Tải bản đầy đủ (.pdf) (84 trang)

arachnologische 292005arac

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (8.7 MB, 84 trang )

Arachnologische
QL
453.
.Al

A73
ENT

Heft 29
ISSN 1018-4171

Nürnberg, Juni 2005
www.AraGes.de


Arachnologische
Mitteilungen
Herausgeber:
Arachnologische Gesellschaft e.V.
URL:
Schriftleitung:

Theo Blick, Heidloh 8, D-95503 Hummeltal
E-Mail:

Dipl.-Biol.

Dr. Oliver-David Finch, Universität,

Fk 5,


Institut für Biologie,

Geo- und Umweltwissenschaften, AG Terrestrische Ökologie,
Postfach 2503, D-26111 Oldenburg
E-Mail:

Redaktion:

Theo

Blick,

Hummeltal

Dr. Jason Dunlop, Berlin

Dr. Oliver-David Finch, Oldenburg
Dr.

Ambros Hänggi,

Basel

Dr. Detlev Cordes, Nürnberg

Gestaltung:
Dr. Detlev Cordes, Nürnberg; E-Mail:

Wissenschaftlicher Beirat:


Waren (D)

Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt (D)

Dr. Dieter Martin,

Dr. Peter Bliss, Halle (D)

Dr. Ralph Platen, Berlin (D)

Prof. Dr.

Jan Buchar, Prag (CZ)
J. van Helsdingen, Leiden (NL)
Dr. Volker Mahnert, Genf (CH)
Prof. Dr. Jochen Martens, Mainz (D)

Dr.

Prof. Peter

Dr. Peter Sacher, Abbenrode (D)

Uwe

Prof. Dr.

Riecken,

Bonn (D)


Wojciech Star^ga, Warszawa (PL)

UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A)

Erscheinungsweise:
Pro Jahr 2 Hefte. Die Hefte sind laufend durchnummeriert und jeweils abgeschlossen paginiert.
Der Umfang je Heft beträgt ca. 50 Seiten. Erscheinungsort ist Nürnberg. Auflage 450 Exemplare
Druck: Fa. Grüner Druck GmbH, Erlangen.

Bezug:

Im

Mitgliedsbeitrag der Arachnologischen Gesellschaft enthalten (25 Euro, Studierende 15 Euro

pro Jahr), ansonsten beträgt der Preis für das Jahresabonnement 25 Euro.
Bestellungen sind zu richten an:

Dirk Kunz, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Senckenberganlage 25,
D-60325 Frankfurt, Tel. +49 69 7542 311, Fax +49 69 7462 38,
E-Mail: oder via Homepage: www.AraGes.de (Beitrittsformular)
Die Bezahlung soll jeweils im ersten Quartal des Jahres erfolgen auf das Konto:
Arachnologische Gesellschaft e.V.

Kontonummer: 8166 27-466
Postbank Dortmund, BLZ 440 100 46
IBAN DE75 4401 0046 0816 6274 66,

BIC (SWIFT CODE)


Die Kündigung der Mitgliedschaft oder
AraGes bis 15. November vorliegen.

des

Umschlagzeichnung: P. Jäger, K. Rehbinder
Berücksichtigt in den "Zoological Record"
Arachnol. Mitt. 29: 1-70

PBNKDEFF

Abonnements wird jeweils zum Jahresende

gültig

und muß der

Nürnberg,Juni 2005


Arachnologische
Mitteilungen
Inhaltsverzeichnis Heft

ISSN 1018-4171

15-28

Basel,


März 2005

www.AraGes.de


Inhaltsverzeichnis Arachnologische Mitteilungen 15

Heft 15: 1-98,

Juli

-

27/28

1998

Heft 16: 1-67, Dezember 1998
Heft 17: 1-88,

Juli

1999

Heft 18: 1-89, Dezember 1999
Heft 19: 1-72,

Juli


2000

Heft 20: 1-65, Oktober 2000
Heft 21: 1-70, April 2001

Heft 22: 1-69, Oktober 2001
Heft 23: 1-68, Mai 2002
Heft 24: 1-82, Oktober 2002
Heft 25: 1-78, April 2003
Heft 26: 1-65, Oktober 2003

Heft 27/28: 1-137,

November 2004

ANTHES

N. (2000): Verbreitung und ökologische Charakterisierung der KugelSIMON, 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europa Arachnol. Mitt. 20: 43-55
spinne Theridion hemerobium

ARMBRUSTER

J. (2003): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) an Mittelgebirgsbächen und zur Besiedlung neu entstandener Uferstrukturen - Arachnol. Mitt. 25: 17-37

BAUCHHENSS

E. (2002):

Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels


in Mittel-

franken (Bayern) - Arachnol. Mitt. 23: 1-21

BAUMANN T.

(1998): Populationsökologie

und zönotische Untersuchungen zur Bedeu-

tung von Habitatqualität und Habitatfragmentierung für Spinnenpopulationen auf

Trockenrasen
15:

BLICK

am

Beispiel

von Eresus cinnaberinus (OLIV., 1789) - Arachnol.

Mitt.

87-91
T. (1998):

Zusammenstellung der Spinnenfamilien Mitteleuropas, mit Auflistung


bemerkenswerter Benennungen, Schreibweisen und Zuordnungen von Arten und
Gattungen nach
Mitt. 15:

BLICK

T.

( 1

T.

Mitt. 17:

45-50

& NENTWIG

W.

(2003):

(Arachnida: Araneae: Araneidae)

BLICK

T.,

mit Anmerkungen und Ergänzungen - Arachnol.


999): Spinnen auf Kopfsalatfeldem bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern)

- Arachnol.

BLICK

PLATNICK (1997),

54-62

WEISS

I.

& BURGER F.

Taxonomische Notiz zu Aculepeira lapponica

- Arachnol.

Mitt. 25: 38-41

(2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-

Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen,
Unterfranken, Bayern)

Arachnol. Mitt. 25: 1-16



BLICK T.:

WEISS

s.

BRAASCH

et al.

(1998a)

PLATEN et al. (1999)
von BROENB., THALER-KNOFLACH, B. & THALER, K. (
D.:

s.

1 998): Nachweis von Coleosoma
ßoridanum in Deutschland (Araneae: Theridiidae) - Arachnol. Mitt. 16: 31-32
von BROEN B. & JAKOBITZ J. (2002): Bemerkungen über Wiederfunde von zwei
„verschollenen Arten“ und eine erstmalig nachgewiesene Spinnenart Brandenburgs
- Arachnol. Mitt. 23: 45-48

von

von

BROEN B. & JAKOBITZ J. (2003): Bemerkungen über zwei erstmals
nachgewiesene Spinnenarten - Arachnol. Mitt. 26: 26-3


BROEN

& JAKOBITZ

B.

J.

in

Brandenburg

(2004): Bemerkenswerte Spinnen aus der Niederlausitz

(Brandenburg) - Arachnol. Mitt. 27/28: 89-96

BRUHNK:
BURGER F.:

s.

PLATEN

et al.

(1999)

BLICK et al. (2003)
JÄGER et al. (2000)


s.

BUSSE C: s.
DIENER U. (2000): Beobachtungen

zur Stabilimentvariabilität bei adulten Weibchen

der Wespenspinne (Argiope bruennichi) im Kreis Siegen-Wittgenstein

- Arachnol.

Mitt. 20:

DOBRORUKA

L.J. (2001):

Europe - Arachnol.

DROGLA

(NRW)

56-57
Pseudicius epiblemoides (Araneae

:

Salticidae) in Central


Mitt. 22: 50-54

&

R.
LIPPOLD K. (2004): Zur Kenntnis der Pseudoskorpion-Fauna von
Ostdeutschland (Arachnida, Pseudoscorpiones) - Arachnol. Mitt. 27/28: 1-54

DUCHÄC V.

(1998): Nachweis der Art Neobisium simile (Arachnida, Pseudoscorpiones)
im Vorgebirge des Teutoburger Waldes - Arachnol. Mitt. 15: 84-86

DUCHÄC
DUCHÄC

V.:

s.

STÄHLAVSKY & DUCHÄC

V. (2002):

An anomaly

(2001)

of chaetotaxy of pedipalpal chela


carcinoides (Arachnida: Pseudoscorpiones)

- Arachnol.

Mitt. 23:

in

Neobisium

58-59

DUCHÄC V. (2004): Einige Funde von Afterskorpionen (Pseudoscorpiones) auf Helgoland
- Arachnol.

Mitt. 27/28:

74-77

ENGEL K. (2001): Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in
6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayerns - Arachnol. Mitt. 21: 14-31

STAMBUK & ERBEN

ERBEN

R.:

FINCH


O.-D. (1999): Erstnachweis von Dipoena nigroreticulata

s.

(2002)

Deutschland (Araneae, Theridiidae) - Arachnol. Mitt.

FLOREN

A.

& OTTO

S. (2002): Beeinflusst die

18:

(SIMON, 1879)

in

66-70

Anwesenheit der Waldameise Formica

polyctena Foerster die Artenzusammensetzung und Struktur von Spinnengemeinschaften

auf Eichen? - Arachnol. Mitt. 24: 1-18


FRAMENAU V.W. & SMIT J. (2000):

Die epigäische Spinnenfauna (Araneae) anthropo-

gener Kleinflächen im Universitätsgebiet der Philipps-Universität auf den Lahnbergen
bei

Marburg - Arachnol.

Mitt. 20: 26-42

GACK C, KOBEL-LAMPARSKI A. & LAMPARSKI F.

( 1 999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft - Arachnol. Mitt.

18: 1-16

GAJDOS

P.:

s.

PEKÄR & GAJDOS

(2001)


GOERTZ D. (1999): Zur Refugialftmktion von Auwaldrelikten in der Kulturlandschaft des

Mittleren Saaletals. Spinnen-Assoziationen als Modellgruppe zur Habitatbewertung.

- Arachnol.

GRUBE

R.:

HAEBERLI

Mitt. 17: 72-73

PLATEN

s.

S. (1999):

et al.

(1999)

Characterisation of anti-bacterial peptides from the

Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae). Diplomarbeit
Universität Bern.

- Arachnol.

Mitt. 17:


am

Zoologischen

venom of

Institut

der

74

HÄNGGI A. (1999): Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ - 2. Neunachweise von 1993 bis 1999 - Arachnol. Mitt.

18:

17-37

HÄNGGI A. (2003): Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ - 3. Neunachweise von 1999 bis 2002 und Nachweise synanthroper Spinnen

- Arachnol.

Mitt. 26:

36-54

HERRMANN A.: NICOLAI & HERRMANN (2003)
HÖFER A.M. & SPELDA (200 On the distribution ofAstrobunus laevipes CANESTRINI,
s.


J.

1

1872 (Arachnida: Opiliones)

HÖVEMEYER

):

in Central

Europe - Arachnol.

Mitt. 22:

42-49

K. (2000): Feuchtigkeits- und Belichtungspräferenzen bei Spinnen

Vergleich von zwei Klassifizierungssystemen - Arachnol. Mitt.

HOLEC

M.:

RUZICKA

s.


HOMANN U.

-

Ein

14-27

V. (1998)

(1998): Untersuchung zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Natur-

schutzgebietes „Bültenmoor“ bei Lüneburg

JÄGER P. (

19:

- Arachnol.

Mitt. 15: 63-66

Funde von Nesticus eremita (Araneae: Nesticidae) in Süddeutschland mit Angaben zur Taxonomie im Vergleich zu N. cellulanus - Arachnol. Mitt.
1

998): Weitere

15:13-20


JÄGER

P.

(1999): Sparassidae

(Arachnida: Araneae)

-

the valid scientific

- Arachnol.

name

for the

huntsman spiders

Mitt. 17: 1-10

JÄGER

P. (2000): Selten nachgewiesene Spinnenarten aus Deutschland (Arachnida:
Araneae) - Arachnol. Mitt. 19: 49-57

JÄGER P. (2002): Aggregative Spinnennetze - weitere Funde in Deutschland und mögliche
Erklärungen - Arachnol. Mitt. 23: 33-44


JÄGER

P. (2002a): Thanatus vulgaris SIMON, 1870 - ein Weltenbummler (Araneae:
Philodromidae) - Arachnol. Mitt. 23: 49-57

JÄGER P. (2002b): Über eine bemerkenswerte Verhaltensweise von Scotophaeus scutulatus
(Araneae: Gnaphosidae) - Arachnol. Mitt. 24: 72-75

JÄGER P„ STAUDT A„ SCHWARZ

B.

& BUSSE

Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen
Boppard, Oberwesel) - Arachnol. Mitt.

