Tải bản đầy đủ (.pdf) (57 trang)

EIN KONTRASTIVER VERGLEICH DES THEMAS „FRÜHLING“ IN GEDICHTEN VON j w GOETHE UND XUÂN DIỆU = đề tài mùa XUÂN TRONG THƠ của GOETHE và XUÂN DIỆU

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (1010.74 KB, 57 trang )

NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
HOCHSCHULE FÜR FREMDSPRACHEN
FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR
***************

Bachelorarbeit

EIN KONTRASTIVER VERGLEICH DES THEMAS „FRÜHLING“
IN GEDICHTEN VON J.W.GOETHE UND XUÂN DIỆU

Betreuerin:

MA. Lê Hồng Vân

Name:

Nguyễn Thƣơng Hiền

Studiengang:

QH.2017

HANOI – 2021


ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
TRƢỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ
KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC
***************

KHĨA LUẬN TỐT NGHIỆP



ĐỀ TÀI MÙA XUÂN
TRONG THƠ CỦA GOETHE VÀ XUÂN DIỆU

Giáo viên hƣớng dẫn:

ThS. Lê Hồng Vân

Sinh viên:

Nguyễn Thƣơng Hiền

Khóa:

QH.2017

Chữ kí của GVHD:

HANOI – 2021


Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich diese Bachelorarbeit selbständig verfasst habe und dass
ich keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle
Stellen der Arbeit, die wưrtlich oder sinngemäß aus Verưffentlichungen oder aus
anderweitigen fremden Äerungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich
gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch
noch nicht veröffentlicht.


______________________

________________________

Ort, Datum

Unterschrift


Danksagung

Ich möchte mich zuerst ganz herzlich bei meiner Betreuerin Frau Lê Hồng Vân bedanken,
die mich im Laufe meines vierjährigen Studiums und vor allem bei dem Erstellen meiner
Bachelorarbeit unterstützt und motiviert hat.
Ein weiterer Dank gilt meiner alten Lehrerin Trần Thị Vĩnh für ihre nützlichen
Vorschläge, wenn ich Probleme bei Forschung habe. Abschließend bedanke ich mich bei
meinen Freunden, die mich immer motivieren und mir viel helfen.

i


ZUSAMMENFASSUNG
F

Titel der Bachelorarbeit:

in

Gedichten von J. W. Goethe und Xuâ D ệu
Name: Nguyễn Thương Hiền




Gegenstand der Forschungsarbeit

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Frühling“ in den Gedichten
von Goethe und Xuân Diệu am Beispiel ihrer repräsentativsten Gedichte, nämlich
„Maifest“ (Goethe) und „Vội vàng“ (Xuân Diệu). Frühling ist die erste Jahreszeit und
gilt wahrscheinlich als die schönste Jahreszeit im Jahr. Daher ist sie die typische
Inspirationsquelle für viele Künstler, insbesondere Dichter. Allerdings ist die
Wahrnehmung der Schönheit des Frühlings bei Dichtern sehr unterschiedlich
dargestellt und kulturell bedingt. Ich will daher in dieser Untersuchung einen
kontrastiven Vergleich zum Thema Frühling zwischen Goethe und Xuân Diệu
anstellen, indem ich die Gedichte „Maifest“ und „Vội vàng“ analysiere, interpretiere
und miteinander vergleiche.



Zielsetzung der Arbeit

Als Impuls für diese Arbeit galt mein persönliches Interesse an der Jahreszeit Frühling
sowie an den Werken der beiden Dichter, Goethe und Xuân Diệu, da ich schon im
Laufe meiner Ausbildung viele Gedichte dieser Autoren gelernt habe. Durch diese
Untersuchung hoffe ich, die Frage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten
zwischen beiden Dichtern bei der Darstellung der Schönheit des Frühlings sowie der
Gefühle des lyrischen Ichs beantworten zu können. Zudem soll die Arbeit dazu
beitragen, den Leser Lust zum Literaturlernen zu wecken.

ii





Forschungsmethoden

Die Wahl der richtigen Methoden spielt eine wichtige Rolle in der vorliegenden Arbeit.
Im theoretischen Teil wurden die grundlegenden Begriffe erläutert als auch knappe
Informationen über die beiden zwei Dichter Goethe und Xuân Diệu. Im praktischen
Teil verwenden wir vor allem die Analysemethode, Interpretationsmethode und
Vergleichsmethode.



Forschungsergebnisse

Aus

der

praktischen

Untersuchungslassen

sich

die

Ergebnisse

wie


folgt

zusammenfassen: beide Gedichte „Maifest“ und „Vội vàng“ verfügen über viele
Ähnlichkeiten und einige Unterschiede. Aus Sicht des lyrischen Ichs wird der Frühling
in seiner vollen Pracht und seinen vielen leuchtenden Farben geschildert. Eine weitere
Ähnlichkeit betrifft die äußere Struktur und die Prosodie und zwar folgen beide Dichter
keiner festen vorgegebenen Form. Bei der Wortwahl und Anwendung von Stilmitteln
ergeben sich auch viele Gemeinsamkeiten. Der grưßte Unterschied besteht in der
Äerung des Gefühls des lyrischen Ichs.

