Tải bản đầy đủ (.pdf) (54 trang)

ZAHLENSYMBOLIK IN DEUTSCHEN UND VIETNAMESISCHEN MÄRCHEN = BIỂU TƯỢNG CON số TRONG TRUYỆN cổ TÍCH đức và TRUYỆN cổ TÍCH VIỆT NAM

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (829.81 KB, 54 trang )

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT
HANOI
FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR
***************

BACHELORARBEIT

ZAHLENSYMBOLIK IN DEUTSCHEN UND
VIETNAMESISCHEN MÄRCHEN

Betreuerin:
MA. Le Hong Van
Student: Nguyen My Linh
Studiengang: QH.2017

HANOI - 2021


ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ
KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HỐ ĐỨC
***************

KHĨA LUẬN TỐT NGHIỆP

BIỂU TƯỢNG CON SỐ TRONG TRUYỆN CỔ TÍCH
ĐỨC VÀ TRUYỆN CỔ TÍCH VIỆT NAM

Giáo viên hướng dẫn: Ths. Lê Hồng Vân
Sinh viên: Nguyễn Mỹ Linh
Khoá:


QH.2017

Chữ ký GVHD:

HÀ NỘI - NĂM 2021


SICHERSTELLUNG
Hiermit garantiere ich, dass dies meine Bachelorarbeit ist. Die Daten und
Forschungsergebnisse sind ehrlich und werden von keiner anderen Quelle
reproduziert. Darüber hinaus verwendet der Bericht Referenzquelle, die klar zitiert
wurden. Ich übernehme die volle Verantwortung gegenüber der Fakultät und der
Universität für diese Sicherstellung.
Linh My Nguyen
Hanoi, den 01.05.2021


DANKSAGUNG
An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich
während der Anfertigung dieser Bachelorarbeit unterstützt und motiviert haben.
Zuerst gebührt mein Dank Frau MA. Vân Hồng Lê, die meine Masterarbeit
betreut und begutachtet hat. Für die hilfreichen Anregungen und die konstruktive
Kritik bei der Erstellung dieser Arbeit möchte ich mich herzlich bedanken.
Ebenfalls möchte ich mich bei den Dozenten der Fakultät für deutsche Sprache
und Kultur der Fremdsprachenhochschule bedanken, die mir bei meinen Studium und
Forschungen geholfen haben.
Abschliend mưchte ich mich bei meiner Familie und meinen Freunden
bedanken, die mir mein Studium durch ihre Unterstützung ermöglicht haben und
mich immer anfeuern und ermutigen.
Linh My Nguyen

Hanoi, den 01.05.2021

i


ZUSAMMENFASSUNG
Titel der Arbeit: Zahlensymbolik in deutschen und vietnamesischen Märchen

• Gegenstand der Forschungsarbeit
Gegenstand meiner Forschung ist Zahlensymbolik in deutschen und
vietnamesischen Märchen.

• Forschungsfrage
Die vorliegende Arbeit geht der folgenden Forschungsfrage nach: Welche
Zahlen kommen am häufigsten in deutschen und vietnamesischen Märchen
vor? Und welche Bedeutung haben sie?

• Zielsetzung der Arbeit
Das Ziel der Forschung ist es, die Forschungsfragen zu beantworten, welche
Zahlen in deutschen und vietnamesischen Märchen vorkommen und welche
Bedeutung sie haben. Dafür habe ich die Häufigkeit der Zahlensymbolik in
deutschen und vietnamesischen Märchenwerken erhoben und Statistiken
erstellt. Durch den Analyseprozess der Zahlensymbolik in einigen typischen
Märchen interpretiere ich die Bedeutungen hinter diese Zahlen.

• Forschungsmethoden
Während des Forschungsprozesses verwende ich qualitative und quantitative
Methoden, um einen Überblick über das Problem zu erhalten. Im theoretischen
Teil stellte ich die relevanten theoretischen Grundlagen wie die Definition von
Märchen, die Merkmale von Märchen, den Ursprung der Zahlensymbolik in

der deutschen Kultur und der vietnamesischen Kultur vor. Im praktischen Teil
untersuchte ich die Häufigkeit der Zahlensymbolik. Von dort aus erklärte ich
die symbolischen Bedeutungen der Zahlen in deutschen und vietnamesischen
Erzählungen und fỹhrte schlieòlich den Vergleich durch.

ã Forschungsergebnisse
In der Forschung werden die Begriffe "Märchen" und "Zahlensymbol" geklärt.
Die Zahlen in Märchen haben einen kulturellen symbolischen Wert. Diese
Bedeutungen spiegeln das Denken und die Konzeption der Deutschen und

ii


Vietnamesen der Vergangenheit wider und tragen die kühne kulturelle
Identität jedes Landes. Nach der Analyse zeige ich die Ähnlichkeiten und
Unterschiede

der

Zahlensymbolik

vietnamesischen Märchen.

