Tải bản đầy đủ (.pdf) (127 trang)

Fragesatz im Deutschen und im Vietnamesischen = Câu hỏi trong tiếng Đức và tiếng Việt. Luận văn ThS. Ngôn ngữ và văn hoá nước ngoài: 602202

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (1.24 MB, 127 trang )

NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE
FAKULTÄT POST-GRADUIERTE

HOÀNG THỊ THỦY

FRAGESATZ IM DEUTSCHEN UND IM VIETNAMESISCHEN
CÂU HỎI TRONG TIẾNG ĐỨC VÀ TIẾNG VIỆT

Masterarbeit

Studiengang: Germanistik
Studiengansnummer: 60220205

Hanoi – 2017


NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE
FAKULTÄT POST-GRADUIERTE

HOÀNG THỊ THỦY

FRAGESATZ IM DEUTSCHEN UND IM VIETNAMESISCHEN
CÂU HỎI TRONG TIẾNG ĐỨC VÀ TIẾNG VIỆT

Masterarbeit

Studiengang: Germanistik
Studiengansnummer: 60220205
Gutachterin: Dr. Lê Tuyết Nga


Hanoi – 2017


Ehrenwörtliche Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die Masterarbeit selbständig verfasst und keine
anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die aus
fremden Quellen direkt oder indirekt übernommene Gedanken als solche
kenntlich gemacht habe. Die Masterarbeit habe ich bisher keinem anderen
Prüfungsamt in gleicher oder vergleichbarer Form vorgelegt. Sie wurde bisher
auch nicht veröffentlicht.

Hanoi, den 25. November 2017
Hoàng Thị Thủy

i


Danksagung
An dieser Stelle möchte ich all jenen danken, die durch ihre fachliche und
persönliche Unterstützung zum Gelingen dieser Masterarbeit beigetragen
haben.
Meine besonderer Dank gilt Frau Dr. Lê Tuyết Nga für das Bereitstellen
dieses interessanten Themas der Masterarbeit, die hilfreichen Anregungen
und konstruktive Kritik bei der Erstellung dieser Arbeit sowie die freundliche
Hilfsbereitschaft, die sie mir entgegenbrachte.
Weiterhin danke ich meiner Familie, insbesondere meinen Eltern und meinem
Mann, die mir mein Studium ermöglichten und mich all meinen
Entscheidungen unterstützten.
Schließlich möchte ich mich herzlich bei meinen Freunden bedanken, die
mich immer wieder ermutigten und mit vielen nützlichen Tipps einen

wesentlichen Teil zur Masterarbeit beitrugen.

ii


Abstrakt
Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, theoretische
Grunlagen, empirische Untersuchung, Zusammenfassung. Durch die Arbeit
werden die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Fragesätze im
Deutschen und im Vietnamesischen dargestellt. In dem empirischen Kapitel
wird eine Untersuchung der zwei

literarischen Werken Kinder und

Hausmärchen von den Brüdern Grimm und Tôi thấy hoa vàng trên cỏ xanh
(Ich sehe gelbe Blumen auf grünem Rasen) von Nguyễn Nhật Ánh in Bezug
auf Fragesätze durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung können für
den Deutschunterricht verwendet werden.

iii


1. Einleitung ................................................................................................ 1
1.1. Themenwahl und Forschungsstand..................................................... 1
1.2. Zielsetzung......................................................................................... 3
1.3. Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit ..................................... 3
2. Theoretische Grundlagen ......................................................................... 5
2.1. Zu den Begriffen Satzart und Fragesatz.............................................. 5
2.1.1. Zum Begriff Satzart ..................... Error! Bookmark not defined.
2.1.2. Zum Begriff Fragesatz ................................................................. 6

2.2. Klassifikation der Fragesätze im Deutschen und Vietnamesischen
nach Strukturen ........................................................................................... 8
2.2.1. Ergänzungsfragesätze .................................................................. 8
2.2.1.1. Ergänzungsfragesätze mit Interrogativpronomen .................... 10
2.2.1.2. Fragesätze mit Interrogativadverbien ...................................... 12
2.2.2. Entscheidungsfragesätze ............................................................ 18
2.2.3. Bestätigungsfragesätze ............................................................... 20
2.2.4. Alternativefragesätze ................................................................. 24
2.2.5. Rhetorische Fragesätze .............................................................. 25
2.2.6. Indirekte Fragesätze ................................................................... 26
2.2.7. Fragesätze durch die Intonation ................................................. 28
2.3. Klassifikation der Fragesätze nach dem Kommunikationszweck ..... 28
2.3.1. Information ................................................................................ 28
2.3.1.1. Fragen nach der Suche von Informationen (Câu hỏi yêu cầu
thông tin)............. .................................................................................. 28
2.3.1.2. Fragen nach Bestätigung der Information (Câu hỏi nhằm xác
nhận thông tin)..... ………………………………………………………29
iv


