Tải bản đầy đủ (.pdf) (153 trang)

Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 37-1-0001-0136 (1)

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (10.05 MB, 153 trang )

at

!

bio
log
iez

en
tru
m.

JAHRLICHE PERIODE DER INSECTENFAUNA
rar
y.o
rg/

;w

ww
.

VON

ww
.bi
od
ive

rsi
t



ylib

ÖSTERREICH-UNGARN.
KÄFER (CO LEOPTE RA).

DIE

yh

ttp

://w

IL

ge

Lib

rar

VON

He
ty

3TALT FÜR METEOROLOGIE
EOROLOGIE UKD
UND ERDMAGNETISMUS,

ERDMAGNETISMI
CORREEPOJ-DIRENDEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN
DER WISSE SCHAFTES
SCHÄFTEN elo.

rsi

1-

[I

.-

DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM

20

JULI

1876

(C

nun der zweite, welcher ähnliche Untersuchungen über

folgt

Zo

die Käfer


i

enthält.

rat

Goleoptera

gy

Die Fliegen (DipteraJ

I.

olo

Ungarn,
(

meiner Abhandlung, betreffend die jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-

erstell Tlieile

ive

JJem

am


bri

dg

e,

MA
)

;O

IN

rig

VORGELEGT

ina

lD

ow

nlo

ad

fro

m


Th

eB

iod

ive

K. K. OE!

rita

KARL FRITSCH,
EM. VICE-PIRECTOR DER

anschliessen würden, wie

Co

mp
a

Ich habe diese Classe der Insecten vor den übrigen, welche sieh naturgeniäss an jene der Zweiflügler
B. die Hautflügler (HymenopteraJ schon jetzt angescülossen, weil die Beobachm

of

z.


se
u

am längsten angestellt worden sind, und auch die meisten Arten u nt'asseu.
als Redtenbacher's ..Fauna austriaca. Die Käfer- erschien (1849), war der

Zur

Zeitpunkt des

of

Zeit,

the

Mu

tungen hierüber

— 1864,

y,

rsi
t

österreichisch -ungarische

ive


die

rd

ist

noch beute

besitzen wir

Fauna berücksichtigt.

welches Werk ich zu den Determiuirungen

meines Wissens noch gegenwärtig

i

l^T.'n nicht ganz, vollendet

obgleich

Ha

rva

So erschienen die „Neuroptera

„Europäischen Heiniptera" von Fieber 1861, die „Diptera"


..Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz-,

der Arten dieser Ordnung wählte,

Herr Custos

by

Da

the

Abtheilung (Grossschmetterlinge) bereits 1859 erschien.

Rogenhofer
itis
ed

1.

Ferne gerückt.

und über die anderen Ordnungen der [nsecteu

welches so speciell wie die genannten,

Heinemann's
die


erst 1857, die

Un

kein Werk,

1862

ay
rL

Brauer und Low
erst

in die

Er
ns
tM

austriaca- von

von Schiner

ibr

ary

Erscheinens der Faunen anderer Insectenclassen noch


eine lange Reihe von Jahren hindurch so freundlich war. die Determin't-

rung der Lepidopteren zu besorgen, so hatte
Dig

ich nichl Gelegenheit,

Kenntniss der Lepidopteren zu erwerben, wie
dopteren zuersl berücksichtigt, weil

sie sich

in

mir die nöthige, auf Autopsie gegrün

den anderen [nsectenordnuugen



Lete

sonst hätte ich die Lepi-

besser als die Insecten der übrigen Ordnungen zu den Beobach-

tungen über periodische Erscheinungen eignen.

Was


endlich die Geradflügler (Orthoptera

betrifft,

so bin ich noch nicht über einige einleitende Studien

hinausgekommen.
Deakfichriften der mathem.
XXXVII. Bd.

1


Karl Fr tisch.

2

Aus diesen Gründen kann

einzelnen Abtheilungen meiner Arbeit nicht in der natürlichen Folge

die

ich

der Ordnungen erscheinen lassen.