iii

im

Genre

der


deutschen

und


TĨM TẮT CƠNG TRÌNH NGHIÊN CỨU
Tên đề tài: Biểu tượng con số trong truyện cổ tích Đức và Việt Nam
• Đối tượng nghiên cứu
Đối tượng nghiên cứu của tôi là biểu tượng các con số trong truyện cổ tích
Đức và truyện cổ tích Việt Nam.
• Câu hỏi nghiên cứu
Câu hỏi nghiên cứu đặt ra là: Những con số nào thường xuyên xuất hiện trong
truyện cổ tích Đức và truyện cổ tích Việt Nam? Chúng có ý nghĩa gì?
• Mục đích nghiên cứu
Mục đích nghiên cứu chính của luận án là trả lời cho câu hỏi nghiên cứu về
những con số mang giá trị biểu tượng trong truyện cổ tích Đức và Việt Nam
và ý nghĩa nghĩa của chúng. Vì mục đích này, tơi đã thực hiện khảo sát và
thống kê tần số xuất hiện những con số mang tính biểu tượng trong các tác
phẩm thuộc thể loại truyện cổ tích của Đức và Việt Nam. Thơng qua việc phân
tích một số truyện cổ tích tiêu biểu, tơi đi sâu vào lý giải các ý nghĩa ẩn sau
những con số.
• Phương pháp nghiên cứu
Trong q trình nghiên cứu, tơi sử dụng các phương pháp định tính kết hợp
với định lượng để có cái nhìn tổng qt và đa chiều về vấn đề cần nghiên cứu.
Trong phần lý thuyết, tơi trình bày các cơ sở lý luận liên quan đến đề tài như
định nghĩa truyện cổ tích, đặc điểm truyện cổ tích, nguồn gốc của biểu tượng
con số trong văn hoá đức và văn hố Việt Nam. Trong phần thực hành phân
tích, tôi đi vào khảo sát và thống kê tần suất xuất hiện những con số đặc biệt
trong truyện cổ tích. Từ đó, tơi phân tích các ví dụ điển hình để lý giải ý nghĩa

biểu tượng của các con số trong cổ tích Đức và Việt Nam và cuối cùng đưa ra
những so sánh.
• Kết quả nghiên cứu
Trong bài nghiên cứu, các khái niệm về truyện cổ tích, biểu tượng con số được
làm sáng tỏ. Các con số xuất hiện trong truyện cổ tích đa số đều mang giá trị
biểu tượng văn hoá. Các ý nghĩa biểu tượng này phản ánh tư duy và quan niệm
iv


của người Đức và người Việt Nam xưa và mang đậm bản sắc văn hoá dân gian
của mỗi quốc gia. Sau khi phân tích, tơi rút ra được những điểm giống và khác
nhau về ý nghĩa biểu tượng ẩn chứa đằng sau các con số trong thể loại truyện
cổ tích Đức và Việt Nam.

v


INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG ................................................................................................................ 1
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand.................................................................... 1
1.2. Forschungsfrage ....................................................................................................... 1
1.3. Zielsetzung ............................................................................................................... 1
1.4. Forschungsmethode .................................................................................................. 2
1.5. Aufbau der Forschungsarbeit ..................................................................................... 2
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ............................................................................... 3
2.1. Zum Begriff „Märchen“............................................................................................ 3
2.1.1. Definition und Herkunft des Märchens ................................................................... 3
2.1.2. Merkmale des Märchen ........................................................................................ 6
2.1.2.1. Inhaltliche Merkmale ......................................................................................... 7
2.1.2.2. Sprachliche Merkmale ..................................................................................... 11

2.2. Zum Begriff „Zahlensymbolik“............................................................................... 12
2.2.1. Definition und Herkunft der Zahlensymbolik ......................................................... 12
2.2.1.1. Definition der Zahlensymbolik .......................................................................... 12
2.2.1.2. Herkunft der Zahlensymbolik ............................................................................ 14
3. ANALYSE DER ZAHLENSYMBOLIK IN DEUTSCHEN UND VIETNAMESISCHEN
MÄRCHEN ..................................................................................................................... 20
3.1. Häufigkeit der Zahlensymbolik im Märchen .............................................................. 20
3.1.1. Deutsche Märchen ............................................................................................. 21
3.1.2. Vietnamesische Märchen ............................................................................................... 24
3.2. Ein Vergleich der Zahlensymbolik zwischen deutschen und vietnamesischen Märchen . 29
3.2.1. Gemeinsamkeiten ............................................................................................... 30
3.2.2. Unterschiedlichkeit ............................................................................................ 31
4. FAZIT UND AUSBLICK.............................................................................................. 34

vi


Abkürzungen
usw.

und so weiter

z.B.

zum Beispiel

vgl.

vergleiche


d.h.

das heißt

vii


1. EINLEITUNG
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand
Das Märchen spielt eine wichtige Rolle im Folklore-Genre. Märchen gelten
seit der Antike als unverzichtbarer Bestandteil des spirituellen Lebens der
Werktätigen. Die Märchen, die durch die Worte der Mutter und der Großmutter in
den Schlaf eines jeden Kindes dringen, bewahren bis heute die menschlichen Werte.
Die metaphorischen Symbole sind herausragendes Merkmal einer Volksliteratur,
sodass die Erforschung ihrer Bedeutungen uns zu einer detaillierten Sicht auf
Volkskulturen verhilft. Die Zahlensymbolik spielt eine zentrale Rolle in Märchen.
Das Erscheinen der Zahlen ist nicht ganz zufällig, sondern auch ein Hinweis auf etwas
bestimmtes. Um ihre Bedeutung zu verstehen, müssen wir die Überzeugungen und
philosophischen Ideen aus alten Zeiten erforschen. So wurde dieses Thema für mich
neu und interessant.
1.2. Forschungsfrage
Die vorliegende Arbeit geht der folgenden Forschungsfrage nach: Welche
Zahlen kommen am häufigsten in deutschen und vietnamesischen Märchen vor? Und
welche Bedeutung haben sie?
1.3. Zielsetzung
In meiner Forschung mưchte ich folgende Ziele erreichen:
• Erstens die wird Definition von „Märchen“ und „Zahlensymbol“ erwähnt.
Das genaue Erfassen der grundlegenden Argumentationen hilft mir, einen
objektiven Überblick über das Forschungsthema zu erhalten.
• Zweitens erstelle ich Statistiken über die Zahlensymbolik in deutschen und

vietnamesischen Märchen und analysiere deren Bedeutung.
• Drittens

vergleiche

ich

die

Ähnlichkeiten

und

Unterschiede

Zahlensymbolik in deutschen und vietnamesischen Märchen.

