beschäftigte, und in

der Regenzeit abermals heftig erkrankte. Nach Rüppells Zurückkunft fuhren die Reisenden im November 1824. nach Soucot,

waren mit Hülfe der Eingebornen


vier

wo

sie

so glücklich

Hippopotame (unter denen

ein aus-

gewachsenes kolossales Exemplar) und mehrere grofse Krokodile zu erlegen

und

zuzubereiten.

Die mit der Bearbeitung

grofsen Anstrengungen zerrütteten

dieser

Thiermassen verbundenen

Heys geschwächte Gesundheit

so sehr,


dafs er der vorhabenden Reise nach der Oase von Kordofan entsagen muste,

Er gelangte glücklich, nach
Wüste von Simrie nach Haraza und
Kordofan, von wo aus er mit dem Araber Stamm

welche Rüppell im December 1824.

allein antrat.

vielen bestandenen Gefahren, durch die

Obeit, der Hauptstadt des


Hammer

in die südlich gelegene

Wüste von Darfur auf

die Giraffen- Jagd

gieng und sich mehrere ausgewachsene Thiere dieser Art verschaffte, und
ohno-eachtet er von einer bedenklichen Krankheit heimgesucht wurde, eine
grofse

Menge Säugthiere, Vögel, Amphibien


etc. etc. erlegte

und

zubereitete.

Mit dieser nicht zu schätzenden Sammlung erreichte er zur günstigen Zeit
die Nilufer wieder, und drang abermals mit starker Begleitung in die süd-

Wüsten, von Ambukol ausgehend, vor. Auch dieser Zug war höchst
und nachdem er glücklich überstanden, verliefs Rüppell diese
überaus merkwürdigen Gegenden, um sich in Cairo (wo er im Jury 1825.
ankam) auszuruhen und zu einer Reise auf dem rothen Meere auszurüsten.
lichen

ergiebig,

Gleich nach seiner Ankunft allda sendete er seinen wiedergenesenen Begleiter Hey in das Fayoum und die Lybische Wüste, welcher bis zu Ende des

Jahres 1825. wieder zurückgekehrt seyn

sollte.

Rüppell hat diese gefahrvolle und kostspielige Reise mit der Absicht
ausgeführt, dem Publicum nach Beendigung derselben einen Bericht über
seine Entdeckungen und Berichtigungen in einem Werke mitzutheilen, zu
welchem er das Material sorgfältig gesammlet, und namentlich die sämmtliche Zoologische Ausbeute dem Museum für die Naturgeschichte in seiner

Vaterstadt zur wissenschaftlichen Bearbeitung überschickt hat.
troffenen


Sendungen von Thieren aus

— Die einge-

allen Classen enthalten viele

neue Ar-

und manche andere, welche, bis jetzt kaum gekannt, durch eine berichtigende Beschreibung und Abbildung die Fauna Nordafrika's genügend aufzustellen fähig sind. Da nun Rüppell seinen Reiseplan auf eine Untersuchuug des rothen Meeres ausgedehnt und zugleich an dessen Ost- und
Westküsten landeinwärts vorzudringen sich vorgenommen hat, auch diese
Aufgabe in den Jahren 1826 — 27 zu lösen gedenkt und daher erst nach
dem Verlauf dieser Zeit seine Rückreise nach Europa antreten wird; — so
ten

hat die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft beschlossen, einen

Eduard Rüppells Reise
gendem Plan erscheinen wird.

Atlas zu

in

Nordafrika herauszugeben, der nach

fol-


Abtheilung.


I.

Zoologie.

Sie enthält die genau gezeichneten, lithographirten und colorirten Ab-

bildungen mit der ausführlichen Beschreibung der von Rüppell in Nordafrika entdeckten oder durch ihn berichtigten Säugthiere, Vögel, Amphibien,

Fische, Insecten

bergischen

Heften von

6.

Die Abbildungen werden nur nach denen im SenkenExemplaren gefertiget und erscheinen in

etc.

Museum

aufgestellten

Tafeln mit ohngefähr

(oder in unbestimmter

II.


3.

Bogen Text,

vier bis fünfmal

im Jahr

Zeitfrist).

Abtheilung.

Geographie.