2.3.1.3. Fragen als Feststellung (Câu hỏi có giá trị như một lời khẳng
định)

………………………………………………………………...29

2.3.1.4. Fragen als Verneinung (Câu hỏi có giá trị phủ định) ............... 31
2.3.1.5. Fragen als Vermutung, Zweifel (Câu hỏi có giá trị phỏng đoán
hay ngờ vực) ........ ………………………………………………………33
2.3.1.6. Fragen als Zustimmung (Câu hỏi thể hiện sự tán thành).......... 34
2.3.2. Ratschlag, Aufforderung und Erlaubnis ..................................... 35

2.3.2.1. Fragen als Aufforderung (Câu hỏi có giá trị như một lời yêu
cầu)

………………………………………………………………...35

2.3.2.2. Fragen als Vorschlag (Câu hỏi có giá trị như một lời đề nghị) 35
2.3.2.3. Fragen als Ratschlag (Câu hỏi có giá trị như một lời khuyên) . 36
2.3.2.4. Fragen als Befehl (Câu hỏi có giá trị như một lời ra lệnh) ....... 36
2.3.2.5. Fragen als Erlaubnis (Câu hỏi có giá trị như một lời xin phép) 37
2.3.3. Kritik ......................................................................................... 38
2.3.3.1. Fragen als Vorwurf (Câu hỏi có giá trị như một lời trách mắng)
………………………………………………………………...38
2.3.3.2. Fragen als Drohung (Câu hỏi có giá trị như một lời đe dọa) .... 38
2.3.3.3. Fragen als Spott (Câu hỏi thể hiện sự chế giễu, mỉa mai) ........ 39
2.3.3.4. Fragen als Klage (Câu hỏi thể hiện sự phàn nàn) .................... 39
2.3.3.5. Fragen als Warnung (Câu hỏi thể hiện sự cảnh báo) ............... 39
2.3.4. Exklamation und Emotion.......................................................... 39
2.3.4.1. Fragen als Einladung (Câu hỏi với mục đích mời mọc)........... 39
2.3.4.2. Fragen als Überraschung (Câu hỏi bày tỏ sự ngạc nhiên) ........ 40
2.3.4.3. Fragen als Lob (Câu hỏi bày tỏ sự khen ngợi) ......................... 41
2.3.4.4. Fragen als Interesse (Câu hỏi thể hiện sự thăm hỏi, quan tâm) 41
2.3.4.5. Fragen als Exklamation/ Ausruf (Câu hỏi có giá trị cảm thán) 41

v


2.3.4.6. Fragen als Überlegung oder Sorge (Câu hỏi thể hiện sự băn
khoăn, lo lắng) ................................. ……………………………………42
2.3.4.7. Fragen als Gruß (Câu hỏi có giá trị như một lời chào) ............ 42
2.4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den deutschen und den

vietnamesischen Fragesätzen .................................................................... 43
2.4.3. Hinsichtlich der Struktur ............................................................ 43
2.4.4. Hinsichtlich der kommunikativen Funktionen ............................ 46
3. Empirische Untersuchung der Fragesätze im Deutschen und im
Vietnamesischen in literarischen Werken ..................................................... 47
3.1. Gründe für die Korpusauswahl ......................................................... 47
3.2. Häufigkeit der Fragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen ... 49
3.3. Analyse der Fragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen ....... 61
3.3.1. Analyse der Fragesätze in Kinder und Hausmärchen ................. 61
3.3.2. Analyse der Fragesätze in Tôi thấy hoa vàng trên của xanh ....... 66
4. Zusammenfassung ................................................................................. 71
5. Literaturverzeichnis ............................................................................... 75

vi


Abkürzung
bzw.

beziehungsweise

d.h.

das heißt

vgl.

vergleich

vs.


versus

usw.

und so weiter

z.B.

zum Beispiel

*

falsch

vii


Tabelle 1: Fragesätze nach der Struktur im Deutschen und im
Vietnamesischen .......................................................................................... 43
Tabelle 2: Ergänzungsfragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen .... 44
Tabelle 3: Fragen nach der kommunikativen Funktionen im Deutschen und im
Vietnamesischen .......................................................................................... 46
Tabelle 4: Deutsche Fragesätze nach der Struktur ........................................ 49
Tabelle 5: Vietnamesische Fragesätze nach der Struktur .............................. 51
Tabelle 6: Ergänzungsfragesätze im Deutschen ............................................ 53
Tabelle 7: Ergänzungsfragesätze im Vietnamesischen .................................. 54
Tabelle 8: Kommunikative Funktionen der Fragen im Deutschen ................ 56
Tabelle 9: Kommunikative Funktionen der Fragesätze im Vietnamesischen 58
Grafik 1: Deutsche Fragesätze nach der Struktur .......................................... 50