JAKOBITZ

JUNKER

19:

C. (2000): Spinnen (Arachnida:

am

Mittelrhein (Rheinland-Pfalz:

28-40


von BROEN & JAKOBITZ (2002, 2003, 2004)
& RATSCHKER U.M. (1999): Erstnachweis von

J.: s.

E.A.

Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae)
18:61-65

(L.

Trichoncus auritus

für Deutschland

- Arachnol.

Mitt.

KARAMAN I.M. (2002): A contribution to the knowledge of the species Rafalskia olympica
(KULCZYNSKI,

KERCK A.:
KIECHLE J.
1867 am

1903) (Opiliones, Phalangiidae, Phalangiinae)


LOCH & KERCK (1998, 1999)
& TRAUTNER J. (2003): Funde der

-

Arachnol. Mitt. 24: 62-71

s.

Sackspinne Clubiona similis L. Koch,

baden-württembergischen Oberrhein/Deutschland (Araneae: Clubionidae)

- Arachnol.

Mitt. 26: 32-35


KLAPKAREKN. (1998): Zur Autökologie und Verbreitung einiger seltener Spinnenarten (Araneae) aus den NSG „Mittlere Oranienbaumer Heide“ (Sachsen-Anhalt)
- Arachnol.

KLIMES

L.

Mitt. 15:

& ROUSAR

-Arachnol.


Mitt. 16:

67-76
A. (1998): Remarkable harvestmen from the Czech Republic

33-39

KOBEL-LAMPARSKI A.: s. GACK C. et al. (1999)
KREUELS M. (1998): Übersicht der bisher in Europa beobachteten, an Spinnen (Araneae)
parasitierenden Fliegen (Diptera)

KREUELS M.

- Arachnol.

Mitt. 15:7-12

von Erigonoplus globipes (L.KOCH, 1872)
Nordrhein-Westfalen - Arachnol. Mitt. 15: 77-80

(1998): Erstnachweis

(Araneae: Linyphiidae) fur

KREUELS M.

(2000):

Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen


epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen

im Raum Marsberg.

-

Dissertation

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. - Arachnol. Mitt. 19: 61-63

KREUELS M. (2001): Die Tagesphänologie epigäischer Spinnen (Arachnida: Araneae) im
NSG Hasental-Kregenberg bei Marsberg (NRW) - Arachnol. Mitt. 22: 19-28

KRONESTEDT
- Arachnol.

KRONESTEDT
- Arachnol.

new

T. (1998): Sitticus inexpectus (Araneae, Salticidae)

to Italy

Mitt. 15: 81-83

T. (1999):
Mitt. 18:


Pardosa fulvipes (Araneae, Lycosidae) new

to Slovakia

71-76

KUBCOVÄ

L. & SCHLAGHAMERSKY J. (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion
stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern - Arachnol. Mitt. 24: 35-61

LAMPARSKI
LEIPOLD D.:
LIPPOLD K.:

LOCH R.

GACK et al. (1999)
MUSTER & LEIPOLD (1999, 2001)
MUSTER C. (2003), DROGLA & LIPPOLD (2004)

F.: s.
s.
s.

(1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche

wald - Arachnol.


LOCH

R.

im Oden-

Mitt. 17: 20-32

& KERCK

A. (1999): Neue Funde von Ischyropsalis hellwigi

(Opiliones, Ischyropsalididae) in Baden- Württemberg mit

des Schneckenkankers als „Natumäheindikator“

(PANZER)

Anmerkungen zum

- Arachnol.

Mitt. 17:

Status

33-44

LUKA H.: WEISS et al. (1998a)
MALTEN A. (2000): Enoplognatha militaris ist ein Synonym von Enoplognatha latimana

s.

(Araneae: Theridiidae) - Arachnol. Mitt. 19: 58-60

MANDERBACH R. (2001): Der Stellenwert des Lebenszyklus für das Überleben der uferbewohnenden Wolfspinnenarten Pardosa wagleri (HAHN, 1 822) und Pirata knorri
(SCOPOLI, 1763) - Arachnol. Mitt. 21:1-13
MERKENS S. & WUNDERLICH J. (2000): Zwei für Deutschland neue Spinnenarten
(Araneae): Enoplognatha serratosignata (L. KOCH) (Theridiidae) und Cheiracanthium
gratum KULCZYNSKI (Clubionidae) - Arachnol. Mitt. 19: 41-48

METZNER H.: SACHER & METZNER (1999)
MUSTER C. 998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht.
s.

( 1

von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald - Arachnol.

MUSTER C.

-

Auswertung

Mitt. 15:

21-49

(2004): Ein Endemit auf Abwegen: Chthonius (Ephippiochthonius) nidicola


neu für Deutschland (Pseudoscorpiones, Chthoniidae) - Arachnol. Mitt. 27/28: 68-73


MUSTER C. & LEIPOLD D.

(1999): Spinnen-Neunachweise für Deutschland aus den
Bayerischen Alpen (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Gnaphosidae, Salticidae)
- Arachnol. Mitt. 18: 45-54

MUSTER

C.

& LEIPOLD

D. (2001): Drei für Deutschland neue Zwergspinnen aus

bayerischen Alpenraum (Araneae: Linyphiidae, Erigoninae)

MUSTER C. & LIPPOLD K. (2003):

- Arachnol.

dem

Mitt. 22: 1-10

Chthonius ( Chthonius ) alpicola neu für Deutschland

(Arachnida: Pseudoscorpiones) - Arachnol. Mitt. 26: 55-58


W.: s. BLICK & NENTWIG (2003)
NICOLAI V. & HERRMANN A. (2003): Bodenbesiedelnde Spinnen (Arachnida, Araneae)

NENTWIG

eines Kiefemforstes bei Stücken in Brandenburg, Deutschland

OTTO S.: s. FLOREN & OTTO (2002)
PEKÄR S. & GAJDOS P. (2001 Orchestina pavesii (Simon,
):

L.:

s.

WEISS

et al.

& LOCKET,

Mitt. 18:

(1999): Pseudeuophrys browningi

1955) (Araneae: Salticidae) neu für Deutschland und

Enoplognatha caricis (FICKERT,
-Arachnol.


873), an oonopid spider new

(1998a)

PLATEN R., BRAASCH D„ BRUHN K. & GRUBE R.
(MILLIDGE

Mitt. 26: 1-25

Oonopidae) - Arachnol. Mitt. 21: 50-53

to Slovakia (Araneae:

PFIFFNER

1

- Arachnol.

1

876) (Araneae: Theridiidae) neu für Brandenburg

55-60

RATSCHKER

U.M. (1998): Erstnachweis von Maro sublestus
Sachsen (Araneae, Linyphiidae) - Arachnol. Mitt. 16: 40-42


FALCONER,

1915

in

RATSCHKER U.M.: JUNKER & RATSCHKER (1999)
ROUSAR A.: KLIMES & ROUSAR (1998)
RUZICKA V. & HOLEC M. 998): New records of spiders from pond littorals in the Czech
s.

s.

(1

Republic - Arachnol. Mitt.

SACHER

16: 1-7

Flachlandvorkommen von Nemastoma triste im Spreewald/
Brandenburg (Opilones: Nemastomatidae) - Arachnol. Mitt. 16: 43-46
SACHER P. (2001): Zur Arealerweiterung von Argiope bruennichi (Araneae: Araneidae)
in Deutschland - wie genau sind unsere frühen Daten? - Arachnol. Mitt. 22: 29-36
P.

(1998): Ein


P. & METZNER H. (1999): Heliophanus lineiventris
Deutschland - Arachnol. Mitt. 18: 38-44

SACHER

SAMU F.:

s.

SCHIKORA

SZÜTS

et al. (2003),

WEISS

et al.

SIMON,

1868, neu für

(1998b)

H.-B. (2001): Erster Nachweis der Gattung Wubanoides

ESKOV,

1986


in

Deutschland (Araneae, Linyphiidae) - Arachnol. Mitt. 21: 38-45

SCHLAGHAMERSKY
SCHMIDT T.:
SCHMITT M.

s.

U.

s.

KUBCOVÄ & SCHLAGHAMERSKY

(2002)

(1998)

(2004): Larinioides sclopetarius, eine parasoziale Spinne Mitteleuropas?

- Arachnol.

SCHULZ

I:

SCHULZ & SCHMIDT


Mitt. 27/28:

& SCHMIDT

55-67
T. (1998):

Boden- und baumstammbewohnende Linyphiidae

des Hienheimer Forstes (Bayern) (Arachnida: Araneae) - Arachnol. Mitt. 16: 8-20

SCHWARZ

B.: s. JÄGER et al. (2000)
U. (2002): Stratum change of Drapetisca socialis re-examined (Araneae,
Linyphiidae) - Arachnol. Mitt. 23: 22-32

SIMON
SMIT

J.: s.

SPELDA

FRAMENAU V.W. & SMIT (2000)
HÖFER A.M. & SPELDA (2001)

I:


s.


STÄHLAVSKY F. & DUCHAC V. (2001 Neue und wenig bekannte Afterskorpion-Arten
):

aus der Tschechischen Republik

- Arachnol.

Mitt. 21:

46-49

ST AMBUK A. & ERBEN R. (2002): Wolf spiders (Araneae: Lycosidae) on the overgrowing
peat bog in Dubravica (north-western Croatia)

STAR^GA W.
- Arachnol.

STAUDT

- Arachnol.

Mitt. 24: 19-34

(2004): Interessante Weberknechtfunde aus Polen (Arachnida: Opiliones)
Mitt. 27/28:

78-88


A. (1998): Zur Verbreitung von Pirata knorri

Hunsrück und Saar-Nahe-Bergland. - Arachnol.

(SCOPOLI, 1763)

in Eifel,

Mitt. 16: 47-51

STAUDT A. (2003): Erste Freilandpopulationen von

Theridion hannoniae DENIS, 1944
Deutschland (Araneae: Theridiidae) - Arachnol. Mitt. 25: 42-44

STAUDT A.:
STAUDT A.:
SÜHRIG

s.

s.

et al. (2000), THALER & STAUDT
THALER & STAUDT (2001)

JÄGER

A. (1998): Untersuchungen


zum

in

(2001)

räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen

(Araneida) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der

Makroskala. Diplomarbeit Georg- August-Universität Göttingen, 123
16:

S.

- Arachnol.

Mitt.

60-65

SÜHRIG A., MUSS M. & SACHER P.

(1998): Nachweise von

Deutschland (Araneae: Hahniidae) - Arachnol. Mitt.

SZYMKOWIAK P.:


16:

Hahnia microphthalma

WOZNY & SZYMKOWIAK (2000)

s.

SZINETÄR C: s. SZÜTS et al. (2003), WEISS ET AL. (1998b)
SZITA E.: s. SZÜTS et al. (2003)
SZÜTS T., SZINETÄR C, SAMU F. & SZITA E. (2003): Check
Salticidae with biogeographical notes

- Arachnol.

1875) (Araneae: Linyphiidae)

of the Hungarian

list

Mitt. 25: 45-61

THALER K.: s. von BROEN B. (1998)
THALER-KNOFLACH B.: s. von BROEN et al. (1998)
THALER K. & STAUDT A. (2001): Das Weibchen von
BRIDGE,

für


52-55

- Arachnol.

Erigonoplus justus (O.P.-CAMMitt. 21: 32-37

TRAUTNER
KIECHLE & TRAUTNER (2003)
UHLENHAUT H. (200 Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae)
J.: s.

1

- Arachnol.

):

Mitt. 22: 37-41

WALTER

J.E. (1999): DÜRERs Nashorn und
(OLIVIER) (Araneae: Eresidae) - Arachnol.

die

Nahrung von Eresus cinnaberinus

Mitt. 17: 11-19


WALTHER B.: WEISS et al. (1998a)
WEBER D. (2001): Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus
s.

im Höhlenkataster- Arachnol. Mitt.

gebiet Rheinland-Pfalz/Saarland (Arachnida: Opiliones; Phalangiidae)

22:11-18

WEBER M. (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz
(Deutschland) - Arachnol. Mitt. 17: 51-71

WEISS I.: s. BLICK et al. (2003)
WEISS I., BLICK T., LUKA H., PFIFFNER L. & WALTHER B. ( 998a): Trogulus martensi
CHEMINI, 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) - Arachnol. Mitt.
1

16:

WEISS

21-30
I.,

SZINETÄR C. & SAMU F. (1998b): Zur Taxonomie von Cryptodrassus
(BALOGH, 1935) (Araneae: Gnaphosidae) - Arachnol. Mitt. 16: 56-59

hungaricus



WOZNY

M.

& SZYMKOWIAK

P. (2000): Epigeic spiders

of the pastures of northern

Greater Poland - Arachnol. Mitt. 20: 1-25

WUNDERLICH
MERKENS & WUNDERLICH (2000)
ZSCHOKKE S. (2000): Web damage during prey capture inHyptiotes paradoxus (C.L.KOCH
J.:

1

In

s.