1

der


1.4. Forschungsmethode
Während des Forschungsprozesses verwendete ich qualitative und quantitative
Methoden, um einen Überblick über das Problem zu erhalten. Im theoretischen Teil
stellte ich die relevanten theoretischen Grundlagen wie die Definition von Märchen,
die Merkmale von Märchen, die Ursprünge der Zahlensymbolik in der deutschen
Kultur und der vietnamesischen Kultur vor. Im praktischen Teil untersuchte ich die
Häufigkeit der Zahlensymbolik. Von dort aus erkläre ich die symbolischen
Bedeutungen der Zahlen in deutschen und vietnamesischen Erzählungen und führe

schließlich den Vergleich durch.
1.5. Aufbau der Forschungsarbeit
Meine Forschungsarbeit besteht aus vier folgenden Teilen:
Kapitel 1: Eine Einführung in das Forschungsthema „Zahlensymbolik in deutschen
und vietnamesischen Märchen“
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen in Bezug auf das Forschungsproblem
Kapitel 3: Analyse der Zahlensymbolik in deutschen und vietnamesischen Märchen
Kapitel 4: Fazit und Ausblick

2


2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1. Zum Begriff „Märchen“
2.1.1. Definition und Herkunft des Märchens
Wenn wir über Märchen sprechen, meinen wir damit normalerweise die im
Volk überlieferter Geschichte mit Personenen (wie Helden, Hexen, Feen oder
Prinzessinnen,...). Märchen ist ein uraltes literarisches Genre und ist in den meistens
Kulturen entstanden. Es ist wichtig, sich die Definition von Märchen klarzumachen.
In Anlehnung an der Märchenforschung haben viele Forscher gelegt, dass der Begriff
Märchen sich vom Wort maere, das „Nachricht, Kunde, Erzählung“ bedeutet,
ableitet (vgl. Lüthi 1971: 1). Damit spiegelt seine Bezeichnung seine ursprüngliche
Bedeutung wider, dass kurze Informationen aneinander weitergegeben wurden. Mit
dieser Bedeutung waren Märchen damals noch nicht als ein literarische Genre für
Kinder bekannt, sondern häufiger im Gespräch der Erwachsenen.
Bis zum 1812, als die Brüder Grimm Volksmärchen gesammelt und
aufgezeichnet haben, wurde der theoretische Begriff „Märchen“ deutlicher. Bis
heute ist das „Grimms Märchen“ ein Standardwerk der deutschen Märchen im
Besonderen und der Weltmärchen im Allgemein. „Unter einem Märchen verstehen
wir seit Herder und den Brüdern Grimm eine mit dichterischer Phantasie entworfene

Erzählung besonders aus der Zauberwelt, eine nicht an die Bedingungen des
wirklichen Lebens geknüpfte wunderbare Geschichte, die hoch und niedrig mit
Vergnügen anhören, auch wenn sie diese unglaublich finden“ (vgl. Lüthi 1971: 3).
In dieser Definition ist das Element der Magie daher ein unverzichtbares Merkmal in
Märchen. Die Feen mit Zauberstab können alle Wünsche erfüllen, die böse Hexe mit
Zaubersprüchen und Gift ist furchterregend. Die Riesen, Zwerge und die sprechenden
Tiere,... sie alle existieren nicht in der realen Welt.
„Märchen gehören zu den ältesten Dichtungen der Menschheit überhaupt. Sie
begegnen uns schon bei den Ägyptern, bei den Indern, in der Bibel, bei den Griechen
und bei anderen alten Völkern. Ursprünglich waren sie gar nicht für Kinder, sondern
für Erwachsene gedacht, spiegeln sie doch die Sehnsucht nach Glück, unerfüllbare
3


Wünsche, aber auch Ängste und Sorgen wider“ (Khunova 2009: 4). Die Forscherin
weist darauf hin, dass das Märchengenre in meisten Kultur entsteht. Jeder Land hat
Märchenwerke mit eigenen kulturellen Prägungen. Nicht nur die Deutschen, sondern
die ganze Welt betrachtet die von den Brüdern Grimm gesammelte „Kinder-und
Hausmärchen“ als kulturelles Erbe. In Vietnam ist der von Nguyễn Đổng Chi
zusammengestellte „Kho tàng truyện cổ tích Việt Nam“ auch äußerst berühmt.
Märchen stammen aus dem Glauben und der Vorstellungskraft der antiken
Menschen. „Gemeinsam allen Märchen sind die Überreste eines in die älteste Zeit
hinauf reichenden Glaubens, der sich in bildlicher Auffassung übersinnlicher Dinge
ausspricht“ (Szonn 1993: 26). Sie spiegeln die Hoffnung der damaligen Menschen
darauf wider, dass das Gute immer das Böse besiegt, z.B. hat der Jäger das
Rotkäppchen erfolgreich vor einem Wolf gerettet. In der Feenwelt haben gute
Menschen Glück, elende Personen bekommen Hilfe und die Bösen werden endlich
bestraft oder sogar eliminiert. Früher erzählen die Erwachsene die phantastische
Erzählungen mit Glauben an eine bessere Welt. Durch viele Generation hinweg
wurde es festgestellt, dass Märchen für Kinder eine pädagogische Bedeutung haben,