Auch


kaum von Bedeutung

dürfte es hier

sein, dass ich zur

Bezeichnung

derselben, wenigstens in der Abtheilung der Insecten mit vollkommener Verwandlung, noch die veraltete, mir

zur Gewohnheit gewordene Terminologie von

mancher entomologischen

zumal dieselbe

bis in die neueste Zeit

seiner Dipteren-Fauna

von

Schutz genom-

in

wird.
at

men


Linne beibehalte,
Schiner in

insbesondere

Autorität,

zum Jahre 1844 zurück

1

als die ersten schüch-

Als ich nach dreijähriger

bio
log
iez

ternen Versuche hierüber anzusehen sind, reichen bis

en
tru
m.

Meine eigenen Beobachtungen über die periodische Erscheinung der Käfer, welche
.

J.


in

ich denselben die grösste

Ausdehnung, welche mir möglich war. Es war
;w

widmen zu können, gab

1849 angefangen,

rar
y.o
rg/

ungestört

vom

ww
.

Abwesenheit auf wissenschaftlichen Beisen die nöthige Müsse fand, mich den Beobachtungen über die Käfer

welchem auch Redtenbacher's Fauna

erschien, ohne welche die

Ausführung


kaum möglieh gewesen wäre.
Während ich mich bei meinem ersten Versuche im J. 1844 und 1845 darauf beschränkte, bei einigen
bekanntesten Arten den Tag der ersten und letzten Erscheinung, also die Grenzen der Periode und die
yh

rar

die Zahl der

Tage des Vorkommens angab

.

ich in

Die Anzahl der berücksichtigten Arten

He

bereits auf 191 gestiegen.

rsi

ty

war

2


rita

jedem einzelnen Monate

Mehrzahl-, ..zahlreich" und überhaupt mir

..in

1849 bereits den Versuch, die jährliche Vertheilung zu ermitteln, indem

ich

Lib

machte

ge

ist,

://w

Zahl der Tage anzugeben, an welchen jede Art ..einzeln-,

vorgekommen

ttp

der


ww
.bi
od
ive

rsi
t

ylib

meines Vorhabens wohl

iod

ive

Diese Beobachtungen wurden bis zu meiner Übersiedlung nach Wien (zur Zeit der Errichtung der

Ende August 1851
Th

eB

Centralanstalt für Meteorologie etc.), welche

Die Ergebnisse aus den Jahren 1850 und 1851 wurden

1850
lD


ina

rig

Wien wurden

in

in

k. k.

Beobachtungen nach dem-

Centralanstalt für Meteorologie

gleich auf den botanischen Garten beschränkt blieben,
bri

4
,

welcher aber nach Zulass der Witte-

gy

(C

ist.


olo

welche 1853 von der Centralanstalt an ihre Stationen gesendet und von mir
Zo

In der ersten Instruction,

veröffentlicht

am

rung täglich besucht worden

die

;O

den Jahrbüchern der
MA
)

und

angestellt

wenn dieselben

Akademie der

August 1851) Jahren zusammen über 1000 Arten.


bis

den beiden ersten Jahren meines Aufenthaltes

selben Plane

k.

über 720 Arten, dann von beiden (eigentlich

allein,

nlo

J.

den Sitzungsberichten der

e,

in

;

in

dg

Auch


zuerst jene des

ow

Wissenschaften veröffentlicht

vom September 1849

3

ad

fro

m

tert.

k. k.

erfolgte, fortgesetzt und fortwährend erwei-

ist,

um Theilnehmer an den Beobachtungen

rat

ive


im Auftrage des verewigten Directors K. Ereil verfasst worden
Co

mp
a

über periodische Erscheinungen im Thierreiche Zugewinnen, wurde auch die Beobachtung von 33 namentof

angeführten Käferarten empfohlen. Die Beobachtung sollte aber auf die Zeit der ersten Erscheinung der
m

lich

um

einen grösseren Kreis von Theilnehmer zu gewinnen \

Mu

se
u

einzelnen Arten beschränkt bleiben,

in

welcher schon eine bedeutend

of


the

Im folgenden Jahre wufde von mir eine grössere Instruction entworfen,
ibr

ary

grössere Anzahl von Käferarten berücksichtigt erscheint; auch wurde den Beobachtern aufgegeben, ausser
Er
ns
tM

ay
rL

der Zeit der ersten Erscheinung der einzelnen Arien auch die Zeit des Verschwinden» zu notiren, sowie auch
auf die Perioden wiederholter Erscheinungen

neuer Generationen, Bücksicht zu nehmen'

