Tải bản đầy đủ (.pdf) (127 trang)

Räumliche kognition im deutschen und vietnamesischen durch die wiedergabe der deutschen lokalen präpositionen in der übersetzung des romans sungs laden

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (1.36 MB, 127 trang )

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR
**************

Bachelorarbeit

Räumliche Kognition im Deutschen und
Vietnamesischen durch die Wiedergabe der
deutschen lokalen Präpositionen in der
Übersetzung des Romans Sungs Laden

Name: Nguyen Thi Kim Oanh
Geburtsdatum: 25.08.1995
Jahrgang: QH.2013
BetreuerIn: MA. Hoang Thi Thanh Binh

HANOI – 2017


TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC

Khóa luận tốt nghiệp

Tri nhận không gian trong tiếng Đức và tiếng Việt
qua việc chuyển dịch giới từ địa điểm trong bản dịch
cuốn tiểu thuyết Sungs Laden

Họ và tên: Nguyễn Thị Kim Oanh
Ngày sinh: 25.08.1995
Khóa:



QH.2013

Giáo viên hướng dẫn: Thạc sĩ Hồng Thị Thanh Bình

HÀ NỘI – 2017



ZUSAMMENFASSUNG
Titel der Arbeit: Räumliche Kognition im Deutschen und Vietnamesischen durch
die Wiedergabe der deutschen lokalen Präpositionen in der Übersetzung des Romans
Sungs Laden
Name: Nguyen Thi Kim Oanh
In der vorliegenden Bachelorarbeit gehe ich ausführlich auf das folgende Thema ein:
„Räumliche Kognition im Deutschen und Vietnamesischen durch die Wiedergabe der
deutschen lokalen Präpositionen in der Übersetzung des Romans Sungs Laden”.
Gegenstände meiner Arbeit sind die deutschen lokalen Präpositionen und deren
Entsprechungen im Vietnamesischen in der Übersetzung des Romans Sungs Laden.
Es wird die zentrale Frage nachgegangen, wie lokale Präpositionen aus dem
Deutschen ins Vietnamesische übertragen werden können. Ich versuche syntaktische
Funktionen, Rektion, Gebrauch bzw. Bedeutung der lokalen Präpositionen auf, in,
über und unter zu analysieren, damit sowohl die Gemeinsamkeiten, als auch die
Unterschiede bei der Wortverwendung der Präpositionen mit lokaler Bedeutung bzw.
bei der Raumkognition zwischen Deutschen und Vietnamesen verdeutlicht werden
können. Das sind die Hauptziele der Arbeit. Zusätzlich bietet die Bachelorarbeit
andere Informationen über Präpositionen an: unterschiedliche Definitionen von
verschiedenen Sprachwissenschaftlern und Entsprechungen der lokalen Präpositionen
beim Übersetzen von Deutschen ins Vietnamesische in der Übersetzung des Romans
Sungs Laden.

Bei der Erforschung des Themenkomplexes wende ich die Methoden der quantitativen
Untersuchung und Vergleiche an. Darüber hinaus bedient sich die Analyse
hauptsächlich der praktischen Untersuchung, indem die Unterschiede zwischen
lokalen Präpositionen im Deutschen und Entsprechungen im Vietnamesischen beim
Übersetzen aufgeklärt werden. Ich erhoffe mir als Ergebnis der vorliegenden
Bachelorarbeit, dass diese eine Hilfestellung für Studenten und Studentinnen im
Erwerb bzw. der Nutzung von lokalen Präpositionen darstellt.
iv


TĨM TẮT
Tên đề tài: Tri nhận khơng gian trong tiếng Đức và tiếng Việt qua việc chuyển dịch
giới từ địa điểm trong bản dịch cuốn tiểu thuyết Sungs Laden
Họ và tên sinh viên: Nguyễn Thị Kim Oanh
Tôi lựa chọn đề tài ,,Tri nhận không gian trong tiếng Đức và tiếng Việt qua việc
chuyển dịch giới từ địa điểm trong bản dịch cuốn tiểu thuyết Sungs Laden ” cho bài
khóa luận tốt nghiệp của mình. Đối tượng nghiên cứu là giới từ chỉ địa điểm trong
tiếng Đức và các phương án dịch tương đương trong tiếng Việt.
Câu hỏi được đặt ra, giới từ chỉ địa điểm trong tiếng Đức được chuyển dịch sang tiếng
Việt như thế nào trong tiểu thuyết Sungs Laden. Trong bài nghiên cứu, tơi cố gắng
phân tích các đặc điểm về mặt ngôn ngữ học của giới từ nói chung và giới từ chỉ địa
điểm trong tiếng Đức như: chức năng cú pháp, cách chia giới từ, cách dùng cũng như
ngữ nghĩa của các giới từ chỉ địa điểm auf, in, über và unter. Từ đó, tơi có thể rút ra
những điểm giống và khác nhau trong việc sử dụng giới từ chỉ địa điểm cũng như
trong việc tri nhận không gian của người Đức và người Việt. Đó chính là những mục
tiêu trọng tâm trong bài khóa luận. Ngồi ra, bạn đọc có thể tìm thấy nhiều thơng tin
hữu ích như: các định nghĩa khác nhau về giới từ của các nhà ngôn ngữ học hay nhiều
cách dịch ra tiếng Việt cho giới từ chỉ địa điểm trong cuốn tiểu thuyết Sungs Laden.
Sau khi đề cập và so sánh các định nghĩa khác nhau về giới từ, bài nghiên cứu sẽ phân
tích các đặc điểm về chức năng ngữ pháp, vị trí, cách chia, ngữ nghĩa và các phương