Grafik 2: Vietnamesische Fragesätze nach der Struktur

…........................52

Grafik 3: Fragesätze nach der Struktur im Deutschen und im Vietnamesischen
………………………………………………………………………..53
Grafik 4: Ergänzungsfragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen…..55
Grafik 5: Kommunikative Funktionen der Fragesätze im Deutschen und im
Vietnamesischen .......................................................................................... 60

viii


ix


1. Einleitung
1.1.

Themenwahl und Forschungsstand

Jede Sprache besteht nicht nur aus Lexik und Grammatik, sondern hat auch
ihre eigene Ausdruckweise. Syntax gilt als auch einer der wichtigsten
Faktoren beim Erlernen einer Fremdsprache und gewinnt an Bedeutung in den
meisten Sprachen. „Die Syntax ist die Lehre vom Bau des Satzes” (Dürscheid
2005, S.11).
Die Syntax beschäftigt sich mit sprachlichen Strukturen, besonders im Satz.
Im Satz geht es um die Abfolge der einzelnen Wörter, und diese Wörter
müssen in ihrer richtigen Form reflektiert werden. (vgl. Pittner/Berman 2008,
S.11). Die Abfolge der einzelnen Elemente und die Wahl der richtigen

Flexionsformen sind Mittel zum Aufbau syntaktischer Strukturen. (vgl.
Pittner/Berman 2008, S. 12)
Nicht nur ich sondern auch viele andere Deutschlernende stoßen oft auf
Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Stellung der Satzglieder im Satz.
Deswegen interessiere ich mich für die Beschreibung und Untersuchung der
Sätze. Aber im Rahmen der Masterarbeit konnte ich mich nur auf einen
Satztyp konzentrieren - das ist der Fragesatz.
Heutzutage werden viele Bücher herausgegeben, in denen es jedoch nur ein
kurzes Kapitel über das Thema „Fragesatz” gibt. Dies weist darauf hin, dass
der Fragesatz sehr wenig Beachtung findet. Darüber hinaus dienen die
meisten vorhandenen Arbeiten dem Zweck, die theoretischen Grundlagen
umfassend zu erarbeiten wie z.B. „Deutsche Grammatik” (2001) von
Helbig/Buscha. Mit diesem Buch stellen die Autoren systematisch die Theorie
des Fragesatzes dar, und mit klaren Beispielen verdeutlichen sie ihre Theorie.
Dabei geht es nicht nur um zwei große Fragesatzformen (Entscheidungsfrage
und

Ergänzungsfrage),

sondern

auch
1

um

ihre

kleineren


Formen


(Vergewisserungsfragen,

Alternativfragen,

Indirekter

Fragesatz,

etc.).

Deswegen gilt dieses Buch als eine der Hauptquellen dieser Arbeit.
Einen weiteren Beitrag zum Thema „Fragesatz” leistet Götze/Hess-Lüttich
(2002) mit dem Buch „Grammatik der deutschen Sprache”. Neben den
Theorien der Fragesätze wie in „Deutsche Grammatik” (2001) von
Helbig/Buscha beschäftigen sich die Autoren besonders mit rhetorischen
Fragesätzen und bezeichnen sie als einen der wichtigsten Fragesatztypen
(Entscheidungsfragesätze, Vergewisserungsfragesätze, Ergänzungsfragesätze
und rhetorische Fragesätze).
„Duden – Die Grammatik. Band 4” (1998) wird ebenso als eine wichtige
Hauptquelle dieser Arbeit genutzt. Ähnlich wie in den oben genannten
Büchern

werden

hier

die


Merkmale

der

Fragesätze

durch ein

Interrogativpronomen, ein Interrogativadverb, die Stellung des Verbs und
charakteristische Partikeln usw. bestimmt.
Darüber hinaus zählt „Grundriß der deutschen Grammatik – Der Satz” (1999)
von Eisenberg ebenfalls zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen dieser
Arbeit. In diesem Werk stellt Eisenberg nicht nur die syntaktische,
morphologische und semantische Bescheibung der Fragepronomina (welcher/
wer/ was) sondern auch die Vielfätigkeit der Frageadverbien (warum/ wann/
weshalb/ wie/ wieso/ wo/ woran/ worauf/ wozu usw.) dar.
In dieser Arbeit sollen nicht nur die deutschen Bücher sondern auch die
vietnamesischen verwendet werden. Dazu zählen „Ngữ pháp tiếng Việt –
Câu” (Vietnamesische Grammatik – Der Satz) (1980) von Hoàng Trọng
Phiến, „Nghiên cứu đối chiếu các ngôn ngữ” (Vergleichende Forschung der
Sprachen) (2004) von Lê Quang Thiêm, „Ngữ pháp tiếng Việt”
(Vietnamesische Grammatik) (2008) von Diệp Quang Ban und „Ngữ pháp
tiếng Việt – Tập hai” (Vietnamesische Gramtik – Band 2) (2003) von Diệp
2


Quang Ban. Diese Werke gelten als die wichtigsten Arbeiten, bei denen die
grammatischen Phänomene im Vietnamesischenvollständig und deutlich
untersucht werden. Dabei spielt der Fragesatz eine wichtige Rolle.