Die Karten, welche die von Rüppell beobachteten geographischen
darstellen sollen können nur nach seiner Zurückkunft

Ortsbestimmungen

ausgeführt werden.

,

Es wird daher

diese

Abtheüung zugleich mit dem


voll-

ständigen Reisebericht erscheinen, den er selbst zu bearbeiten sich vorbehalten hat.

Dieser Reisebericht wird ebenfalls die Resultate

Untersuchung angehören, die Rüppell über

liefern,

welche der

die Geologie, Mineralogie

und

Antiquitäten der Gegenden Nordafrika's, die er auf seinen Reisen besucht,
angestellt hat.

Da

und Zeichenbücher des Reisenden noch
und daher der Beschreibung der Thiere in BezieLebensweise, Verbreitung etc. noch manches nachzuholende

die zoologischen Notiz-

nicht eingetroffen sind,

hung auf


ihre

auch in dieser Irrthümer sich einschleichen mögten, die nur
nach der Rückkehr und durch den mündlichen Verkehr mit den Reisenden
aufgeklärt werden können, so soll dem Reisebericht auch ein allgemeiner
abgeht,

Zoologischer beigefügt, und in diesem, nebst denen im Atlas enthaltenen,
alle

der

Fauna Nordafrika's angehörigen Thiere
und wo es

sind,) systematisch zusammengestellt,

beschrieben werden.

(so weit solche gekannt
erforderlich, wiederholt


Demnach

hat die Senkenbergische Gesellschaft einigen ihrer der Zoolo-

gie kundigen wirklichen Mitgliedern

den Auftrag


ertheilt, die

Bearbeitung

der ersten Abtheilung zu besorgen, und

dem Herrn Dr. Med. Cretzschmar:die Beschreibung der Wirbelthiere,
dem Herrn v. Hey den: die Beschreibung der wirbellosen Thiere,
dem Herrn Dr. Med. Wilh. Sömmerring: die Leitung der artistischen
Arbeiten anvertraut.

Die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft

und
P. J.

Frankfurt

am Main im März

in

deren

Namen

Cretzschmar, Med. Dr.

1826.



Atlas
zu der Reise im nördlichen Afrika
von

Eduard Rüppell.

Saugethiere.
^arbeitet

D

r

.

Med. Ph.

J.

Cretzschmar.

Frankfurt am Main.
Gedruckt und

in

Commission


18

bei Heinr.

26.

Ludw. Brönner.




-^,/..

cV^V^ matfucadzä:/

^ÄtA^«^


Taf.

I.

Felis maniculata (foem.),
(Mus. Francof.)

Kleinpfötige Katze,
Chat gante.
Dlagnos.

Felis colore griseo


peduum, metacarpi

-

ochraceo

;

genis, collo

antico

albo, lineis ochraceis duobus cincto; planta

et metatarsi parte posteriore nigris;

cauda

gracili, »quali,

ad apicem annulis

nigris duobus.

Ausmessungen.
Fürs

Länge von der Schnauze bis zur Schwanzspitze
Länge des Schwanzes

Länge von dem inneren Augenwinkel bis zur Nasenspitze

Höhe
Höhe

der Schultern
des Kreuzes

Zoll

5
9

2


... —

_

Lin.



%

1

2


9

o

10

9

Beschreibung.
Gröfse einer mittelgrofsen Hauskatze, um ein Drittheil kleiner als die
europäische wilde Katze (Felis catus ferus, Lin.). Alle proportionelle Ver-

im geringeren Maasstab mit dieser
Schwanz ausgenommen, welcher bei

hältnisse der Gliedervertheilung sind

gleichmäfsig übereinstimmend, den
dieser kleineren

Art länger

wolligten oder Grundhaare

Rücken und den

ist, als

der der wilden Katze.


im allgemeinen schmutzig

— Hauptfarbe

okerfarbig, auf

der

dem

und an den
und schmutzigweifs geringelt, wodurch die Gesammtfärbung ein graulich gelbes Ansehen erhält.
Lippenränder-Haut nakt und schwarz, so wie die Nase. Bart und Augenbraunborsten glänzend weifs, an der Wurzel braun; Nasenwölbung dunkelokerfarben; Augenlieder -Rand schwarz; Iris feurig gelb. Vom inneren
Augenwinkel erstreckt sich ein zur Nase gerichteter dunkelbrauner Streifen
4. Linien weit; ihm zur Seite liegt nach innen ein weifser, der bis zum
hinteren Theilen dunkler, an den vorderen