án chuyển dịch sang tiếng Việt tương ứng với mỗi giới từ được nghiên cứu.
Nghiên cứu định lượng, so sánh là những phương pháp nghiên cứu mà tôi sử dụng
trong bài luận văn của mình. Ngồi ra, ở phần thực nghiệm thì phương pháp phân tích
được xem là phương pháp nghiên cứu cứu chủ yếu trong việc tìm hiểu điểm khác biệt
giữa giới từ chỉ địa điểm và các phương án dịch tương đương. Hy vọng bài nghiên cứu
có thể giúp ích cho các bạn trong q trình tìm hiểu về giới từ chỉ địa điểm trong tiếng
Đức.

v


EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit
selbständig angefertigt und keine andere Literatur als die angegebene benutzt habe.

...............................................................................
Nguyen Thi Kim Oanh

vi


DANKSAGUNG
Vier Jahre an der Fremdsprachenhochschule kommen bald zum Ende. Für einen
Studenten gilt die Bachelorarbeit als die wichtigste Arbeit in seinem Studium.
Ich möchte jetzt ein paar Dankworte zu allen sagen, die großen Beitrag zur
Anfertigung dieser Bachelorarbeit geleistet haben.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meiner Betreuerin, Frau MA. Hoang Thi
Thanh Binh, für ihre hilfreichen Anregungen, ihre Ratschläge und ihre Geduld.
Ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätte ich meine Bachelorarbeit niemals

vollständig erledigen können
Des Weiteren möchte ich Frau MA. Tran Thi Hanh für ihre Ratschläge und Frau
Dr. Lütvogt für ihren deutschen Roman Sungs Laden herzlich danken. Alle
Donzentinnen und Dozenten, die mich im ganzen Studium an der
Fremdsprachenhochschule unterrichten, verdienen einen herzlichen Dank.

Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meiner Familie, meinen Freunden und allen
Mitstudentinnen der Klasse 013G Translation, die mich die ganze Zeit moralisch
unterstützt haben.

vii


INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH)
ZUSAMMENFASSUNG (VIETNAMESISCH)
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
DANKSAGUNG
Kapitel
1. EINLEITUNG

Seite
iv
v
vi
vii
1

1.1. Themenauswahl


1

1.2. Zielstellung

2

1.3. Forschungsfragen

3

1.4. Forschungsgegenstand und Forschungsmethoden

3

1.5. Aufbau der Arbeit

4

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN

4

2.1. Zum Begriff räumliche Kognition

4

2.2. Zum Begriff Präposition

7


2.2.1. Definition

7

2.2.2. Stellung der Präpositionen

11

2.2.3. Syntaktische Funktionen

13

2.2.4. Rektionklassen der Präpositionen

16

2.2.5. Semantische Klassifizierung

20

2.3. Lokale Präpositionen auf, in, über, unter

22

2.3.1. Zum Begriff lokale Präposition

22

2.3.2. Lokale Präposition auf


24

2.3.3. Lokale Präposition in

27

2.3.4. Lokale Präposition über

29

2.3.5. Lokale Präposition unter

32

3. PRAKTISCHE UNTERSUCHUNG

35

3.1. Lokale Präpositionen auf, über und unter in Wörterbüchern

35

3.2. Kurzbeschreibung der praktischen Untersuchung

37

3.2.1. Untersuchungsobjekte

37



3.2.2. Untersuchungsziele

40

3.2.3. Vorgehensweise

40

3.3. Quantitative Untersuchung

41

3.3.1. Lokale Präposition auf

41

3.3.2. Lokale Präposition über

43

3.3.3. Lokale Präposition unter

44

3.4. Zusammenfassende Schlussfolgerungen

46

4. FAZIT UND AUSBLICK


48

LITERATURVERZEICHNIS
TABELLEN- und ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGEN
ANHÄNGE



1. Einleitung
1.1. Themenauswahl
In der Globalisierung ist der Fremdsprachenerwerb heutzutage weltweit bekannt. In
anderen Ländern, insbesondere Vietnam ist deutsche Sprache noch nicht so weit
verbreitet wie z.B. die Fremdsprachen Englisch, Chinesisch, Japanisch. Aufgrund
der komplexen Grammatik haben viele Deutschlernende große Schwierigkeiten.
Dennoch wählen immer mehr Menschen neben den beliebtesten Fremdsprachen
Deutsch als Fremdsprache. Die Deutschlernenden lernen lokale Präpositionen in
einer der ersten Lektionen im Deutschunterricht kennen. Das ist ein unentbehrliches
grammatisches Phänomen. Jede Sprache auf der Welt hat eine eigene geschichtliche
Sprachentwicklung mit eigenen sprachspezifischen Merkmalen. Die Verwendung
der lokalen Präpositionen ist deswegen selbstverständlich unterschiedlich. Es
kommt zudem ein Problem in Bezug auf lokale Präpositionen, nämlich räumliche
Kognition im sprachwissenschaftlichen Bereich vor.
Für Deutschlernende an den vietnamesischen Sprachschulen gelten kognitive
Linguistik sowie räumliche Kognition als neue abstrakte Begriffe. Kognitive
Linguistik, die tatsächlich in den 1950er Jahren in den USA ins Leben gerufen
wurde, ist noch ein relativ neuer Forschungszweig der Kognitionswissenschaft.
Zwischen räumlicher Kognition und lokalen Präpositionen besteht ein enger
Zusammenhang. Wegen der Stellung, der Rektion und der Semantik sind deutsche