Instruction habe ich von nun an (1854) auch

.

meine eigenen Beobachtungen

ein-

Un


obgleich dieselben 1855 über die engen Schlanken des Wiener botanischen Gartens erweitert und
rd

gerichtet,

1

ive

rsi
t

y,

Nach dem Plane dieser

=

Umgebung von Wien ausgedehnt wurden

sind.

Dig

itis
ed

by


the

Ha

rva

im grösseren Umkreise der

1

-

3

het't

Magnetische und meteorologische Beobachtungen zu Prag. Von K. Kreil. Jahrg. 1S44
.Magnet, und meteor. Beobachtungen zu Prag. Jahrg. 1S49.

Über

die

jährliche Vertheilung

der Käfer.

1851.
1


5
6

u. V. Bd. Jahrgänge 1852 und 1S53.
Jahrbücher der k. k. Centralanstalt, II. Bd.
Jahrbücher, III. Bd.

IV.

Jännerheft

lS5l.

Resultate

u.

ist.-.

zweijähriger Beobachtungen.

November-


Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich- Ungarn.

dem

Hierbei blieb es auch nach


vom

Erscheinen meiner neuerlichen Instruction

Zahl der zu beobachtenden Käferarten vorzugsweise auf 48 beschränkt worden

Erscheinungen jedoch beibehalten worden

Für

.T.

3

1859

in

',

die früheren

ist,

welcher


Phasen der


sind.

wurden von mir

die jährliche Vertheiluug der Arten

seit

sf>4

der früheren Weise (1849

in



1853)
nur indirect Daten gesammelt, nämlich mit Rücksicht auf den Zeitpunkt des Verschwindens, welcher sich

indem

Verschwinden nahen Arten täglich

zwei und seihst mehreren Perioden vorzukommen schienen, so wurden Erschei-

in

nungsdaten erhalten, welche einen beträchtlichen Theil des Jahres mnfassten.

meinen Beobachtungen


fand nun die nöthige Müsse,

die

ich nicht

wttnschenswerthe Ausdehnung

grösste

ylib

geben.

Die früheren Notirungeti der Zeit des ersten und letzten Erscheinens

rsi
t

Beobachten») der

fortdauernde übergehen, und die Beobach-

in

tungen wurden wieder nach demselben Plane angestellt, wie vor

("eigentlich nur


://w

1^">.'!.

Wien und Salzburg, wo nach und nach mein Domicil war,

mehr oder

ttp

Während daher von

rar

yh

Pia;;-.

zu

ww
.bi
od
ive

Arten während meines Sommeraufenthaltes konnten von 1871

mehr nach Wien zurück.

ww

.

Salzburg zu, 187] kehrte

in

;w

Ich

jeden Sommer

ich

rar
y.o
rg/

Von 18G4 au brachte

notirte.

en
tru
m.

wenige Arten

nicht


bio
log
iez

Da nun

die dein

ich

at

mit einiger Sicherheit nur bestimmen Hess,

3

ge

Lib

weniger vollständige Reihen einige Jahre hindurch fortgesetzter fortlaufender Beobachtungen über die Tage

Jahrgängen vorzugsweise auf

Prag

ty

rsi


ilsl'.i

ive

iod

Puasen bestimmen bissen.
Th

die erwähnten

— 1851)

Senftenberg sin

1853 und 18
m

Conrad

in

1

;