Aus der obigen Recherche kann die Feststellung getroffen werden, dass in der
Forschung des Fragesatzes die theoretischen Arbeiten prädominieren,
während empirische Untersuchungen sehr selten genommen werden.
Übrigens gibt es bisher noch keine anerkannte Forschung über den Vergleich
der Fragesätze in der deutschen und der vietnamesischen Sprache. Aus diesen
Gründen soll eine Arbeit verfasst werden, in der nicht nur theoretisch die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fragesätze im Deutschen und
Vietnamesischen, sondern auch Ergebnisse einer praktischen Untersuchung
der Fragesätze dargestellt werden, um die theoretischen Standpunkte zu
stützen und zu beleuchten.
1.2.

Zielsetzung

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Fragesätze im Deutschen und
Vietnamesischen zu erläutern. Zuerst werden die Grundbegriffe des
Fragesatzes im Deutschen und Vietnamesischen definiert. Dann lassen sich
die Theorien von Fragesätzen in beiden Sprachen hinsichtlich der Struktur
und kommunikativen Funktion beschreiben. Ein Vergleich zwischen den
Fragesätzen in einem deutschen Werk und den Fragesätzen in einem
vietnamesischen Werk gilt als zweiter Hauptinhalt. Damit versucht diese
Arbeit, die folgenden Forschungsfragen zu beantworten:
 Welche Fragesätze gibt es im Deutschen und im Vietnamesischen?
 Welche kommunikativen Funktionen werden durch die Fragesätze
dargestellt?
 Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede des Fragesatzes
bestehen zwischen beiden Sprachen?
3



1.3.

Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit

Die

Arbeit

wird

durch

Methoden

wie

Analyse,

Vergleich

und

Verallgemeinerung durchgeführt. Zuerst werden die Grammatikbücher
gelesen, dann wird eine Gliederung angefertigt. Die Arbeit wird auf der Basis
der theoretischen und empirische Untersuchung gegründet. Eine wichtige
Methode für die theoretische Untersuchung ist die Zusammenfassung der
verschiedenen

Positionen.


Viele

deutsche

Grammatikbücher

und

vietnamesische sprachwissenschaftliche Bücher (vgl. 1.1.) werden in dieser
Arbeit betrachtet, um die Kenntnisse der Theorie des Fragesatzes zu
systematisieren.

In diesem theoretischen Teil könnte

ein Kontrast

herausgearbeitet werden. Dadurch sollen Definitionen, Klassifizierungen und
Gebrauch der Fragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen beleuchtet
werden. Als Stütze und glaubwürdiger Nachweis des theoretischen Teiles
dient der zweite Teil der Arbeit. Die praktische Untersuchung konzentriert
sich auf die Fragesätze in „Kinder und Hausmärchen” (1857) der Brüder
Grimm und „Tôi thấy hoa vàng trên cỏ xanh” (2010) von Nguyễn Nhật Ánh.
An der Zielsetzung und der Fragestellungen ergibt sich folgende Gliederung
der

Arbeit:

Nach

Themenwahl,


Forschungsstand,

Zielsetzung

und

Forschungsmethoden im ersten Kapitel folgen drei weitere Teile des zweiten
Kapitels. Zunächst wende ich mich den Begriffen Satzart und Fragesatz zu.
Dann werden die Fragesätze im Deutschen und im Vietnamesischen
ausführlich diskutiert und ausschließend verglichen, um Gemeinsamkeiten
und Unterschiede herauszuarbeiten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf
die empirische Untersuchung, in der die Fragesätze in literarischen Werken
erhoben, aufbereitet und analysiert werden. Zum Schluss gibt die Arbeit einen
zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung.

4


2. Theoretische Grundlagen
2.1.

Klassifizierung von Satzarten und zum Begriff Fragesatz

2.1.1. Klassifizierung von Satzarten
Die Syntax beschäftigt sich mit dem Bau von Wortgruppen und Sätzen. Sätze
gelten als sprachliche Einheiten, die relativ selbstständig und abgeschlossen
sind (vgl. Duden 1998, S. 609). Sie bestehen aus kleineren sprachlichen
Einheiten wie Wörtern bzw. Wortgruppen, die morphologische und
syntaktische Einheiten sind.

Syntaktische

Einheiten

sind

allgemein

Folgen

von

syntaktischen

Grundformen, sie treten in einer bestimmten Reihenfolge auf, d.h. die Sätze
werden aus der Menge der Wortformen gebildet. (vgl. Eisenberg 1999, S.
384)
Zur