Präpositionen nicht leicht zu ergreifen. Beim Gebrauch der lokalen Präpositionen
scheint es zwar den Studenten in der Grundstufe und in den fortgeschrittenen
Stufen große Probleme beim Übersetzten vom Deutschen ins Vietnamesische
(sowie umgekehrt) zu bereiten. Die vorliegende Arbeit wirft die Frage auf, wie
lokale Präpositionen vom Deutschen ins Vietnamesische übertragen werden. Kann
für eine lokale Präposition mehrere vietnamesische Entsprechungen gefunden
werden? Obwohl schon viel über lokale Präpositionen viel geschrieben und
gệert worden ist, fehlt noch eine Arbeit, in der Raumkognition zwischen
Deutschen und Vietnamesen durch die Übersetzung der lokalen Präpositionen ins
Vietnamesische verglichen und analysiert wird. Aus diesen Gründen ist es
1


bedeutsam, die vorliegende Arbeit zu verfassen. In der Arbeit werden sowohl die
Theorie über das ausgewählte Thema als auch zahlreiche vietnamesische
Äquivalente der deutschen lokalen Präpositionen dargestellt werden. Ausgehend
von einem über persönlichen Interesse Spracherscheinungen entschied ich mich für
mein

Bachelorarbeitsthema

,,Räumliche

Kognition

im

Deutschen

und


Vietnamesischen durch die Wiedergabe der deutschen lokalen Präpositionen in der
Übersetzung des Romans Sungs Laden”, damit die Gemeinsamkeiten bzw.
Unterschiede bei der räumlichen Wahrnehmung im Deutschen und Vietnamesischen
herausgearbeitet werden können.

1.2. Zielstellung
Meine Arbeit zielt auf die Erhellung der Unterschiede hinsichtlich der räumlichen
Kognition von Deutschen und Vietnamesen. Danach sollte auf die Frage eine
Antwort gegeben werden, welche Faktoren die Deutschen und Vietnamesen bei der
Weltwahrnehmung beeinflussen, weil räumliche Kognition unter Studierenden noch
ein fremder Begriff ist. Sie stoßen auf Schwierigkeiten, lokale Präposition vom
Deutschen ins Vietnamesische und umgekehrt richtig wiederzugeben. Deshalb setzt
sich die derartige Arbeit zum anderen Ziel, einen Überblick über sprachspezifische
Merkmale der

Präpositionen und lokalen Präpositionen anzubieten. Die

theoretischen Grundlagen über ausgewählte lokale Präpositionen lassen sich
vorstellen und sogar bei der empirischen Untersuchung anwenden. Angemessene
Entsprechungen können deshalb herausgefunden werden. Eine weitere Intention der
vorliegenden Arbeit besteht in der Verwendung der

Forschungsergebnisse im

Sprachunterricht, damit das Interesse an dem Erwerb der lokalen Präpoitionen
geweckt wird.

2



1.3. Forschungsfragen
In dieser Bachelorarbeit sollen die folgenden Fragen beantwortet werden.
Welche

sprachspezifische

Merkmale

weisen

Präpostionen

bzw.

lokale

Präpositionen auf?
Gibt es neue Entsprechungen in der Übersetzung des Romans Sungs Laden im
Vergleich zu Entsprechungen im deutsch-vietnamesischen Wörterbuch?
Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen Deutschen und
Vietnamesen bei der Raumkognition feststellen?
Worauf sollten die Deutschlernende bei der Wiedergabe der lokalen Präpositionen
in beiden Sprachen achten?

1.4. Forschungsgegenstand und Forschungsmethoden
Ich wähle das Thema ,,Räumliche Kognition im Deutschen und Vietnamesischen
durch die Wiedergabe der deutschen lokalen Präpositionen in der Übersetzung des
Romans Sungs Laden” zum Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit aus. Im
Rahmen dieser Arbeit werden insbersondere die folgenden Aspekte in Betracht

gezogen: Erläuterung der Sprachtheorie über räumliche Kognition, Präpositionen,
lokale Präpositionen auf, in, über und unter und sowie Vergleich der Bedeutung
und des Gebrauchs der einzelnen lokalen Präpostionen in Lexika. Die weiteren
Aspekte wie Entstehung und Analyse der neuen vietnamesischen Entsprechungen in
der Übersetzung des Romans Sungs Laden finden ebenfalls zum Teil Beachtung.
Die lokale Präpositionen auf, in, über und unter werden in der Arbeit ausgewählt.
Dafür liegen verschiedene Gründe vor. Zum einen kommen diese lokale
Präpositionen sehr häufig in verschiedenartigsten Texten vor, zum anderen benutzt
man sowohl beim Sprechen, als auch beim Schreiben zahlreiche Sätze, die die
ausgewählten Präpositionen enthalten. (beispielsweise um unterschiedliche Ideen
zum Ausdruck zu bringen).

