Tải bản đầy đủ (.pdf) (54 trang)

KULTURSCHOCK AM BEISPIEL EINER TÜRKISCHEN FAMILIE IM FILM „ALMANYA WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND“ = sốc văn hóa của một GIA ĐÌNH THỔ NHĨ kì TRONG bộ PHIM “ALMANYA CHÀO MỪNG đến nước đức”

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (999.03 KB, 54 trang )

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI
FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR

***************

Bachelorarbeit

KULTURSCHOCK AM BEISPIEL EINER TÜRKISCHEN FAMILIE IM FILM
„ALMANYA- WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND“

Name: Do Thi Phuong Anh
Geburtsdatum: 02.03.1999
Studiengang: QH.2017
Betreuerin: MA. Tran Thi Hanh

HÀ NỘI, 4. 2021


TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC

***************

Khóa luận tốt nghiệp

SỐC VĂN HĨA CỦA MỘT GIA ĐÌNH THỔ NHĨ KÌ TRONG BỘ PHIM
“ALMANYA - CHÀO MỪNG ĐẾN NƯỚC ĐỨC”

Họ và tên: Đỗ Thị Phương Anh
Ngày sinh: 02.03.1999
Khóa: QH.2017


Giáo viên hướng dẫn: ThS. Trần Thị Hạnh

Unterschrift:............................…………..

HÀ NỘI, 4. 2021


Eidesstattliche Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung
anderer als der angegebenen Hilfsmittel anfertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt
oder indirekt übernommen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht

........................................................
Đỗ Thị Phương Anh

i


DANKSAGUNG
An erster Stelle möchte ich mich bei meiner Betreuerin, Frau MA. Tran Thi Hanh,
bedanken, die das Glauben an mir nicht verloren hat, diese Bachelorarbeit erfolgreich zu
finalisieren und mich jederzeit mit ihren wissenschaftlichen Erfahrungen unterstützt, bei
jeder Gelegenheit motiviert und gelobt hat. Und mein Dank gilt ihr nochmal, weil sie
immer hingebungsvoll und gedulgig war.

Des Weiteren möchte ich mich bei anderen DozentInnen der Fakultät für Deutsche
Sprache und Kultur, die mir bei Kolloqium die wertvollen wissenschaftlichen Ratschläge
gegeben haben.

Ein weiterer Dank geht an meine Freundinnen, die immer mich motivieren. Besonders

bedanke ich mich von ganzem Herzen bei meinem besten Freund, Minh, der fast jeden
Tag mit mir in der Bibliothek an der Uni, bei Goethe- Institut und im Café war und mir
die konstruktiven Vorschläge gegeben hat.

Mein ganz besonderer Dank gilt abschließend meinen Eltern und meinem Bruder, die
mir stets helfend zur Seite gestanden sind.

ii


KURZFASSUNG
Titel der Arbeit: Kulturschock am Beispiel einer türkischen Familie im Film AlmanyaWillkommen in Deutschand
Name: Do Thi Phuong Anh

❖ Gegenstand der Forschungsarbeit
Meine Arbeit beschäftigt sich mit dem Kulturschock am Beispiel einer türkischen
Familie im Film Almanya- Willkommen in Deutschand. Zunächst ist es notwendig, die
Definition Der Kultur zu verstehen. Dann wird die Definition des Kulturschocks klar
erläutert wird und es lässt sich ein Fazit ziehen, dass Kulturshock die Gefühlszustände
von einer Betreffene in einer neunen Umgebung ist. Des Weiteren forsche ich noch die
Gründe für den Kulturschock, die Symptome und die Phase des Kulturschocks. Ich will
überdies in dieser Untersuchung die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und
der Türkei betrachten. Mit diesen Grundlage bin ich imstande, den Kulturschock in
ausgewählten Szenen, den die türkische Familie begegnet, zu analysieren und erklären.

❖ Zielsetzung der Arbeit
Das geseztze Ziel von meiner Arbeit geht um die Analyse und Erklärung den in einigen
Szenen auftretenden Kulturschock der türkischen Familie. Um es zu erreichen werden
in meiner Arbeit die folgenden Ziele gesetzt. Zunächst kläre ich die Definition von
Kultur und Kulturschock. Außerdem stelle ich die Gründe für den kulturschock, die

Symptome und die Phasen des Kulturschocks in einer umfassenden Sicht vor. Zweitens
stelle ich die Unterschiede nach einigen Aspekten zwischen deutscher und türkischer

iii


Kultur dar. Weiterhin analysiere und begründe ich den in ausgewählten Szenen
bestehenden Kulturschock türkischer Familie während ihres Lebens in Deutschland.

❖ Forschungsmethoden
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, habe ich die qualitative Forschungsmethode
benutzt. Im theoretischen Teil habe ich Begriffe zum Thema erläutert und Ansätze
verschiedener Autoren verglichen. Im praktischen Teil verwende ich vor allem die
Analysemethode. Dabei erläutere ich den kulturellen Schock, mit dem die türkische
Familie in neuer Kultur umgehen muss.