Erforschung

des

Satzes

muss

man

auf


verschiedene

Wortartklassifizierungen wie morphologiesche Kategorien, syntaktische
Kategorien und semantische Kategorien zurückgreifen. Im Gegensatz zu
Sprachen wie Englisch oder Französisch hat das Deutsche eine relativ „freie
Wortstellung” (vgl. Pittner/Berman 2008, S. 79). Deswegen ist es in vielen
Fällen schwierig, die Stellung der Wörter im Deutschen zu beherrschen,
inbesondere die Stellung des Verbs. Nach Pittner/Berman im Duden (1998, S.
814) und nach „Deutsche Grammatik” von Helbig/Buscha (2001, S. 614) gibt
es drei Verbstellungstypen: Verberststellung, Verbszweitstellung und
Verbendstellung. Die entsprechenden Sätze werden Stirnsatz, Kernsatz und
Spannsatzt genannt. Durch die Verbstellung kann man erkennen, zu welcher
Satzart der vorliegende Satz gehört. Deshalb hängt die Verbstellung eng mit
Satzarten zusammen. Neben der Verbstellung wird die Intonation auch als ein

5


wichtiges Mittel betrachtet, um zu bestimmen, um welche Satzart es sich
handelt. (vgl. Pittner/Berman 2008, S. 81)
Aufgrund des Zusammenwirkens verschiedener, oben angeführter Faktoren
kann man fünf Satzarten im Deutschen unterscheiden: Aussagesatz,
Fragesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz, Ausrufesatz. (vgl. Duden 1998, S.
610)
Aber viele Wissenschafler sind der Meinung, dass durch die Intonation
Fragesätze als auch Aufforderungsätze und Aussagesätze als Fragesätze
gelten. (vgl. Götze 2001, S. 74). Daher unterscheiden sie nur drei Satzarten:
Deklarativsätze, Interrogativsätze und Imperativsätze.
Gibst du mir bitte das Salz?

Durch die Stellung des Verbs, das an erster Stelle steht, und das Fragezeichen
am Satzende können wir leicht kennzeichnen, dass das obige Beispiel ein
Fragesatz ist. Aber angesichts der Bedeutung wird dieser Satz als
Aufforderung bezeichnet. Deswegen hängt die Unterscheidung der Satzarten
auch von den pragmatischen Kategorien und dem Kommunikationszweck ab.
Anders als im Deutschen spielt die Verbstellung im Vietnamesischen keine
Rolle bei der Klassifizierung der Satzarten. Viele vietnamesische Linguisten
wie Nguyễn Thiện Giáp/Đoàn Thiện Thuật/Nguyễn Minh Thuyết (1998) und
Diệp Quang Ban sind der Meinung, dass sich der Fragesatz in vier Klassen
einteilen lässt: câu kể/câu trình bày (Aussagesatz), câu hỏi (Fragesatz), câu
cảm thán (Ausrufesatz), câu mệnh lệnh/câu cầu khiến (Aufforderungssatz).
Hoàng Trọng Phiến (1980) ist der Meinung, dass câu cảm thán (Ausrufesatz)
nicht zu den Satzarten gehört, sondern nur câu kể (Aussagesatz), câu hỏi
(Fragesatz), câu cầu khiến (Aufforderungssatz).
2.1.2. Zum Begriff Fragesatz

6


Bei Helbig/Buscha (2001, S.615) wird definiert „Fragesätze sind also
Aufforderungen bestimmter Art, die im Unterschied zu den eigentlichen
Aufforderungssätzen aber nicht auf aktionale Reaktion, sondern auf verbale
Reaktion (in Form einer Antwort) gerichtet sind.” Wenn man Informationen
von Gesprächspartner geliefert bekommen möchte, dann stellt man ihm
Fragesätze.
Bei Götze/Hess-Lüttich (2002, S. 382) hat der Fragesatz drei Merkmale: „das
Auftreten von Fragewörtern, die Spitzenstellung des Verbs und die
Frageintonation”.
Oder im Langenscheidt wird die Frage einfacher und verständlicher definiert:
„Eine münliche oder schrifliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden

wendet, weil er von ihm eine Information haben will”.
Im Vietnamesischen gibt es auch verschiedene Definitionen des Fragesatzes:
„Fragesatz drückt unbekannte Informationen oder Zweifel des Sachverhalts
aus und fordert den Gesprächspartner auf, eine Antwort oder Erklärung zu
geben”. 1 (Diệp Quang Ban 2003, S. 226)
Wie die Meinung von Diệp Quang Ban definiert Nguyễn Kim Thản (1964, S.
254) Fragesatz wie folgt: „Der Fragesatz stellt die Unsicherheit des Sprechers
dar und verlangt die Antwort von dem Gesprächspartner, zu dem Gefragte
bzw. zu dessen Merkmalen”.2
Im Vergleich zu den Definitionen von Diệp Quang Ban und Nguyễn Kim
Thản besteht ein kleiner Unterschied in der Definition von Nguyễn Đăng Sửu
(2002): „Fragesatz ist Ausdruck der überlegenden und unbekannten
1

Diệp Quang Ban 2003, S. 226: „Câu nghi vấn thường được dùng để nêu lên điều chưa biết hoặc

còn hoài nghi và chờ đợi sự trả lời, giải thích của người tiếp nhận câu đó”
2

Nguyễn Kim Thản 1964, S. 254: „Câu nghi vấn nhằm mục đích nêu lên sự hoài nghi của người

nói và, nói chung đòi hỏi người nghe tường thuật về đối tượng hay đặc trưng của đối tượng”

7


Informationen, der Wünsche oder der Kommentare vom Sprecher in der Form
einer Frage in der täglichen Kommunikation”. 3 Und Fragesätze werden
sowohl im Dialog als auch im Monolog gebraucht. (vgl. Nguyễn Đức Dân
2003, S. 152)

In dieser Arbeit wird die Definition des Fragesatzes von Nguyễn Đăng Sửu
übernommen.
2.2.