3


Für eine derartige Forschung sind die folgenden Methoden geeignet: Analyse und
Vergleich. Das sind zwei der häufigsten Forschungsmethoden, die nicht nur im
theoretischen Teil, sondern auch im praktischen Teil einer Arbeit angewendet
werden. Durch die erwähnten Methoden kommen Begriffe, syntaktische
Funktionen, Bedeutungen usw. der lokalen Präpositionen in Betracht. Darüber
hinaus ergab sich die Auswahl der quantitativen Untersuchungsmethoden im
empirischen Kapitel aus der Häufigkeit der Methode, damit vietnamesische
Entsprechungen einzelner lokalen Präposition verallgemeinert und klassifiziert
werden können.

1.5. Aufbau der Arbeit
Aus der Zielstellung ergibt sich folgende Gliederung der Arbeit: Nach
Themenauswahl,

Forschungsfragen,


Forschungsgegenstand

und

Forschungsmethoden im ersten Kapitel Einleitung folgen im zweiten Kapitel
theoretische Grundlagen wichtige Begriffe räumliche Kognition, Präposition,
lokale Präpositionen und deren Merkmale in Bezug auf Sprachwissenschaft:
syntaktische Funktionen, Stellungen, Rektionklassen, semantische Klassifizierung.
Das dritte Kapitel, in dem sich mit der Wiedergabe der lokalen Präpositionen im
Roman Sungs Laden auseinandergesetzt wird, dient der praktischen Untersuchung.
Anschließend bietet das vierte Kapitel einen zusammenfassenden Überblick über
die Untersuchungsergebnisse. In diesem Kapitel kommt die vorliegende Arbeit zum
Schluss, wobei die räumliche Wahrnehmung der Deutschen und Vietnamesen
dargestellt und verglichen werden. Weiterhin sollten mögliche Gründe dafür
genannt werden.

2. Theoretische Grundlagen
2.1. Zum Begriff räumliche Kognition
In jeder Sprache gibt es eine Menge von räumlichen Verhältniswörtern. Sie
reflektieren die Weltwahrnehmung einer Nation, die die gleiche Sprache spricht.
Nach Nguyễn Đức Dân (1998, S. 327) bezieht sich das Bewusstsein auf typische

4


Kultur und Sprache des Landes. Die Weltwahrnehmung ist vor allem die
Wahrnehmung der objektiven Welt, dass Menschen immer die Objekte im Raum
und in der Zeit erkennen. Raum und Zeit sind deshalb zwei wichtige Kategorien bei
der linguistischen Forschung.

In der traditionellen Linguistik kommen Raum und Zeit mit gleicher Rolle in
Betracht. Die Autoren neuer Studien haben allerdings festgestellt, dass der Raum
eine wichtigere Rolle als die Zeit bei der Sprache spielt. Das Weltbild spiegelt sich
in der Sprache zuallererst in der Raumwahrnehmung wider, erst nachfolgend in der
Zeitwahrnehmung. Aus diesem Grund hat die moderne Linguistik eine neue
Wissenschaft, sogenannt Kognitionswissenschaft ins Leben gerufen. Dies zeigt
wiederum deutlich, dass die Rolle von Raum in jeder Sprache sehr wichtig ist. In
der Tat wird Raum als Forschungsgegenstand von Wissenschaften in Bereichen von
Physik, Mathematik bis Philosophie verwendet.
Der Begriff räumliche Kognition wird in der vorliegenden Arbeit als
Raumvorstellung oder räumliches Vorstellungsvermögen verstanden. Maier (1999,
S. 5) beschreibt seine Vorstellung davon, dass räumliche Kognition eine Fähigkeit
der Menschen bezeichnet. Es ist in der Lage räumlich zu sehen, zu denken und zu
orientieren. Das räumliche Vorstellungsvermögen ist auch eine der Bestandteil
menschlicher Intelligenz. In Bezug auf räumliche Kognition erwähnt Astrid (2007,
S. 11), dass diese eine der bedeutenden Kompetenzen in der interkulturellen
Kommunikation sei. Sie sind kognitive Kompetenz, affektive Kompetenz und
pragmatisch-kommunikative Kompetenz.
Wenn Raum untersucht wird, lassen sich folgende Begriffe: objektiver Raum,
subjektiver Raum und Raum in der Sprache unterscheiden. Unter objektiven Raum
versteht man den Raum der Welt außerhalb des Menschen, der nichts mit der
Menschenwelt zu tun hat. Objektiver Raum umfasst Länge, Breite und Höhe. Unser
sozialer Lebensraum ist inhomogen, diskontinuierlich und besitzt qualitativ
unterschiedliche Stellen oder Punkte wie vorne, hinter, unten, links und rechts usw.
Subjektiver Raum ist das Ergebnis von Kognitionsprozess im Kopf der Menschen

5


über den objektiven Raums und wird oft als Raumwahrnehmung bezeichnet. Raum

wird in der Sprache durch Wörter mit räumlicher Bedeutung dargestellt. Raum
wird aerdem in der Sprache durch Wưrter mit räumlicher Bedeutung. Darüber
hinaus sind lokale Präpositionen eng mit der Raumkognition verbunden.
In jeder Sprachsituation kommen ein oder mehrere bestimmte lokale Präpositionen
vor, um die bestehende Raumbeziehung zum Ausdruck zu bringen. Räumliche
Kognition der Vietnamesen hat etwas ganz Besonderes im Vergleich zu den
anderen Sprachen der Welt (vgl. Lý Toàn Thắng 2005, S. 9). Im Vietnamesischen
ist der Raum ein geographischer Raum, aber die Orientierungswahrnehmung in
diesem Raum beruht auf andere Faktoren wie Kultur, Gesellschaft, Psychologie.
Die Vietnamesen sagen lên thủ đô, trên bộ, trên Trung ương. Sie bestimmen den
Raum subjektiv, z.B. lên thiên đường, lên cõi niết bàn, xuống địa ngục, ra tiền
tuyến,

về

hậu

phương,

xuống

đồng

bằng,

lên

rừng

núi.