1

nach dem Plane meiner Beob-


ganz

fortlaufende Aufzeichnungen gemacht und übersichtlich zusammengestellt
ow

in

Erscheinung und das Vorkommen

eB

mühsamen Aufzeichnungen

Nur von Herrn Emil
achtungen

letzte

verhältnissmässig nur wenig berücksichtigt, während sich aus meinen fortlaufen-

ist

fro

w. Perioden

den, freilich sehr

Die


die Zeiten der ersten Erscheinung.

den einzelnen

ad

u.

s.

in

nlo

in

zwei

He

rita

des Vorkommens der Käfer vorliegen, beschränken sich die Daten an den übrigen Stationen

ina

lD

worden, welche ein gutes Bild der jährlichen Vertheilung gewähren.
ihre


Lage, die Fre-

geographische Lage beträchtlich ver-

;O

rig

quenz der Käfer während der jährlichen Periode von vier durch

Ich bin daher in der

dg

e,

MA
)

schiedenen Stationen: Prag und Senftenberg (an der Ostgrenze Böhmens), dann Wien und Salzburg darstellen
am

bri

zu können.

die jährliche Periode der Käfer wieder,

wie die


gy

(C

Nach dem Bisherigen umfasst meine Abhandlung über

zwei Theile, von denen der erste sieh mit der Darstellung der ErscheinungsZo

olo

erste, die Fliegen betreffende,

ive

der zweite mit der jährlichen Vertheiluug der Käfer befasst.

m

of

Co

mp
a

rat

zeiten,


Erscheinungszeiten.

the

Mu

se
u

A.

nicht weniger als
ary

Beobachtungen über

ibr

ich

Fauna

über alle Länder von Österreich-Ungarn veitheilte Stationen,

2
,

die Erscheinungszeiten der Käfer für

ay

rL

ders der

ii.~>

meine phänologisehen Studien
Er
ns
tM

von welchen

of

Es sind im (ranzen

3
,

meine beiden Theile des Kalen-

sowie für einen noch nicht edirten Nachtrag zum Kalen-

rsi
t

y,

der der Fauna zusammenstellte, selbstverständlich nur insoweit, als es die eben angeführten Arbeiten erfor-


Un

ive

derten.



vor der Bearbeitung des ersten Theiles

rva

rd

Vollständig berücksichtigt sind nur die Beobachtungen, welch
Ha

des Kalenders der Fauna (also
the

— das

1862) angestellt werden sind, und insoweit

Dig

ren oder späteren Beobachtungen nur tbeilweise un

1


und zwar bis Ende 1874. Es sind da her die

-'

3

Sitzungsberichte der kais.

Sitzungsberichte der kais.

Sitzungsberichte der kais.



freilich

nur für eine beAlle ande-

insoweit als sie zur Ergänzung des zweiten Theiles des

Kalenders der Fauna dienlich waren, oder für einen nicht edirten

1

sie

Substrat meiner „phänologiscbenStudien* bilden (also bis 1868),

itis

ed

by

stimmte Anzahl der Arten

bis

dritten Theil

hätten dienlich sein können,

Beobachtungen einzelner Stationen

Akademie der Wissenschaften. XXXVII. Bd.
Akademie der Wissenschaften. LVI. u. LVIII. Bd.
Akademie der Wissenschaften. LXI. Bd.

in

dem Mass

e


Karl

4

Fritsch.


weniger berücksichtigt, a s s e später eint r a e n und s c h aufArten beziehe n, deren E rg cheinungszeiten schon früher ans den Beobachtungen an anderen Stationen abgeleitet

word cn

t

i

1

sind, da Mit t el w e r th e

i

einige derselben

fü r

in

i

g

r

e

schienen.


nü gen d

Die Erscheinungszeiten beziehen sich nur auf die absolut erste Erscheinung, da über die anderen Phasen
der Perioden des Vorkommens nur spärliche und wenig sichere Beobachtungen vorliegen, abgesehen von den
vier Stationen, für welche die jährliche Vertlt eilung der Familien, Gattungen und Arten ermittelt werden
en
tru
m.

durch Mittelwerthe der Tage des ersten Vorkommens,

tlieils

theils

durch

bio
log
iez

Die Erscheinungszeiten sind

at

konnte, welche ohnehin deu Inhalt des zweiten Theiles dieser Arbeit bildet.

die Angabe der Monate desselben dargestellt, so weit die Beobachtungen zur Ableitung von Mittelwerthcn


worden

sind.