Klassifikation der Fragesätze im Deutschen und Vietnamesischen
nach Strukturen

2.2.1. Ergänzungsfragesätze
In

beiden

Sprachen

(Deutsch

und

Vietnamesisch)

werden

Ergänzungsfragesätze mit einem Fragewort benutzt, das nach Person, Sache
oder Umstand fragt. Die deutschen Fragewörter (W- Fragewörter) sind: wie?
wo? wann? was? wer? warum? wieso? wodurch? womit? woran? wie lange?
wie viele? welcher? welche? welches? usw. Und die vietnamesischen
Fragewörtern lauten: ai? cái gì? gì? sao? người nào? vì sao? như thế nào?
bao giờ? lúc nào? usw.
Wo arbeitest du? – Ich arbeite in


Anh làm việc ở đâu? – Tôi làm việc

Berlin.

ở Berlin.

Wann kommst du? – Ich komme

Khi nào anh tới? – 8 giờ tôi tới.

um 8 Uhr.

3

Warum lernst du Deutsch? – Ich

Tại sao bạn lại học tiếng Đức? – Tôi

lerne Deutsch, denn ich möchte in

học tiếng Đức, vì tôi muốn làm việc

Deutschland arbeiten.

ở Đức.

Nguyễn Đăng Sửu 2002, S. 52: „Bản chất của câu hỏi là sự diễn đạt những điều còn băn khoăn,

chưa rõ, những tâm sự ước muốn hoặc những nhận xét của người nói dưới dạng thức nghi vấn
trong giao tiếp hằng ngày”


8


Im Deutschen steht das finite Verb nie an erster Stelle wie bei dem
Entscheidungsfragesatz, sondern an zweiter Stelle. Aber es wird auch im
Indikativ oder Konjunktiv II konjugiert. (vgl. Duden 1998, S. 611)
Anders als bei dem Entscheidungsfragesatz wird ein Teil eines Sachverhalts
beim Ergänzungsfragesatz erfragt. Das bedeutet, dass nicht der gesamte
ausgedrückte Sachverhalt fraglich ist, sondern nur ein Teil oder ein Aspekt
dieses Sachverhalts. (vgl. Götze/Hess Lüttich 2002, S. 383) Dies ist auch die
Einstellung von Hoàng Trọng Phiến (2004, S. 213).
Wann ist das Museum geöffnet? – Das Museum ist täglich um 7 Uhr.
In diesem Beispiel weiß man sicher, dass das Museum geöffnet ist, aber nicht
genau, an welchen Tagen und wie lange.
Vor dem W-Fragewort kann auch eine Präposition stehen:
Auf wen wartest du? – Ich warte auf meine Mutter.
Mit wem sprichst du? – Ich spreche mit meinem Freund.
Bei diesem Fragesatztyp werden Informationen, die man wissen möchte,
vorher nicht gegeben. Der Gesprächspartner kann eine Antwort, in Bezug auf
den ausgedrückten Sachverhalt, frei liefern. (vgl. Lê Quang Thiêm 2004, S.
225)
Im Unterschied zum Deutschen stehen Fragewörter im Vietnamesischen nicht
immer an erster Stelle, sondern auch im Satzinneren oder am Satzende. (vgl.
Diệp Quang Ban 2003, S. 213)
Ai đang đi đến thế kia? (Wer kommt denn?)
Em cần gì? (Was brauchst du?)
Bao giờ em về? (Wann kommst du nach Hause?)
Công việc ấy giải quyết như thế nào? (Wie wird die Arbeit erledigt?)
Fast alle Sprachwissenschaftler klassifizieren Fragewörter in zwei Klassen:

Interrogativpronomen und Interrogativadverbien (Frageadverbien).
9


2.2.1.1. Ergänzungsfragesätze mit Interrogativpronomen
Die deutschen Interrogativpronomen werden bei Götze/Pommerin/Mayer
(2001, S. 295) definiert: “Interrogativpronomen (Fragefürwörter) weisen in
einem Fragesatz auf eine unbekannte Person oder Sache hin. Neben den
attributiv gebrauchten Interrogativpronomen was für ein bzw. welcher, die zu
den Artikelwörtern gehören, gibt es noch die autonomen, also substantivisch
gebrauchten Interrogativpronomen, die einen Ergänzungsfragesatz einleiten.
Dazu gehören wer und was sowie was für einer/ eine/ein und was für welche”.
Normalerweise benutzt man wer, um nach Person, manchmal nach Tieren,
und was um nach Sachen, Pflanzen und Begriffen zu fragen. (vgl.
Eichler/Bünting 1996, S. 74) Die Pronomen wer und was kommen als
Stellvertreter eines Substantivs vor.
Wer hat das Haus gebaut? – Der Architekt.
Wer hat dich gebissen? – Der Hund.
Was blüht da im Garten? – Rosen.
Aber was im Dativ wird kaum allein verwendet, sondern mit einer Präposition
in der älteren Literatur oder in der Umgangsprache gebraucht (z.B.: Mit was
wird die Soße angemacht? – Mit saurer Sahne.) Stattdessen benutzt man
Interrogativadverbien. (siehe 2.2.1.2.)
Anders als wer und was werden welcher und was für ein im Zusammenhang
mit drei Kategorien Genus, Nummerus bzw. Kasus verwendet. Sie fragen
nicht

nach

unbekannten


Sachverhaltskomponenten,

sondern

nach

unbekannten Merkmalen, Eingenschaften von Sachverhaltskomponenten.
(vgl. Helbig/Buscha 2001, S. 209, 617)
Welcher und was für ein werden nicht nur als Interrogativpronomen sondern
auch als Stellvertreter eines Substantivs gebraucht. Mit welcher werden die
Unbekannten aus einer gegebenen Menge von Merkmalen
10

ausgewählt.


Deshalb muss man immer die bestimmten Artikel dieser, diese, dieses usw.
als Antwort auf welcher und die unbestimmten Artikel ein, einen, eine auf
die Frage was für ein verwenden.
Welchen Ball möchtest du? – Diesen hier./ Den Fußball.
Ich möchte mir ein Handy kaufen. – Welches denn? – Das iPhone.
Was für einen Ball möchtest du? – Einen von diesen hier./ Einen
Fußball.
Wie im Deutschen gehören im Vietnamesischen die folgenden Fragewörter zu
den Fragesätzen nach der Person und Sache ai (wer), (cái) gì (was), người
nào/ cái nào (welche/ was für ein), die nicht nur eine Gramatikfunktion
tragen. Daher können diese Wörter an den verschiedenen Stellen im Satz
stehen. (vgl. Hoàng Trọng Phiến 1980, S. 278)
Ai thế? – Tôi/Bố tôi/Nam/Lan.

(Wer ist das?) – Ich/ Mein Vater/ Nam/ Lan.
Ai ngồi trong lớp? – Thầy giáo/ Học sinh/ Nam/ Lan.
(Wer sitzt in der Klasse?) – Der Lehrer/ Die Studenten/ Nam/ Lan.
Cái gì vậy? – Cái bút/ Lọ hoa.
(Was ist das?) – Das ist ein Kugelschreiber/ eine Blumenvase.
Bei diesen Beispielen drücken ai, cái gì ein unbekanntes Subjekt aus, der die
Handlung durchführt. Aus diesem Grund stehen ai, cái gì an erster Stelle im
Fragesatz. Je nach dem Kontext kann die Antwort darauf auch unterschiedlich
sein.
Ai, cái gì fragt nicht nur nach einem unbekannten Subjekt sondern auch nach
einem unbekannten Objekt. In diesem Fall stehen ai, cái gì oft am Satzende.
Ähnlich wie die Frage nach dem Subjekt ist die Antwort auf die Frage nach
dem Objekt auch sehr vielfältig.
Anh tìm ai? – Tôi tìm thầy giáo/ Nam/ Lan.
11


(Wen suchst du?) – Ich suche denLehrer/ Nam/ Lan.
Anh tìm cái gì? – Tôi tìm cái bút/ lọ nước hoa.
(Was suchst du?) – Ich suche einen Kugelschreiber/ eine Blumenvase.
Nicht nur ai, cái gì sondern auch nào wird verwendet, um nach der Person
und Sache zu fragen. Anders als ai, cái gì bestimmt nào jedoch eine Person
oder eine Sache nicht, sondern hat die Funktion als Attribut und steht nach
einem Substantiv, um die Eigenschaften oder Merkmalen der Person und der
Sache zu bestimmen.
Cái áo nào của anh? (Welche Jacke gehört dir?)
Anh thích màu nào? (Welche Farbe magst du?)
2.2.1.2. Fragesätze mit Interrogativadverbien
Neben den Interrogativpronomen gelten die Interrogativadverbien als
wichtiges Zeichen,


um die Fragesätze zu kennzeichnen, die nach den

Umständen fragen.
a. Die interrogativen Lokaladverbien
Im Deutschen gehören wo? wohin? woher? zu den Fragewörter, die nach
Ortsangaben fragen.
Mit wo erwartet der Sprecher eine Anwort auf den Ort oder Raum der Person
oder Sache.
Wo wirst du wohnen? – Ich werde in einem Hotel wohnen.
Ortsadverbien wie außen, da, dabei, darin, dort, hinten, oben, rechts, überall,
unten, usw. werden auch als die Antwort auf wo betrachtet.
Wohin drückt eine wegführende Richtung aus, und woher bezieht sich auf
eine zuführende Richtung. Dabei können hin und her im Fragesatz getrennt
stehen. (vgl. Helbig/Buscha 2001, S. 311, Götze/Pommerin/Mayer 2001, S.
306)
Woher kommt er? – Wo kommt er her?
12