weil jede Geschichte humanistische Lektionen im Leben enthält. Die Autoren
schufen später die Versionen von Märchen, die für Kinder auf der ganzen Welt
äußerst attraktiv sind. Die Forscherin Lopareva hat außerdem festgestellt, dass es
viele verschiedene Definitionen und keine wirklich klare Definition von Märchen
gibt, „weil die Märchenforscher aufgrund ihrer verschiedenen Positionen und
Einstellungen versuchten, ihre eigene Definition zu geben“ (Lopareva 2016: 6).
In Vietnam gibt es viele Forscher zu Folklore-Genres, insbesondere MärchenGenre. Der Autor Chu Xuân Diên meinte, dass Märchen auf unterschiedliche Weise
definiert werden kann. Allerdings wird Märchen im Allgemein als „das Produkt der
reichen Vorstellungskraft der Menschen“ verstand. „Truyện cổ tích biểu hiện cách
nhìn hiện thực của nhân dân, đối với thực tại, đồng thời nói lên những quan niệm đạo
đức, những quan niệm về công lý xã hội và ước mơ về một cuộc sống tốt đẹp hơn
cuộc sống hiện tại“ (Chu Xuân Diên 1983: 204). Als er über der Ursprung des
Märchens geschrieben hat, hat er beurteilt, dass Märchen in der primitiven

4


Gesellschaft vorgekommen sind. Dazu liegen mehrere Erklärungsansätze vor. Zu
dieser Zeit hatte Menschen noch abhängig von Natur gelebt, hatte aber Wunsch, die
Natur zu erobern. Die Menschen vermittelte sich gegenseitig die magische
Geschichte, basierend auf ihrer göttlichen Vorstellung, um die soziale Phänomen zu
erklären. In der damaligen Gesellschaft traten Klassenteilung und Konflikte zwischen
den sozialen Klassen auf, so dass sich die Märchen um das täglich Leben drehen und
den Wunsch der Menschen zum Ausdruck bringen, Gerechtigkeit zu gewinnen.
Lê Chí Quế (1999: 107) ist der gleichen Meinung, schließt er in dem Buch
„Văn học dân gian Việt Nam“ (Vietnamesische Folklore): „Truyện cổ tích là sáng
tác dân gian trong loại hình tự sự mà thuộc tính của nó là xây dựng trên những cốt
truyện; truyện cổ tích là tác phẩm nghệ thuật được xây dựng thông qua sự hư cấu
nghệ thuật thần kỳ; truyện cổ tích là một thể loại hồn chỉnh của văn học dân gian,
được hình thành một cách lịch sử...“. Seine Definition betont, dass Märchen nach

einem bestimmten Motiv mit einer Volksgeschichte unter Verwendung magischer
Kunstelemente aufgebaut sind.
Die Definition „Märchen“ von dem Nguyễn Đổng Chi erwähnte auch, dass
Märchen eine künstliche Arbeit Werk des Volkes ist, aber er fügte hinzu: „Nó có đặc
trưng nghệ thuật riêng biệt khơng giống với các loại truyện ngụ ngôn, khôi hài, tiếu
lâm, cũng như có phần khác với thần thoại, truyện tơn giáo và truyện thời sự. Do tính
chất truyền miệng, nó mang hình thức truyện kể chứ khơng mang hình thức truyện tả,
và do đó cũng khơng đồng nhất với thể loại tiểu thuyết. Nhưng với khả năng hấp dẫn
khơng kém gì tiểu thuyết, trong một thời kỳ mà tiểu thuyết chưa phải là thứ nghệ thuật
phổ cập, thì nó là một trong những loại hình nghệ thuật quan trọng, làm nhiệm vụ
giải trí cho dân chúng, đồng thời cũng thỏa mãn nhu cầu cảm thụ thẩm mỹ, nhu cầu
giáo dục và đấu tranh trong xã hội“ (Nguyễn Đổng Chi 1957: 58). Die meisten
Folklore-Genres, einschließlich Volksmärchen wurden ursprünglich mündlich
überliefert. Ein Person erzählte nacheinander anderen. Jeder Erzähler fügte seiner
Version die unterschiedliche Details hinzu. Der Professor betonte die Funktionen der
Märchen-Genres,

d.h.