Seitentheilen heller; Borstenhaare schwarzbraun

i


-

2

Augenbraunbogen

Felis maniculata.
reicht,


den beiden letzteren füllt
den Seiten der Ohren und
Die Ohren sind auswendig grau, inwendig weifs

und

die Mitte zwischen

ein graulicher aus, der sich auf der Stirne zu

unter den Augen verbreitet.
und ohne Büschel. Auf dem Schädel entspringen acht schmale, schwarze,
gewellte Linien, die über das Hinterhaupt wegziehen und sich in dem oberen Theil des Halses verlieren. Die Wangen, die Kehle und der vordere
Hals sind glänzend weifs. Von dem äufseren Augenwinkel und der Mitte
der Wange entspringen zwei okergelbe Linien, welche unter dem Ohre
zusammenstofsen. Zwei solcher okergelben Ringe umschlingen den weifsen
Hals, während sich ähnliche Flecke unter denselben zeigen. Brust und Bauch
sind schmutzig weifs und mit denselben gelben Flecken oder Halbringen
durchwürkt. Ueber den Rücken läuft ein dunkler Streifen, der üchter an
den Schultern entspringt und dunkler auf dem Kreuze wird, sich allmählig
in den oberen Theil des Schwanzes verliert, dessen untere Fläche weifslichgelb ist und der am Ende zwei schwarze Ringe hat, während er schlanck
und beinahe gleich dick ist. Die Extremitäten haben bei kürzeren Haaren
an der äufseren Seite, das allgemeine Farben-Kleid und sind an der vorderen
mit fünf bis sechs schwärzlichen Bändern, an der hinteren mit sechs deutlichen Queerstreifen derselben Farbe versehen. Die innere Seite derselben
ist lichter und an der vorderen zeigen sich zwei grofse schwarze Flecken,
während an der hinteren die Queerstreifen sich um den Schenkel auf die
innere Seite winden. Die Fufssohlen sowie der hintere Theil der Hand
und Fufswurzeln sind glänzend schwarz.
Das Individuum, nach dem diese Beschreibung gefertiget worden, ist

ein altes Weibchen. Die Zitzen und deren unter der Haut liegende Warzen
erwiesen, dafs es säugte, als es erlegt wurde. Die Knochen der Extremitäten,
des Schädels und die Zähne lieferten den sicheren Beweis, dafs dasselbe sehr
alt, also vollkommen ausgewachsen sey.
Vaterland. Rüppell hat diese Katze in Nubien und zwar auf der Westseite des Nils bei Ambukol aufgefunden.
,

,

Aufenthalt. Felsigte buschigte Gegenden.
Diese Katze mufs in vieler Hinsicht die Aufmerksamkeit der Naturforscher erregen; da sie wohl ohne Zweifel als diejenige Art angesehen
werden kann, von welcher die Haus -Katze der alten Egyptier herzuleiten
ist.
Es ist erwiesen, dafs diese bis auf ihre hinterlassenen Monumente erloschene Nation die Katze alsHausthier hegte, wie sich solches aus den Katzen-


F

e

1 i

s

man

i

cu


1

a

t a.

3

Mumien und deren Abbildungen an den Monumenten von Theben ergiebt*).
Ob nun aber dieses Hausthier von den Egyptiern als solches auf die gleichund späterhin cultivirten Europäer übergetragen worden
seyn mag? — Diese Frage ist defswegen schwer zu beantworten, weil wir
unter unseren jetzigen Hauskatzen so viele Varietäten vorfinden, dafs wir
kaum zu entscheiden vermögen, welche von diesen in Beziehung auf Zeichnung und Proportion der Gestalt als der Typus für unser Hausthier angezeitig civilisirten

nommen werden

dürfe.