❖ Forschungsergebnisse
Nach der Arbeit wird die Analyse und Erklärung des Kulturschocks am Beispiel einer
türkischen Familie im Film Almanya- Willkommen in Deutschand durchgeführt. Um
dieses Ergebnis zu bekommen, habe ich die Definition von der Kultur und dem
Kulturschock erläutert. Unter der Kultur versteht man die Kunst, Bildung, Ackerbau,
Denkweise, Traditionen, usw., die die Identitäten von einer Gruppe sind. Mittlerweile
wird der Kulturschock als die Gefühlszustände von einer Betreffene in einer neuen
Umgebung bzw. in einer neuen Kultur verstanden. Dadurch habe ich das Fazit gezogen,
dass in eine neuen Umgebung eine Person wegen Kunst, Bildung oder Denkweise, usw.,
die in dieser neuen Umgebung bestehen, schockiert sein könnte, weil ihr sie nicht
vertraut sind. Nach der Erläuterung dieser Definitionen wurde es versucht, die Aspekte
des Kulturschocks wie Gründe dafür, erkennbare Symptome, vier Phasen des
Kulturschocks darzustellen. Zusätzlich wurden die kulturellen Unterschiede zwischen
Deutschland und der Türkei, die aus den Umgangsformen und Verhaltensregeln, der

Religion und dem Kleidungsstil bestehen, geklärt. Gemäß diesen oben Theorien habe
ich die Analyse und Erklärung des Kulturschocks von türkischer Familie im Film
iv


dargestellt. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Familie sich im Kulturschock befindet,
solange die Dinge in neuen Umgebung für sie ganz neu sind. Das bedeutet, dass der
Kuturschock passiert, kommt nicht darauf an, wie lange sie darin ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltverzeichnis.........................................................................................................v
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................vii
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................viii
1. Einleitung………………………………………………………………………….1
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand…………………………………..1
1.2. Zielsetzung………………………………………………...……………….1
1.3. Forschungsmethoden……………………………………………………….2
1.4. Aufbau der Arbeit…………………………………………………………..2
2. Theoretische Grundlage………………………………………………………….3
2.1. Zum Begriff „Kultur” …...…………………………………………………......3
2.2. Kulturschock……………………………………………………………………4
2.2.1. Zum Begriff „Kulturschock” ……………………………………………4
2.2.2. Gründe für Kulturschock............................................................................6
2.2.3. Symptome von Kulturschock.....................................................................8
2.2.4. Phasen von Kulturschock...........................................................................9
2.3. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei.......................11
2.3.1. Umgangsformen und Verhaltensregeln....................................................11
2.3.2. Religion....................................................................................................13
2.3.2.1. Religiöser Glaube..........................................................................13
2.3.2.2. Religiöse Feste...............................................................................16
2.3.3. Kleidungsstil.............................................................................................19

3. Praktische Untersuchung.....................................................................................20
3.1. Zum Film „Almanya- Willkommen in Deutschland“........................................20

v


3.2. Szenen in Bezug auf Kulturschock.....................................................................22
3.2.1. Ankunft in Deutschland...........................................................................23
3.2.2. Vor dem Zebrastreifen.............................................................................25
3.2.3. Gespräch über den Hund..........................................................................26
3.2.4. Fatmas Reaktion auf die Kleidung einer türkischen Frau........................28
3.2.5. Neben der Toilette....................................................................................30
3.2.6. Reaktion von Fatma und Muhamed auf das Jesus-Kreuz........................31
3.2.7. Fatmas Einkaufen.....................................................................................33
3.2.8. Beim Gespräch mit der Ärztin..................................................................34
3.2.9. Vor dem geschmückten Tannenbaum......................................................36
3.2.10. Erstes Weihnachten................................................................................37
4. Fazit und Ausblick................................................................................................39
Literaturverzeichnis.................................................................................................41

vi


Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Fünf Säulen des Islam..............................................................................16

vii


Abkürzungsverzeichnis


bzw.

beziehungsweise

vgl.

vergleiche

usw

und so weiter

z.n.

zitiert nach

viii


1. Einleitung
1.1. Themenwahl und Forschungsgegenstand
Kulturschock ist eine heiße und häufige Situation bei Ausländern, die in eine neue Kultur
eintreten. Besonders in der vergangenen Zeit, als die Massenmedien noch begrenzt
waren, wussten und aktualisierten die Menschen nicht so viel über andere Kulturen,
Ereignisse bzw. das Alltagsgeschehen und das tägliche Leben in anderen Ländern.
Infolgedessen tritt ein Kulturschock häufiger auf, insbesondere bei Ausländern und
Einwanderern. Es wurde bewusst dieser Film ausgewählt. Wenige Jahre nach dem
Beschluss des Anwerbeabkommens im Jahr 1961 zwischen der Bundesrepublik und der
Türkei gab es den zahlenmäßig bedeutendesten Anteil an den türkischen Gastarbeitern

in Deutschland (vgl. Klöe 2016: 151). Die Gastarbeiter kamen hauptsächlich nach
Deutschland, um in dem fremden Land Geld zu verdienen, das sie dann nach Hause
schickten, um die Familie im Heimatland zu versorgen. In neuer Umgebung müssen sie
mit dem Kulturschock konfrontieren. Dadurch, dass der Kulturschock am Beispiel einer
türkischen Familie im Film Almanya- Willommen in Deutschland verdeutlicht wird, wird
das Leben von damaligen türkischen Gastarbeitern in Deutschland gezeigt. Aus diesem
Grund lautet die Forschungsfrage meiner Arbeit: In welchen Szenen des Films äußert
sich der Kulturschock der türkischen Familie und welche mögliche Ursache für die
Entstehung dieses Kulturschocks sind zu nennen? Diese Frage wurde in meiner
Bachelorbeit geantwortet.
1.2. Zielsetzung
In meiner Arbeit möchte ich den Kulturschock von der türkischen Familie analysieren
und erklären. Um mein Ziel zu erreiche, erläutere ich zuerst einige Begriff zum Thema.
Für den Kulturbegriff interessieren sich viele Autoren, die vielfätige Perspektive dazu
haben. Während der Forschung habe ich deswegen so viele Meinungen zur Kultur
gefunden. Allerdings habe ich nur einige Einstellungen von machen Autor dargestellt,
um ein Fazit des Kulturbegriffs zu ziehen. Zur Erklärung des Begriffs von dem