Die

Orientierungswahrnehmung im Vietnamesischen hängt von der Position des
Sprechers im Raum, z.B.: chơi trong sân, chơi ngoài sân. Daraus lässt sich folgern,
dass die Vietnamesen die Welt im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern
unterschiedlich wahrnehmen. Zusätzlich gehören die beiden Sprachen zu zwei
verschiedenen Sprachsystemen an. Lokale Präpositionen werden deshalb in jeder
Sprache nicht gleich verwendet.
Die lokale Präposition ,,trên” im Vietnamesischen bezeichnet die Lage eines
Objektes, die höher als die Basisfläche eines anderen Objektes ist. ,,trên” drückt aus,
dass sich etwas direkt (ohne Abstand) auf etwas befindet. Weiterhin benutzt man
lokale Präposition ,,trên”, um einen Kontakt von oben zu bezeichnen.
(1) Đồng hồ nằm trên bàn. (Die Uhr liegt auf dem Tisch.)
Die Präposition ,,trên”

im Beispiel (1) drückt die Lage von der Uhr einen

statischen Kontakt, ohne Abstand zwischen der Uhr und die Basisfläche des Tischs
aus.
(2) Đồng hồ treo trên tường. (Die Uhr hängt an der Wand.)

6


Ein weiteres Fallbeispiel sagt etwas anders aus. Die Präposition ,,trên” wurde an
ins Deutsche übertragen, wenn sich etwas auf die Vertikalebene befindet.
(3) Anh ta cầm cuốn sách trên tay. (Er nimmt das Buch in der Hand.)
Es ist bekannt, dass lokale Präposition in über die Entsprechung trong verfügt. Aber
im Beispiel (3) wurde die Präposition trên vom Vietnamesischen nicht auf der

Hand bzw. über der Hand, sondern in der Hand wiedergegeben.
Die Präposition ,,trên” kann auf unterschiedliche Weisen je nach Kontext übersetzt
werden. Die lokale Präpositionen auf und über werden nicht in allen
Sprechsituationen trên wiergegeben oder die lokale Präposition in übertragen. Es ist
hier zu entnehmen, dass man auf Position des Sprechers, Position des Objektes im
Vergleich zu der Basisfläche bei der Verwendung der lokalen Präpositionen achten
soll.
Übersetzbarkeit von Verhältniswörtern ist ein sprachliches Element, mit dem lokale
Bezugsverhältnisse

im

Raum

dargestellt

werden.

Wenn

räumliche

Bezugsverhältnisse von einer Sprache in eine andere Sprache übertragen werden,
müssen wir uns an den Vorstellungen orientieren. (vgl. Blank, S. 25f. 1993). Das
bedeutet, dass jede lokale Präposition vom Deutschen ins Vietnamesische, oder
vom Vietnamesischen ins Deutsche mit verschiedenden Entsprechungen übersetzt
werden können.

2.2. Zum Begriff Präposition
2.2.1. Definition

Es ist wohl bekannte Tatsache, dass Präpositionen bzw. lokale Präpositionen sehr
häufig sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen verwendet werden. Um
diesen Fall zu erläutern, wird im Folgenden ein Beispiel angeführt:
,,Es war ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt, weil die Vorbereitungen zur
Weltoffenheit mitten in die Weihnachtsbasteleien und Adventsfeiern fielen. Der
Direktor hatte ein Händchen für Verwaltungsarithmetik und legte Wert darauf,
7


dass es vor Feiertagen und Ferien nicht zu Terminchaos und Last-Minute-Aktionen
kam. Kontrollierte Normalverteilung auch in Krisenzeiten war die Maxime seines
Handelns. (...), hatte er mit den Arbeiten zum Jahresabschluss begonnen, da war
ihm dieses Schreiben wieder in die Hände gefallen. Vom Schulamtsleiter
persönlich. Er solle die Schule in Sachen Vưlkerverständigung nach vorn bringen,
hi es dort.“
(Kalisa 2015, S. 9)
In

dem

Beispieltext

kommen

verschiedene

Präpositionen

(traditionell


Verhältniswörter genannt) mit hoher Frequenz wie zum Beispiel zu, in, für, vor,
mit, nach vor.
Es lässt sich feststellen, dass nicht jeder Deutschstudierende den Begriff
Präposition gut erklären kann. Deswegen ist es wichtig, sich die Definition der
Präposition klarzumachen. Dazu liegen mehrere Erklärungsansätze vor. Und ich
richte Augenmerk auf folgende Standpunkte, um möglichst vollständige Kenntnisse
über Präpositionen zu erhalten, richte ich mein Augenmerk auf folgend aufgeführte
Standpunkte.
Wie etwa Imo (2016, S. 98) eingehend darlegte, dass Präpositionen die einzige der
nicht flecktierbaren Wortarten sind. Sie stellen die Forderung nach einem Nomen in
einem bestimmten Kasus auf, d.h Präp regieren jeweils ein Nomen (Rektion). Das
ist auch der Grund, warum Präpositionen nicht allein im Vorfeld eines Satzes stehen
können: Sie stehen immer in direkter Nachbarschaft zu der Nominalphrase, die sie
regieren.
Über das Wetter kann man sich nicht beklagen.
Nicht: Über kann das Wetter man sich nicht beklagen.