Unterhaltungsfunktion,

5

Funktion

der

künstlichen



Wahrnehmung, Funktion der Moralbildung und Ausdruck des Wunsches, für das
Recht in der Gesellschaft zu kämpfen.
Basierend auf den obigen Studien meine ich dazu, dass die Erklärungen für
diese Definition von "Märchen" nicht widersprüchlich sind, sondern einander
ergänzen und helfen somit, die Frage "Was bedeutet ein Märchen?" zu beantworten.
Kurz gesagt, Märchen sind kurze Erzählungen, die seit Generationen von Menschen
mündlich weitergegeben werden, bis sie von Autoren gesammelt und aufgezeichnet
werden. Jede Geschichte basiert oft auf verfügbaren Motiven und kombiniert
magische Elemente, um die Attraktivität der Geschichte zu erhöhen. Neben der
Unterhaltungsfunktion für die Werktätigen drücken Märchen auch Bestrebungen,
Hoffnungen und positive Überzeugungen für ein gutes Leben aus. Märchen werden
heute als Kinderliteratur eingestuft und sind bei Kindern aufgrund ihrer traumhaften
Fantasiewelt in Märchen und sanften bedeutungsvollen Unterrichtsstunden sehr
beliebt.
Märchen-Genres kommen in fast allen Kulturen der Welt vor. Die
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte verschiedener Länder lässt Märchen in
gewisser Weise viele künstlerische Identitäten verschiedener Kulturen haben. Man
kann sagen, dass Märchen in einer Gesellschaft auftauchten, die Klassen geteilt hatte
und einen Klassenkonflikt über Interessen und Status hervorrief.
2.1.2. Merkmale des Märchen
Nachdem wir das Grundkonzept der Märchen verstanden haben, müssen wir
herausfinden: Wie man feststellt, ob eine Geschichte ein Märchen ist oder nicht. Mit
anderen Worten, wir müssen die Merkmale des Märchens klären. Basierend auf den
Forschungsergebnissen von Dr. Simone Heine in ihrem Aufsatz “Deutsche Literatur.
Ein Lesebuch mit literarischen Texten. Fabeln, Märchen, Kurzgeschichten“,
klassifizierte Dr. Lütvogt die Hauptmerkmale des Märchens in zwei Gruppen:
inhaltliche Merkmale und sprachliche Merkmale und berücksichtigte jedes der
kleinen Elemente innerhalb jeder Gruppe. Ich versuche diese Merkmale des
Märchens in meiner Forschung prägnant und logisch zu systematisieren wie folgt:


6


Ort, Zeit und Name
Figuren
Inhaltliche
Merkmale

Handlung
Inhalt

Merkmale
des Märchens

Tempus
Märchenanfänge
Sprachliche
Merkmale

Märchenschlüsse
Sprüche und
Verse

(vgl. Lütvogt 2018 : 77)
2.1.2.1. Inhaltliche Merkmale
• Ort, Zeit und Namen
Nach Ansicht von Neuhaus erklärte er: “Das Geschehen ist ort- und zeitlos,
alle entsprechenden Angaben sind so allgemein, dass man nicht rekonstruieren kann,
wann und wo es sich zuträgt” (Neuhaus 2017: 7). Das erste Merkmal eines Märchens
ist, dass ein bestimmter Raum und eine bestimmte Zeit nicht bekannt sind. Das

Timing der Geschichte wird nicht erwähnt oder beginnt mit den allgemeinen
Zeitadverbien „Es war einmal“, „Es war einmal mitten im Winter“, „Eines Tages“,
„In den alten Zeiten“, „Vor Zeiten“. Ebenso werden die Orte im Märchen meistens
nicht durch bestimmte geografische oder geografische Namen genannt. Die typische
Orte sind „Vor einem großen Wald“, „in einem dunklen Wald, in einer kleinen
Fischerhütte, in einem schönen Schloss“, „in einem fernen Land“ (Lütvogt 2018: 77).
Aerdem erwähnte Rưlleke die Zeitlosigkeit und die Unsterblichkeit des Helden.

7


Raum und Zeit sind nicht klar definiert, was das Bild des Helden in Märchen
geheimnisvoll und langlebig in den Herzen der Leser macht (vgl. Lopareva 2016: 10).
• Die Figuren
Märchenfiguren sind nicht personalisiert. Das heißt, in der Geschichte werden
wir typischen Figuren wie dem König, der Königin, der Prinzessin, dem Prinz, dem
Jäger, altem Fischer, der Stiefmutter, der Fee oder dem Zwerg begegnen. Solche
Figuren haben keine eigenen Namen und repräsentieren unterschiedliche Figurtypen.
„Bestimmte Figuren kehren immer wieder: Königinnen und Prinzessinnen, Könige
und Prinzen als gesellschaftliche Rollenzuschreibungen, Schwester und Bruder,
Mutter, Vater und Stiefmutter als familiäre Rollenzuschreibungen. Daneben dienen
auch Handwerksberufe zur Figurencharakterisierung. Namen finden sich selten
(außer, sie sind sprechend), eher schon Attribute, z. B. „Das tapfere Schneiderlein“
(Neuhaus 2017: 7). Die Eigennamen werden nur der Hauptfigur gegeben. Die
Eigennamen basieren gewöhnlich auf den eigenen Eigenschaften der Personen, wie
z. B. Schneewittchen, Aschenputtel, Froschkönig, Rotkäppchen, Daumerling, oder
sind gebräuchliche Namen, die zu dieser Zeit in der europäischen Gesellschaft beliebt
waren: Hänsel oder Hans, Gretel, Rapunzel , Ilsebill, Marie.
Die Figuren im Märchen sind in zwei Richtungen unterteilt: den Spieler und
den Gegenspieler. Der Spieler wird oft mit gutaussehenden oder wunderhübschen

Erscheinungsbildern dargestellt und von allen geliebt, der armselige Figurtyp hat
guten Persönlichkeiten, wie z. B.

sanft, freundlich oder munter, lebhaft und

liebenswert. Der Gegenspieler hat häufig ein

hässliches Aussehen (eine

Habichtsnase, pralle Augen,...) und eine böse Persönlichkeit. Im Märchen hat die
Figur keine komplizierten psychologischen Entwicklungen, man geht nicht auf die
eingehende Darstellung der Psychologie der Figur ein, sondern sie ist normalerweise
eine psychologische Einwegfigur: gut oder bưse.