In

ylib

entnommen,

neuester Zeit

ww
.bi
od
ive

rsi
t

Auflage dieses Werkes erschienen, welche zu berücksichtigen gewesen wäre,

dritte

Redtenbacher

der zweiten Auflage der Fauna von

ist


weil nach derselben alle Vorarbeiten ausgeführt

rar
y.o
rg/

Die systematische Anordnung des Materiales

;w

ww
.

nicht ausreichend waren.

ist

wohl eine

wenn man dem neuesten

Rechnung tragen wollen. So weit aus einer nur theilweise vorgenommenen Vergleichung beider Auflagen geschlossen werden kann, so beschränkt sieh die dritte Auflage, abgesehen von
einer Vermehrung der Gattungen und Arten, fast ausschliessend auf eine zum Theile andere systematische
Lib

rar

yh

ttp


://w

Stande der Literatur hätte

ge

Reihung derselben.
He

rita

Die Angaben über die Zeiten der Erscheinung, welche zur Vergleichung mit den von mir ermittelten von
ive

rsi

in

sie

die Erscheinungszeiten mehrerer hundert Arten Käfer der

durch Berück-

Fauna von Wien

eB

iod


Angaben über

sichtigung meiner

der früheren Auflage, obgleich
ty

Wichtigkeit gewesen wären, sind eben so spärlich wie

kommen,

sind fast durchgehend« ungeändert geblieben.
ad

zweiter Linie in Frage

in

nlo

wenn auch nur

fro

m

Th

nicht unbeträchtlich hätten vermehrt werden können; jene über Lebensweise, welche bei den Beobachtungen,


lD

ow

Die Arbeit war bereits zu weit vorgeschritten, als dass ich mich zu einer so wenig lohnenden Umarbeivon welchen Beobachtungen über die Erschei-

MA
)

;O

ersichtlich,

Die drei ersten Spalten enthalten die Unterschiede der geographischen Breite
dg

e,

nungszeiten vorliegen.

am

B

und

L

Metern.


rat

B

oder L

Mu

the

of

ary

diente als Index iür

Summe

die Reihung der Stationen,

bei

und S um

1

Meter zunehmen. Die Begründung

der Grössen in den drei früheren Spalten.


Diese

Summe

den Mittelwerthen der Erscheinungszeiten. Ein negatives
in

Beziehung auf die Erscheinungszeit, ein positives Ver-

ay
rL

ibr

Vorzeichen bedeutet einen Vorsprung gegen Wien

Tagen und deren Decimalen angegeben.
Er
ns
tM

in



m




Die letzte Spalte endlich enthält die

zögerung, beide

um

of

Co

Tagen) krautartiger Pflanzen, wenn

folgt weiter unten.

den Köpfen der Colum-

Diese entsprechen der mittleren Verzögerung oder Beschleunigung der Blüthemp
a

'.

se
u

zeit (in

in

ive


Zo

Die drei folgenden Spalten enthalten das Product dieser Differenzen mit den

nen angegebenen Constanten

= \B,

sind in Graden und deren Deci-

olo

in

Differenzen von

(C

8

bri

=A
und Seehöhe

nialen angegeben, jene von

E>ie


gy

=&L

rig

sind die Stationen

Aus folgender Tabelle

Länge

ina

tung hätte entschliessen können.

rva

am Boden

beobachtet werden. Übrigens weichen beide Kategorien der Constanten nicht bedeu-

Ha

ersteren oder

rd

und nicht jene für die Holzpflanzen (Bäume und Sträuche) gewählt, weil die Käfer vorwiegend auf


Dig

itis
ed

tend von einander ab.

the

pflanzen,

Un

ive

Pflanzenleben auf das Innigste zusammenhängt. Es wurden die Constanten für krautartige oder Boden-

by

dem

rsi
t

y,

Die Benützung der angeführten Constanten gründet sich auf die Annahme, dass das Insectenleben mit

1


jfflanzenphänologische Untersuchungen im L1II. Bande der Sitzungsb.

d. k.