Wohin wollen Müllers? – Wo wollen Müllers hin?
Die Vermutung und Orientierung des Raumes entscheidet über die Bildung
des Fragesatzes, damit der Fragesatz zu jedem Kontext passt. Anders als im
Deutschen verwendet man im Vietnamesischen nicht nur „ở đâu” (wo)
sondern auch „đâu/chỗ nào”. (vgl. Diệp Quang Ban 2008, S. 217). In
manchen Fällen kann đâu/ ở đâu/ chỗ nào gegenseitig ausgetauscht werden.
Anh ta ngồi đâu/ở đâu/chỗ nào? – Anh ta ngồi đằng kia.
(Wo sitzt er?) – Er sitzt dort.
Cái bàn này để đâu/ở đâu/chỗ nào đây? – Để ở sát tường đi.
(Wohin soll ich den Tisch stellen?) – Du sollst ihn an der Wand stellen.

Um nach Ort und Raum zu fragen, kann man auch die Fragewörter wie chốn
nào/ miền nào/ nơi nào/ vùng nào usw verwenden, die auch in verschiedenen
Stellen im Fragesatz stehen können. (vgl. Diệp Quang Ban 2008, S. 534)
Mit đi đâu (wohin) lässt sich die Frage nach der Richtung stellen, deshalb
steht đi đâu immer in Verbindung mit einem Bewegungsverb oder
Richtungsverb.
Nó chạy đi đâu? (Wohin läuft er denn?)
Neben đi đâu wird die Frage nach der Richtung darüber hinaus durch die
Verwendung von hướng nào, phía nào, đằng nào ausgedrückt. Đi đâu/ hướng
nào/ phía nào/ đằng nào stehen oft am Satzende.
Nó chạy đằng nào/hướng nào? (Wohin läuft er?)
b. Die interrogativen Temporaladverbien
Nach dem Zeitpunkt, der Zeitdauer und der Wiederholung fragt man im
Deutschen durch wann, wie lange und wie oft, d.h. man verlangt vom
Gesprächspartner eine Bestätigung, “wann ein Ereignis oder eine Handlung
stattfindet, wie lange das Geschehen andauert und ob und in welchen
Abständen es sich wiederholt”. (Götze/Pommerin/Mayer 2001, S. 307)
13


Wann fährst du? – Ich fahre am Sonntag
Wie lange dauert der Unterricht? – Der Unterricht dauert 2 Stunden.
Wie oft machst du Sport? – Ich mache manchmal Sport.
Ähnlich wie im Deutschen werden Fragesätze nach der Zeit und Dauer auch
viel im Alltagsleben von Vietnamesen benutzt. Die Fragewörter für diese
Gruppe sind bao giờ, khi nào,lúc nào, hồi nào,giờ nào, ngày nào, tuần nào,
tháng nào, năm nào, usw. die man im Satz verschieben kann, d.h. sie können
an erster Position, im Satzinneren oder am Satzende stehen. (vgl. Diệp Quang
Ban 2008, S. 216). Zur Frage nach einer Handlung in der Vergangenheit steht
das Fragewort nach dem Verb, und vor dem Verb, wenn man nach einer

Handlung in der Zukunft fragen will. (vgl. Diệp Quang Ban 2008, S. 533)
Bao giờ (khi nào) anh ấy về? (Wann kommt er zurück?)

(i)
(ii)

Anh ấy bao giờ (khi nào) về? (Wann kommt er zurück?)

(iii)

Anh ấy về bao giờ (khi nào)? (Wann ist er zurückgekommen?)

Bei den obigen Beispielen lässt sich der Zeitpunkt zeigen, wann eine
Handlung durchgeführt wird. (i) und (ii) drücken aus, dass die Handlung in
der Zukunft geschieht, während bei (iii) die Handlung schon in der
Vergangenheit passiert ist.
Bei (i) und (ii) wird bao giờ mit biết oder đến kombiniert.
Biết/ đến bao giờ anh ấy về? (Bis wann kommt er zurück?)
Anh ấy biết/ đến bao giờ về? (Bis wann kommt er zurück?)
Aber *Anh ấy về biết bao giờ?
Anders als bei (i), (ii) ist es sehr leicht, bao giờ bei (iii) mit từ zu verbinden.
Anh ấy về từ bao giờ? (Seit wann ist er zurückgekommen?)
Aber *Từ bao giờ anh ấy về?
Neben den Fragesätzen nach der Zeit werden auch die Fragesätze nach der
Dauer untersucht. Die wichtigsten Fragewörter dafür lauten: bao nhiêu lâu/
14


×