• Handlung

8


Die Handlung in Märchen ist normalerweise einfach. Im Volksmärchen ist die
Handlung stets eintägig und geradlinig, Nebenhandlungen existieren nicht. „Die
Märchenhandlung neigt dazu, sich in einem Zweier- und Dreierrhythmus
auszufalten“ (Lüthi 1971: 29). In Märchen gelten einfache Regeln. Die Hauptfigur
befindet sich in einer schwierigen Situation oder einer Notsituation. Rotkäppchen
hörte nicht auf ihre Mutter und verirrte sich. Seitdem hat sie den bösen Wolf
getroffen. Der Wolf lernte das Haus ihrer Großmutter kennen und aß sie. Von Anfang
an passierte die angespannte Liebe ununterbrochen und endete dann glücklich. Lüthi
beschreibt „Schwierigkeiten und ihre Überwindung“ durch „Kampf / Sieg“ oder
„Mission/ Lösung“ als „Kernprozess märchenhafter Ereignisse“ (vgl. Lüthi 2004:
27).

Immerhin endet die Geschichte im Regelfall gut, dass der Held immer gewinnt
und sie ihr eigenes Schicksal annehmen. Das Gute wird immer belohnt und das Böse
umgekehrt bestraft. Ein positiver hilfsbereiter Held mit einem reinen Herzen gewinnt
immer. Er war in Gefahr, hatte aber immer jemanden, der ihm half. Er bestand
schließlich alle Prüfungen und nahm verschiedene Aufgaben in Angriff. Märchen
wecken Optimismus. „Die Märchen haben den Glauben an das Glück, nicht ans
bloße happy-end, vielmehr an die Unverwüstlichkeit des Lebens, das mit List, Güte
und Tapferkeit gegen die Gren, die bưsen Mächte und Zauberer bestanden sein
will“ (Hoffmann 1984: 191).
• Inhalt
Ein Märchen ist „…eine mit dichterischer Phantasie entworfene Erzählung
besonders aus der Zauberwelt, eine nicht an die Bedingungen des wirklichen Lebens
geknüpfte wunderbare Geschichte, die hoch und niedrig mit Vergnügen anhören,
auch wenn sie diese unglaublich finden“ (Lüthi 2004: 3). Die meisten Forscher
stimmen zu, dass Märchen unwahre Geschichten sind, die zauberhafte und
wunderbare Elemente enthält aber sie haben eine humanistische Bedeutung. Die
Tiere, die sprechen können, haben eine besondere Stellung innerhalb der Märchen.
Meist sind sie eindeutig Wasser, Erde oder Luft zuzuordnen: Fisch und Frosch,

9


Schwein oder Esel, Schwan oder Ente. Im Tiermärchen ist der Held selbst tierischer
Natur.
Die Symbole spielen in den Märchen eine zentrale und entscheidende Rolle.
Zahlen und Farben sind typische Symbole des Märchengenres. Symbole sind eine
bestimmte Art von Signal und sind symbolische Bilder, die tiefe Bedeutungen haben.
Durch Symbole kann man hohe Wahrheiten und Realitäten ausdrücken. Symbole
führen


Menschen

zu

Abstraktionen.

Zahlensymbole

in

Märchen

haben

unterschiedliche Bedeutungen. Beispielsweise sind die Ziffern 3, 7 und 12 typische
Merkmale. Das Märchen neigt zur Darstellung des Geschehens in drei Zügen: drei
Brüder ziehen nacheinander aus, um die Aufgabe zu lösen, oder der Held (die Heldin)
selber muss nacheinander drei Arbeiten vollbringen, drei Ungetüme überwältigen,
drei Zauberdinge holen (vgl. Lüthi 1971: 29f). Die Zahl Sieben stellt die magische
glückliche Nummer dar (sieben Zwerge, hinter den siebenter Bergen usw.). So
wichtig ist das Vielfache der Zahl Drei – Zwölf. Die Zwölf symbolisiert die Apostel
oder zwölf Monate (zwölf Feen, zwölf Prinzen usw. ). Die Symbole sind auch in den
Farben versteckt. Lüthi behauptet, man kann „die Vorliebe für reine Farben und
Linien, für alles klar Ausgeprägte überhaupt, für Metalle, Mineralien, ...“ (Lüthi
2004: 29) erkennen.
Farben kommen wie Rot, Weiß und Schwarz häufig vor, ebenso Gold und
Silber (vgl. Rittershaus 1902: 29). „Weiße Farbe“ repräsentiert Reinheit,
Harmlosigkeit, Weisheit, Gesundheit; „Rote Farbe“ steht symbolisch für Lebenskraft,
Leidenschaft, Liebe; „Schwarze Farbe“ kann ein Zeichen für die Fruchtbarkeit der
Erde aber auch magische Kräfte sein. So wünscht sich die Kưnigin „ein Kind so weiß

wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen“, und
Schneewittchen wird geboren. „Goldene Farbe“ ist das Symbol für Bedacht, Sieg
aber auch Reichtum. Aschenputtel wendet sich an das Bäumchen, das auf dem Grab
seiner Mutter steht, und spricht: „Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold
und Silber über mich“.