iii


TĨM TẮT CƠNG TRÌNH NGHIÊN CỨU
Tên đề tài: Đề tài Mùa xuân trong thơ của Goethe và Xuân Diệu
Sinh viên thực hiện: Nguyễn Thương Hiền
Giáo viên hƣớng dẫn: Lê Hồng Vân



Đối tƣợng nghiên cứu

Đối tượng nghiên cứu của luận văn là chủ đề mùa xuân trong thơ của Goethe và Xuân
Diệu, cụ thể là về 2 bài “Maifest” và “Vội vàng”. Mùa xuân là mùa đầu tiên trong năm
và với nhiều người có lẽ là mùa đẹp nhất. Do đó, không bất ngờ khi mùa xuân là nguồn
cảm hứng sáng tác cho nhiều nghệ sĩ, đặc biệt là các nhà thơ. Tuy nhiên, không phải tất
cả các nhà thơ đều cảm nhận vẻ đẹp của mùa xuân theo cách giống nhau và truyền tải
những cung bậc cảm xúc giống nhau trong tác phẩm của mình. Trong nghiên cứu này,
tơi muốn so sánh vẻ đẹp của mùa xuân và tâm trạng của nhân vật trữ tình trong hai bài

thơ “Maifest”(Lễ hội tháng Năm) của Goethe và “Vội vàng“ của Xuân Diệu.
Mục đích nghiên cứu
Nghiên cứu này nhằm tìm ra sự khác biệt và tương đồng về đề tài mùa xuân, cụ thể là
cách miêu tả vẻ đẹp của mùa xuân thông qua việc nghiên cứu cấu trúc, âm điệu, từ
vựng của hai bài thơ, cùng với đó phát hiện, phân tích những cảm xúc, nỗi niềm được
truyền tải trong bài. Qua đó, tơi hi vọng bài luận văn có thể khơi gợi ở người đọc hứng
thú học văn học và đọc các tác phẩm của Goethe và Xuân Diệu .



Phƣơng pháp nghiên cứu

Việc lựa chọn đúng các phương pháp nghiên cứu rất quan trọng với bài nghiên cứu của
chúng tôi. Đầu tiên tơi sử dụng phương pháp nghiên cứu định tính. Trong phần lý
thuyết, các định nghĩa cơ bản của việc nghiên cứu bài thơ đã được giải thích: thuật ngữ
“bài thơ” và thông tin về hai nhà thơ Goethe và Xuân Diệu. Phần thực hành, chúng tôi
iv


chủ yếu sử dụng phương pháp phân tích, phương pháp diễn giải và so sánh. Chúng tơi
phân tích và lý giải một cách chi tiết hai bài thơ „Maifest“ (Lễ hội tháng Năm) của
„Goethe“ và Vội vàng của Xuân Diệu và cuối cùng đưa ra những so sánh của riêng
chúng tơi.



Kết quả nghiên cứu

Sau khi phân tích và giải thích, chúng tôi đi đến kết luận rằng cả hai bài thơ “Maifest”
và “Vội vàng” có nhiều điểm giống nhau và một số ít điểm khác biệt. Cụ thể, dưới góc

nhìn của cái tơi trữ tình, mùa xn được miêu tả bằng tất cả vẻ đẹp lộng lẫy và nhiều
màu sắc tươi sáng của nó. Một điểm tương đồng khác là cấu trúc bên ngoài và âm điệu.
Cả hai bài thơ đều không theo một thể thơ cố định. Chúng tôi cũng nhận thấy có sự
tương đồng ở việc sử dụng bút pháp nghệ thuật cũng như hệ thống từ vựng trong việc
mô tả thiên nhiên. Tuy nhiên, khác biệt lớn nhất nằm ở việc cảm xúc của nhân vật trữ
tình gửi gắm qua vẻ đẹp mùa xuân.

v


INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG ................................................................................................................................ 1
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand .................................................................................. 1
1.2. Zielsetzung ............................................................................................................................... 2
1.3. Forschungsmethode und Aufbau der Forschungsarbeit.............................................................. 2
1.4. Aufbau der Forschungsarbeit .................................................................................................... 2
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ............................................................................................... 4
2.1. Thema „Frühling“ .................................................................................................................... 4
2.2. Historische Hintergrund............................................................................................................ 5
2.2.1. Historische Hintergrund von Goethe- Sturm und Drang ..................................................... 5
2.2.2. Historische Hintergrund von Xuân Diệu „Romantik“ ......................................................... 6
2.3. Über Goethe ............................................................................................................................. 7
2.3.1. Biographie von Goethe ...................................................................................................... 7
2.3.2. Leben und Werke von Goethe ............................................................................................ 7
2.4. Über Xuân Diệu ....................................................................................................................... 8
2.4.1. Biographie von Xuân Diệu................................................................................................. 8
2.4.2. Leben und Werke von Xuân Diệu ...................................................................................... 9
2.5. Die Textsorte „Gedicht“ ......................................................................................................... 11
2.5.1. Gedicht – Eine Untergattung von Lyrik ............................................................................ 11
2.5.2. Typische Merkmale eines Gedichts .................................................................................. 14