834) (Uloboridae) - Arachnol. Mitt. 19:8-13

memoriam Rudolf Braun 6. März 1924 - 2. März 1999 - Arachnol.
HIEBSCH zum 70. Geburtstag (mit Bibliographie) - Arachnol.

Heinz


Mitt. 19: 2-7,

2000

Mitt. 15: 1-6,

1998


1

Theo

Blick - ein

Mann der ersten Stunde

Keine Angst - Theo

lebt!

Das

kein Nachruf,

ist

sondern eine kleine Laudatio für ihn, die er noch


zu Lebzeiten entgegennehmen
sein

Ausscheiden aus

dem

soll!

Anlass

ist

Vorstand der Arachno-

logischen Gesellschaft (AraGes)

dem er 8 Jahre, d.h.

Gründung der Gesellschaft angehörte.
Will man Theos Rolle und Arbeit wirklich
würdigen, dann sollte man wohl die Jahre vor
der Gründung der AraGes näher betrachten.
Theo Blick stieß zu einer Zeit zu den deutschen
seit

der

Arachnologen, in welcher ein


bis

dahin eher

"eli-

(man verzeihe mir diese Vereinfachung!!),
überwiegend von Universitäts- und Museumstärer"

wissenschaftlern dominierter Kreis (Taxonomen,
Evolutionsforscher, Physiologen, Ökologen) sich
schier "explosionsartig"

die

um junge Leute erweiterte,

mehr anwendungsbezogen

für

Behörden und

Naturschutzorganisationen faunistische Erhebun-

gen der Spinnenfauna durchführten. Diese Unter-

suchungen wurden

einerseits in der "ernsthaften


Wissenschaft" nicht übermäßig ernst

genommen

muss man die "ehemalige DDR" deutlich
ausnehmen - die Faunistik hatte dort einen hohen,
(hier

Foto: Otto

Horak

ihrer Wichtigkeit entsprechenden Stellenwert!)

Duck gesetzt und zur Arbeit "geprügelt"! Der

und fanden dementsprechend auch nur schwer

unter

ein Veröffentlichungsforum, andererseits litten die

Erfolg allerdings hat ihn bestätigt - innerhalb eines

Bearbeiter unter

Daten -

dem Mangel


sie sollten

an veröffentlichten

enorm viel passiert:
Während Theo noch in einem

Jahres war

doch bewerten^): Häufigkeit,

Verbreitung, Bestandsentwicklung, Ökologie

etc.

(privaten) Brief

anfangs 1989 seine "Bereitschaft" bekundete, sich

dem LfU (Landesamt

Die Forderung, Schubladen, Archive und Akten-

als

Verhandlungspartner mit

schränke von Bearbeitern, Instituten und Behörden


für

Umweltschutz, Bayern) zur Verfügung zu

zu öffnen, die Daten

len, lag

aller

Bearbeiter zugänglich

Ende 1989

bereits ein offizieller

stel-

Auftrag

zu machen, zitierfähig zu veröffentlichen, zusam-

vom LfU für die (honorierte) Erstellung einer Bay-

menzufiihren, wurde erhoben, wo

ern-Checklist vor. Vorbereitet durch zwei lange(!)

immer faunistisch


arbeitende Arachnologen beieinander saßen, lag

Rundbriefe ab August 89 (mit Adressenliste

sozusagen allenthalben in der Luft. Hier musste

in

einer wie

Theo

Blick

kommen, jemand,

der sich

kann: Für

und der

Theo gab

sollte/müsste

sein

6-seitiger Literaturliste für Bayern(!) usw.) fand


am

2.12.1989 ein Treffen der bayerischen Arachnolo-

Umfeld mitreißen

gen (18 Teilnehmer, 2 davon aus dem "befreundeten
Ausland" Baden-Württemberg und Hessen) statt,

es (gibt es?) nie ein:

„Man

mal diskutieren/überlegen/andenken,

Theo

aller

fertiger

An-

mit höchstem persönlichen Einsatz für ein
liegen engagiert

Bayern arbeitenden Arachnologen, mit

in dessen Verlauf die "Arachnologische Arbeits-


(AAB) gegründet wurde

immer fertig
formulierte Vorschläge und Strategien und bat
nur noch um Stellungnahmen, Anregungen,

(wenn man so will, die "Keimzelle" der SARA)
- der erste "institutionalisierte Spinnenverein" mit

Verbesserungsvorschläge. Natürlich hat er damit

Jahresbeitrag, Rundbriefen, (geplanten) jährlichen

ob und

alle

wie....".

unterbreitete

Kollegen, Mitarbeiter, Mitstreiter permanent

gemeinschaft Bayern"

Treffen, mit offiziellem Sprecher

und Kontakt-



2

mann zur Öffentlichkeit (Theo Blick) und - ganz
wichtig - mit "Mitteilungen der AAB", einem

Arachnologie

internen Veröffentlichungsforum faunistischer

sen Artikel lesen. Es muss hier nur grob angerissen

Daten zum vertraulichen Gebrauch. Das

werden. Er verhandelte mit Behörden, kümmerte

Treffen der

2.

und

3.

AAB folgten Schlag auf Schlag im Juni

und Oktober 1990, im März 90 wurde

14 Jahren für uns Kollegen und für das Image der

sich


um

die

geleistet hat, wissen

wohl alle, die

die-

Durchsetzung vernünftiger Untersu-

parallel die

chungsstandards (und vernünftiger Bezahlung) bei

südwestdeutsche Arbeitsgemeinschaft in Stuttgart

Auftragsuntersuchungen, er vernetzte die Arachno-

Kommu-

logen europaweit untereinander, war unser Infor-

und Austausch bestand, zeigte das rege und

überregionale Interesse an diesen "lokalen" Treffen

mationszentrum, kopierte unermüdlich aus seinem

bewunderungswürdigen Literaturfundus, versorgte

(Schweiz, Österreich, Hessen, Berlin, Sachsen). Die

uns mit

dem

Zusammenlegung von bayerischer und südwestdeutscher Arge zur Süddeutschen Arachnologi-

Selecta,

gab uns Literaturtipps, peitschte uns an,

gegründet. Welch großes Bedürfnis nach
nikation

Zoological Record, mit Arthropoda

in Stuttgart

Daten zu liefern für die Erstellung von Checklisten,
Roten Listen, Verbreitungskarten usw. usw. - und
war eigentlich immer da, wenn man Fragen und

ein vordringlicher

Probleme

schen Arbeitsgemeinschaft


SARA am 24.11.1990

war deshalb nur folgerichtig. Und
Punkt auf der Wunschliste der
Faunisten wurde bei diesem Treffen gleich mit
"abgearbeitet": die

Gründung

einer Zeitschrift,

hatte.

Wenn die Laudatio für Theo eher wie eine kleine Historie der Entstehung der AraGes

ausfällt,

unter der Schriftleitung von Peter Sacher und

dann zeigt das, welche zentrale Rolle als Integrator
und Motor er spielte (wobei er noch 1994 zu denen gehörte, die die Gründung einer "Deutschen

mir 1990-1995) zu einem anerkannten Forum für

Arachnologischen Gesellschaft" ablehnten).

Arachnofaunistik in Mitteleuropa entwickelte.

Theo Blick ist 2004 aus dem Vorstand der

AraGes ausgeschieden und übergewechselt in die

der "Arachnologischen Mitteilungen", die sich
innerhalb weniger Jahre (nur nebenbei bemerkt:

In einem Rundbrief der

AAB vom

12.11.90

schrieb Theo: "Ich verspreche Euch/Ihnen, dass ich

nächstes Jahr nicht

mehr

so viel

Engagement

für

Schriftleitung der AraMit. Glaubt er wirklich, damit seine Arbeitsbelastung zu verringern - schafft

Engagement zu

werde
die
Grenze meiner Belastbarkeit ist zur Zeit erreicht

bzw. überschritten". Er hat sein "Versprechen" nicht

er es eigentlich wirklich, sein

war vom Gründungstag 1990 an bis
1996 Sprecher der SARA, danach Vorsitzender
der AraGes bis 2004. Was Theo Blick in diesen

einstweilen für seinen Einsatz für die Sache der

die Arbeitsgemeinschaft aufbringen

gehalten, er

duzieren?

re-

Man wird sehen.

Die AraGes dankt Theo Blick jedenfalls
Arachnologie in den vergangenen 16 Jahren!
E.

Bauchhenß


Nürnberg, Juni 2005

Arachnol. Mitt. 29: 3-16


und Birkenforsten
Sachsen und Brandenburg

Die Zönose der Araneae

Tagebaukippen
Ulrich

in

in Kiefern-

rekultivierter

M. Ratschker*, Jana Meier und Annegret Wetzel
Abstract: The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites
and Brandenburg (Germany). The spider communities of four restored, afforested pure stands
neration pine, birch and birch-robinia

in

in

Saxony

of

first


ge-

the postmining landscape and one natural pine forest of the Lower

Lusatia (Germany: Saxony and Brandenburg) were investigated. From 1997-98 a total of 6368 spiders were
caught using stemeclectors and pitfall traps. More than 50% of the specimens collected were juveniles. The
remaining individuals were identified and represent 1 23 species from 23 families. Among them several taxa
are listed in the Red Data Lists of Germany (n = 1 6), Brandenburg (n = 1 3) and Saxony (n = 1 4). One species,
Clubiono leucaspis is rare in Germany and new to Saxony.
When comparing afforested stands of pine on postmining areas with natural ones the species Coelotes
terrestris (Amaurobiidae) was observed exclusively in the latter. The absence of this species on restored sites
seems to indicate a disturbance of the soil up to almost 60 years after the end of restoration. According to
pitfall trapping in three pine forests the increasing biomass of spiders indicates a high predation rate at the
oldest site, whereas the highest species diversity was found on younger, rehabilitated sites.

key words: Araneae, spiders,

pine, birch,

postmining landscape, restoration, indicators, Germany

V unter

Neben dem Rheinischen und dem Mitteldeutschen

Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde

Braunkohlenrevier birgt die naturräumliche Ein-

anderem auch


heit "Niederlausitz" eine der wichtigsten einhei-

fauna der ersten Waldgeneration dieser forstlich

mischen Lagerstätten für fossile Brennstoffe. Trotz

rekultivierten Kippenstandorte

der weltweit führenden Position Deutschlands im

(HEINZEL et al. 1998, 2001).
Durch ihre spezifischen Reaktionen auf Veränderungen des Mikroklimas, der Vegetations- und

Braunkohlenabbau werden aufgrund nachlassender Rentabilität
in

-

die jährliche

Fördermenge sank
Mt Braunkohle

deutschen Revieren von 279

(1991) auf nur 161

Mt (1999)


(Quelle: Statistiken

des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein

— immer mehr Abbaugebiete

e.

Stamm- und Boden-

Strukturdiversität von Habitaten

aufgenommen

haben sich inner-

halb der Fauna insbesondere Spinnen in zahlreichen

Untersuchungen

stillgelegt.

MAILFAIT

Vor dem Hintergrund einer multifunktionalen

sie in allen

e.V.)


die wirbellose

als

Indikatoren bewährt (z.B.

& BAERT 1997). Darüber hinaus sind

SCHMIDT 1996) wie die
Lebensraumfunktion der Ökosysteme fur Tier- und

Straten von Waldökosystemen mit hohen Arten- und Individuenzahlen vertreten. Etwa
die Hälfte der bekannten mitteleuropäischen
Spinnenarten - mehr als 1300 Spezies (BLICK et
al. 2004) - favorisiert natürliche oder anthropogen

Pflanzenarten in den Vordergrund

überprägte Wälder

Waldwirtschaft, die neben der Holzproduktion

zunehmend umweit- und naturschutzrelevante
Aspekte (THOMASIUS

le

&

stellt,


stehen vie-

dieser teilweise bereits in der Nachkriegszeit mit

Kiefer oder Birke aufgeforsteten Kippenstandorte

heute vor

dem Waldumbau.

Dies

gilt

auch für die

1982).

üben

Da

sie

sich alle

als

Lebensraum (NYFFELER


Spinnen räuberisch ernähren,

zudem einen

regulatorischen Einfluss

auf verschiedene andere Insektengruppen aus, zu

Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Innerhalb

denen auch forstschutzrelevante phytophage Insek-

Sächsischen Staatsministerium für Um-

ten gehören. Sie fungieren somit in der Kronen-,

eines

vom

welt und Landwirtschaft geförderten Projektes für

Stamm- und Bodenregion von Waldstandorten als
(vgl. NYFFELER & BENZ

einen standortgerechten und ökologischen Wald-

Schädlingsantagonisten


umbau wurde von

1987).