8


Sie kommen darum stets zusammen mit anderen Wörtern oder Wortgruppen (z.B.
Präpositionalgefüge1). Die Präposition über regieren die Nominalphrase das Wetter
und muss stets mit dieser zusammen im Satz verschoben werden:
Man kann sich über das Wetter nicht beklagen.
Man kann sich nicht über das Wetter beklagen.
Man kann sich nicht beklagen über das Wetter.
Laut Habermann (2009, S. 37) wird eine Präposition als Funktionswort2 definiert.
Ihre grammatische Funktion besteht vor allem darin, Beziehungen (lokal, temporal,
kausal und modal)


zwischen Wörtern und Wortgruppen herzustellen. Im

Allgemeinen stehen Präpositionen vor einer Nominalphrase und bildet zusammen
mit Präposition eine Präpositionsphrase. Im Beispiel ,,Man kann sich nicht über das
Wetter beklagen.” steht die Präposition über vor der Nominalphrase das Wetter
und stellt die Präpositionphrase über das Wetter her.
Nach Auffassung von Wellmann (2008, S. 90) sind Präpositionen Wörter, die als
Mittel fungieren, ,,um das Verhältnis zwischen einem Verb und seinen nominalen
Mitspielern (Objekten, Adverbien) auszudrücken oder einem Nomen ein anderes
zuzuordnen.” Sie stehen am meisten vor dem Nomen, dessen Kasus sie regieren. Sie
sind unflektierte Wörter, die Nominalgruppen einleiten.
Es ist zu sagen, dass Präposition auf unterschiedliche Weise definiert werden.
Jedoch können Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Argumenten von
Imo, Habermann und Wellmann herausgefunden werden. Einerseits wird behauptet,
dass Präpositionen Wörter, deren Form nie verändern, bezeichnen. Andererseits
befinden sie sich immer in einer Wortgruppe und stellen die Beziehung zwischen
den Wörtern und Wortgruppen her. Präpositionen haben eine Rektion und
bestimmte Bedeutungen wie lokal, temporal, kausal, modal usw. Das bedeutet, dass
1

Das Präpositionalgefüge besteht aus: Präposition + Substantiv; Präposition + Adjektiv; Präposition +
Adverb; Präposition + Pronomen.
2
Funktionswort: Bezeichnung für Artikel, Pronomina, Präpositionen und Konjunktionen, deren Funktion
darin beteht, die Inhaltswörter im Satz bzw. Text aufeinander zu beziehen und mit ihnen den Satz/Text zu
konstituieren.

9



Präpositionen drei Kasus Akkusativ, Dativ und Genitiv regieren können. Weil die
Theorie der vorliegenden Arbeit auch hauptsächlich auf Buscha basiert, wird seine
Theorie über Präpositionen im folgenden Abschnitt behandelt.
Buscha (1993, S. 401f.) vertritt die Auffassung, dass Präposition als Funktionswort
zu den Fügenwörtern 3 gehört. Es gibt zwei Hauptgruppen von Fügewörtern:
Präpositionen und Konjunktionen sind zu unterscheiden. ,,Während Konjunktionen
Gliedteile, Satzglieder und Sätze, verbinden Präpositionen Wörter und Wortgruppen
und stehen innerhalb von Satzgliedern. Sie haben eine eindeutige Semantik, eine
bestimmte

Position.

In

der

Regel

sind

Präpositionen

morphologisch

unveränderlich.” Unter morphologisch unveränderlich versteht man, dass
Präpositionen sich ihre Form nie ändern. Sie können nicht dekliniert und nicht
gesteigert werden. Drei folgende Beispiele können dabei helfen, das Konzept zu
verdeutlichen.
(1) Aber seitdem schmerzt es sie hier, an einem Punkt ganz nah unter ihrem
Herz.

(2) Unter der Platane vor Sungs Laden befragte man zu diesem Problem die
Ordnungsamtsgänger während der Mangoscheibenpause
(3)....wenn sich der Stoff für ein Sofakissen unter den Händen plötzlich
anfühlte wie verbrannte Haut...
(Kalisa, 2015)
Die Präposition unter steht in allen drei Beispielen vor einer Nominalphrase wie
unter ihrem Herz, unter der Platane und unter den Händen. Die Form von unter hat
sich dennoch nicht verändert. Außerdem isoliert die Präposition unter im Satz, d.h
sie ist unabhängig von den anderen Satzgliedern des Satzes.
Es ist allgemein bekannt, dass für die Nomen Präpositionen zuständig sind. Nach
der Form der Nomen, die sie regieren, unterscheidet man auch Präpositionen mit
3

Die Wörter, Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze miteinander zu einem einheitlichen
Ganzen verbinden oder ,,fügen”

10


Akkusativ, Genitiv, Dativ und Dativ oder mit Genitiv. Darum regiert jede von ihnen
einen Kasus oder mehrere Kasus. Anschließend lässt sich sagen, dass die von
Buscha erwähnte Definition über alle Merkmale einer Präposition verfügt. Buschas
Definition berücksichtigt alle Ebenen von Präpositionen wie Funktion, Semantik,
Rektion und syntaktische bzw. morphologische Veränderung.

