Tải bản đầy đủ (.pdf) (4 trang)

Đề thi tốt nghiệp THPT Quốc Gia môn Tiếng Đức 2010-2011 mã đề 246

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (188.06 KB, 4 trang )

<span class='text_page_counter'>(1)</span><div class='page_container' data-page=1>

<b>BỘ GIÁO DỤC VÀ ĐÀO TẠO </b>


ĐỀ THI CHÍNH THỨC


<i>(Đề thi có 04 trang) </i>


<b>KỲ THI TỐT NGHIỆP TRUNG HỌC PHỔ THƠNG NĂM 2011 </b>


<b>Mơn thi: TIẾNG ĐỨC </b>


<i>Thời gian làm bài: 60 phút. </i>


<b>Mã đề thi 246 </b>
<b>Họ, tên thí sinh</b>: ...

...



<b>Số báo danh</b>: ...

.


<i><b>Ch</b><b>ọ</b><b>n ph</b><b>ươ</b><b>ng án </b><b>đ</b><b>úng (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D) cho các câu sau </b><b>đ</b><b>ây. </b></i>


<b>Câu 1:</b> Das ______ Haus gehört meinem ______ Onkel.


<b>A. hohe ... alten </b> <b>B. hohe ... altem </b> <b>C. hohes ... alten </b> <b>D. hohes ... altem </b>


<b>Câu 2:</b> Der Tisch in diesem Raum ist nicht ______ Holz.


<b>A. aus </b> <b>B. von </b> <b>C. in </b> <b>D. mit </b>


<b>Câu 3:</b> Ist der 1. Mai in Ihrem Land ein ______?


<b>A. Ferientag </b> <b>B. Freitag </b> <b>C. Feiertag </b> <b>D. Freiertag </b>


<b>Câu 4:</b> Möchtest du noch ein paar Tomaten mitnehmen? - Nein danke, Mama, ich habe noch ______


zu Hause.


<b>A. welchem </b> <b>B. welche </b> <b>C. welchen </b> <b>D. welches </b>


<b>Câu 5:</b> Ich schenke dir ein Buch, ______ es dir in den Ferien nicht langweilig wird.
<b>A. obwohl </b> <b>B. sodass </b> <b>C. ob </b> <b>D. weil </b>


<b>Câu 6:</b> Mein Freund schreibt alles, was täglich passiert, ______ Tagebuch.


<b>A. auf seinem </b> <b>B. in sein </b> <b>C. an sein </b> <b>D. in seinem </b>


<b>Câu 7:</b> ______ Diskothek „Love Paradies“ kann man bis früh am Morgen tanzen.
<b>A. In der </b> <b>B. In die </b> <b>C. Im </b> <b>D. In </b>


<b>Câu 8:</b> Das Mittagessen in Deutschland ______ meistens warm und viel ______.
<b>A. wird ... vorgebereiten </b> <b>B. wird ... gevorbereitet </b>
<b>C. wird ... vorbereitet </b> <b>D. wird ... vorgebereitet </b>


<b>Câu 9:</b> Sie ist 62 kg schwer und 1,78 m ______.


<b>A. groß </b> <b>B. lang </b> <b>C. stark </b> <b>D. hoch </b>


<b>Câu 10:</b> Durch seine schwere Krankheit hat Thomas mehr als 25 kg verloren. Jetzt will er wieder
______.


<b>A. unternehmen </b> <b>B. abnehmen </b> <b>C. übernehmen </b> <b>D. zunehmen </b>


<b>Câu 11:</b> Meine Eltern haben in Paris geheiratet, ______ sie noch sehr jung waren.
<b>A. wann </b> <b>B. während </b> <b>C. wenn </b> <b>D. als </b>



<b>Câu 12:</b> Um fit zu bleiben, soll man regelmäßig ______.


<b>A. Sport führen </b> <b>B. Sport tun </b> <b>C. Sport spielen </b> <b>D. Sport treiben </b>


<b>Câu 13:</b> Ich suche ein Zimmer mit ______ Wasser.


<b>A. warmem </b> <b>B. warmes </b> <b>C. warmer </b> <b>D. warmen </b>


<b>Câu 14:</b> Sag mal, kennst du eigentlich ______ Gäste hier auf der Party?


<b>A. alles </b> <b>B. alle </b> <b>C. allem </b> <b>D. allen </b>


<b>Câu 15:</b> Die Oma freut sich über jede Kleinig______, die sie von den Enkeln bekommt.
<b>A. -schaft </b> <b>B. -keit </b> <b>C. -ung </b> <b>D. -heit </b>


<b>Câu 16:</b> Das Wetter war ziemlich schlecht. ______ haben wir den Ausflug gemacht.
<b>A. Danach </b> <b>B. Trotzdem </b> <b>C. Aber </b> <b>D. Deshalb </b>


<b>Câu 17:</b> Heinrich möchte mit dem Auto seines Vaters fahren. Aber der Vater leiht ______ nicht.
<b>A. es ihn </b> <b>B. ihn es </b> <b>C. ihm es </b> <b>D. es ihm </b>


<b>Câu 18:</b> Man weiß nicht, wann die Demonstration zu ______ ist.