Mitarbeitern des Institutes für

In der vorliegenden Arbeit werden StrukDr. Ulrich

M. RATSCHKER*, Jana MEIER und Annegret

WETZEL, Technische Universität Dresden, Institut für
Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstzoologie, Pienner Straße

7,

D-01 737 Tharandt E-Mail:



turparameter von Spinnengemeinschaften aus
Birken- und Kiefernforsten der Niederlausitzer
Bergbaufolgelandschaft vorgestellt.


4

M. Ratschker, J. Meier

U.


& A. Wetzel

Alle Untersuchungsgebiete werden dem
pseudomaritim beeinflussten Lausitzer Klima
im Übergangsbereich zum kontinental geprägten
Südmärkischen Klima zugeordnet. Der mittlere

580-660mm,

Jahresniederschlag liegt bei

die Jah-

resmitteltemperatur beträgt 8,5°C.

Material und

Methoden

Die Erfassung der Stammzönosen
Stammeklektoren (SE) nach

erfolgte mit

BEHRE (1989)

n = 2/Fläche (nur LaKI und LaBI

!),


(1997:
1998: n =

1/Fläche) an den bestandestypischen Baumarten

Birke bzw. Kiefer.
Lage der Untersuchungsgebiete Laubusch (LaBI,
LaKI), Neukollm (NeKI) und Wormlage (WoBI, WoKI)

Abb.

1:

Fig.

:

1

Location of study sites Laubusch (LaBI, LaKI), Neu-

kollm (NeKI) and

zweiten Untersuchungsjahr

zusätzlich Bodenfallen

Leerung der Fallen

mus


Wormlage (WoBI, WoKI)

Im

zum Einsatz (n =
4/Fläche, 0: 7cm; Abstand zum Stamm: lm). Die
kamen

erfolgte

im 14-tägigen Rhyth-

(Tab. 2). Als Fangflüssigkeit diente in allen

Fallen 4%ige Formalinlösung mit Detergens.

Die adulten Araneae wurden überwiegend nach

Untersuchungsgebiete

Roberts

Auf fünf mit

(1991) sowie

Kiefern bzw. Birken aufgeforsteten

Flächen im Bereich des Niederlausitzer Braunkohlenreviers


wurde

die Spinnenfauna der

Stammre-

gion und der Bodenoberfläche untersucht (Tab.

1).

Drei der Flächen (NeKI, LaBI, LaKI) liegen im
Forstamt Hoyerswerda (Sachsen), wobei die Fläche

NeKI mit gewachsenem Boden
diente.

WoKI)
biet
1,

als

Referenzfläche

Zwei weitere Untersuchungsflächen (WoBI,
befinden sich auf brandenburgischem

Ge-


im Bereich des Forstamtes Senftenberg (s. Abb.

Tab.

1).

In Vorbereitung auf den

Waldumbau

wurden alle Untersuchungsflächen aufgelichtet und

(1987, 1998),

GRIMM

CANTARELLA

Heimer

(1985) und

& Nentwig
ALICATA &

(1987) bestimmt. Zur Einstufung

der Taxa hinsichtlich ihrer Gefährdung diente für

Deutschland


PLATEN

et

al.

(1998), für Sachsen

HlEBSCH &TOLKE (1996) und für Brandenburg
Platen et al. (1999).
Zur Charakterisierung der Artengemein-

a

schaften wurde das Diversitätsmaß

(log serie)

gewählt, da hier die Unterscheidungsfähigkeit gut,

von der Stichprobengröße geBerechnung einfach ist (MAGURRAN
1988). Die Faunenähnlichkeit der Standorte wurde

die Abhängigkeit

ring

und


die

& CURTIS (1957) modifi-

BRAY

vor Versuchsbeginn mit verschiedenen Laubhölzern

anhand des von

bepflanzt.

zierten Sörensen-Quotienten berechnet.

Tab.

1

:

Charakteristika der Untersuchungsflächen

Tab.

1

:

Important features of the study


Revier

sites

LaBI

LaKI

WoBI

WoKI

Laubusch

Laubusch

Wormlage

Wormlage

Abteilung

367a

1

359a

4


NeKI
Neukollm
2

6

1291a

Birke/Robinie

Kiefer

Kiefer

rekultiviert

natürlich

1294a

1

103a

Baumart

Birke

Kiefer


Untergrund

rekultiviert

rekultiviert

rekultiviert

Alter (1997)

45

45

51/54

61

105

0 - Stamm

17cm

18cm

18/22cm

23cm


27cm

Höhe Ü.NN

105m

110

145m

140m

160m

TK25

4550

Lage

NO

Dadurch

m

4551

NW


4449

NW

4449

NW

4650

NO

ö.L.

14°09‘45“

14°10‘25“

13°53‘55“

13°54‘35“

14°08‘15“

n.Br.

51°28‘35“

51°28‘55“


51°34‘45“

51°34‘13“

51°23‘50“


Spinnenzönosen

in Kiefern -

und Birkenforsten

konnten quantitative Daten

5

Auswertung mit

in die

diese Jungtiere (n=1873)

Die Aktivitätsbiomasse (Trockengewicht als
adulter Araneae wurde entsprechend der
Formel von HENSCHEL et al. (1996) nach Län-

mg TG)

genangaben aus der Bestimmungsliteratur


von der Fläche LaBI.

Die adulten Individuen ließen sich 123 Arten aus
23 Familien zuordnen. Die meisten Arten wurden

einbezogen werden.

auf LaBI festgestellt (n=75). Die übrigen Flächen
unterschieden sich hinsichtlich ihrer Gesamtartenzahl (n) trotz unterschiedlicher Fangzeiträume

für die

kaum (LaKI: n=58, WoBI:

(s.

WoKI:

einzelnen Arten (Männchen/Weibchen getrennt)

Tab. 2)

berechnet.

n=60, NeKI: n=57).

Ergebnisse

dominierten bei den Adulti die Lycosidae mit


Im Gesamtfang
Insgesamt wurden 6368 Spinnen

erfasst.

Rund die

Anteilen von 22,0%

n=59,

(beide Erfassungsmethoden)

am

Individuenspektrum die

Hälfte (50,2%) der Tiere (n = 3196) war juvenil.

Fangergebnisse. Es folgten Philodromidae (14,4%),

Bemerkenswert war der hohe Anteil (63,4%; 2027
- zumeist subadulter - Sackspinnen

idae, Theridiidae (je 7,1%),

Clubionidae (10,6%),Thomisidae (7,2%), Linyphi-

Ind.) juveniler


(Clubionidae) (Tab.

5).

Gnaphosidae (5,9%)

sowie Salticidae und Tetragnathidae

Mehrheitlich stammten

(je

5,8%).

Tab. 2: Expositionsdauer der Fangautomaten und Gesamtfangzahlen der Araneae auf den Untersuchungsflächen getrennt nach Erfassungsmethoden (BF: Bodenfalle, SE: Stammeklektor, - Falle war
:

nicht exponiert, x

:

Material lag uns nicht zur

Auswertung

vor)

Tab. 2: Sampling periods and numbers of individuals collected on the study sites by different trapping
methods (BF: pitfall trap, SE: stemeclector, - trap was not exposed, x material was lost)

:

:

LaKI

LaBI

WoBI
BF
SE

WoKI
BF
SE

NeKI
SE

Fangperiode

BF

SE

BF

SE

14.05.-05.06.1997


-

133

-

56

-

-

-

-

-

-

06.06.-19.06.1997

-

210

-

104


-

-

-

-

-

-

20.06.-03.07.1997

-

131

-

75

-

-

-

-


-

-

04.07.-17.07.1997

-

119

-

59

-

-

-

-

-

-

BF

18.07.-31.07.1997


-

115

-

49

-

-

-

-

-

-

01.08.-14.08.1997

-

200

-

35


-

-

-

-

-

-

15.08.-28.08.1997

-

216

-

23

-

-

-

-


-

-

31

-

-

-

-

-

-

25

-

-

-

-

-


-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29.09.-11.09.1997

-

366

-

12.09.-25.09.1997


-

390

-

26.10.-09.10.1997

-

195

-

9

-

10.10.-23.10.1997

-

119

-

28

-


-

29.04.-13.05.1998

-

80

-

59

-

18

-

41

-

-

34

30

39


14.05.-27.05.1998

69

59

57

28

41

23

143

28.05.-10.06.1998

87

115

72

68

95

36


96

65

71

77

11.06.-24.06.1998

62

52

31

40

17

23

15

36

24

49


25.06.-08.07.1998

54

58

41

67

0

18

46

59

38

55

09.07.-22.07.1998

X

22

65


64

15

11

17

22

13

18

23.08.-05.08.1998

20

50

27

20

29

8

21


32

15

11

06.08.-19.08.1998

21

48

23

15

22

10

30

31

45

11

20.08.-02.09.1998


12

26

4

13

4

7

6

12

8

6

03.09.-16.09.1998

15

40

23

18


19

9

20

9

18

11

17.09.-30.09.1998

27

47

23

3

16

12

31

5


16

3

01.10.-14.10.1998

14

115

6

7

4

24

10

X

3

10

Gesamtfangzahlen

381


2906

372

896

262

199

435

346

281

290


6

U.

M. Rotschker, J. Meier & A. Wetzel

Tab. 3: Strukturparameter der Spinnenzönose nach Fängen mit Bodenfallen (BF) und Stammeklektoren (SE)

(Fangzeitraum: 14.05.-14.10.1 998)
Tab. 3: Families/specäes/juveniles and individual numbers, activity biomass [mg dry weight], diversity index

(log series)
lector,

and

its

variance of spider communities by different trapping methods (BF:

pitfall trap, SE:

a

stemec-

sampling period: 14.05.-14.10.1998)

BF

Familienanzahl

WoBI
BF
SE

LaKI

LaBI
Parameter


BF

SE
15

11

9

SE

WoKI
BF
SE

11

11

14

11

NeKI
SE

BF

14


9

13

35

34

41

23

27

35

26

32

31

25

Anzahl juveniler Tiere

112

367


122

138

56

46

93

102

81

83

Gesamtfangzahl

381

632

372

343

262

181


435

305

281

290

[mg TG] 1700

2204

1389

1280

994

1399

1551

976

1702

919

10,3


13,6

6,2

8,3

12,1

9,6

8^

3,1

4,5

1,7

2,6

4,2

3,5

2,3

Artenanzahl

Aktivitätsbiomasse


a (log serie)
Var(a)

Die Mehrzahl der Arten (n=56) wurden
ausschließlich mit Stammeklektoren erbeutet.

46 Arten fingen sich nur

in Bodenfallen,

22 Taxa

mit beiden Fangmethoden.
auf der Basis einheitlicher Fangzeiträume (14.05.14.10.1998) verdeutlichte den Einfluss der

Baum-

artenwahl auf ausgewählte Strukturparameter der
(s.

Tab.

3).

-vor allem

7,5

12,1


3,4

2,3

4,2

man jedoch die juvenilen Clubioniden

die

1566 Exemplare, die

allein

1997 mit

SE auf der Fläche LaBI erbeutet wurden - mit ein,
so ergibt sich bei einer mittleren Körperlänge der

Ein Vergleich der fünf Untersuchungsflächen

Spinnenzönose

war. Bezieht

10,2

Zudem

unterschieden


subadulten Tiere von

ca.

8mm

eine Aktivitätsbio-

masse der Jungspinnen auf dieser Fläche von 12,7g

TG.

Dieser

Wert

stellt

mehr

als

das fünffache der

Aktivitätsbiomasse der erfassten adulten Araneae
dar.

vom


Die Dominanzstruktur der Spinnenzönose wur-

Kiefernbestand auf natürlichem Standort. Es muss

de nach BF-Fängen zwar auf allen Flächen von

aber an dieser Stelle darauf hingewiesen werden,

den Lycosiden bestimmt, besonders hohe Anteile

sich die vier rekultivierten Flächen deutlich

dass der Vergleich der Flächen aufgrund der nied-

BF: n = 4 (Fang wurde
deshalb war eine statistische Auswertung

rigen Fallenzahl (SE: n =
vereinigt,

1;

nicht möglich)) nur bedingt aussage fähig
re

ist!

Weite-

Untersuchungen mit entsprechend modifiziertem


Versuchsdesign wären deshalb wünschenswert.

Die Fänge mit SE ergaben auf Fläche LaBI
hinsichtlich aller untersuchter Parameter

immer

(70,6%) erreichten
2).

sie allerdings

auf LaBI (Abb.