3. PRAKTISCHE UNTERSUCHUNG.............................................................................................. 15
3.1. Analyse und Interpretation der ausgewählten Texten .............................................................. 15
3.1.1. Analyse und Interpretation des Gedichts „Maifest“ von J. W. Goethe ............................... 15
3.1.2. Analyse und Interpretation des Gedichts „Vội Vàng“ von Xuân Diệu ............................... 25
3.2. Ergebnisse .............................................................................................................................. 37
vi


3.2.1. Gemeinsamkeiten ............................................................................................................ 40
3.2.2. Unterschiede .................................................................................................................... 41
4. FAZIT UND AUSBLICK ............................................................................................................. 43
Literaturverzeichnis .......................................................................................................................... 44
ABKÜRZUNGEN ............................................................................................................................ 46

vii


Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Tabelle 1: Gemeinsamkeiten und Unterschiede an der Form…………..37-39
Tabelle 2: Wortarten in Gedichten Maifest (Goethe) und Vội vàng( Xuân Diệu)…39-40

viii


1. EINLEITUNG
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand
Ein

kontrastiver


Vergleich

zwischen

zwei

Literaturgegenständen,

besonders

Literaturgegenständen aus verschiedenen Kulturen, erfreut sich unter den Studierenden
an der Fakultät für Deutsche Sprache und Kultur große Beliebtheit. Das ist für uns auch
ein schweres Thema. Für die vorliegende Untersuchung wähle ich die Gedichte von J.
W. Goethe (1749 - 1832) und Xuân Diệu (1916-1985), zwei große Dichter , die zwar
zu unterschiedlichen Zeiten geboren sind, jedoch zahlreiche schöne Gedichte über das
Thema „Frühling“ geschrieben haben, die über viele Ähnlichkeiten verfügen.
Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart ist der Frühling in den vier Jahreszeiten
wahrscheinlich immer noch die von den Dichtern am meisten bevorzugte Jahreszeit.
Im Vergleich zu Sommer und Winter ist das Frühlingswetter angenehmer, nicht zu
heiß, nicht zu kalt, aber warm genug. Der Herbst ist schön, wird aber oft mit
Traurigkeit verbunden, während Frühling die Jahreszeit des Festivals ist, die
Fruchtbarkeit, Pflanzen, Schönheit der Natur, verleiht. Deshalb ist im Vergleich zum
Herbst der Frühling mit mehr Optimismus und Hoffnung verbunden und kann viele
Gefühle bei Dichtern wecken.
Für die Untersuchung über das Thema „Frühling“ nehmen wir zwei Gedichte von den
beiden Dichtern als Beispiele: „Maifest“ (das in späteren Drucken auch „MaiLied“
genannt) von Goethe und „Vội vàng“ von Xuân Diệu.
Die Arbeit geht der folgenden Forschungsfrage nach: Welche Unterschiede und
Gemeinsamkeiten bestehen zwischen beiden Dichtern bei der Darstellung der

Fr

ö

u

J. W. G

u

ộ à

G f

y
Xuâ D ệu?

1

I

G

M f


1.2. Zielsetzung
In der Forschungsarbeit sind folgende Ziele zu erreichen:
 Zunächst müssen die grundlegenden Begriffe sowie Informationen über zwei
Autoren J. W. Goethe und Xuân Diệu erläutert.

 Zweitens werden die Analyse und Interpretation der Gedichte „Maifest“ von J.
W. Goethe und „Vội vàng“ von Xuân Diệu durchgeführt.
 Zuletzt stelle ich einen Vergleich zu den Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten
bei der formalen und sprachlichen Gestaltung an?“
1.3. Forschungsmethode und Aufbau der Forschungsarbeit
Die

richtigen

Forschungsmethoden

spielen

eine

wichtige

Rolle

in

einer

Forschungsarbeit.
Im theoretischen Teil wird ist ein Überblick über die grundlegenden Begriffe wie
Gedicht und über Leben und Werk der beiden Dichter zu verschaffen.
Im praktischen Teil verwende ich qualitative Methoden, nämlich Analyse,
Interpretation und Vergleich. Zuerst analysieren und interpretieren wir das Gedicht
„Maifest“ von Goethe in zwei inhaltlichen Aspekten. Nämlich sind die Schönheit des
Frühlings und Gefühle des lyrischen Ichs. Danach analysieren und interpretieren wir

das Gedicht „Vội vàng“ auch in diesen beiden Aspekten. Zuletzt versuchen wir ein
Vergleich im Thema Frühling zwischen den beiden Gedichten „Maifest“ (Goethe) und
„Vội vàng“ (Xuân Diệu) zu machen.
1.4. Aufbau der Forschungsarbeit
Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Hauptteilen:
Das erste Kapitel enthält die Einführung zum Thema „Ein kontrastiver Vergleich des
Themas „Frühling“ in Gedichten von J. W. Goethe und Xuân Diệu“. In diesem

2


Abschnitt werden die Themenwahl, der Forschungsgegenstand, die Zielsetzung der
Arbeit, die Forschungsmethoden und der Aufbau erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretische Grundlage und zwar
grundlegenden Begriffen sowie Eckdaten über Leben und Werk von J. W. Goethe und
Xuân Diệu.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Untersuchung, in der die
Gedichte: „Maifest“ von J. W. Goethe und „Vội vàng“ („Hast“) von Xuân Diệu
analysiert und interpretiert werden. Ein Vergleich über die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede bei der Darstellung der Schönheit des Frühlings und der Gefühle des
lyrischen Ichs wird anschließend dargestellt.
Im vierten Kapitel geht es um das Fazit und den Ausblick.