<b>A. Erfolg </b> <b>B. Beginn </b> <b>C. Schluss </b> <b>D. Ende </b>


</div>
<span class='text_page_counter'>(2)</span><div class='page_container' data-page=2>

<b>Câu 19:</b> Beim ersten Treffenhat er sich in sie______.


<b>A. beliebt </b> <b>B. verliebt </b> <b>C. verlobt </b> <b>D. geliebt </b>


<b>Câu 20:</b> Nachdem er von dem Tod seines alten Freundes ______, ging er sofort nach Hause.


<b>A. hatte gehört </b> <b>B. hat gehört </b> <b>C. gehört hatte </b> <b>D. gehört hat </b>


<b>Câu 21:</b> Ich gratuliere dir zum Geburtstag und wünsche dir ______.


<b>A. alles gute </b> <b>B. alle gute </b> <b>C. alles Gutes </b> <b>D. alles Gute </b>


<b>Câu 22:</b> Sie ______ das Geschirr ______, bevor sie ausgeht.


<b>A. wäscht ... ab </b> <b>B. wascht ... ab </b> <b>C. waschst ... ab </b> <b>D. wäschst ... ab </b>


<b>Câu 23:</b> Jedes ______ würde ich gern ans Meer fahren.


<b>A. Wochenend </b> <b>B. Wochende </b> <b>C. Wochesende </b> <b>D. Wochenende </b>


<b>Câu 24:</b> Die Schuhe sind mir zu klein. Haben Sie keine ______?


<b>A. grưßere </b> <b>B. greren </b> <b>C. grưßeren </b> <b>D. gre </b>


<b>Câu 25:</b> Fremdsprachen sind nütz______ für meinen Beruf.


<b>A. -lich </b> <b>B. -sam </b> <b>C. -ig </b> <b>D. -lisch </b>


<b>Câu 26:</b> Nach ______ Abendessen dürfen die Kinder nicht mehr spielen. Sie müssen dann sofort ins
Bett gehen.


<b>A. den </b> <b>B. die </b> <b>C. dem </b> <b>D. der </b>


<b>Câu 27:</b> Kann ich bitte noch eine Tasse Kaffee haben? - Oh, es tut mir Leid, wir haben ______
Kaffee mehr.



<b>A. nicht einen </b> <b>B. keins </b> <b>C. keine </b> <b>D. keinen </b>


<b>Câu 28:</b> Ich möchte in Städten wohnen, in ______ man nachts ohne Angst spazieren gehen kann.
<b>A. der </b> <b>B. denen </b> <b>C. den </b> <b>D. deren </b>


<b>Câu 29:</b> Wir unterhalten uns oft ______ Kolleginnen und Kollegen auf Deutsch.
<b>A. von </b> <b>B. für </b> <b>C. nach </b> <b>D. mit </b>


<b>Câu 30:</b> Die Studentin singt mit ______ schönen und kräftigen Stimme.


<b>A. einen </b> <b>B. ein </b> <b>C. eine </b> <b>D. einer </b>
<i><b>Ch</b><b>ọ</b><b>n ph</b><b>ươ</b><b>ng án (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D) có ngh</b><b>ĩ</b><b>a g</b><b>ầ</b><b>n v</b><b>ớ</b><b>i câu cho tr</b><b>ướ</b><b>c. </b></i>


<b>Câu 31:</b> Alte Leute haben oft den Wunsch nach Ruhe.


<b>A. Alte Leute wollen immer nur Ruhe. </b> <b>B. Alte Leute brauchen selten Ruhe. </b>
<b>C. Alte Leute möchten oft Ruhe haben. </b> <b>D. Alte Leute gehen in Ruhe. </b>


<b>Câu 32:</b> Worüber wird morgen im Deutschkurs gesprochen?
<b>A. Spricht morgen jemand im Deutschkurs? </b>


<b>B. Wird morgen</b>über den Deutschkurs gesprochen?
<b>C. Mit wem sprechen wir morgen im Deutschkurs? </b>


<b>D. Über welches Thema sprechen wir morgen im Deutschkurs? </b>


<i><b>Ch</b><b>ọ</b><b>n câu </b><b>đ</b><b>úng ng</b><b>ữ</b><b> pháp và ng</b><b>ữ</b><b> ngh</b><b>ĩ</b><b>a trong các ph</b><b>ươ</b><b>ng án sau (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D). </b></i>