Die zweithäufigste Familie waren

sidae, die

auf LaKI und

WoKI

die

Gnapho-

höhere Anteile

als


auf den mit Birken bestockten Flächen aufwiesen.

war das Vorkommen der Amaurobiidae,
Art ( Coelotes terrestris) nur
auf der KontroMäche NeKI (19,5%) nachgewiesen

Auffällig

die mit einer einzigen

wurden.

höchste Werte (z.B. Arten: 41, Familien: 15), nach

BF-Fängen die zweithöchsten. Auch die andere mit
Birken bestockte Fläche (WoBI) erzielte höchste
Werte bei Artenzahl ßF (35) und Diversitätsmaß BF
(12,1 ± 4,5). Insgesamt waren die Werte der Diversität nach BF-Fängen auf den mit Kiefern bestockten
Flächen (WoKI; 8,7 ± 2,3; NeKI:7,5 ± 2,3; LaKI:
6,2 ± 1,7) deutlich niedriger als auf

sonstige

Fl Amaurobiidae
IH Thomisidae
Theridiidae

S3 Liocranidae
ES Linyphiidae

HD Gnaphosidae
Lycosidae

den beiden

Birken- Standorten (WoBI: 12,1 ± 4,2; LaBI: 10,3
± 3,1).

BF die höchste Aktivitätsbiomasse
obwohl

LaBI

Die Referenzfläche wies nach Fängen mit
(1,7

gTG)

darstellt,

gerade auf dieser Fläche

am

WoBI WoKI NeKI

auf,

Spinnen (200
die Biomasseberechnung


die Aktivitätsdichte adulter

Ind.), die die Basis für

LaKI

niedrigsten

Abb.

2:

Fig. 2:

Familiendominanz nach Fängen mit Barberfalle

Dominance

according to

structure of spiders at family level

pitfall

trapping


Spinnenzönosen


Ganz

und Birkenforsten

in Kiefern-

1

andere Verhältnisse ergaben sich bei der

Tab. 4: Faunenähnlichkeit nach Sörensen (modifiziert)
der Spinnenzönose auf den Versuchsflächen nach

Stammfauna. Hier dominierten die Vertreter der
Philodromidae - mit Ausnahme von LaBI - auf
allen

Flächen (Abb.

3).

Auffallend hohe Anteile

erreichten sie in den Kiefernbeständen vermutlich

Fängen mit Stammeklektoren (SE, rechtes oberes
Datendreieck) und Bodenfallen (BF, linkes unteres
Datendreieck). Maximalwerte sind fett dargestellt
Tab. 4: Modified similarity index according to Sörensen


aufgrund der im Vergleich zur Birke stärker

strukturierteren Borke.

Nur

(upper right data) and pitfall traps
data are bold

for stemeclector

(lower

eine Art, Philodromus

left data),

maximum

aureolus fand sich stets auf allen Untersuchungsflä,

chen unter den
beeinflusst

drei häufigsten Arten.

wurde

die


Maßgeblich

Familiendominanz auf den

Laubuscher Flächen durch die Clubionidae

(z.B.

32,5% auf LaBI) und in den Kiefernforsten durch
Erwähnenswert ist der hohe
Anteil der Gnaphosidae und Agelenidae, die neben
anderen Taxa als "sonstige" im Birken/Robinien Bedie Tetragnathidae.

stand

(

WoBI) zusammengefasst wurden. Insgesamt

ähnelte sich die Familienstruktur der Kiefer-Flä-

chen stärker

als dies

bei

den beiden von Birken

Die Berechnung der Faunenähnlichkeit nach


& CURTIS

Roten Liste Deutschlands (n =

16),

Branden-

burgs (n = 13) und Sachsens (n = 15) geführt werden
(Tab. 5). Mittels der eingesetzten Stammeklektoren

dominierten Beständen der Fall war.

dem von BRAY

in der

(1957) modifizierten

Sörensen-Quotienten zeigte, dass sich die Spinnen-

wurden dabei auf den einzelnen Flächen mehr RLArten (n = 13) erbeutet als mit Bodenfallen (n =
11). Die meisten gefährdeten Arten wurden auf den

fauna des Stammbereiches der einzelnen Flächen

Rekultivierungsflächen von Laubusch (LaBI, LaKI)

bodennahen Stratums


gefangen. Darunter waren einige bemerkenswerte

stärker ähnelte als die des

(Tab. 4).

Gerade

die

Werte der beiden mit Kiefern

bestockten Standorte (LaKI: 0,96;

WoKI:

0,99)

Krabbenspinnenarten (Thomisidae), wie die in

Brandenburg vom Aussterben bedrohte Art (RL

Tmarus piger, deren

Nachweis im Jahr

dokumentieren die sehr große Ähnlichkeit mit

1)


der Kontrollfläche (NeKI).

1988 ebenfalls in einer Bergbaufolgelandschaft

Trotz unterschiedlicher Baumartenbestockung
wies ebenfalls die Spinnenfauna von

LaBI und LaKI

sowohl nach Fängen mit Bodenfallen

als

auch mit

Stammeklektoren eine große Ähnlichkeit

auf.

Im

gelang

(PLATEN

et

al.


letzter

1999).

Zum

die stenök xerophile

Art Xysticus

sowohl in Laubusch

als

anderen

trat

luctuosus auf, die

auch in Wormlage auf den

Kiefernflächen erfasst wurde und von

PLATEN

mäßig trockene

Gegensatz dazu waren die Ähnlichkeiten zwischen


et

den beiden Wormlager Standorten (WoBI, WoKI)

trockene Laub- und Nadelwälder eingestuft wird.

sowohl bei

BF als

auch bei

SE

die niedrigsten.

Unter den insgesamt nachgewiesenen 123 Arten
(246 Ind.) fanden sich

23 Arten aus 12 Familien, die

al.

(1999)

sonstige

ü Thomisidae
EB Salticidae
Theridiidae


Tetragnathidae
Clubionidae
Philodromidae
LaBI

Abb.

3:

LaKI

WoBI WoKI NeKI

Familiendominanz nach Fängen mit Stamm-

eklektoren
Fig. 3:

Dominance

structure of spiders at family level

according to stemeclector trapping

bis

Schließlich sollte noch die ebenfalls seltene Art
Xysticus robustus


erwähnt werden, die eine Leitart

für Sandtrocken-

(Platen

S3 Linyphiidae

Leitart für

als

et

al.

und Halbtrockenrasen

darstellt

1999).

Clubiona leucaspis (Clubionidae), eine für Sachsen
bislang noch nicht nachgewiesene Art, wurde

auch auf Untersuchungsflächen in Brandenburg
gefangen:

Clubiona leucaspis Simon, 1932
26 6 14.05.-27.05.1998 (SE), ld,


Material:

,

25.06.-

08.07.1998 (SE), Neukollm, westl. Hoyerswerda,
Kiefernforst, am Stamm, ld, 25.06.-08.07.1998 (SE),
Wormlage, östl. Finsterwalde, Kiefernforst (61 Jahre) am

Stamm
det.

&

auf rekultiviertem Kippengelände,

coli.

leg.

Heinzei,

Ratschker, vid. Blick (Nr. 1753, 2037).


8

U.


M. Ratschker, J. Meier

& A.

Wetzel

Tab. 5: Artenliste mit Fangzahlen und Gefährdungsstatus der Arten nach der Roten Liste von Deutschland (BRD),
Brandenburg (BB) und Sachsen (SAX), auf den einzelnen Untersuchungsflächen (BB: WoBI, WoKI; SAX: LaBI,
LaKI, NeKI) getrennt nach Erfassungsmethoden (1997-1998).
Tab. 5: Species

list

with numbers of individuals collected by

pitfall

traps (BF)

and stemeclectors

1997 and 1998, classification of endangered species according to the Red Data
denburg (BB) and Saxony (SAX)

Rote Liste

LaKI

LaBI


S a

Taxa
Segestriidae

pq

ea

Lists of

(SE)

Germany

WoBI

WoKI

BF

BF

between

(BRD), Bran-

NeKI
Gesamt


%

c/3

BF

SE

1

12

BF

SE

SE

SE

BF

SE

- Fischernetzspinnen
(Linnaeus, 1758)

Segestria senoculata


23

7

6

3

52

Dysderidae - Sechsaugenspinnen
(C.L. Koch, 1838)

Harpactea rubicunda

Mimetidae

-

Erofurcata

(Villers,

Theridiidae

2

-

12


(Blackwall, 1834)

Dipoena melanogaster
Enoplognatha ovata

2

1

Euryopisflavomaculata

(C.L. Koch, 1836)

2

(Blackwall, 1836)

5

1

8

Theridion pinastri L. Koch, 1872
Theridion tinctum (Walckenaer, 1802)

Hahn, 1833

12


12

3

5

9

2

1

8

1

44

13

23
12

1

1

23


2

18
3

1

T

9

L. Koch, 1870

Theridion mystaceum

2

1

1

3

2

(Linnaeus, 1758)
(Panzer, 1801)

Theridion varians


7

4

5

(Hahn, 1833)

Steatoda phalerata

3

5

2

(Clerck, 1757)

Steatoda bipunctata

14
2

(C.L. Koch, 1837)

Enoplognatha thoracica

Robertus lividus

2


1

Crustulina guttata (Wider, 1834)

-

4

2

2

1789)

Achaearanea riparia

10
3
9
6

21

11

95
1

1


Zwerg- und Baldachinspinnen

Abacoproeces saltuum

(L.

Centromerus pabulator

Koch, 1872)

Diplocephalus latifrons

2

Gongylidiellum murcidum

Lepthyphantes pallidus

Simon, 1884

(O.

G

Meioneta

rurestris

2


Microneta viaria

3

Neriene radiata

1

P- Cambridge, 1871)

1

2

1

4

4
5

2

1

1

5


1

1

1

1

Pocadicnemis pumila
Saaristoa abnormis

Tenuiphantes flavipes

(L.

Trematocephalus cristatus
Walckenaeria antica

(Wider, 1834)

(Wider, 1834)

1

3
1
1

1


2

1

1

(Blackwall, 1841)
(Blackwall, 1854)

2

1

Koch, 1875)

(Blackwall, 1841)

2

1

(Blackwall, 1834)

Pelecopsis radicicola

6

1

(Westring, 1851)


(Walckenaer, 1841)

Oedothoraxfuscus

8

1

(Blackwall, 1854)

(Sundevall, 1830)

2
1

1

(Blackwall, 1841)

Neriene clathrata

1

1

(C.L. Koch, 1836)

Moebelia penicillata


62

1

1

(O. P.-Cambridge, 1863)

Micrargus herbigradus

3

1

G
3

30

1

23

38

Linyphia triangularis (Clerck, 1757)
innotabilis

2


1

0. P.-Cambridge, 1900

Meioneta

3
3

(O. P.-Cambridge, 1879)

Entelecara congenera

Evansia merens

5

1

1

(Sundevall, 1833)

socialis

1

17

(0. P.-Cambridge, 1863)


(Wider, 1834)

Diplostyla concolor

6

1

(Blackwall, 1841)

Diplocephalus picinus

4

2

(O. P.-Cambridge, 1875)

Centromerus sylvaticus (Blackwall, 1841)

Drapetisca

6

3

Kugelspinnen

Achaearanea lunata (Clerck, 1757)


Linyphiidae

1

Spinnenfresser

1

2

3

2

1

6

1

1

2
4
4
12
5

5

3

3


Spirmenzönosen

in Kiefern-

und Birkenforsten

9

Ro te LiLaKI

LaBI

WoBI

WoKI

BF

BF

Ne KI
Gesamt

9


Taxa
Linyphiidae

ffl

09
09

1

BF

SE

BF

SE

SE

SE

BF

SE

Zwerg- und Baldachinspinnen

-


Walckenaeria atrotibialis

O. R- Cambridge, 1878

3

(C.L. Koch, 1836)

Walckenaeria cucullata
Walckenaeria dysderoides

1

2

5

2

35~

14
2

9

2

(Wider, 1834)


(Menge, 1869)

Walckenaeriafurcillata

15

4

7

3

2
15

1

Tetragnathidae - Streckerspinnen
(Clerck, 1757)

Metellina segmentata

Pachygnatha

1

1

Sundevall, 1830


Pachygnatha degeeri

1

Sundevall, 1830

listeri

3

1

C.L. Koch, 1837

Tetragnatha obtusa

2

1

71

2

64

39

180


15

7

3

5

2

32

5

30

4

Araneidae - Radnetzspinnen
Araneus diadematm Clerck, 1757
Araneus marmoreus Clerck, 1757

35

Araneus sturmi (Hahn, 1831)
Araniella cucurbitina

1


3

(Clerck, 1757)

4

Araniella opisthographa (Kulczynski, 1905)

2

Cercidia prominens (Westring, 1851)

Larinioides patagiatus (Clerck, 1757)

Lycosidae

-

1

1

Wolfspinnen

Alopecosa pulverulenta
Pardosa agrestis

2

(Clerck, 1757)


3

1

(Westring, 1861)

Pardosa lugubris

(Walckenaer, 1802)

1
s.str.