1


Kulturschock werden unterschiedliche Auffassungen vertreten, aber zusammenfassend
kann ich zu folgender Feststellung kommen: Kulturschock wird die Gefühlszustände
bzw. emotionale Reaktionen von einem Fremder in einer neuen Kultur, die die Bildung,
die Kunst, Landwirtschaft und die Aspekte in Hinsicht auf Menschen wie Vorstellung,
Denkweise, Rituale, Gebräuche, Empfindungsweise, Sprache, usw., die eine Gruppe und
andere Gruppe unterscheidet, definiert. Außerdem stelle ich die Gründe für den
Kulturschock, die Symptome und vier Phasen des Kulturschocks in einer umfassenden
Sicht vor. Zur Erklärung der Entsehung dieses Kulturschock stelle ich nach einigen
Kategorien wie Umgangsformen und Verhaltensregeln, Religion und Kleidungsstil die

Unterschiede zwischen deutscher und türkischer Kultur dar. Aufgrundessen wird die
Analyse und Erklärung des Kulturschocks der türkischen Familien durchgeführt.
1.3. Forschungsmethode
In meiner Bachelorarbeit benutze ich einige Forschungsmethoden, um die gesetzten
Ziele zu erreichen.
Im theoretischen Teil habe ich von der vergleichenden Methoden Gebrauch gemacht.
Themenbezogene Begriffe und Ansätze verschiedener Autoren werden verglichen, um
einen Überblick über das Thema und eine Grundlage für die praktische Untersuchung zu
schaffen.
Zum praktischen Teil verwende ich die qualitative Methode, nämlich Analyse und
Auswertung. Dabei erläutere ich den kulturellen Schock, mit dem die türkische Familie
konfrontieren muss.
1.4. Aufbau der Arbeit
Meine Bachelorarbeit besteht aus vier folgenden Teilen:
Das erste Kapitel enthält die Einführung zum Thema „Kulturschock am Beispiel einer
türkischen Familie im Fim Amanya- Willkommen in Deutschland“. In diesem Abschnitt

2


möchte ich die Themenwahl, den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung der Arbeit, die
Forschungsmethoden und den Aufbau meiner Arbeit erläutern.
Das zweite Kapitel, der theoretische Teil, befasst sich mit unterschiedlichen
Perspektiven und Konzepten der Autoren. Dies könnte zum Vergleich dienen, nach
welchen Konzepten der Kulturschock türkischer Familie ausgewertet wird.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Untersuchung. Ich haben den
oben genannten Kulturschock analysiert und bewertet.
Im vierten Kapitel geht es um das Fazit meiner Bachelorarbeit und den Ausblick für
weitere Untersuchungen des Themas in Hinsicht auf den Kulturschock von türkischen
Gastarbeitern in Deutschland.

Ich erwarte, dass durch meine Bachelorarbeit die Dozierenden und Studierenden sich für
den Film interessieren und den Kulturschock von den Hauptfiguren verstehen.
Weiterhin hoffe ich, dass meine Arbeit den Studierenden hilft, die in Deutschland ein
Studium machen wollen, bekommen die Wissen über den Kulturschock und seine
Gründe. Dadurch sind sie in der Lage, mit dem Kulturschock, die sie in Deutschland
begegnen könnten, umzugehen.

2. Thereotische Grundlage
2.1. Zum Begriff „Kultur”
Über den Kulturbegriff ist bereits sehr viel geschrieben und diskutiert worden,
infolgedessen kann die Kultur auf unterschiedliche Weise definiert werden. Gemäß der
folgenden ausgiebigen Betrachtung versteht man unter dem Kulturbegriff die
Verhaltensweisen, Ideen, Einstellungen und Traditionen, die von einer großen Gruppe
von Menschen geteilt und von Generation zu Generation weitergegeben werden:

3


„the enduring behaviors, ideas, attitudes, and traditions shared by a large group of
people and transmitted from one generation to the next.” (David G 2005: 172)

Auf der anderen Seite wird Kultur in drei Begriffe, und zwar in intellektuell-ästhetischen
Kulturbegriff, den materiellen Kulturbegriff, auch instrumentellen Kulturbegriff und den
anthropologischen Kulturbegriff gegliedert.
➢ Der intellektuell-ästhetische Kulturbegriff ist mit Begriffen wie Bildung und
Kunst eng verknüpft. Mittlerweile besteht es die Kunst aus der Literatur, Musik,
Malerei, Filme, Architektur, Skulptur, usw. Das bedeutet, dass Kultur die Bildung
und die obigen Kunstbereiche ist.
➢ Der materielle Kulturbegriff, auch instrumentelle Kulturbegriff bezieht sich auf
den Ackerbau.