<b>Câu 33: A. Hast auch so gern du in Deutschland Brötchen zum Frühstück gegessen? </b>
<b>B. Hast du in Deutschland auch so gern Brötchen gegessen zum Frühstück? </b>


<b>C. Hast du in Deutschland auch so gern Brötchen zum Frühstück gegessen? </b>
<b>D. Hast du auch so gern Brötchen zum Frühstück gegessen in Deutschland? </b>


<b>Câu 34: A. Wir fahren am Samstag um 9.00 Uhr mit unseren Klassenfreunden nach Berlin. </b>
<b>B. Wir fahren mit unseren Klassenfreunden am Samstag nach Berlin um 9.00 Uhr. </b>
<b>C. Wir fahren am Samstag nach Berlin um 9.00 Uhr mit unseren Klassenfreunden. </b>
<b>D. Wir fahren nach Berlin um 9.00 Uhr mit unseren Klassenfreunden am Samstag. </b>


<b>Câu 35: A. Darf ich dich zum Eisessen einladen? </b> <b>B. Darf zum Eisessen ich dich einladen? </b>
<b>C. Darf dich ich zum Eisessen einladen? </b> <b>D. Darf ich dich einladen zum Eisessen? </b>


<b>Câu 36: A. Es ist mir wichtig, meine Freunde zu regelmäßig treffen. </b>


</div>
<span class='text_page_counter'>(3)</span><div class='page_container' data-page=3>

<b>B. Es ist meine Freunde wichtig, zu treffen mir regelmäßig. </b>
<b>C. Es ist meine Freunde wichtig, mir regelmäßig zu treffen. </b>
<b>D. Es ist mir wichtig, meine Freunde regelmäßig zu treffen. </b>


<i><b>Đọ</b><b>c </b><b>đ</b><b>o</b><b>ạ</b><b>n v</b><b>ă</b><b>n sau và ch</b><b>ọ</b><b>n ph</b><b>ươ</b><b>ng án </b><b>đ</b><b>úng (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D) </b><b>để</b><b>đ</b><b>i</b><b>ề</b><b>n vào ch</b><b>ỗ</b><b> tr</b><b>ố</b><b>ng t</b><b>ừ</b><b> 37 </b></i>


<i><b>đế</b><b>n 41. </b></i>


<b> Fremdsprachen in Deutschland </b>


16 Millionen Menschen lernen in der ganzen Welt Deutsch als Fremdsprache. Und was tun die
Deutschen? Auch in Deutschland sind Fremdsprachen sehr wichtig, zum Beispiel für (37)______,
denn viele Firmen haben internationale Kontakte. (38)______ Englisch geht da nichts. Es ist besser,
wenn man noch eine zweite Fremdsprache lernt.


Auch im Alltag sind Fremdsprachen praktisch. Brauchen Sie zum Beispiel ein neues Outfit
(neue Kleidung)? Dann gehen Sie doch shoppen (einkaufen). (39)______ Sie gern mit der Bahn? Mit


der BahnCard können Sie Fahrkarten billig kaufen. Sie sehen schon, dass englische Wörter heute im
Deutschen sehr modern sind.


(40)______ haben damit vor allem ältere Leute ein Problem. Sie haben in der Schule keine
Fremdsprachen gelernt. (41)______ besuchen viele Sprachkurse für Senioren (Menschen über 60
Jahre).


Kinder lernen in Deutschland oft schon ab der 1. Klasse Englisch, später auch Französisch und
vielleicht sogar eine dritte Sprache. Das ist dann meist Spanisch.


(<i>Quelle: vgl. K. Dahmen u.a., Schritte international - Lesemagazin 1 - 4, Hueber, S. 11) </i>


<b>Câu 37: A. den Beruf </b> <b>B. die Freizeit </b> <b>C. die Reise </b> <b>D. das Studium </b>


<b>Câu 38: A. für </b> <b>B. ohne </b> <b>C. mit </b> <b>D. gegen </b>


<b>Câu 39: A. Wandern </b> <b>B. Fliegen </b> <b>C. Reisen </b> <b>D. Steigen </b>


<b>Câu 40: A. Selten </b> <b>B. Oft </b> <b>C. Niemals </b> <b>D. Nie </b>


<b>Câu 41: A. Danach </b> <b>B. Trotzdem </b> <b>C. Denn </b> <b>D. Deshalb </b>


<i><b>Đọ</b><b>c </b><b>đ</b><b>o</b><b>ạ</b><b>n v</b><b>ă</b><b>n sau và ch</b><b>ọ</b><b>n ph</b><b>ươ</b><b>ng án </b><b>đ</b><b>úng (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D) </b><b>để</b><b> hoàn thành các câu t</b><b>ừ</b><b> 42 </b></i>


<i><b>đế</b><b>n 46. </b></i>


<b> Deutschlands Wunderkind </b>


Im Sommer wird Julia Fischer zwölf Jahre alt. Während andere Mädchen in ihrem Alter sich
mit Freundinnen treffen und Popmusik hören, übt Julia täglich Geige (Violine) und hört viel


klassische Musik, vor allem Mozart.