125

1

92

49

4

31

14

1


Pirata hygrophilus Thorell, 1872

Trochosa

6

4

3

1

1

4

1

165

68

532

22

27

14


147

3

18

1

Thorell, 1856

terricola

1

81

Xerolycosa nemoralis (Westring, 1861)

1

Agelenidae - Trichterspinnen
51

Agelena labyrinthica (Clerck, 1757)

Hahniidae

-

4


29

3

87

Bodenspinnen

R

Hahnia helveola Simon, 1875

2

Hahnia ononidum Simon, 1875

2

4
2

1

1

Dictynidae - Kräuselspinnen
Cicurina cicur (Fabricius, 1793)

1


1

Amaurobiidae - Finsterspinnen

R

(Wider, 1834)

Coelotes terrestris

39

39

Anyphaenidae - Zartspinnen
Anyphaena accentuata (Walckenaer, 1802)
Liocranidae

-

4

5

1

Feldspinnen

Agroeca brunnea


4

(Blackwall, 1833)

Agroeca cuprea Menge, 1873

3

3

18

5

5

6

Agroeca proxima (O. P.-Cambridge, 1871)
Phrurolithusfestivus (C.L. Koch, 1835)
Scotina celans (Blackwall, 1841)

1

3

3

1


19

1

3

4

44

5

1

1

8

1

1

2

2

6

10


26

18

8

10

66

Clubionidae - Sackspinnen
Cheiracanthium oncognathum Thorell, 1871
Clubiona brevipes

Clubiona comta

Simon, 1932

Clubiona pallidula

(Clerck, 1757)

15

16

1

10


18

8

L. Koch, 1867

Clubiona

subtilis

Clubiona

terrestris

G

1

Thorell, 1875

Clubiona subsultans

-

G

C.L. Koch, 1839

Clubiona leucaspis


Zodariidae

R

Blackwall, 1841

3

3

Westring, 1851

176

13

2

91

3

9

9

3

4


1

193

1

94
1

1

1

1

Ameisenjäger

Zodarion germanicum (C.L. Koch, 1837)

Gnaphosidae

-

3

R

3


4

6

2

Plattbauchspinnen

Haplodrassus cognatus

(Westring, 1861)

Haplodrassus signifer (C.L. Koch, 1839)
Haplodrassus soerenseni

(Strand, 1900)

G

2

4

3

1

16

5


9

1

2

10

14
11

2

30


10

U.

pa

M. Ratschker

,

J.

Meier &


A.

Wetzel

o te Li ste

LaBI

LaKI

WoBI

WoKI

NeKI

BF

BF

BF

BF

Gesamt

BRD

Taxa


Gnaphosidae

CQ
es

(L.

3

2

3

(C.L. Koch, 1839)

SE

SE

SE
14

12

4
5

3


9

1

1

1

10

11

98

1

(C.L. Koch, 1833)

Zelotes subterraneus

1

7

30

8

3


11

24

2

2

Wanderspinnen

Zora nemoralis (Blackwall, 1861)
Zora

SE

4

3

(Thorell, 1870)

Zelotes petrensis

-

SE

2

Koch, 1866)


Micaria subopaca Westring, 1861

Zoridae

BF

Plattbauchspinnen

-

Haplodrassus umbratilis

Zelotes erebeus

1

Zora spinimana

1

1

Kulczynski, 1897

silvestris

3

3


(Sundevall, 1833)

2

2
3

2

1

2

8

Sparassidae - Riesenkrabbenspinnen

Micrommata

R

(Clerck, 1757)

virescens

Philodromidae

(Clerck, 1757)


Philodromus cespitum

(Walckenaer, 1802)

Philodromus emarginatus

Philodromus margaritatus

Thanatusformicinus

9

26

39

239

23

101

13

25

5

1


1

Y

G

38
13

7
3

(Clerck, 1757)

2

3

1

(De Geer, 1778)

(Clerck, 1757)

6

6

5


49

7

4

37

12

3

(C.L. Koch, 1837)

2

(Fabricius, 1777)

12

Xysticus audax

3

1

C.L. Koch, 1835

Xysticus luctator L. Koch,


1870

(Hahn, 1832)

Xysticus robustus

39

1

5

3

2

3

3

2

3

3

2

2


3

5

2

50

3

2

12

1

1

98

1

1

2
13

72

(Blackwall, 1836)


Xysticus luctuosus

4

7

(Blackwall, 1836)

31

1

1

(Clerck, 1757)

Xysticus erraticus

6

9

1

1

3

(Schrank, 1803)


Xysticus cristatus

13

1

Tmarus piger (Walckenaer, 1802)

Salticidae

1

Krabbenspinnen

Coriarachne depressa

Xysticus lanio

1

8

43

(Schrank, 1803)

Philodromusfuscomarginatus

21


2

Walckenaer, 1826

Philodromus dispar

Diaea dorsata

60

3

C.L. Koch, 1835

Philodromus collinus

-

1

93~

Philodromus aureolus

Thomisidae

6

Laufspinnen


-

11
3

3

9

12

15

1

4

3

3

- Springspinnen
34

Ballus chalybeius (Walckenaer, 1802)

Bianor aurocinctus

Dendryphantes rudis


1

1

1

37

10

3

1

15

4

4

(Ohlert, 1865)

4

(Sundevall, 1832)

1

Euophrysfrontalis (Walckenaer, 1802)


2

1

1

Evarchafalcata (Clerck, 1757)

2

6

4

1

1

1

3

1

2

8

18


1

C.L. Koch, 1835

Heliophanus dubius

2

Marpissa muscosa (Clerck, 1757)

Neon

(Blackwall, 1853)

reticulatus

Salticus cingulatus

1

77

(Panzer, 1797)

Juvenile ad partem

110

juvenile Clubionidae


Individuenzahl

Anzahl der Arten

16

Rote Liste-Status: Deutschland: G;
-

alle

13

15

Bundes-

länder:

Der Erstnachweis der Art für Deutschland ge-

254

4

8

120


210

56

42

131

1

3

4

3

94

81

73

1169

2
92

2

1


10 2027

2

1871

2

127

12

1

2

381

2906

372

896

262

199

435


346

281

290

6368

34

50

23

39

35

27

32

33

25

35

124


z.B. in

Unterfranken (BLICK &c SCHEIDLER 2004).

Die thermophile, arborikole Art (ROBERTS 1998),
mit ihrer auffälligen Zeichnung auf dem Opistho-

lang MALTEN (1994) ebenfalls mit Stammeklekto-

soma, gilt in Brandenburg

als selten

Monaten Mai und Juni

1999). Die dort genannten

Daten aus Brandenburg

ren an Silberweiden in den

Vorkommen

(PLATEN et al.

sowohl nach Blick

Deutschland


zu C.

leucaspis sind aber

beschränken sich anscheinend auf wärmere Gebiete

sowie

PLATEN &v. BROEN (2002) auf C. genevensis

in Hessen.

Weitere

in

in

litt,


Spinnenzönosen

in Kiefern-

und Birkenforsten

11

zu beziehen und umgekehrt. Weitere Angaben zu

dieser

überwiegend in Südeuropa heimischen Art

finden sich bei

Dl FRANCO

selbst

nach jahrzehntelanger Entwicklungsdauer

bemerkenswert. So scheint die Abwesenheit von
Coelotes terrestris , einer in

(1994).

Sachsen sehr häufigen

Waldart (TOLKE 8c HlEBSCH 1995),

Diskussion
Abbauflächen

selbst

auf

einer über 60-jährigen Forstfläche die "Künstlichstellen


neben konventionell be-

und

keit"

die unterbrochene Faunentradition des

wirtschafteten Ackerflächen und periodisch

neuen Lebensraums zu dokumentieren. Das gerin-

und Sandflächen naturnaher

ge Migrationsverhalten der Art spiegelt sich nach

überfluteten Kies-

Fließgewässer in Mitteleuropa hinsichtlich der

neuesten Untersuchungen auch in

Amplitude abiotischer Umweltfaktoren

Grad genetischer

(z.B.

Temperatur, Bodenfeuchte, Besonnung) Extrem-


und frühe

lationen wider

Isolation

von

(GURDEBEKE

et

dem sehr hohen

C. terrestris- Popual.

2000). Gleich-

Sukzessionsabläufe auf ehemaligen Bergbauflächen

wohl muss berücksichtigt werden, dass sich die
Untersuchungsflächen im südlichen Randbereich

waren

einer bislang nicht erklärbaren Verbreitungslücke

standorte dar. Renaturierungsprozesse

(z.B.


die

bereits Inhalt

MAWSON

mehrerer Forschungsarbeiten

1986,

PRACH

1987). So

wurde

Populationsdynamik einzelner Taxa in ver-

schiedenen deutschen Bergbaufolgelandschaften
untersucht (Auswahl: z.B Araneae:

PFÜLLER

1999; Isopoda:

Bergmann 2003; ver-

1959). Dem Aspekt
von Altbodenverbringung als Katalysator des Renaturierungsprozesses widmeten sich z.B. GLÜCK

(1989) und TOPP et al. (1992). Die Ergebnisse
dieser Untersuchungen belegen, dass Pionierarten
dabei neu geschaffene Lebensräume sehr schnell

schiedene Vertebrata:

erobern

(s.a.

KALBE

THORNTON 8cNEW

Abszenz von Arten

als

nördlich erst wieder

auf (PLATEN et

al.

tritt

die C. terrestris weiter

im Bereich der Schorfheide


1999).

Auch verschiedene

8c

Pfüller 1984, Blick 1999, Gack et al. 1999,
Al Hussein 2004; Gamasina: CHRISTIAN 1992,
Carabidae: ZWIEBEL 8c EPPERLEIN 1996, ÜURKA et al. 1997; Dermaptera/Orthoptera: LANDECK
8c WIEDEMANN 1998; Heteroptera: BÖRING 8c

WIEGLEB

der Art befinden. So

Vertreter der Hahniidae

(Bodenspinnen), wie z.B. Hahnia helveola einer
,

Art die regelmäßig in ungestörten Kiefernforsten

vorkommt

SCHAEFER

(z.B.

v.


BROEN

8c

MORITZ

1964,

Hahnia nava die sich auf
rekultivierten Flächen erst mehrere Jahrzehnte
nach Wiedereinstellung der Bodenruhe (z.B. MA1980), oder

,

DER 1985, PEKÄR 1997) wiedereinfindet, scheinen
sich bereits auf Familienniveau als „mittelfristiges

Gedächtnis" für massive Störungen des Epi- und

Endogaions durch Umbruch (Landwirtschaft) oder
Aufschüttung (Rekultivierung) zu eignen.

Bedeutung von Bergbaufolgelandschaften
für den Natur- und Artenschutz

1988).

Indikator für eine

Es


ist

bekannt, dass gerade frühe Sukzessionsstadi-

unterbrochene Faunentradition

en von Offenlandhabitaten geeignete Lebensräume

Die Abwesenheit einzelner Taxa kann - soweit
die Arten zum indigenen Potenzial des Untersuchungsraumes gehören - auf vorangegangene Stö-

für viele gefährdete

Arten darunter auch zahlreiche

Spinnen darstellen

(z.B.

rungen des Lebensraumes hinweisen

te

SCHUBERT et al.
Albrecht et al. (1994)

(vgl.

hierzu


1998). So

wurde

Al HUSSEIN 8cWlTSACK

z.B. die

vom Aussterben bedroh-

Wolfspinnen- Art Arctosa

cinerea auf ehemaligen

1997). So konnten z.B.

Braunkohlenabbaustätten in Sachsen und Sachsen-

Esser (1997) in
Nutzung rekultivier-

Anhalt nachgewiesen (KLAUS 1995, Al HUSSEIN
1998).TlETZE 8cEPPERT (1993) sowie LANDECK

ten Bergbaufolgelandschaften selbst sieben Jahre

8c WIEDEMANN (1998) stellten sogar hohe prozen-

kritisch


bzw.

für die landwirtschaftliche

nach den

Maßnahmen

keine Asseln (Crustacea,

tuale Anteile

von gefährdeten Carabidae und Or-

am Gesamtfang bei ihren Untersuchungen

Isopoda) nachweisen. Ebenso fehlte Ghorthippus

thoptera

parallelus (Zetterstedt, 1821), eine ansonsten sehr

fest.

häufige Kurzfiihlerschrecke (Caelifera), obwohl bei-

tersuchungsdauer auf den beiden Laubuscher Flä-

Zwar


führte die vergleichsweise längere

Un-

de Taxa in benachbarten Gebieten vorkamen. In

chen zu einer deutlich höheren Anzahl gefährdeter

diesem Zusammenhang ist das Fehlen der Finster-

Arten, während auf den anderen Flächen deutlich

spinnen (Amaurobiidae) auf den Rekultivierungs-

weniger Arten nachgewiesen wurden, dennoch

flächen des Niederlausitzer Braunkohlegebietes

zeigt der

Nachweis von insgesamt 23 gefährdeten


12

U.