Wir

dieser nubischen wilden Katze

dafs wir eine Varietät besitzen,

haben

viele sorgfältige Vergleiche

zwischen


und unserer zahmen angestellt und gefunden,
welche weifsgrau von Farbe ist und die haupt-

sächlichen Abzeichnungen der F. maniculata besitzt; als: die acht schmale
Streifen, welche auf der Stirne liegen ; die beiden, welche an

den

Wangen

und ebenfalls die zwei Brustringe, so wie die Queerstreifen
und Bänder der Extremitäten. Auch haben wir bei derselben Varietät den
dünnen langen Schwanz bemerkt, so wie eine mit ihr vollständig übereinhinziehen

stimmende Körpergröfse. Ferner haben wir gefunden, dafs dieselbe sich mit
den bestellenden gleichen äufseren Verhältnissen viele Jahre lang in derselben
Behausung fortgepflanzt hat — und alle diese Erscheinungen zusammen genommen möchten wohl um so eher die Meinung begründen, dafs unsere Felis
maniculata ah der Typus der Hauskatze anzunehmen sei, da die Egyptier
dieses Thier gewifs eher domesticirt hatten als die Europäer. — Dagegen
finden sich aber auch unter den Varietäten unserer Hauskatzen wieder viele
andere, welche noch alle Merkmale der in unseren Wäldern lebenden wilden
Katze führen, als: wenige, breite, weit auseinander liegende Streifen auf dem
Kopfe, 8—12. eben solche auf den Seiten des Körpers, so wie den kurzen
dickwolligten Schwanz mit 4. und mehreren schwarzen Ringen bei einem um
ein Drittheil gröfseren Körper u. s. w.

Aus dieser Untersuchung und Zusammenstellung glauben wir denSchlufs
folgern zu können, dafs es sich mit der Hauskatze verhalte, wie mit anderen

Hausthieren; nemlich, dafs im Laufe der Entwicklung des gesellschaftlichen

Lebens mehrerer, unter ganz verschiedenen Climaten lebenden Völker, ganz
*) Siehe Description de l'Egypte, die Hypogeen von Theben, vol. II planchc 45. JVo. 14. eine abgebildete
Hauskatze; ferner in demselben Band planche 51. No. 3. eine Katzenmumie und ebendaselbst planche 54.
No. 7. das von einer Katzenmumie zusammengesetzte Squelet, welches letztere in Betreff der KörpergröTse,
der Kopfbildung und vorzüglich des langen Schwanzes mit unserer Felis maniculata vollkommen überein-

stimmend

ist.


Felis maniculata.

4

Arten aus dem Katzengeschlecht domesticirt worden
sind, welche sich bei der Berührung der Völker vermischt haben und aus
denen die Varietäten entstanden sind. Doch darf hierbei nicht übergangen
werden, dafs das ganze Katzengeschlecht selbst im wilden Zustande die
Abzeichnung der Farbe zu variiren fähig ist, wie sich dieses bei Felis Onca
Lin. Gml. und andern erwiesen hat. Von der ersteren sind sogar ganz
schwarze Exemplare wild gefunden worden.
Um nun über unsere kleinpfötige Katze, als dem ursprünglichen Typus
zur Hauskatze derEgyptier, einen genügenden Aufschlufs zu erhalten, haben
wir unsere, mit der zoologischen Untersuchung Egyptens, beschäftigte
Reisende dringend ersucht, alle im nördlichen Africa vorkommende Varietäten der Hauskatze einzuschicken, erwartend, dafs die Vergleichung derselben ein weiteres Resultat herbeiführen möge. —
Wir fanden uns um so mehr dazu veranlafst; da wir aus den neueren
Berichten Rüppells über die imKordofan aufgefundenen Thiere ersehen, dafs
er dorten ebenfalls eine neue kleine Art aus diesem Geschlecht entdeckt hat.
verschiedene kleine


Der unserer

naturhistorischen Anstalt so sehr befreundete Director des

Museums, HerrTemminck, hat unsere Felis manicunach genauer Untersuchung ebenfalls für den ursprünglichen Typus der

königl. niederländischen

lata

Hauskatze angenommen und

solche bereits in seinen

Säugthiere pag. 128. bekannt gemacht.

Monographien der



«A4

r/w//*) ^
(

„^smwwa/mj



'

Taf. 2.