3


2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1.

F


Der Frühling ist die erste Jahreszeit, eine Zeit wunderschưner Naturlandschaften,
spriender Bäume und einer Zeit der Anfänge. Der Frühling ist auch die Zeit, in der
sich die menschliche Seele öffnet, die Zeit jugendlicher Liebe und vieler Träume und
Hoffnungen. Aus diesem Grund ist der Frühling seit langem die unendliche
Inspirationsquelle für Dichter. Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart ist der
Frühling in den vier Jahreszeiten wahrscheinlich immer noch von Poesie und Kunst am
meisten bevorzugte und wird zu einer endlosen Quelle Inspirationsquelle für Künstler,
besonders Dichter in aller Länder.
Bei uns in Viet Nam sollen wir zuerst über den Frühling in der Vergangenheit
sprechen. Die Schönheit des Frühlings im traditionellen Gesang ist mit der Produktion
verbunden, mit der Schönheit der Natur und des Himmels. Bis ins Mittelalter ist die
Schönheit des Frühlings mit den Naturgesetzen verbunden, mit dem Glauben an die
Zukunft. In der Thơ Mới (Neue Poesiebewegung), der Zeit der Dichter Xuân Diệu
lebte, hatte der Höhepunkt der vietnamesischen Poesie in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts viele einzigartige und ausgezeichnete Gedichte über den Frühling, aber
insgesamt kann er in zwei Trends unterteilt werden: Jahreszeit Frühling ist mit
Traurigkeit verbunden und Frühling ist mit Freude verbunden. Wir können ein paar
Dichter nennen wie zum Beispiel: Nguyễn Bính mit seinem Mưa Xuân, Huy Cận mit
seinem Hồn Xuân, Chế Lan Viên und sein Xuân und „Vội vàng“ von Xuân Diệu, usw.
Nach der Augustrevolution hat der Frühling in der Poesie die Melancholie und
Traurigkeit vollständig gestoppt und nur noch einen hellen Glauben von morgen
hinterlassen.1

1

Đại đoàn kết: vgl. Đỗ Anh Vũ (2019): Mùa xuân trong dòng chảy thi ca Việt Nam [online]
[30.4.2021]

4



Auch in Deutschland schreiben viele Dichter über das Thema Frühling. Uhland
beschreibt in seinem „Frühjahr“ einen lyrischen Ich, der im Frühling Traurigkeit
bringt.2 August Heinrich Hoffmann erzählt in dem Gedicht „Liebe und Frühling“ von
einem lyrischen Charakter, der sich auf die Person bezieht, die er liebt und die er für
seinen Frühling hält. 3 und Maifest von Goethe usw.
2.2. Historische Hintergrund
2.2.1. Historische Hintergrund von Goethe- Sturm und Drang
„Sturm und Drang“ wird nicht als Epoche betrachtet, sondern ist nur Protestbewegung
während der Aufklärungszeit und existierte in den Jahren 1765 bis 1790. Dort haben das
individuelle Ego und die persönlichen Emotionen Vorrang. (vgl. Lütvogt: 35)
Die Autoren des „Sturm und Drang“ setzten sich den Prinzipien der Aufklärung und des
Sozialsystems wider. Sturm und Drang Schriftsteller sind in der Regel unter 30 Jahre alt.
Die Autoren haben versucht, in den Gedichten eine geeignete Sprache zu finden, um die
subjektiven Gefühle des lyrischen Ichs auszudrücken. Eine Jugendsprache und eine eigene
Jugendkultur

wurden

mit

kraftvollen

Ausdrücken,

Ausrufen,

Halbsätzen


und

Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke der vergangenen Epochen werden
respektiert und inspiriert. (vgl. Lütvogt: 35)
Goethe und Schiller sind zwei typische Vertreter dieser Protestbewegung.

2

Antikoerperchen Lyrik-Datenbank (2017): Frühjahr [online]
/>[30.4.2021]
3
Antikoerperchen Lyrik-Datenbank (2017): Liebe und Frühling [online]
/>[30.4.2021]

5


2.2.2. Historische Hintergrund von Xuân Diệu „Romantik“
Die romantische Literaturperiode erschien im 18. und 19. Jahrhundert (1795-1848) in
der Welt im Bereich Kunst, Musik und Literatur. Eines der Themen, auf die sich die
romantische Literatur konzentriert, ist die Natur.4
Die vietnamesische romantische Literatur trat in der Zeit von 1932 bis 1945 als Trend
auf. Über die Entwicklung der romantischen Literatur kann sie in drei Perioden
unterteilt werden: 1932-1935, 1936-1939, 1940-1945. In der Zeit von 1932 bis 1935
hatten die Neue Poesiebewegung und „Tự lực văn đoàn“ keine tiefe Spaltung gehabt.
Der Inhalt der Gedanken ist die im Allgemeinen homogen, progressiv und positiv.
Hoài Thanh und Hoài Chân haben bestätigt, dass dies eine reiche Zeit der Poesie ist.
Niemand hat eine offene poetische Seele wie Thế Lữ, traumhaft wie Lưu Trọng Lư, so
majestätisch wie Huy Thông, Illusion wie Huy Cận, ein Land wie Nguyễn Bính, so
seltsam wie Chế Lan Viên usw. und ernsthaft, eifrig, sich wundernd wie Xuân Diệu