➢ Beim anthropologischen Kulturbegriff geht es um die Gesamtheit der kollektiven
Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster einer Gesellschaft, auf der man
beruht, um die eine Gruppe und andere Gruppe zu unterscheiden (vgl. Lüsebrink
2005: 10)
Diese derartige Kulturbegriffe können dabei helfen, den Kulturbegriff zu verdeutlichen.
Kultur wird als die Kunst betrachtet. Oder Kultur wird als Landwirtschaft angesehen.
Jedoch kann Kultur als verschiedene Aspekte im Bezug auf Menschen wie zum Beispiel:
Vorstellung, Denkweise, Rituale, Gebräuche, Empfindungsweise, Sprache usw. definiert
werden. Dies spielt die Rolle als die Identität von einer Gruppe. Im Allgemeinen
erscheinen Kulturen überall im menschlichen Leben und haben sowohl materielle als
auch immaterielle Bedeutungen. Im nächsten Teil wird ein sich auf Kultur beziehendes
Phänomen, nämlich Kulturschock ausgewertet.

2.2. Kulturschock
2.2.1. Zum Begriff „Kulturschock”

4


Wenn man in ein anderes Land kommt, fällt es ihm manche Fragen wie: Was ist das?
Was ist denn los? Warum sieht das so aus? usw. ein. Dies stammt aus dem Kulturschock.
Zunächst wird der Kulturschock die Gefühle von Menschen, wenn sie mit den zu anderen
Kulturen gehörenden Menschen kommunizieren oder in anderem Land mit anderer
Kultur sind, definiert:
„Alle Mitglieder einer Kultur sehen die Welt in ähnlicher Weise und alle wissen im
Großen und Ganzen, was von jedem Einzelnen in der Gesellschaf erwartet wird. Jedoch
einer fremden Gesellschaf direkt ausgesetzt zu sein und auf völlig neue kulturelle Muster
zu stoßen, die lange nicht erklärbar sind, verursacht im allgemeinen ein störendes
Gefühl der Desorientierung und Hilflosigkeit, das Kulturschock genannt wird.“ (Bose/
Terpstra 2012: 45)


Laut Bose und Terptra tritt ein Kulturschock auf, wenn eine Person in einer neuen
Umgebung mit unterschiedlichen Denkweisen, Ritualen, Bräuchen und Einschätzungen
anderer Gruppen konfrontiert ist. Diese Gefühle bzw. Kulturschock, der einer Person
passiert, wenn sie die neue Kultur kennenlernt, sind die Orientierungslosigkeit. Dass
man außerdem da das Gefühl der Hilflosigkeit verspürt, ist ebenfalls der Kulturschock.
Neben Bock hat Ellis auch eine Definition vom Kulturschock als physischer und
psychischer Stress von den Menschen, wer in neuer Umgebung zieht, im Buch „Culture
Shock! Vietnam“ dargestellt:
„More and more people are jetting across the world, visiting countries they know
virtually nothing about, and “culture shock” describes the wide an varying range of
emotions that they feel. It is a combination of the physical and psychological stresses
that are experienced when a person moves into a new environment.“ (Ellis 1953: 112f)

Der physische und psychische Stress ist die Folge davon, dass die Menschen anders
voneinander denken und dass sie über andere Traditionen und Sitten, nach denen sie
nach wie vor folgen und die sie von anderen unterscheiden, verfügen. Dann gibt es das
zusätzliche Probleme der Kommunikation. Die Wörter kommen ihnen nicht flüssig über
5


die Lippen oder sie können nicht sogar ihre Sprache sprechen, und fühlen sich so weiter
entfremdet.
Adler steht auch auf einem Standpunkt, dass der Kulturschock als die emotionalen
Reaktionen auf den Verlust von Wahrnehmungsverstärkungen aus der eigenen Kultur,
auf neue Kulturreiz, die eine Person wenig oder gar nicht kennt, und auf das
Missverständnis bezüglich neuer und vielfältiger Erfahrungen.
„Culture shock is primarily a set of emotional reactions to the loss of perceptual
reinforcements from one’s own culture, to new culture stimuli which have little or no
meaning, and to the misunderstanding of new and diverse experiences.“ (Adler 1975:

13)

Die Einstellung von Adler deutet darauf hin, dass nicht nur negative sonder auch positive
Gefühlszustände zu dem Kulturschock gehören. Wer wegen den Kulturschock hat, kann
die Gefühle der Ängste, Frustration, Enttäuschung, Überraschung, Begeisterung, usw.
Verspüren.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Kulturschock der Gefühlszustand beispielsweise
Orientierungslosigkeit, Ohnmacht, Stress, Angst, Überraschung, Missverständnis, usw
ist, den jeder hat, wenn er

mit einer neuen Kultur zusammentrifft. Anhand der

Kulturdefinition ist es zu erwähnen, dass eine Person wegen der Kunst, der
Landwirtschaft

oder

der

Vorstellung,

Denkweise,

Rituale,

Gebräuche,

Empfindungsweise, Sprache, usw. von anderer Umgebung schockiert sein kann. Im
folgenden Teil untersucht meine Arbeit Gründe für den Kulturschock.
2.2.2. Gründe für Kulturschock

Alles geschieht aus einem bestimmten Grund. Es bestehen einige mögliche Faktoren,
die hervorrufen, dass eine Person unter einem kulturellen Schock leidet. Sie lassen sich
wie folgt beschreiben:

6


„1. being cut off from cultural signals and known patterns of communication, especially
the subtle, indirect ways of expressing feelings
2. living or working over an extended period of time in ambiguous situations
3. having personal values (previously considered absolutes) brought into question
4. being continually put into positions in which you are expected to function with
maximum skill and speed, but where the rules have not been adequately explained.“
(Christopher 2015: 63)

Die oben zietierte Meinung von Christopher lässt sich folgendermaßen verstehen, dass
sich eine Person in einer neuen Umgebung, in der das Tempo und der Rhythmus des
Lebens, die Regeln, die Gewohnheiten der Einheimischen, der Standard der Gesellschaft
anders als die vorherige ihr vertraute Umgebung sind, befindet. Aus diesem Grund liegen
bei ihr die Probleme darin, dass sie nicht gut mit anderen Leuten kommunizieren oder
manche Missverständnisse haben kann. Es führt zu der Verlegenheit und dazu, dass man
keine Ahnung hat, was er sich gegenüber dem Gegenüber benehmen soll. Dass der
Zweifel an den persönlichen Werten in einem aufsteigt, ist dabei ein genannter Grund.
Beispielsweise findet die indirekte Kommunikation üblich in Vietnam statt, weil die
Vietnamesen Wert auf Höflichkeit legen und lieber keine Wahrheit aussprechen, wenn
sie unangenehm ist. Außerdem gilt die Kritik für die Menschen Vietnams als unhöflich.
Jedoch ist die Ehrlichkeit den Deutschen wichtig und direkt zu sagen ist auch typisch
deutsch. Deswegen ziehen die Deutschen die indirekte Kommunikation vor. Eine aus
Vietnam kommende Person kann zum ersten Mal vielleicht nicht sofort in Deutschland
diese Art und Weise der Kommunikation akzeptieren.

Nach Christopher kann teilweise sozusagen eine kognitive Belastung, die ein in neue
Umgebung ziehender Fremder tragen muss, ihm einen kulturellen Schock versetzen. In
einer gewohnten Umgebung hat er die natürlichen Reaktion, die er bereits in frühester
Kindheit erworben hat, somit muss er darüber nicht nachdenken. Jedoch ist er nicht in
der Lage, einfach in der anderen Umgebung so zu machen. Danach hat er den Kopf voll

7


mit den Verhaltensregeln, sogar mit den Nutzungsregeln einer Sprache und dann brummt
ihm der Kopf (vgl. Arthur 2004: 27f). Auf der anderen Seite enthält unsere mentale
Software fundamentale Werte. Diese sind so selbstverständlich geworden, dass wir uns
ihrer gar nicht mehr bewusst sind. Der unerfahrene Fremde kann sein Bestes tun, etwas
über diese Symbole und Rituale der neuen Umgebung zu lernen (die Wahl der passenden
Worte, die Art des Grußes, das Mitbringen von Geschenken), aber es ist
unwahrscheinlich, dass er die zugrundeliegenden Werte erkennt oder sich in sie
hineinversetzen kann. „In einer fremden Kultur wird der fremde Besucher wieder selbst
mental in seine Kindheit zurückversetzt und muß erst wieder die einfachsten Dinge
lernen. Dies führt normalerweise zu Gefühlen von Angst, Hilflosigkeit und
Feindseligkeit gegenüber der neuen Umgebung. Sogar das körperliche Wohlbefinden
kann in

Mitleidenschaft gezogen werden.“ (Hofstede 1993: 235). Viel zu lernen

verursacht die Gefühlen von Angst, Hilflosigkeit und Feindseligkeit und wie gesagt im
ersten Teil der Arbeit sind diese aufgelisteten Empfindungen der Kulturschock.
Zusammenfassend erleidet man einen Kulturschock, wenn er total neu in einer
Umgebung ist. Je nach eigener Anpassungsfähigkeit, die ein wesentlicher Grund für
einen Schock ist, kann man ihn schnell oder langsam überwinden.
2.2.3. Symptome von Kulturschock

Es stellt sich eine Frage, wie man eigentlich den Kulturschock bei einer Person
wahrnehmen kann? Der Kulturschock ist an maßgeblichen Symptomen erkennen. Eine
Person, die über eine neue Kultur schockiert ist, hat einschließlich einige Symptome wie
Belastungen und Verlustgefühle, Gefühl der Impotenz von der Unfähigkeit, in der neuen
Umgebung kompetent zu handeln, Verlegenheit, Demütigung, Depression, Verwirrung
über die eigenen Werte, Identität, Inkompetenz, Frustration, negative Gefühle gegenüber
Gastgebern, Weigerung, eine neue Sprache zu lernen, Müdigkeit, Kritik, Rückgang
immer, auch die Sorge um Sauberkeit und Sorgen (vgl. Reisinger/ Lindsay 2003: 82).