10


Zu den Requisiten im Märchen gehören sowohl Zauber - als auch Alltagsdinge
und -Gegenstände. Diese repräsentieren so allgemein die materielle Welt wie die
Figuren der Märchen menschlicher Erscheinungsformen. Besonders beliebte
Gegenstände sind ein goldener Ring, eine Spindel, usw. (vgl. Pohlmann 2006: 25f)
2.1.2.2. Sprachliche Merkmale
• Tempus
Das Tempus ist im Regelfall das Präteritum. Die Handlung läuft in der
Vergangenheit. Außerdem hat die Zeit im Märchen eine lineare Struktur, entwickelt
sich nur in einer Richtung und kehrt nicht zu den vergangenen Ereignissen. „Da“,
„damals“, „dann“, „danach“, usw. (vgl. Lütvogt 2018: 77)
• Märchenanfänge und Märchenschlüsse
Zu den typischen Merkmalen von Märchen zählen die recht stereotypen
Anfangs- und Schlussformeln. Das Märchen fängt spontan an und die Zeitangaben
sind unbestimmt: „Es war einmal…“ oder „In einem großen Walde wohnte...“, ... Sie
sind stereotyp, insbesondere in Bezug auf die Sprache wie Wortwahl, Satzstruktur,
Phrasen. Die ursprüngliche Formel wurde verwendet, um die Glaubwürdigkeit des
Märchens zu beweisen. Die Handlung spielt in einer fernen, mysteriösen
Vergangenheit, aber der Erzähler möchte, dass der Hörer glaubt, dass die Geschichte
wahr ist. Märchenanfang wird zu einem Markenzeichen von Märchen. Jeder, der eine
Geschichte hört, die mit „Es war einmal ...“ beginnt, weiß sofort: Dies ist ein
Märchen. In den Volksmärchen leben gewöhnlich die Hauptfiguren nach ihrer

Hochzeit oder nach der Überwindung aller Hindernisse lange und glücklich, wie zum
Beispiel in dem Volksmärchen Rapunzel „…sie lebten noch lange glücklich und
vergnügt“. Die Endformel wird hauptsächlich verwendet, um Bestrafung und / oder
Belohnungen zu veranschaulichen, dies ist daher die moralische Bedeutung der
Geschichte. Die Ergebnisse der Analyse der Formeln zeigen, dass die meisten
deutschen Märchenautoren den Lesern die Möglichkeit geben, über das weitere
Leben der Figuren nachzudenken, weil das Märchen ein offenes Ende hat.

11


• Sprüche und Verse
Sprüche, Lieder und Verse spielen eine zentrale Rolle im Märchen. Häufig
gibt es Zauberformeln oder magische Reime. In der Geschichte Hänsel und Gretel
haben wir beispielsweise viele Sprüche und Verse:
„Knupper, knupper, Kneischen,
Wer knuppert an meinem Häuschen?“
Die Kinder antworteten mit Verse:
„Der Wind, der Wind,
Das himmlische Kind“
Laut Lopareva gibt es verschiedene stabile Sprachformen oder Redensarten in
einem Märchen, z.B. die Sprüche am Anfang oder am Ende. Für Märchen ist ein
bestimmter konsolidierter äußerlicher und inhaltlicher Aufbau typisch. Die Prozesse
wiederholen sich sehr oft dreimal und es zeigt sich ein besonderes Ergebnis. z.B. die
Herausforderung ist immer grưßer usw. Die Sätze sind einfach zum Verstehen. Man
benutzt sehr oft die direkte Rede, um die Märchenhandlung spannend zu machen. Die
Verse heben die Sprüche hervor und diese stellen ein Zaubermittel dar. Die Rede der
Figuren in den neuen deutschen Märchen ist durch die Verwendung
umgangssprachlicher Ausdrücke kennzeichnend (vgl. Lopareva 2016: 15).
2.2. Zum Begriff „Zahlensymbolik“

2.2.1. Definition und Herkunft der Zahlensymbolik
2.2.1.1. Definition der Zahlensymbolik
In diesem Forschungsthema untersuche ich numerische Symbole aus
literarischer Sicht. Es gibt viele verschiedene Arten von Symbolik in der Literatur
und Zahlensymbolik ist ein Teil davon. Deshalb müssen wir zunächst verstehen: Was
ist das Symbol? Ein Symbol wird definiert als „sprachliche Referenz auf ein konkretes

12


Ding, Phänomen oder auch eine Tätigkeit [...], die mit einem über die lexikalische
Bedeutung hinausweisen den Sinn verknüpft ist“ (vgl. Günter, Joachim 2012: 181).
Neben der lexikalischen Bedeutung kann eine Sache, ein Phänomen oder eine
Vorstellung über seine Grundbedeutung hinaus andere symbolische Werte haben.
Symbolische Bedeutungen hängen eng mit der sensorischen Form der Dinge oder der
ursprünglichen Bedeutung der Dinge zusammen. Zum Beispiel steht die rote Rose
für leidenschaftliche Liebe. Das Symbol von roten Rosen ist auch in westlichen und
östlichen Kulturen mit Liebe verbunden. Diese Bedeutung ergibt sich aus dem
Charakter der Liebesgöttin in der berühmten griechischen und rưmischen
Mythologie. Warum nicht die gelben oder weißen Rose? Wir wissen, dass Rot die
Farbe des Feuers, der Sonne ist, leidenschaftlich und flammend, daher muss das
Symbol der Liebe die rote Rose sein.
Kulturelle Symbolik ist „die Eigenschaft, immer nur jenen Menschen
verständlich zu sein, die wissen, was es bedeutet, oder die aufgrund ihrer kulturellen
Prägung die mögliche Bedeutung assoziieren können“. Als solches basiert die
Symbolik auf der Kreativität und Vorstellungskraft der Empfänger, die stark von ihrer
Kultur beeinflusst werden. Kulturelle Symbole umfassen sowohl materielle als auch
immaterielle Variationen. Materielle kulturelle Symbole erscheinen in den Bereichen
Architektur, Malerei, Literatur, ... während immaterielle Symbole in den Bereichen
Sprache, Bräuche, Überzeugungen, Religion, Philosophie, …. Aus literarischer Sicht

sind das Erkennen von Symbolen und deren Entschlüsselung von Bedeutung wichtige
Voraussetzungen für das Verständnis und die Interpretation literarischer Werke.
Symbole können in jedem Detail in der Arbeit erscheinen und enthalten die Absicht
des Autors.
Unter Zahlensymbolik versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an
einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische
Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen. Diese
Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und Funktion, in Religion,
Liturgie, Literatur, Brauchtum und Aberglaube beachtet und spielt darüber hinaus bei
der Erforschung historischer Formen der Musik, Architektur, Medizin, Kunst und des
13