Arten auf


allen Flächen, dass

auch

forstlich ge-

nutzte Standorte zumindest für einige

RL-Arten

einen adäquaten Lebensraum bieten. Dass gerade
die rekultivierten

Flächen deutlich mehr Arten

der Gefährdungskategorien 1-3 aufwiesen

als die

M. Ratschker,

J.

Meier &

A.

Wetzel

Die extreme Aktivitätsdichte und -biomasse

von subadulten Clubiona- Arten an Birkenstämmen muss nicht überraschen, da hohe Abundanzen
von Sackspinnen am Stamm und in der Kronenregion verschiedener Baumarten bekannt sind

Hesse

Marc

Simon

Kontrollfläche mit ungebrochener Faunentradition

(z.B.

mag von besonderem naturschutzfachlichem Wert

Vergleichsweise hohe Fangzahlen an juvenilen

sein.

Es

zeigt sich, dass anthropogene

Kompensation durchaus
begriffen werden können.
bei geeigneter

Störungen
als


Chance

1940,

1990,

Clubiona- Arten erzielte auch

SlMON

1995).

(1995) im

mittleren Stammbereich von Pinus sylvestris. Indi-

viduenzahlen wie auf LaBI (1997: 1.566 Ind.) sind

dennoch außergewöhnlich. Eine Wechselbeziehung

Anmerkungen zur Populationsstruktur der
Kiefern- und Birkenaufforstungen

zwischen Waldameisen und Spinnen, wie

Die dominante Stellung der Lycosidae (BF-Fänge)
auf allen Flächen - insbesondere auf LaBI - lässt

konnte nicht überprüft werden. Möglicherweise


sich plausibel mit der stärkeren Insolation aufgrund

deutlich größeres Beuteangebot dazu.

der Auflichtung erklären. Ähnliche Ergebnisse er-

al.

brachten auch die Untersuchungen von JUNKER
al.

et

(2000) mit unterschiedlichen Schirmhiebsinten-

Bergmischwäldern.

sitäten in bayerischen

FLOREN

&c

Otto

sie

von

(2002) beschrieben wurde,


führte aber tatsächlich ein

im Vergleich zu LaKI

HEINZEL et

(1998) beobachteten auf dieser Fläche in einem

Zeitraum, der mit

dem Aktivitätsmaximum

der

juvenilen Clubioniden zusammenfällt, eine hohe

Aktivitätsdichte von

Raupen des Mondflecks,

Die Familienzusammensetzung auf den drei
Kiefernflächen (SE-Fänge) ähnelte sich sehr stark.
Auffallend hoch war Anteil der Tetragnathidae

Aktivitätsdichten weiterer, potenzieller Beutetiere

Anscheinend

deutlich höher. Somit scheinen die jungen Sack-


(einzige Art: Tetragnatha obtusä).

Phalera bucephala (Linnaeus, 1758) (Notodontidae
-

Zahnspinner). Insgesamt waren dort auch die

sucht diese Art gezielt die Kronen von Kiefern auf.

spinnen gezielt Orte mit einem hohen Beutean-

Dort fand SlMON (1995)

gebot aufzusuchen. Interessanterweise hatte aber

die höchsten prozentualen

Anteile an Tetragnathidae von allen untersuchten

Höhenstufen.

Demnach geben

die ermittelten

laut

SCHMIDT (1999) ein drastischer Anstieg einer


Schwammspinnerpopulationen (Kahlfraß!) weder

Zusammensetzung noch auf die
ihm untersuchten Spinnen-

Fangzahlen, zumindest für die Tetragnathidae,

Einfluss auf die

keine Präferenz für den unteren Stammbereich

Abundanz

Aktivitätsdichte einer Art zu
beim Aufbaumen quantitativ abgefangen wurde. Inwieweit die Stammdurchmesser
der untersuchten Bäume die Zusammensetzung der
Stammfauna beeinflussen, bedarf noch weiterer Beobachtungen (vgl. hierzu WoKI, NeKI mit LaBI,
LaKI und WoBI).
Bemerkenswert ist weiter das exklusive Vorkommen von Clubiona brevipes und Drapetisca socialis

zönose an Kiefern. Möglicherweise sind hierfür

wahrscheinlich nicht für das hohe

(61 Ind. an Birke, lediglich 1 Ind. an Kiefer) an

von juvenilen Sackspinnen auf LaBI verantwort-

Birkenstämmen. Dies widerspricht sowohl nach


lich sein.

an,

sondern sind

als

interpretieren, die

HÄNGGI

et

al.

(1995)

als

auch

SlMON

Lediglich

spezifische, bislang

noch nicht näher untersuchte


Räuber-Beute-Interaktionen für derartig unterschiedliche Reaktionen verantwortlich.

Die günstigen mikroklimatische Bedingungen
und Versteckmöglichkeiten für Spinnen, wie sie Sl-

MON (1993) für die Borke alter Kiefern beschreibt,
können aufgrund der strukturarmen Birkenrinde

Aufkommen

(2002) den

Vorlieben (Nadelgehölze) der letztgenannten Art.

NICOLAI (1986) konnte fiir D. socialisbei

seiner vergleichenden

der von

Untersuchung eine Bevorzu-

gung von Birkenstämmen zeigen. Eine vergleichbar
deutliche Präferenz für eine Baumart - hier Kiefern
- zeigten lediglich zwei Philodromidae ( Philodro

Förderung eines natürlichen Prädatorenpotenzials

Die Prädationsleistung von Schädlingsantagonisten
spielt in land- und forstwirtschaftlichen Ökosys-


mus collinus und Pfuscomarginatus) und Tetragnatha

temen immer eine besondere Rolle. Deshalb wird
durch die gezielte Auswahl einer standortgerechten Bestockung in Forstökosystemen versucht,

obtusa (Tetragnathidae).

eine Prädisposition für einen Schädlingsbefall zu

minimieren

(vgl.

DAY &, LEATHER

1997).


Spinnenzönosen

in Kiefern-

und Birkenforsten

13

Gerade forstwirtschaftlich bedeutsame PhyKambiophage wie z.B. die Raupen der

to- oder


Forleule ( Panolisflammea (Denis &c Schiffermüller,

1775)) oder verschiedene Borkenkäfer (Scolytidae)

werden von verschiedenen Spinnenarten erbeutet
(z.B.

Tretzel

Moor &

1961,

Hiebsch

NYFFELER

& Krause 1976,

1983). Darüber hinaus

konnten einige Autoren eine positive Korrelation

war neu für Sachsen, 23 Arten werden in der
Roten Liste Deutschlands (n = 16), Brandenburgs (n =

leucaspis,

und Sachsens (n = 15) aufgeführt.

Die unterschiedliche Vorgeschichte (rekultiviert
oder natürlich) und der Baumbesatz (Kiefer oder Birke)
13)

der Untersuchungsflächen bedingte

feststellen

(CARTER &, RYPSTRA 1995). In diesem Zusammenhang zeigt es sich, wie bedeutsam große Spinnenarten

Regulatoren für ein Ökosystem sein

als

können. Abgesehen von

dem bereits oben erwähn-

Teil deutliche

ökologischer Parameter (Familien-, Artenzahl, Diversität,
Aktivitätsbiomasse).

zwischen der Menge der verzehrten bzw. getöteten

Beute und der Biomasse der Spinnen

zum

Unterschiede hinsichtlich verschiedener populations-


Die Ergebnisse werden hinsichtlich der daraus resultierenden Folgen für den Natur-

und Artenschutz,

die

Dominanzstruktur der Spinnenzönosen, die natürliche
Schädlingsregulation diskutiert. Die Abwesenheit einzel-

ner Taxa (hier: Coelotes terrestris und Hahnia helveold) wird
als

Indikator für eine Unterbrechung der Faunentradition

interpretiert.

ten massenhaften Auftreten juveniler Sackspinnen

besaß der Kiefernforst nach den Daten zur Aktivitätsbiomasse auf ungestörtem Standort (NeKI) das

höchste Prädatorenpotenzial. Das bestätigte auch
die

Untersuchung einer Chronosequenz auf fünf

Flächen (1-

bis 30-jährige


Standorte der Lausit-

Danksagung
Für die Überlassung des Tiermaterials und zahlreicher
Auskünfte danken wir ganz herzlich Herrn Ass.
K.-U. Heinzei

Den Herren

(jetzt:

T. Blick

Fd.

d.

Landesforstpräsidium in Graupa).

und Dr. U. Simon sowie Frau E.

zer Bergbaufolgelandschaft), bei der der höchste

A. Junker danken wir für die kritische Durchsicht des

Biomassewert auf der ältesten Fläche

Manuskriptes, weitere Literaturhinweise bzw. die Nach-

festgestellt


wurde (GACK et al. 1999). Da aber besonders die
großen Taxa (z.B. Amaurobiidae, Lycosidae) bei
der Schädlingsregulation von Bedeutung sind, ver-

bestimmung einzelner Arten.

dient die Verteilung der Aktivitätsbiomasse auf die

Albrecht

Literaturverzeichnis
C., Esser, T.

&

J.

Weglau

(1994):

Un-

verschiedenen Familien eine Wertung. Die aktuelle

tersuchungen zur Wiederbesiedlung unterschiedlich

Situation in den für den Waldumbau aufgelichteten


strukturierter Feldraine durch ausgewählter Arthropodengruppen (Araneae, Isopoda, Carabidae,
Heteroptera, Lepidoptera (Diurna) und Saltatoria)

Standorten spiegelte sich in hohen Lycosidaeanteilen wider.

und damit

Mit zunehmendem Kronenschluss

stärkerer Beschattung wird deren,

dann

im landwirtschaftlichen Rekultivierungsgebiet

schwindender Anteil normalerweise durch andere,

-

große, schattenliebende Arten kompensiert (z.B.

1-222

Amaurobiidae). Inwieweit sich die - zum Zeitpunkt

des

Braunkohlentagebaus "Zukunft-West" bei Jülich.

Entom. Mitt. Löbbecke-Museum


+

Aquazoo

7:

Al HUSSEIN I.A. (1998): Habitat preferences ofArctosa

der Untersuchung festgestellte - Absenz von Coe-

cinerea (Fabricius, 1777) (Araneae, Lycosidae) in ex-

auf den rekultivierten Standorten auf

hausted opencast brown coal mining areas in Sachsen-

lotes terrestris

die Struktur zukünftiger

Spinnenzönosen auswirkt,

Anhalt.

D.G.a.a.E. Nachrichten 12: 42-43

-

Al Hussein


bleibt abzuwarten.

I.A.

& W. Witsack (1998):

Zur Web-

spinnenfauna in Bergbaufolgelandschaften Sachsen-

Zusammenfassung

Anhalts.

Die Spinnengemeinschaft der Stamm- und stammnahen
Bodenregion von vier Forststandorten auf rekultivierten
Kippenböden des Niederlausitzer Braunkohlenreviers

wurde untersucht. Von 1997-1998 wurde die Stammzönose mittels Stammeklektoren und zusätzlich 1998 die
epigäische Spinnenfauna der stammnahen Bereiche durch
Bodenfallen erfasst. Als Referenz zu den untersuchten
Kippenstandorten diente ein

alter

Kiefernreinbestand auf

natürlich geschichtetem Boden.


Von den erfassten Spinnen (6368
50,2%

juvenil.

ALICATA
Ballus

:

-

P.

D.G.a.a.E. Nachrichten 12: 40-41

& T.

CANTARELLA

(1987):

The genus

A revision of the European taxa described by

Simon together with observations on the other species
of the genus.

BEHRE


-

Animalia

14:

35-63

G.F. (1989): Freilandökologische

Methoden

zur Erfassung der Entomofauna (Weiter-

entwicklung von Geräten).

-

und Neu-

Jber. naturwiss. Ver.

Wuppertal 42: 238-242

BERGMANN

S.

(2003): Untersuchungen zur Isopoden-


Individuen) waren

fauna (Unterordnung Oniscoidea) verschiedener

Die adulten Tiere konnten 123 Arten

Habitattypen von Bergbaufolgelandschaften und

aus 23 Familien zugeordnet werden. Eine Art, Clubiona


14

U.

des

Umlandes im Land Sachsen- Anhalt.

tion,

163

-

Disserta-

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
S.