8


Daneben werden die Symptome vom Kulturschock im Grunde genommen festgelegt,
dass sie aus körperlichen und geistigen Symptomen bestehen.
➢ Zu den körperlichen Symptomen zählen Gesundheits- und Sicherheitsstress,
Angst vor körperlicher Kontakt mit jemandem im neuen Land, Verlangen,
Alkohol- und Drogenkonsum, Sorge um Sauberkeit und Rückgang der
Arbeitsqualität.
➢ Im Gegensatz sind psychische Symptome Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Isolation,
Einsamkeit, Orientierungslosigkeit, Frustration, Kritik am neuen Land,
Nervosität, Selbstzweifel, Reizbarkeit, Depression, Wut (vgl. Jandt 2018: 772f).
Deutlich ist es dabei, wie jeder sich mit dem Kulturschock quält und ihn überwindet,
kommt es womöglich darauf an, inwieweit er eine fremde Kultur kennt und ob er genug
Fähigkeit der Anpassung an derartige Kultur besitzt. Dabei ist „Andere Länder, andere
Sitten“ ist nicht nur ein Sprichwort, sondern ein wundervoller Tipp zum Überleben.
2.2.4. Phasen von Kulturschock
Im Laufe der Jahre es gibt einige Wissenschaftler, die die Phasen von Kulturschock
geforscht haben. Dass wir Oberg nennen sollen, wenn wir über die Phasen von diesem
Thema sprechen, ist nicht übertreibend zu sagen.
Laut Oberg setzt sich Kulturschock aus vier Phasen zusammen:

„Oberg konnte aus dem Verlauf des Kulturschockzustandes vier Phasen ableiten. Die
Phase der Flitterwochen (honeymoon), der Krise (crises), der Erholung (on the way to
recover) und der Anpassung (adjustment).” (z. n. Riedl 2009: 45)

Je nach jeder Phase hat der Fremde die typischen Reaktionen:
➢ Honeymoon-Phase: In der ersten Phase fühlt man sich fasziniert und begeistert
von der fremden Kultur und kontaktiert oberflächlich mit den Gastleuten. Über
die neue Umgebung denkt man noch positiv und optimistisch. Weiterhin suchen
sie in neuer Umgebung nach der Ähnlichkeit mit ihrer alten Umgebung.
9


➢ Crisis- Phase: Bis zur zweiten Phasen ändert alles sich jedoch, weil sie in der
Krise ist. Die Faszination am Anfang verschwindet allmälich, dadurch, dass die
Betroffene die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den beiden
Kulture wahrnimmt. Sie steht unter Stress wegen der Alltagsproblemen wie zum
Beispiel: Sprache, Denkweise, Lebensweise, usw. Daneben hat sie die Vorurteile
gegen das Gastland und gegen die Gastleute. Es könnte sein, dass man die relativ
negative Gefühle wie frustration oder Verwirrheit. Schlimm ist es dabei, dass man
sich aggressiv gegenüber den Gastleuten benimmt und die Kritik daran übt. Es
ergibt sich aus dem Missverständnis, weil man ungenügende Kenntnisse von
dieser neuen Kultur besitzt. Sogar tritt eine andere Möglichkeit auf, dass diese
neue Kultur sich seiner Kenntnis entzieht.
➢ Recovery-Phase: Durch den Monsun wird alles gut. In der dritten Phase kann man
sich teilweise in der neuen Umgebung bzw. dem Gastland zurechtfinden.
Zumindest kann man die Verbesserung der Einstellung gegenüber dem Gastland
erreichen, die Fremdsprache und die fremde Kultur kennenlernen. Allmählich
fällt ihm ein Stein vom Herzen.
➢ Adjustment-Phase: Die vierte Phasen ist der Meilenstein, seit dem die Integration
von einer Person in eine andere Kultur entsteht. Sie überwindet Schritt für Schritt

Probleme in ihrem täglichen Leben. In dieser Phase fühlt der Fremde sich wohl
und kann das Leben im Gastland genießen (vgl. Chen/ Zhu 2020: 14).
Auf der anderen Seite schreibt Pedersen (1995: 3), dass Adler aufgrund der Theorie von
Oberg die Phasen des Kulturschocks erweitert. Anstelle vier Phasen teilt er den
Kulturschock in folgende fünf Phasen:
➢ Contact: Dabei ist die erste Phase ähnlich wie Honeymoon-Phase
➢ Disintergration: Wenn man diese Phase erlebt, stưßt er auf die Schwierigkeiten
von der neuen Umgebung und beschuldigt sich. Dies bestehen aus der Sprache,
Essen, Traditionen, usw.

10


➢ Reintergration: Die Betroffene, die in dieser Phase steckt, kommt in Wut auf die
neue Kultur und die Ressentiments dagegen, weil sie die oben auftretenden
Schwierigkeiten verursacht.
➢ Autonomy: In dieser Phase zieht man die positiven und negativen Aspekte von
nicht nur alter sondern auch neuer Umgebung in Betracht. Dadurch hat man einen
Ausgleich zwischen beiden Kulturen, somit gelingt eine Anpassung an eine neue
Kultur einer konservativen Person nicht, weil es schwer ist, ihre lange Einstellung
zu ändern.
➢ Independence: Sowohl erlernt die betroffene Person die neue Kultur als auch
beeinhaltet teilweise die Gewohnheit, die Sitte und Gebräuche ihres Heimatlands.
Bisher erlebt diese Person die Multikulturalität.
Zusammenfassend wird festgehaltet, dass die betroffene Person in erster Phase des
Kulturschocks Aufregung gerät. Wenn sie dann später in der neuen Umgebung lebt, stưßt
sie auf Schwierigkeiten, die zu negativen emotionalen Zuständen führen. Dann wechselt
sie in der nächten Phase ihre Einstellung zu dem Gastland. Schließlich meistert sie die
Probleme und bringt teilweise zwei Kulturen miteinander in Einklang. In dieser Arbeit
wird die Ansatz von Oberg angewendet, um den Kulturschock tükischer Familie zu

erläutert.