Rechts eine Rolle.
2.2.1.2. Herkunft der Zahlensymbolik
Zahlensymbolik leitet sich zunächst von natürlichen Zahlen, die vom
Menschen seit langem als grundlegendste Notationssprache verwendet wird, ab. Die
alten Babylonier beobachteten die Bewegungen der Planeten, zeichneten sie in
Zahlen auf und verwendeten sie, um Finsternisse und andere astronomische
Phänomene vorherzusagen. Die alten Ägypter verwendeten Zahlen, um die
Überschwemmung des Nils vorherzusagen (vgl. Stewart 2005). Wir kennen den Satz
des Pythagoras, der nach dem griechischen Gelehrten Pythagoras benannt ist. Dieser
Mathematiker und Philosoph hat argumentiert, dass Zahlen die Grundlage des
gesamten Universums sind, das gesamte Universum arbeitet an der Harmonie von
Zahlen. Aus diesem Grund sind Zahlen nicht nur mathematische Symbole, sondern
sie haben tatsächlich spirituelle Bedeutungen. „Zahl ist der Herrscher über Formen
und Ideen und die Ursache von Göttern und Dämonen.“- Pythagoras
Seit dem Mittelalter haben die Menschen neben der quantitativen Funktion
von Zahlen begonnen, auf die tiefgreifende Bedeutung von Zahlen zu achten,
bemerkte Dr. Großmann:

„Bei der Beschäftigung mit den frühmittelalterlichen Schriftstellern fällt bald auf,
daß dort bei den verschiedensten Gelegenheiten die Zahlen Funktionen erfüllen, wie
sie dem heutigen Verständnis zunächst einmal fernliegen. Die Zahl wird hier als
Symbolträger gesehen, sie verkörpert einen hinter ihr stehenden höheren Sinn. Diese
Zahlensymbolik ist für das Mittelalter eine ganz lebendige Wirklichkeit. Überall wird
nach solchen Zahlenbezügen gesucht, man betont sie, erklärt sie, läßt durch sie
Bibelstellen deutlicher und dogmatische Zusammenhänge klarer werden. Und hierbei
wird häufig eine solche Tiefe der Gedanken erreicht, daß wir heutigen Menschen, die
wir von unserem Standpunkt aus all diese Dinge eigentlich ins Gebiet der Spielereien
verweisen, oft wirklich nur staunen kưnnen“ (Grmann 1954: 2).
Während des Mittelalters wurde das römische Zahlensystem modifiziert (fast wie das

14


heute bekannte römische Zahlensystem) und war bis zum Untergang des Römischen
Reiches weit verbreitet. Menschen verlassen sich auf göttliche und religiöse
Spekulationen, um natürliche Phänomene zu erklären. Deshalb werden Zahlen mit
symbolischem Wert assoziiert, indem Dinge und Phänomene in der Natur und ihre
Wiederholungen beobachtet und erraten werden.
Đỗ Thị Nhung (2012: 16) sagte: “Các con số tồn tại hàng ngàn năm, từ đời
này qua đời khác mà khó có thể xóa đi, trái lại nó ăn sâu vào tâm thức dân tộc, tiềm
thức mọi người và ăn sâu vào mọi ngóc ngách đời sống con người, nó hiện lên trong
tâm tư, trong thói quen ăn nói, cách tư duy, đến các tín điều, tới các quyết định quan
trọng, trong phong tục dân gian, có khi luồn sâu đến kì lạ như có linh hồn, có số phận
với mọi buồn vui của con người, của dân tộc, của thời đại. Điều đó chứng tỏ, nó có
một đời sống vơ cùng phong phú, sinh động mà thời đại đã chứng minh rõ nét cho
điều đó”. Man kann sagen, dass die Zahlensymbolik aus natürlichen Zahlen stammt
und von kulturellen Bräuchen und religiösen Ansichten beeinflusst wird. Dies geht
seit Tausenden von Jahren in das kulturelle Leben der Menschheit ein.

2.2.2. Die Zahlensymbolik in deutschen und vietnamesischen Kultur
Das Konzept der Zahlensymbolik hat das Volksbewusstsein vieler Menschen
auf der ganzen Welt tief durchdrungen. Man kann sagen, dass diese Konzepte aus der
Kultur jedes Landes abgeleitet sind und auf den Aspekten der Geschichte, Religion,
Bräuche und Philosophie beruhen. Jede Zahl hat in verschiedenen Kulturen, in
verschiedenen Religionen unterschiedliche Bedeutungen. Die Zahlensymbolik ist
immer noch Gegenstand der Forschung für Forscher. Basierend auf der Analyse der
Website redenwelt.de und dem Forschungsarbeit von Đỗ Thị Nhung habe ich hiermit
die Symbole der Zahlen 1 bis 9 und 12 in der deutschen Kultur und in der
vietnamesischen Kultur im Besonderen sowie in westlichen und östlichen Kulturen
im Allgemeinen kurz und knapp zusammengefasst.

15


×