2.2.2. Stellung der Präpositionen
Die Frage Was ist Präposition? wurde im vorherigen Teil der Abschlussarbeit
diskutiert. Dieser Teil der vorliegenden Arbeit setzt sich zum Ziel, die Stellung der
Präpositionen zu beschreiben. Es stellt sich die wichtige Frage, an welcher Stelle
eine Präposition stehen kann.

Die folgende Darstellung lehnt sich an Buscha (1993, S. 404f.) an, dass nämlich
Präposition, eine bestimmte Position im Satz hat. Die Wörter dieser Wortklasse
stehen gewöhnlich am Anfang der regierten Wortgruppe. Diese Stellung gilt aber
nicht für alle Präpositionen. Neben einer großen Zahl von Präpositionen, die vor
dem regierten Wort 4 stehen, gibt es einige, die nach dem regierten Wort stehen
können oder müssen und andere, die vor und nach dem regierten Wort stehen. Im
folgenden werden drei typische Stellungstypen als Prä-, Post- oder Circumstellung
präsentiert.
Zuerst sind Präpostionen in Prästellung (vor dem regierten Wort) vorzustellen.
Das regierte Wort kann ein Substantiv oder ein substantivitisches Pronomen sein.
Er hat ein Auto für seine Freundin/ für sie gekauft.
Das regierte Wort ist ein temporales oder lokales Adverb.
Ich gehe nach links.
Das regierte Wort ist auch ein Adjektiv.
Ich halte den Film für gut.

4

Das regierte Wort kann ein Substantiv, ein substantivisches Pronomen, ein temporales oder lokales Adverb
und ein Adjektiv sein.

11


Es hängt mit der Funktion der Präposition als Fügewort zusammen, ob vor einem
Substantiv nur eine Präposition steht. Es gibt auch viele Fällen, in denen zwei
Präpositionen vor dem Wort vorkommen. Im Rahmen dieses Kapitels werde ich
mich nicht auf syntaktisch detaillierte Beschreibung, sondern nur allgemeine
Erläuterungen vornehmen.
Die zweite Möglichkeit für Präpositionen ist, die Prä- und Poststellung (vor oder

hinter dem regierten Wort) einzunehmen. Das regierte Wort ist ein Substantiv.
Nach Ihrer Meinung war die Diskussion interessant.
Ihrer Meinung nach war die Diskussion interessant.
entgegen, entlang, gegenüber, gemäß, nach, ungeachtet, wegen, zufolge gehören zu
dieser Gruppe.
Bei den meisten Präpositionen dieser obengenannten Gruppe ist nur die
Poststellung, bei der Präposition nach steht nur die Prästellung in Aussicht, wenn
das regierte Wort ein substantivisches Prononem ist.
Ihm gegenüber saß der Direktor.
Nach seiner Meinung ist das Planetensystem aus einer Partikelwolke
entstanden.
Bei Adverbien können nur die Präpositionen entlang (in Poststellung) und
gegenüber (in Prä- und Poststellung) stehen. Keine Präpostion dieser Gruppe ist bei
Adjektiv möglich.
Wir gehen am besten hier entlang die Straße.
Gegenüber früher/ Früher gegenüber ist er jetzt viel ruhiger.
Zu der 3. Gruppe gehören die Präpostionen in Poststellung (hinter dem regierten
Wort).
Das regierte Wort ist in der Regel ein Substantiv oder ein substantivisches
Pronomen. Diese Stellung ist nur bei Präposition zuliebe und halber möglich.
Seinem Vater zuliebe fuhr er nichts ins Ausland.
Zum Schluss wird die Circumstellung der Präpositionen erläutert. Im diesem Fall ist
das regierte Wort ein Substantiv. Der eine Teil der Präposition um steht vor dem
regierten Wort seiner Freunde, der andere Teil willen steht nach ihm. Der folgende

12


Beispielsatz verdeutlicht die Circumstellung einiger Präpositionen im Deutschen.
Es ist nur gültig bei um ... willen, von ... an, von ... ab, von ... aus, von ... auf

Er tat es um seiner Freunde willen.