(vgl. Nguyễn Thị Huyền: 4f)
Beim Lesen neuer Gedichte hat der Leser zunächst die sehr neuen charakteristischen
Klänge gespürt, die von den aufstrebenden Seelen der Dichter ausgehen. Die neuen
Dichter sahen die Natur und fühlten die Atmosphäre von Himmel und Erde nicht mit
herkömmlichen Formeln wie mittelalterlicher Poesie. Sie betrachteten die Natur mit
eigenen Augen, bewegten sich mit der Landschaft von Himmel und Erde mit dem
Herzen ihres aufrichtigen Künstlers. Daher haben Natur und Landschaft, die in die
poetischen Seiten der Dichter eintreten, nicht mehr “ tùng, cúc, trúc, mai, long, ly, quy,
phượng”, “tứ linh, tứ quý”, Themen sind zu alt, Klischee und in der klassischen Poesie
bekannt. (vgl. Nguyễn Thị Huyền: 4f)
Die Dichter von Neue Poesiebewegung waren direkt berührt von der Landschaft und
den Menschen sowie hörten dem Atmen der Natur mit ihrem eigenen Herzen zu. Dank
4

vgl. Antikoerperchen Lyrik-Datenbank (2017): Romantik [online]
[30.4.2021]

6


dessen trat der wundervolle Moment des Herbsthimmels und der Erde mit all der
unberührten Schönheit in ihre Seelen ein, frisch, sehr unschuldig und voller Leben.
Zwischen der Frühlingsnatur und den Seelen der Dichter der neuen Epoche besteht
eine sehr natürliche Harmonie. (vgl. Nguyễn Thị Huyền: 4f)
2.3. Üb

G

2.3.1. Biographie von Goethe
Wolfgang von Goethe (1749-1832) wurde in eine wohlhabende und gebildete Familie

in Frankfurt geboren. Seine Geschwister waren tot. Im Alter von 16 Jahren zog Goethe
auf Wunsch seines Vaters nach Leipzig, um Jura zu studieren. Er besuchte auch
Vorlesungen über Philosophie und Literaturgeschichte. Darüber hinaus beschäftigt er
sich mit Erleuchtung und Sensibilität und zieht Lektionen im Zeichnen. Aufgrund von
Blutungen unterbrach Goethe 1768 sein Studium und heilte in seiner Heimatstadt
Frankfurt eine anhaltende Krankheit. (vgl. Rüdiger 2013:296)
2.3.2. Leben und Werke von Goethe
Im Alter von 25 Jahren wurde Goethe 1782 vom Herzog von Sachsen-Weimar, Karl
August, zum Adel erhoben. Nach dem Erfolg seines ersten Romans Die Leiden des
jungen Werther (1774) ließ er sich am 11. Dezember 1775 in Weimar nieder Er war
der ursprüngliche Vertreter der literarischen Bewegung Sturm und Drang. Während
seiner ersten zehn Jahre in Weimar wurde er Kommissar des Vertraulichen Rates und
Mitglied des Geheimdienstes des Herzogs, des dreiköpfigen Beratungsgremiums des
Herzogs. Er beaufsichtigte die Wiedereröffnung der Silberminen im nahe gelegenen
Ilmenau und führte einige Verwaltungsreformen an der Universität Jena durch. (vgl.
Rüdiger 2013:296f)
Goethes erste große wissenschaftliche Arbeit, der Versuch, die Metamorphose von
Pflanzen zu erklären, erschien nach seiner Rückkehr von einer Italienreise im Jahr
1788. 1791 wurde er zum Theatermanager in Weimar ernannt, 1794 begann er, sich
7


mit dem Dramatiker und Historiker anzufreunden. und der Philosoph Friedrich
Schiller, mit dem er seine Werke veröffentlichte, bis Schiller 1805 starb. Während
dieser Zeit veröffentlichte Goethe seinen zweiten Roman, Wilhelms Lehrjahre.
Meister, epische Geschichten von Hermann und Dorothea und war 1808 die erste Folge
seiner grưßten berühmte TV-Serie Faust. (vgl. Rüdiger 2013:65)
Seine Werke umfassen vier Romane; epische und lyrische Poesie; Prosa und
Geschichte; Memoiren; eine Autobiografie; Literatur- und ästhetische Kritik; und
Abhandlungen über Botanik, Anatomie und Farbe. Darüber hinaus sind viele

Fragmente der Literatur und Wissenschaft, mehr als 10.000 Briefe und fast 3.000
Gemälde von ihm erhalten geblieben. (vgl. Rüdiger 2013:17)
Die Natur ist ein Thema seines Gedichts. Die Werke über Frühling sind: „Frühling
übers Jahr“, „Mit einer Hiazinthe“, „Gleich und gleich“, „Das Veilchen“, „Mit einem
gemalten Band“
2.4. Üb