BLICKT. (1999): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft
bei Lohsa im Biosphaerenreservat „Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). Beitrag
zur: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und
Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft
bei Lohsa.

-

Unpublizierter Bericht: 33

R.

Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of
Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version

Dezember 2004. -

1.

Internet: />
checklist.html#2004_Araneae

Blick

& M.

T.


SCHEIDLER

Schriftenr. Bayer.

(2004): Rote Liste ge-

Landesamt Umweltschutz 166:

308-321

An ordination of the upland

(1957):

communities of southern Wisconsin.

-

Ecol.

Monogr. 27: 325-349

BROEN

B.

von

& M.


MORITZ

(1964): Beiträge zur

Zur Ökologie der

terrestrischen

Spinnen im Kie-

fernmischwald des Greifswalder Gebietes.

-

Dtsch.

Ent. Z.N.F. 11:353-373

BrORING

U.

gefährdete

8:

& G.

WIEGLEB


Wanzen

Naturschutz

(1999): Seltene oder

(Heteroptera) in Offenlandbe-

u.

Landschaftspflege in Brandenburg

60-63.

CARTER

(1995):

Top-down

ef-

soybean agroecosystems: Spider density affects

herbivore damage.

-

Oikos 72: 433-439


(1992): Succession of Gamasina in coal
mined areas in Eastern Germany. - Acta Zool. Fennica
196: 380-381

DAY K.R. Sc S.R. LEATHER (1997): Threats to forestry
in Europe.

- In:

WATT,

A.D., N.E.

STORK Sc M.D. Hunter (eds.): Forests and Insects.
- Chapman Sc Hall, London: 177-205
Dl FRANCO F. (1994): Nuovi dati su Clubiona leucaspis
Simon 1932 (Araneae, Clubionidae). [Further notes
on Clubiona leucaspis Simon 1932 (Araneae, Clubionidae)] - Animalia 20: 71-75

Durka W., W. Witsack, M. Brändle Sc M. Altmoos (1997): Sukzession, Habitate und Schutz von
Laufkäfern (Carabidae) in Braunkohletagebauen.
-

Mitt. Dtsch. Ges.

ESSER T.

Spinnengemeinschaften auf Eichen?

allg.


angew. Ent. 11: 111-114

(1997): Artenvielfalt in der

landschaft:

Der Feldrain

-

Arachnol.

Mitt. 24: 1-18
C., A.

Kobel-Lamparski

Sc

Lamparski

F.

(1999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Ent-

wicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft.
-

Arachnol. Mitt. 18: 1-16


GLÜCK E.

(1989): Waldbodenverbringung: zoologische

Aspekte.

GRIMM

-

Natur und Landschaft 64: 456-458

U. (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas
-

Abh. naturwiss.

Ham-

Ver.

burg (NF) 26: 1-318

GURDEBEKE

B.

S.,


Neirynck

Maelfait

ScJ.-P.

(2000): Population genetic effects of forest fragmen-

on

Coelotes terrestris

(Araneae: Agelenidae) as revealed by allozymes and

RAPD.

- In:

GAJDOS

P.

Sc

PEKÄR

S.

(eds.):


Procee-

nology, Starä Lesnä, 1999.
19, Suppl. 3:

Ekolögia (Bratislava)

-

87-96

HÄNGGI A., E. Stöckli & W. NenTWIG (1995): Habitats

of Central European spiders. Characterisation

Central Europe and associated species.
Faunistica Helvetiae 4: 460

modernen Agrar-

rekultivierter

-

Miscellanea

S.

HEIMER S. ScW. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas.


-

Parey Verlag, Berlin
J.

KATZUR

Stammzoozönosen der

(u.a.):

Sc

I.

543

S.

LANDECK

(1998):

ersten Waldgeneration auf

den Kippen des Braunkohlenbergbaus.

- Beitr.

Forst-


wirtsch. u. Landschaftsökol. 32: 122-125

CHRISTIAN A.

by insect pests

An-

Artenzusammensetzung und Struktur von

ster die

HEINZEL K.-U,
RYPSTRA

P.E. Sc A.L.

fects in

(2002): Beeinflusst die

of the habitats of the most abundant spider species of

reichen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft.
-

Otto

S.


dings of the 18th European Colloquium of Arach-

Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands.
II.

A. Sc

wesenheit der Waldameise Formica polyctena Foer-

tation in Flanders (Belgium)

BRAYj. &J. CURTIS
forest

Floren

(Arachnida, Araneae).

fährdeter Spinnen (Arachnida: Araneae) Bayerns.
-

als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae)
und Asseln (Isopoda, Oniscoidea). - Acta Biologica
Benrodis Supplementband 6: 1-131

Gack

S.


Bosmans, J. Buchar, P. Gajdos, A.
HÄNGGI, P. van HELSDINGEN, V. RÜZICKA, W.
STAR^GA & K. Thaler (2004): Checkliste der

Blick T,

& A. Wetzel

M. Ratschker, J. Meier

Anbauflächen

Heinzel K.-U, A. Busch, J. Katzur, I. Landeck,
J. PlETZSCH Sc U.M. RATSCHKER (2001): Strukturparameter ausgewählter Arthropodengruppen
in

Waldumbaubeständen auf Kippen des Lausitzer
- Beitr. Forstwirtsch. u. Land-

Braunkohlenreviers.

schaftsökol. 35: 83-89

Henschel J., H. Stumpf

Sc D.

Mahsberg

(1996):


Mass-length relationships of spiders and harvestmen
(Araneae and Opiliones).
serie 1:

HESSE

-

Rev. suisse Zool.,

Hors

265-268

E. (1940): Untersuchungen an einer Kollektion

Wipfelspinnen.
Berlin:

-

Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde

350-363

Sc R. Krause (1976): Zur Verbreitung
und Lebensweise von Atypus afßnis Eichwald, 1830, in

HlEBSCH H.


der Sächsischen Schweiz (Araneae, Atypidae).

Abh. Mus. Tierk. Dresden

6:

69-88

-

Faun.


Spinnenzönosen

HlEBSCH H.

in Kiefern-

8c D.

TOLKE

und Birken forsten

(1996): Rote Liste

knechte und Webspinnen.


15

Weber-

Materialien zu Natur-

-

schutz und Landschaftspflege, Freistaat Sachsen:

1-12
E.A.,

European Colloquium of Arachnology, Starä Lesnä,
1999. Ekolögia (Bratislava) 19, Suppl. 3: 107-117

KALBE

primary succession on a brown-coal dump.

Zur Verbreitung und Ökologie der
Wirbeltiere an stillgelegten Braunkohlegruben im SüL. (1959):

den Leipzigs.

Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. (Leipzig),

-

Math.-nat. Reihe


KLAUS D.
und A.

(1995):

8:

431-462

Zum Vorkommen von Arctosa perita

cinerea (Araneae, Lycosidae) in

Restlöchern südlich von Leipzig.

Tagebau-

Mauritania 15:

-

371-384

Landeck I. 8cD. WIEDEMANN (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausit-

-

Arachnol.


Mitt. 14: 40-50

PFÜLLER

U.M. Ratschker 8c M. Roth (2000):
Impacts of silvicultural practice on the ground
living-spider community (Arachnida: Araneae) of
mixed mountain forests in the Chiemgau Alps. - In:
GAJDOS R 8c S. PEKAR (eds.): Proceedings of the 18th

Junker

PEKAR S. (1997): Changes in epigeic spider community in

R. 8c B.

PFÜLLER

(1984): Faunistisch-öko-

logische Untersuchungen an Spinnen (Araneae)

auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz.
-

Entomol. Nachr. Ber. 28: 13-23

Platen R.,T. Blick P Sacher 8c A. Malten (1998):
,


Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida:
Araneae).

- In:

Bundesamt

für Naturschutz (Hrsg.):

Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.
tenr. Landschaftspfl.

R. 8c B. VON BROEN (2002): Checkliste und
Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte
(Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin

mit Angaben zur Ökologie.
Sonderheft

2:

Märkische Ent. Nachr.

-

1-69

Platen R., B. von Broen, A. Herrmann, U.M.
RATSCHKER8cP Sacher (1999): Gesamtartenliste
und Rote


Liste der

Webspinnen, Weberknechte und

Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones)

und Verbreitung der Arten.

gaben zur Häufigkeit und Ökologie.

MADER

Articulata 13: 81-100

Die Sukzession der Laufkäfer-

H.-J. (1985):

und Spinnengemeinschaften auf Rohböden des
- Schriftenr.

Braunkohlenreviers.
16:

Vegetationskunde

167-194

BAERT


8c L.

(1997): Spinnen als bio-

indicatoren tenbehoeve van het natuurbehoud in
Vlandereren.

MAGURRAN

-

De

levende Natuur 98

(5):

174-179

A.E. (1988): Ecological diversity and
- Croom Helm, London: 179 S.

its

measurement.

MALTEN

A. (1994): Fünf fur Deutschland neue Spin-


nenarten

-

Lepthyphantes midas Nerienefurtiva
y

niapetrobia, Clubiona leucaspis

,

,

Hah-

Diaea pictilis (Araneae:

Linyphiidae, Hahniidae, Clubionidae, Thomisidae).
-

Arachnol. Mitt.

8:

58-62

des troncs de pins.

Bull. Soc. Eur. Arachnol.


-

Hors

1:255-260

communities in rehabilitated bauxite mines.
Austr. Inst. Technol., School of Biol.,

West.
Bull. 14: 1-46
-

MOOR H. 8c M. NYFFELER (1983): Eine borkenkäferfressende Spinne, Troxochrus nasutus Schenkel (Arane-

Erigonidae).

-

Faun.-ökol. Mitt.

5:

193-197

NICOLAI V. (1986):The bark of trees: thermal properties,
microclimate and fauna.

NYFFELER M.


(1982):

-

Oecologia 69: 148-160

Die ökologische Bedeutung der

Spinnen in Forst-Ökosystemen, eine Literaturzusam- Anz. Schädlingskde. 55: 134-137

menstellung.

NYFFELER M. 8c G. BENZ (1987): Spiders in natural pest
control:

(2),

Beilage: 1-79

strip coal

mining,

N.W. Bohemia, Czechoslova-

Geobot. Phytotax. 22: 339-354

ROBERTS M.J.


(1987): The spiders of Great Britain and

Ireland. Linyphiidae

and

Books, Cholchester: 204

ROBERTS

checklist. Vol. II.

M.J. (1998): Spinnengids.

Baarn: 397

-

Harley

S.
-

Tirion Natuur,

S.

SCHAEFER M.

(1980): Sukzession


verbrannten Kiefernforsten.

und Weberknechte

II.

von Arthropoden in
Spinnen (Araneida)

(Opilionida).

-

Forstw. Cbl. 99:

341-356

in der

T. (1999):

Die Arthropodengemeinschaft

Baumkrone von Jungbirken ( Betula pendula

Roth): welche Faktoren beeinflussen die Struktur
dieser Lebensgemeinschaft?. - Dissertation, Julius-

MAWSON PR. (1986): A comparative study of arachnid


ae,

from

SCHMIDT

MARC P. (1990): Donnees sur le peuplement d'araneides
Serie

Landschaftspflege Brandenburg 8

mit An-

Naturschutz u.

-

PRACH K. (1987): Succession of the vegetation on dumps
kia. - Folia

MAELFAIT J.-P.

Schrif-

PLATEN

zer Bergbaufolgelandschaft. Ein Beitrag zur Ökologie
-


-

Naturschutz 55: 268-275

A review. -

J.

Appl. Ent. 103: 321-339

Maximilians-Universität Würzburg, Wissenschaft

und Technik Verlag,

1.

Aufl., Berlin:

189

Schubert H., A. Gruppe, U. Schulz

S.

8c U.

Ammer

Baumkronenfauna von Natur- und Wirtschaftswäldern - Vergleich der Spinnen und Netz(1997):


flügler (Araneae, Neuropteroidea). - Mitt. Dtsch.
allg.

Ges.

angew. Ent. 11: 683-687

SlMON U.

(1993): Temporal species serie of web -spiders

(Arachnida: Araneae) as a result of pine tree bark
Bull. Soc. neuchätel. Sei. nat. 116:

-

223-227

SIMON

U. (1995): Untersuchungen der Stratozönosen
von Spinnen und Weberknechten (Arachn.: Araneae,
Opilionida) an der Waldkiefer (Pinus sylvestris).

-

Dis-



Tài liệu bạn tìm kiếm đã sẵn sàng tải về

Tải bản đầy đủ ngay
×