2.2.3. Syntaktische Funktionen
Nach Beschreibung der Stellung von Präpositionen werden syntaktische Funktionen
verdeutlicht. Der Inhalt des folgenden Abschnitts beruht im Wesentlichen auf
Duden (2009, S. 376ff.) Die Wörter, die ein Verb, ein Substantiv oder ein Adjektiv,
ein Pronomen sowie ein Adverb sein können, wiesen eine Präposition im Anschluss
auf.. Die Verbindung aus Präposition und angeschlossenem Wort bzw.
angeschlossener Wortgruppe wird Präpositionsgefüge genannt. Der syntaktische
Status eines Präpositionsgefüges kann als Satzglied oder Attribut sein. Das
Präpositionsgefüge als Satzglied ist zu unterscheiden als Ergänzung oder freien
Angaben.
Eine kleine Erinnerung an Begriffe: Satzglied, Attribut, Ergänzung und freie
Angabe. Folgende Begriffe sind für die Beschreibung syntaktischer Funktionen von
großer Bedeutung.
Unter Satzglieder versteht man Satzteile, die eng zusammengehören und sich bei
einer Umstellprobe verschieben lassen. Diese Satzglieder sind nicht zu zerlegen und
zu der zerreißen, denn sonst ergibt der Satz keinen Sinn mehr. Durch
Analyseinstrumente wie Verschiebeprobe, Ersatzprobe, Fragen sind Satzglieder
erkennbar. Satzglieder umfassen Subjekt, Prädikat, Objekt (Satzergänzung),
adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung).
Das

Präpositiongefüge

als

Satzglied

kann


ein

Präpositionalobjekt

(Präpositionalergänzung) sein. d.h nach Prädikaten, die eine bestimmte Präposition
fordern. Das Präpositionsgefüge als Satzglied ist auch Umstandsergänzung.
Ortsergänzung (lokal), Zeitergänzung (temporal), Artergänzung (modal) und
Begründungsergänzung (kausal) werden zu den Umstandsergänzungen gerechnet.
Das Präpositiongefüge übernimmt auch die Aufgabe freier Angabe. Bei der
Präpositionalergänzung des Verbs ist die Präposition durch das Verb spezifisch
13


vorgegeben. Bei der Angabe hingegen ist die Präposition nicht durch das Verb
determiniert. Frei Angabe wird immer fakultativ und als unnötiges Element im Satz
verstanden. Ohne frei Angabe würde der Satz inkorrekt. Das Präpositiongefüge
funktioniert außerdem wie ein Attribut (Beifügung genannt). Ein Attribut ist kein
selbstständiges Satzglied, sonder ein Satzgliedteil. Attribute

werden als

Ergänzungen zu Nomen verwendet. Attribute geben ihm zusätzliche Informationen.
Es gibt Linksattribut und Rechtsattribut, das von der Position des Attributes
abhängig ist.
Im Folgenden werden einige Beispiele analysiert, damit syntaktische Funktionen
von Präpositionen klargemacht werden.
In der Metzgerei an der Ecke gibt es ausgezeichnete Wurst.
Das Präpositiongefüge an der Ecke dient einem Präpositionalattribut, weil es nach
dem Nomen Metzgerei steht und es näher erklärt. Man weiß genau, wo sich die

Metzgerei befindet. Diese Präpositionalphrase kann auch weggelassen werden. Es
ist nicht obligatorisch und beinhaltet nur erweiterte Infomationen über das Nomen
Metzgerei.
Der Fahrer achtet auf die Fußgänger.
Die

Präpositionalphrase

auf

die

Fußgänger

ist

eine

obligatorische

Präpositionsergänzung oder man nennt dies Präpositionalobjekt, das aus einer
Präposition mit einem Nomen, sogar einer Nomengruppe besteht, hier auf + die
Fußgänger. Die Präposition auf ist vom Verb achten abhängig. Verben entscheiden
deswegen, welche Präposition ein Präpositionalobjekt eingeleitet wird. Das
Präpositionsgefüge als Präpositionalobjekt kann selbstverständlich nicht verlassen
werden.
Viele Verben benötigen eine bestimmte Präposition. Einige Beispiele solcher
Verben werden in folgenden angeführt.
reden über, lachen über, träumen von, sich sehnen nach, warten auf


14


Nicht nur Verben, sondern auch Nomen und Adjektive sind der Fall. Manche
Nomen und Adjektive verlangen bestimmte Präposition
Angst vor, Liebe zu, froh über, stolz auf
Diese

Präpositionen

werden

nicht

ausgetauscht.

Darüber

hinaus

ist

in

Funktionsverbgefügen und idiomatischen Ausdrücken die Präpositionen in der
Regel nicht austauschbar.
Ihr Hoffnung auf ein Wiedersehen erfüllt sich nicht.
Sie ist traurig über den Verlust des Ringes.
Die Anlage kann in Gang gesetzt werden.
Als adverbiale Bestimmung kann ein Präpositionsgefüge.

Die Sportler spielen auf dem Rasen.
Das Präpositionsgefüge auf dem Rasen ist im Satz eine adverbiale Bestimmung,
nämlich eine lokale Bestimmung. Wie Attribute liefern adverbiale Bestimmungen
wie lokale-, temporale-, kausale-, und modale Bestimmung. Der Satz ist noch
korrekt ,,Die Sportler spielen.” wenn die lokale Bestimmung auf dem Rasen
weggelassen wird.
Der Fahrer achtet auf die Fußgänger.
Wie analysiert, auf die Fußgänger ist Präpositionalobjekt und kommt unbedingt
erforderlich im Satz vor. Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt können
mit gleicher Präposition beginnen, z.B. auf dem Rasen und auf die Fußgänger,
jedoch ist die Notwendigkeit jeder Präpositionsphrase ganz unterschiedlich.
Folgende Schreibweise ist nicht erlaubt: ,,Der Fahrer achtet.“ aber ,,Die Sportler
spielen.“ ist nmöglich. Mit diesen Beispielen ist der wesentliche Unterschied
zwischen Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung dargestellt.

15


×