Xuâ D ệu

2.4.1. Biographie von Xuân Diệu
Xuân Diệu ist ein großer Dichter der vietnamesischen Literatur. Wenn man von Xuân
Diệu (1916-1985) spricht, muss zunächst das Leben des Dichters erwähnt werden.
Xuân Diệu ist sein Spitzname, sein richtiger Name ist Ngô Xuân Diệu. Sein Vater war
Ngô Xuân Thọ, aus der Gemeinde Trao Nha (in der Vergangenheit), heute ist es die
Stadt Nghen, Bezirk Can Loc, Provinz Ha Tinh. Er erhielt einen Doppelabschluss in
Hán Học, ging nach Binh Dinh, um zu unterrichten. Er heiratete Frau Nguyễn Thị
Hiệp. Xuân Diệu lebte in jungen Jahren in der Heimatstadt mit seiner Mutter und mit
zehn lebte er bei seinem Vater. Er durchlief einen formellen Trainingsprozess. Als
Kind lernte er mit seinem Vater die Schrift der Konfuzianer und Vietnamesisch und
studierte dann an der Buoi-Schule (Hanoi) und in Khai Dinh (Hue). Im Jahr 1940
arbeitete Xuân Diệu bei Thuong chinh My Tho (jetzt in der Provinz Tien Giang). Nach
8


4 Jahren als Beamter kündigte er seinen Job und zog nach Hanoi, um vom Schreiben
zu leben. (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 15f)
Über den Ausbildungsprozess: Einerseits hat er die östliche Kultur von seinem Vater,
einem Gelehrten, aufgenommen und gelernt, der auf positive Weise nach altem Wissen
und traditioneller Kultur suchte. Andererseits ist Xuân Diệu ein westlicher
Intellektueller, der systematisch den Einfluss der westlichen Kultur aufnimmt,

insbesondere der französischen Schriftsteller und Symbolik. Daher findet sich im
Dichter die Kombination von klassischen und modernen Elementen, Ost und West in
ästhetischem Gefühl und Denken. In dem der westliche Faktor derzeit einen tieferen
Einfluss hat. (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 15f)
Am 19. August 1945, als die Augustrevolution erfolgreich war, engagierte sich Xuân
Diệu begeistert für kulturelle Aktivitäten, um den beiden Widerstandskriegen zu
dienen. Im Jahr 1948 wurde Xuân Diệu als Mitglied des viên Ban Chấp hành Hội Văn
nghệ Việt Nam (Vietnam Association of Arts) gewählt. Danach war er Mitglied des
Ban Chấp hành Hội Nhà văn Việt Nam (Vietnam Writers Association) in Klassen
1,2,3(1957-1985). Xuân Diệu wurde vom Staat mit dem Ho-Chi-Minh-Preis für
Literatur und Kunst ausgezeichnet (Phase I - 1996). (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 16f)
Der Erfolg von Xuân Diệu wird von vielen Faktoren bestimmt, aber es ist unmưglich,
den gren Einfluss des Dichters auf seine literarische Karriere nicht zu erwähnen.
2.4.2. Leben und Werke von Xuân Diệu
Als der große Dichter der modernen vietnamesischen Poesie hat Xuân Diệu etwa 450
Gedichte (eine gre Anzahl davon in unverưffentlichten Tagebüchern), einige
Kurzgeschichten und viele Autogramme, Essays und literarische Kritik hinterlassen.
(vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 16f)
Neben dem Verfassen von Gedichten schrieb er auch Artikel für Zeitungen Ngày Nay
und Tiên Phong. Er ist einer der Gründer der Vietnam Press Union (jetzt ist Hội Nhà
9


báo Việt Nam). Er ist auch Schriftsteller und Literaturkommentator. (vgl. Lưu Khánh
Thơ 2007: 17)
Xuân Diệu war Mitglied von Tự Lực Văn Đoàn (1938–1940). Er ist berühmt als Teil
der phong trào Thơ mới (Neue Poesiebewegung) mit den Gedichtbände „Thơ thơ“ und
„Gửi hương cho gió“. Dies sind Werke der Liebe und durch die Themen der Liebe ist
das Lob des Lebens, der Freude und der Leidenschaft für das Leben deutlich, wie in
der Kurzgeschichte Phấn thông vàng (1939), Trường ca (1945). Liebesgedichte von

Xuân Diệu sind aus der Zeit von 1936 bis 1944, die eine pessimistische Philosophie
ausdrücken, verzweifelt an der Liebe, manchmal voller Vitalität. Dank dessen wurde er
„der Prinz der Vietnamesische Dichtung“ genannt und von Hoài Thanh und Hoài Chân
im Buch „Thi nhân Việt Nam“ (1942) aufgenommen. (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 18)
Nach seinem Beitritt zur Partei (1945) lobte seine Poesie hauptsächlich die Labour
Party, Ho Chi Minh. Deren Liebesdichtung war nicht mehr so bekannt wie zuvor.
Seitdem ist Xuân Diệu einer der führenden Dichter, die die Revolution loben, eine
Linie der bürgerlichen Poesie. Seine Stil ist reich an Ton: mit einer tiefen,
majestätischen Stimme, mit einer korrekten Stimme und einer lyrisch-poetischen
Stimme. Typisch sind: Ngọn quốc kỳ (1945), Một khối hồng (1964), Thanh ca (1982),
Tuyển tập Xuân Diệu (1983). (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 18f)
Im Buch „Thi nhân Việt Nam“ hat Hoài Thanh über Xuân Diệu kommentiert, dass
Gedichten von Xuân Diệu hier eine beispiellose Quelle des Lebens sind. Xuân Diệu
lebt in Liebe, liebt den Himmel, lebt in Eile, und mưchte sein kurzes Leben genien.
Wenn jeder glücklich und traurig ist, ist jeder leidenschaftlich. (1988: 117). Richtig ist,
dass Xuân Diệu zu der Neuen Poesiebewegung, mit aller Leidenschaft für das Leben,
gehörte und sich nach Gemeinschaft mit dem Leben sehnte. In einem Dichter ist die
Sensibilität für die Schritte der Zeit, eine Seele fühlt sich sehr subtil. Gleichzeitig ist es