Canis Zerda,
(Zimmermann),
Gmelin, Boddaert, Pennant Shaw

;

Vulpes minimus Saarensis Skiöldebrand, vide: Schwedische

Abhandlungen 1777. B. 39. pag. 205. Mannichfaltigkeiten 3ter Jahrgang pag. 49; Zerda,
Sparmann; Animal anonyme, Buffern Supleni.; Vwerra aurita, Blumenbach; Megalotis
Cerdo, Illiger, Oken, Goldfufs, Schinz; Fknnecus, Desmarest.

Der Fennec.
Diagnos.

Canis, corpore supra stramineo sive isabellino, infra albescente; auriculis maximis, marginibus
internis pilis longioribus albis vestitis; cauda, apice et basi supra nigricantibus.

Ausmessungen.
Fürs Zoll Lin.

Ganze Länge von der Schnauze bis zu dem Schwänzende
Von dieser Länge kommen auf den Schwanz
Länge des Kopfes
Höhe der Ohren von innen gemessen
Gröfste Breite der Ohren

Entfernung der Ohren von einander
Durchmesser des Auges
Höhe von der Schulter
Höhe von dem Kreuz
Länge der Nägel an den vordem Extremitäten

An

den hinteren

1








11

4

8
3

6
6
6


3
2
2



— 7
— 8
— —
— —



4

»
2
4

3

Beschreibung.
Die Hauptfarbe, welche über

die ganze Oberfläche dieses niedlichen

strohgelb ins isabellenfarbige spielend, oder wie
Bruce sehr richtig giebt „couleur de crime ou blanc roussätre." Die wolligten Haare sind an der Wurzel schmutzig weifs, gehen an den Spitzen in das

Thieres sich verbreitet,


ist

und sind äufserst weich und zart. Die meisten Borstenhaare haben die letzere Farbe, ausgenommen den ganzen Lauf des Rückens
und die hintere Extremitäten, auf welchen Theilen ziemlich viele schwarze
Kopfe sind einzelne Stellen ganz
und einzelne weifse durchschimmern.
weifs, als: ein Fleck über imd einer unter dem grofsen dunkelbraunen Auge,
Isabellenfarbige über

Am

so wie die Seitentheile der Schnauze, welche sehr spitz zuläuft

und

selbst


CanisZerda.

6

ein
ist; von dem innern Augenwinkel zu dieser läuft
bräunlicher Streifen. Die sehr langen Bartborsten , die Augenbraunen und
Backenborsten sind glänzend sclnvarz. Die Ohren sind weit aufstehend

Glänzend schwarz


und wir fanden

bei der

Untersuchung von

3.

Exemplaren

in

dem Eingang

Menge von röthlichem feinem Sand, der denselben wie eine
Kruste bedeckte. Das Ohrläppchen ist stark ausgebildet und ragt 4. Linien
über den äufsern Rand des Ohres hinaus. Die hintere Fläche des in Beziederselben eine

hung auf den Körper überaus grofsen Ohres hat die oben angegebene allgemeine Farbe; die vordere und innere ist fleischfarben und an dem inneren
Rand mit 1. Zoll langen weifsen Haaren besetzt; die Lippenränder sind
schwarz eingefafst, das Kinn ist weifs und von der unteren Kinnlade an
vermischt sich das Weifse mit dem Isabellenfarbigen dergestalt, dafs die
Gränze des Ueberganges dieser Mischung zum weifsen Unterleibe nicht
bestimmt werden kann. Der Schwanz fällt im Ganzen mehr in das okerfarbige, ist stark buschigt, wie bei den Füchsen im allgemeinen; hat iya Zoll
von der Wurzel oberhalb einen schwarzen dreieckigen Fleck, dessen Spitze
nach vorne gerichtet ist, schwarze Borstenhaare auf der ganzen oberen
Länge desselben, welche an der Spitze näher zusammen treten und einen
schwarzen Büschel bilden. Die Fufssohlen sind durchaus mit einem starken
wollichten Haare bedeckt, so dafs das Thier auf diesen wirklich aufsteht.
Die stark und beinahe gerade hervorstehenden Nägel sind vorne eine Linie

länger als hinten und weifs; auch fällt es beim ersten Anblick in die Augen,
dafs sie als zum Graben bestimmt betrachtet werden müssen.
Die Untersuchung der Zähne lieferte: Schneidezähne -£; Eckzähne l;
Backenzähne ^.
Die Bildung und Vertheilung derselben ist ganz dieselbe wie bei jeder
anderen Art aus dem Geschlecht Canis. Es ist daher nicht mehr zweifelhaft,
dafs der Zerda des Zimmermann ein Canis sei. Auch stimmen alle übrigen
Verhältnisse seines Schädels mit denen aller andern Canis-Arten vollkommen
überein.