Julia ist Deutschlands grưßtes musikalisches Talent der jüngeren Generation. Neulich bekam
die Studentin der Münchner Musikhochschule den ersten Preis eines weltbekannten
Geigenwettbewerbes. Mit neun Jahren kam Julia auf die Musikhochschule und war damit die jüngste
Studentin.


Julias Mutter ist Pianistin. Julia war oft dabei, wenn sie Klavier unterrichtete, und hat dann
natürlich auch bei ihr Klavier spielen gelernt. Mit drei Jahren begann Julia auch Geigenunterricht zu
nehmen. Jetzt übt sie ungefähr vier Stunden pro Tag. Wie sie das alles neben der Schule schafft?
„Manchmal arbeite ich bis spät in die Nacht und bin sehr müde. Aber in der Musikhochschule habe
ich so hart wie ein Student gelernt ...“


Bis zum Abitur möchte es Julia auf jeden Fall schaffen, denn sollte es mit der großen
Konzertkarriere im Ausland doch nicht klappen, so könnte sie sich vorstellen, Medizin zu studieren.


(<i>Quelle: vgl. Grundstufe Deutsch 2, Übungsmaterialien Band 1 ÖSD, S. 52f.) </i>


<b>Câu 42:</b> Julia ______.


<b>A. hört gerne Popmusik </b> <b>B. hört oft Musik von Mozart </b>


<b>C. hört wenig Musik </b> <b>D. hört nur im Sommer Musik von Mozart </b>


<b>Câu 43: </b>Im Alter von neun Jahren ______.
<b>A. begann Julia Klavierunterricht zu geben </b>
<b>B. begann Julia Konzerte zu geben </b>


<b>C. begann Julia an der Musikhochschule zu studieren </b>
<b>D. begann Julia Geige zu spielen </b>



</div>
<span class='text_page_counter'>(4)</span><div class='page_container' data-page=4>

<b>Câu 44:</b> Julia lernte von ihrer Mutter ______.


<b>A. Klavier spielen </b> <b>B. klassische Musik schreiben </b>
<b>C. Geige spielen </b> <b>D. hart zu arbeiten </b>


<b>Câu 45: </b>Jeden Tag ______.


<b>A. trifft Julia ihre Freundinnen </b> <b>B. nimmt Julia an einem Klavierunterricht teil </b>
<b>C. übt Julia vier Stunden Geige </b> <b>D. spielt Julia mit ihrer Mutter Klavier </b>


<b>Câu 46: </b>Julia möchte ______.


<b>A. sicher Medizin studieren </b> <b>B. als Geigenlehrerin arbeiten</b>
<b>C. das Abitur machen </b> <b>D. mit der Schule aufhören </b>
<i><b>Ch</b><b>ọ</b><b>n ph</b><b>ươ</b><b>ng án </b><b>đ</b><b>úng (</b><b>ứ</b><b>ng v</b><b>ớ</b><b>i A ho</b><b>ặ</b><b>c B, C, D) </b><b>để</b><b> hoàn thành các câu sau. </b></i>


<b>Câu 47:</b> Die Mutter zieht ihre Kinder warm an, ______.


<b>A. um sie nicht zu erkälten </b> <b>B. damit sie nicht sich erkälten </b>
<b>C. damit sie sich nicht erkälten </b> <b>D. um sie sich nicht zu erkälten </b>


<b>Câu 48:</b> Ich weiß noch nicht, ______.


<b>A. wie mein neuer Nachbar heißt </b> <b>B. was mein neuer Nachbar heißt </b>
<b>C. wie heißt mein neuer Nachbar </b> <b>D. ob mein neuer Nachbar heißt </b>


<b>Câu 49:</b> Wir haben noch eine halbe Stunde Zeit, ______.


<b>A. während fängt der Film an </b> <b>B. seit der Film fängt an </b>


<b>C. wenn der Film anfängt </b> <b>D. bis der Film anfängt </b>


<b>Câu 50:</b> An einer Tankstelle kann man nicht nur Benzin, ______.
<b>A. aber meistens auch Zeitungen und Lebensmittel kaufen </b>
<b>B. sondern meistens auch Zeitungen und Lebensmittel kaufen </b>
<b>C. als meistens auch Zeitungen und Lebensmittel kaufen </b>
<b>D. oder meistens auch Zeitungen und Lebensmittel kaufen </b>


--- HẾT ---


</div>

<!--links-->

×