10


eine neue Art, Gefühle auszudrücken, die in der zeitgenössischen Poesie beispiellos
waren. (vgl. Lưu Khánh Thơ 2007: 18f)
In seinem Buch „Xuân Diệu – Thơ và đời“ hat Lữ Huy Nguyên geschrieben, dass Xuân
Diệu verliebt in Liebe und Begeisterung für den Frühling ist. Er verliebte in der Sonne,
in Schmetterlingen und auch in Vögeln, die am ganzen Himmel und in den Wolken
fliegen können. Er war bestrebt, Orte zu finden, an denen sich reichlich Leben
versammeln würde(2008:14).
In der Tat hat Xuân Diệu viele Gedichte über Liebe geschrieben. In seinem Gedicht

„Nguyên Đán“ glaubt er, Liebe stirbt nicht in der menschlichen Welt und der Frühling
ist die Verkörperung der Liebe, also stirbt sie niemals. In „Xuân không mùa“ stellt er
fest, Liebe - Ohne sie ist der Mensch kein Mensch mehr. Liebe ist zu einer wichtigen
Inspiration geworden, die den Frühling immer mit starken Emotionen begleitet. Und in
„Đa tình“ ist Frühling und Liebe im Gefühl von Xuân Diệu nicht nur parallel, sondern
auch die Verbindung zwischen Menschen und Himmel. Es ist eine Symphonie, ein
polyphones, sentimentales Echo der menschlichen Seele im Einklang mit der Natur.
Oder die subtile Stimmung des frühen Frühlings, dass wir beim Lesen nicht anders
können, als uns krank zu fühlen und das Gefühl zu haben, dass der Frühling an unsere
Tür geklopft hat, um zu reden im Werk „Nụ cười xuân“.... Das Bild des Frühlings wird
auch von Xuân Diệu in anderen Gedichten erwähnt wie Mời yêu, Xuân đầu, Với bàn
tay ấy,… 5
2.5. D

x

G

2.5.1. Gedicht – Eine Untergattung von Lyrik
Der Begriff „Lyrik“ leitet sich „von der Lyra, einem schon im antiken Griechenland
bekannten harfenartigen Zupfinstrument“ her (Strobel 2015: 26). Dies weist auf die
starke Verbindung zwischen Lyrik und Musik hin. Demzufolge gibt Braak eine
5

vgl. Trần Hoài Anh(2014): Xuân trong cảm thức của Xuân Diệu [online]
[1.5.2021]

11



Definition der Lyrik: „Lyrik heißt die durch Musik kompositorisch- rhythmisch und
klanglich verwandelte und durch die Beschwörungskraft des dichterischen Bildes
gesteigerte Sprache“( Braak 1980: 146). Die gerade zitierte Definition nennt auch
bildende Kunst der Lyrik, d.h. die Bilder, Farben oder Töne, die die Autoren sehen,
hören oder sich vorstellen, werden in Worten beschrieben. Hier sehen wir, dass diese
überlegener und breiteren ist, als der Ursprung des Wortes „Lyrik“.
Manchmal benutzt man „Gedicht“ anstelle von „Lyrik“, weil gegebenenfalls in dieser
Situation die Grenze zwischen diesen beiden Wörtern nicht so klar ist. Aber „Gedicht“
ist nur ein benachbartes Begriff vom Begriff „Lyrik“. Aber „Gedicht“ ist auch so
abstrakt, und kann keine einheitliche gültige Definition gegeben werden. Ich schließe
mich dazu der Definition von Hofmannsthal an, der der Meinung ist: „Sie ist doch nicht
ganz die Sprache, die Poesie. Sie ist vielleicht eine gesteigerte Sprache. Sie ist voll von
Bildern und Symbolen. Sie setzt eine Sache für die andere.“(1979:498) Weiter zieht
sich er die Form und die Zusammenstellung von Gedichten in Betracht, beginnt er mit
einer ausgiebigen Betrachtung von Versmaß und Klang und gibt konkrete Bestimmung
des Wesens von Gedicht, aber auf die technische Seite. Er glaubt, über das allein
Ausschlaggebende, die Wahl der Worte und wie sie gesetzt werden müssen
(Rhythmus), wird immer zuletzt beim Künstler der Takt, beim Hörer die
Empfänglichkeit zu urteilen haben (vgl. Hofmannsthal 1979:498ff). Strobel reicht auch
einen Definitionsversuch, der ähnlich wie Hofmannsthal sagt und basierend auf
Merkmale des Gedichts ist:
„Das ist nicht sehr präzise, aber ein typisches Definitionskriterium: Gedichte
zeichnen sich - zusätzlich zu formalen Merkmalen – durch hohe semantische
Aufladung aus, also z. B. Mehrfache Bedeutung einer Zeichenfolge. Das kưnnte
heißen: Neben einer (auf den ersten Blick) wưrtlichen Bedeutung ist auch eine
übertragene, ‚bildliche‘ Bedeutung oder sind mehrere übertragene, bildliche
Bedeutung aktualisiert. Neben der auf knappstem Raum zusammengedrängten
sprachlichen Aussage tragen Formmerkmale Bedeutung oder Sinn, also etwas Reim
12