Vaterland und Aufenthalt.

Wir

haben von unserm Rüppell bis jetzt 3. Exemplare erhalten; das
erste im Anfange von 1824. und zwei andere 1825. Alle sind in Betreff der
Zeichnung ganz gleich und weichen in der Gröfse wenig von einander ab. —
Diese sind insgesammt in den Gegenden von Ambukol und der Wüste von
Korti aufgefunden. Die Einwohner nennen dieses niedliche Thier nach ein-


Canis Zerda.

7

gezogenen Erkundigungen Fennec und geben dessen Verbreitung bis zur
Grenze von Egypten reichend an; wie weit nach Süden und Westen? ist in
den Berichten der Reisenden nicht erwähnt. Der Fennec lebt in den Sandwüsten und nicht auf Bäumen, wie Bruce solches hartnäckig vertheidigt hat,
sondern wohnt in den von ihm ausgegrabenen Höhlen. — Hieraus ergiebt


von selbst, dafs sich über die Sitten dieses Thieres bis jetzt wenig oder
nichts Bestimmtes sagen läfst, da der Aufenthalt der Forscher, welche es
sich

in seinem Vaterland aufsuchten,

nur ein sehr kurzer und äufserst gefähr-

licher war.

Dieses merkwürdige Thier

ist zuerst von Bruce, als er englischer Consul
und abgebüdet worden. Wir glauben die Ehre der
Entdeckung diesem Reisenden vorzugsweise vor dem Schweden Skiölde-

in Algier war, entdeckt

brand, (der dasselbe dagegen zuerst in den Act. acad. Sueci. 1777 trim. DI.
art. 7. pag. 265. T. 6. beschrieben), zugestehen zu müssen, da er über die
Umstände, unter denen er es erhalten und wie er es genährt, so wie die
Absichten, die der Stellung zu Grunde liegen, welche er zu seiner Abbildung
gewählt, sich

im 9tenBand

seiner Reise

Abyssinie pag. 262. und weiter
lischen


von

worden zu

J.

edit.

nachNubien (voyage enNubie

Paris 1791. Uebersetzung aus

et

en

dem Eng-

H. Castera) sehr bestimmt ausgesprochen hat, ohne widerlegt
Diese Meinung wird dadurch unterstützt, dafs Bruce

seyn.

diesem Thiere den Namen Fennec beigelegt, den es bei den Arabern führt,
während Skiöldebrand ihm nach den von den Mohren ertheilten Aussagen
den Namen Zerda (nach andern Jerdä) giebt, da doch beide gleichzeitig in
Algier waren u. s. w. —
nun eine entscheidende Vergleichung zu veranstalten und die Idendität des Fennecs, welchen wir aus Nubien erhalten, mit
dem von Bruce abgebildeten erweislich darzuthun, haben wir einem der, in

dem Museum der Senkenbergischen Gesellschaft aufgestellten, Individuen
die stizende Haltung der Bruce'ischen Abbildung geben lassen und eine so
grofse Aehnlichkeit und Uebereinstimmung gefunden, dafs wir den hier
beschriebenen Fennec mit dem von Bruce den äufseren Formen und der Abzeichnung des Kleides nach, als Fennec dargestellten, für vollkommen übereinstimmend erklären müssen. Für die hier vorliegende Abbildung ist daher
deswegen die aufrechte Stellung des Fennecs gewählt worden, damit derselbe
in den proportionellen Verhältnissen aller seiner Theile sichtbar werde.
Der Fennec, welchen Bruce oberflächlich ausgemessen, war kleiner als der
hier beschriebene; allein er lebte in der Gefangenschaft, in einem Käfich ein-

Um


×