2.3. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei
2.3.1. Umgangsformen und Verhaltensregeln
In diesem Aufsatz werden das Verhalten gegenüber dem Hund und der
Verkehrsverhalten bezüglich des Fußgängerüberganges in der Türkei und in
Deutschland dargestellt.
Fast überall wird der Hund als ein Freund von vielen Menschen betrachtet. Außerdem
benutzt ein Hundehalter den Hund für viele Ziele, wie zum Beispiel Vermögen

11


bewachen, jaggen, Freund sein, usw., weil die Hunderassen auf der Welt vielfältig sind
und jede Rasse eigene Merkmale hat. In der Türkei gibt es einige Hunderassen, wie zum
Beispiel: der Akbash, der Akita, der Anatolische Hirtenhund, der Kaukasische
Owtscharkas, das Italienische Windspiel, der Kangal-Hirtenhund. Obwohl diese Rassen
anders als einander sind, sind sie alle relativ groß und süß (vgl. Palika 2007: 133-292).
Allerdings gelten die Hunde im Islam als unrein, deshalb sollen der Hund nur außerhalb
des Eingangs liegen, weil kein Engel ins Haus geht, in dem es einen Hund gibt (vgl.
Subais 2011: 11). Im Gegensatz lieben die Deutschen ihre Hunde mehr als ihre Kinder
(vgl. Haucke 1996: 111). Wenn der Hund freundlich und mit selbstverständlichem
Respekt behandelt wird, erfüllt man seine Bedürfnisse wie: essen, schlafen,
spazierengehen. (vgl. Haucke 1996: 23). Der Affenpinscher, der Airedale Terrier, der
Boxer, der Dachshund, der Eurasier, die Deutsche Dogge, der Jagd Terrier, der Der
Wolfsspitz, der Große Münsterländer, der Zwergschnauzer, der Pudel, der Pudelpointer,
der klein Münsterländer werden in die Liste der Hunderassen aus Deutschland (vgl.
Palika 2007: 129-377). Es wird bemerkt, dass nicht nur Hundrassen sondern die
Einstellung dazu in zwei Ländern ungleich sind, demgemäß kưnnte ein Türke oder ein
Deutscher auf kulturellen Schock stưßt, falls sie keine Wissen über die Hundrassen von

jedem Staat besitzt.
Der Fußgängerübergang ist ein Bestandteil der Straße auf der Welt. Jedoch ist die
Einhaltung der Verordnung über die Zebrastreifen in jedem Land nicht immer gleich.
„Anders als in Deutschland aber haben Zebrastreifen hier rein dekorativen Charakter.
Ein thailändischer Autofahrer würde nie vor einem Zebrastreifen halten, um den
Fußgänger über die Straße zu lassen.“ (Ariane 2012: 43). Auch in der Türkei ist es so
seltsam, dass die Autofahrer an den Zebrastreifen halten, damit die Fußgänger in der
Lage sind, sie zu überqueren. Es gehen die Fußgänger über einen Zebrastreifen, wenn
weit und breit kein Auto ist. Deswegen ist die Langsamkeit der Deutschen sowohl der
kulturelle Schock als auch die Zumutung und die Türken starren die Deutschen wie
Außerirdische an (vgl. Rinke 2018).
12


Im Unterschied zu dem Umgang der Zebrastreifen in der Türkei ist es ganz anders als es
in Deutschland. Dieses Land zählt zu den zivilisiertesten Ländern auf der Welt, somit
halten die Bürger immer das Verkehrsgesetz zu den Zebrastreifen ein.
„Einem ausländischen Autofahrer wurde vertrauenswürdig berichtet, in Deutschland
seien Fußgänger an Zebrastreifen wartepflichtig; infolgedessen geht er davon aus, ein
sich langsam einem solchen Überweg Nähernder werde gewiß warten, es bestehe somit
keine Verletzungsgefahr, wenn er selbstweiterfahre.“ (Weigend/ Küpper 1999: 61).

Das bedeutet, dass ganz bundesweit die Fußgänger die staatsbürgerliche Pflicht haben,
an den Zebrastreifen zu warten, um sowohl sie selber als auch die anderen Leute zu
schützen. Gleichzeitig erfüllen die Fahrer ebenfalls ihre staatsbürgerliche Pflicht, an dem
Fußgängerüberweg anzuhalten, wenn jemand an ihm wartet.
„Gäbe es ihn nicht, würde das Überqueren vieler Straßen gefährlicher. Er zwingt
Autofahrer anzuhalten, wenn ein Fußgänger an ihm wartet. Ein paar weiße Streifen auf
dem dunklen Asphalt der Straße: der Fußgängerüberweg. Wegen seines schwarz-weiß
gestreiften Musters erinnert er an das Fell eines Zebras und wird umgangssprachlich

auch Zebrastreifen genannt. Wer allerdings auf einem Zebra über einen Zebrastreifen
reiten will, der sollte keine schwarz-weiß gestreifte Kleidung anziehen. Sonst hält das
nächste Auto vielleicht nicht an.“ (Häuser 2010).