oder Strophenform, hinzukommen vielleicht Merkmale einer Ghettoisierung der
Sprache.“ (2015: 18f).

Vietnamesischer Autor Le Ba Han gibt einen erwarteten Begriff vom Gedicht, der ich
persönlich sowohl prägnant als auch ziemlich vollständig finde:
„Thơ là hình th c sáng tác văn học ph n ánh cuộc sống, thể hiện tâm tr ng, nh ng
c m x c m nh m b ng ngôn ng hàm x c, giàu hình nh và nhất là có nh p điệu.“
(2006: 309f)

Ersichtlich wird behauptet, dass diese Definition oben ähnlich ist. Gemäß diesen
Begriffen ist Gedicht ein Text, der in Reime gebracht ist. Man verwendet beim Gedicht
prägnante Wörter und viele Ambiguität, also es gibt nicht nur wörtlich genommenen
Aussage, sondern Lesende kann sich gleichzeitig die bildlichere Bedeutung vorstellen.
Gedicht drückt das Leben, als auch menschliche Empfindungen unmittelbar aus.
Außerdem ist Gedicht einzelne Arbeiten Textsorten von einem Autor oder einer
Autorin, eben von der anonymen Person.
Um zu feststehen, dass Gedicht eine Untergattung von Lyrik ist, richten wir unser
Augenmerk auf Klassifizierung der Lyrik. Als andere Typen der Literatur ist Lyrik
gesprochen, zu der einige verschiedene Untergattungen mit unterschiedlichen
Funktionen gehưren. Ein gres Problem liegt darin, dass eine eindeutige
Klassifizierung der verschiedenen Untergattungen ist nicht möglich, weil die
Untergattungen keinen deutlichen Unterschied haben. Deshalb können die Autoren auf
unterschiedliche Weise nach seiner Richtung klassifizieren. Die Klassifizierung von
Hinderer wurde detaillierter als andere ausgedrückt. Allerdings hat er nur die
Gattungen auf Liste klassifiziert, anstatt sie in einem System hineinzustellen:
„Mit Recht betont die Forschung, daß die wichtigsten Beiträge des Göttinger Hains
zur deutschen Lyrik im Bereich antiker und heimischer Formen liegen , wobei der
Ode , Elegie , Hymne und Idylle einerseits und dem Lied sowie der Ballade
andererseits grưßte Bedeutung zukommt.“ (2001:183).

13


Er schreibt weiter, dass Gedichte als Elegien, Oden, Poeme, usw. erschienen werden
(vgl. Wiegang 2004:266). Darum können wir verstehen, Elegien, Oden, Poeme, usw.
gehưren zu einer allgemeinen Gattung heißt Gedichte, eine Untergattung der Lyrik wie
oben schon genannt ist.
Ein vietnamesischer Autor hat ähnliche Meinung. Obwohl die Lyrik in viele
verschiedene Kategorien unterteilt ist, wird sie meisten im Allgemeinen verstanden als
Gedicht, der typische Merkmale der Lyrik erhält und Hauptuntergattung steht,
überliefert. Neben dem Gedicht sind bei uns in Vietnam „ca trù“, „tùy bút“, usw.
Untertypen. (vgl. Hoang 2010 : 180)
An diesem Teil können wir kurz zusammenfassen, dass Lyrik eine literarische Gattung,
die hauptsächlich Gedichte umfasst, bezeichnet. Dabei bekommt der Lesende sehr viel
auf knappstem Raum, muss dann aber auch viel dafür zahlen. Allerdings ist Gedicht
nur einzelne Arbeiten Textsorte, die komponiert werden, damit die Autoren über
direkte

subjektive

Gefühlslagen,

Stimmungen,

Gedanken,

weltanschauliche

Perspektiven oder alle Bereiche der menschlichen Existenz sprechen. Dadurch wird der
Typ von ausgewählten Texten dieser Arbeit einfacher bestimmt.

2.5.2. Typische Merkmale eines Gedichts
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die Merkmale Analyse dazu dient, dass Inhalt
innerhalb der Gedichtinterpretation zu betonen. Das typische Merkmal eines Gedichts
von Dieter Burdorf wurde ausführlicher und systematischer als andere Klassifizierung
dargestellt. Wir versuchen sie durch die folgende Abbildung darzustellen:
Typische
Merkmale

Struktur/
Aufbau

Reime/
Metrum

Symbolik
14

Syntax
(2015: 60ff)


×