2.3.2. Religion
Die Türkei befindet sich hauptsächlich auf der anatolischen Halbinsel in Westasien und
ein
in West- und Mitteleuropa und grenzt im Norden an Dänemark, im Osten an Polen und
die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Südwesten an
Frankreich und Luxemburg, im Nordwesten an Belgien und die Niederlande.
Deutschland gilt als eine Bundesstaat in Mitteleuropa. Mit diesen derartigen Lagen sind
zwei Länder von eigenen regionalen Kulturen geprägt.
2.3.2.1. Religiöser Glaube
13


Zuallererst wird die Religion als einen Unterschied zwischen zwei Kulturen genannt.
Mit der Lage von Deutschland und der Türkei deutet es darauf hin, dass diese zwei
Länder die unterschiedlichen Kulturen voneinander haben. Laut Böckenförde besteht es
einen religiösen Unterschied, der zu den unterschiedlichen Grundeinstellungen,
Denkmustern, Traditionen und Lebensformen führt.
„Hier und dort haben sich unterschiedliche Grundeinstellungen, Denkmuster,
Traditionen und Lebensformen herausgebildet. Dieses kulturelle Erbe hat die Menschen
über Jahrhunderte geprägt und geformt, mit entsprechenden Auswirkungen auf ihr
Denken und Empfinden. In dieser Vermittlung gehört die christliche Religion zum
kulturellen Boden Europas, der Islam zum kulturellen Boden der Türkei.“ (z.n. Heit/
Pfleiderer 2012: 157)

Laut Tibi ist der Islam bei den Türken von Bedeutung. Zu allen Zeiten ist er in der Türkei
präsent und er gilt als die Identität von türkischen stämmigen Leuten und als die Wurzeln

und Grundlage von türkischer Kultur. Aus diesem Grund hat er die nachhaltigen,
tiefgreifenden Einflüsse auf ihr Leben.
„In der Türkei […] hat der Islam nie aufgehört zu existieren und das Leben der Türken
zu bestimmen; er blieb, sieht man von der verwestlichten Elite der Kemalisten ab, stets
die religiös-kulturelle Quelle der Identität der Mehrheit der Türken. Von einer ‚ReIslamisierung‘ kann daher keine Rede sein.“ (Tibi 1998: 76)

Die Religion der großen Mehrheit der Türken ist der sunnitische Islam. Der Anteil der
Menschen des Alevitentums beträgt nur 20-25%. Neben dem Islam und Alevitentum
bekennen sich nur wenige Türken zu Christen und Juden. Sie stellen verschwindend
kleine Minderheiten mit abnehmendem Anteil an der Gesamtbevölkerung dar. So lange
hat der Islam in der Türkei entwickelt (vgl. Steinbach 2000: 95). Der Koran wird von
Musliminnen und Muslimen als persönlicher Wegweiser und Ratgeber gebraucht und ist
die Quelle des Glaubens und die Norm des Handelns, die das Leben des Einzelnen, aber
auch das Zusammenleben der Menschen im islamischen Gemeinwesen regelt.

14


„Der Islam wurde im siebten Jahrhundert durch den Propheten Mohammed (570–632)
gegründet. Grundlage des Glaubens sowie des kultischen, individuellen und
gesellschaftlichen Lebens des Muslims ist der Koran; er wird durch Aussagen und
Handlungen des Propheten ergänzt, die durch eine glaubhafte Überlieferung aus der
unmittelbaren Nähe Mohammeds berichtet werden (Sunna: türk. Sünnet). Mittelpunkt
des Glaubens ist die absolute Einheit Gottes (Allah), den der Muslim im
Glaubensbekenntnis bezeugt (Shabâda; türk. gebadet) und dem er sich unterwirft
(Islâm).” (Steinbach 2000: 95)

Es ist leicht aus diesem Zitat zu erkennen, dass es gemäß des Korans keinen anderen
Gott neben Allah auf der Welt gibt. Außerdem wird Mohammed als der einzige Gesandte
Allahs betrachtet (vgl. Aicher-Jakob 2010: 46).

Wenn in der Türkei der Islam eine wichtige Position im menschlichen Leben hat, ist in
Deutschland das Christentum von Bedeutung. Deutschland ist vom Christentum geprägt.
„Der christliche Glaube hat in Deutschland als ein seit 1000 Jahren christlich geprägtes
Land durch die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts innerhalb von wenigen
Generationen seine Selbstverständlichkeit verloren.” (Rohe/ Engin/ Khorchide/ Özsoy
und Schmid 2014: 81)

Vorher hat der Dichter Heinrich Heine der deutschen romantischen Epoche geschrieben:
„Die Religion, deren wir uns erfreuen, ist das Christentum” (Heine 1876: 33). Im Laufe
der Zeit wird die Religion in Deutschland noch als christliche Religion verstanden (vgl.
Kaufmann/Schäfers 1988: 108). Wer sich zum Christentum bekennt, hat einen
felsenfesten, unerschütterlichen Glaube an den Gott Jesus. Im Unterschied zum
christlichen Glauben wird Mohammed nicht wie Jesus als Gottes Sohn betrachtet,
sondern als Prophet Gottes (vgl. Aicher-Jakob 2010: 47).
Aus obiger Auswertung ergibt sich folgende Zusammenfassung, dass Deutschland vom
Christum geprägt ist und der Islam für die Türkei prägend ist. Aus diesem Unterschied
wie Tag und Nach ergibt sich die unterschiedliche religiöse Feste von zwei Ländern,

15


×