Akad.

d.

Wiss.

Wien 1866.


Jährliche Periode der Inseetenfauna von Osterreich-Ungan

Übersicht der Stationen.
Unterschiede ihrer geogr. Breite {kB), Länge

und Seehöhe

(AZ.)

(AS) mit

Wien.

Reduction der Erschemungszeiten auf Wien.

1B


\L

3-8

A.S'

n;

Dig

itis
ed

by

the

Ha

rva

rd

Un

ive

rsi
t


y,

Er
ns
tM

ay
rL

ibr

ary

of

the

Mu

se
u

m

of

Co

mp
a


rat

ive

Zo

olo

gy

(C

am

bri

dg

e,

MA
)

;O

rig

ina


lD

ow

nlo

ad

fro

m

Th

eB

iod

ive

rsi

ty

He

rita

ge


Lib

rar

yh

ttp

://w

ww
.bi
od
ive

rsi
t

ylib

rar
y.o
rg/

;w

ww
.

bio

log
iez

en
tru
m.

at

Station


441

Karl

Fritsck.

I in
klar zu machen, in welcher Weise die durch Verwendung der angeführten Constanten gewonnenen
ReductioDSwerthe zur Gontrole der Erseheinungszeiten dienen können, wähle ich die Mittelwerthe der Erseheinungszeiten für Meloloniha vulgaris, den geraeinen Maikäfer.

Wien

Differenz mit

Beob.

— 11
(3


14—.4
4

— 7
— 12
— 6

4

- 3

Eperies

25

....



4

-

+
+

1

Prag


4

—5

Jaslo

9

5

Linz

19—4

Rosenau

22

Salzburg

25—4
27—4
27—4

Gresten

3
1


ö
8

-1-13

4




4

-

1

-+-

1

-+-

1

8

7

Dig


itis
ed

by

the

Ha

rva

rd

Un

ive

rsi
t

y,

Er
ns
tM

ay
rL

ibr


ary

of

the

Mu

se
u

m

of

Co

mp
a

rat

ive

Zo

olo

gy


(C

am

bri

dg

e,

MA
)

.... ....

2
-+-

ge

29—4

4

rita

Kremsiei'




He

24

ty

>;,

rsi

Kaschau
Klagenfurt

4

-f-

5

— 11
— 16
— 11
— s

4

ive

.


1

iod

.

-

-I-

+
+
+

eB

.

20

Ischl



1

Briinn

Kremsmiineter


4

7



Th

Überschätzen

— 10
— 5



—4
.... 2" —
19 — 4

4

m

Hermannstadt
Melk

3

4


—4

25

...

.

Florian



fro

19

Schässburg
St.

o

ad



- 5

- 6


nlo

26

— 10

ow

Wien

4

lD



ina

20

rig

16

Pressburg

;O

Laibach


bio
log
iez



ww
.

6

+

;w



1

rar
y.o
rg/

8

4

ylib




27

rsi
t

18—4

Oravicza

ww
.bi
od
ive

Cilli

en
tru
m.

at

9

://w



— 14


ttp

—4
—4

yh

17

12

rar

Agram
Mediasch

Differenz mit

B-R

Rech.

Lib

Mittlere Zeit

Wien



Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-Ungarn.

X— W,

Wien

schiede der mittleren Erscheinungszeit gegen

=

ihrem Reihungs-Index

In folgender Tabelle sind siiiuurtliche Stationen mit

dem berechneten

Die bei jedem Ortsnamen durch ein

ersichtlich.

Name

getrennten Anfangsbuchstaben zeigen die Abkürzung an, mit welcher der

Comma

Unter-

im Register vor-


kommt.

Brii,nn

.

.

.

.

.

.

Lud, weis

.

.

Bug,ganz

7

Kess.en

4


Ki,rchdorf

+ 5
+ 13

Kremsi,er

+1S

Kiemsiu.Unster

Da.tschitz

De,utschbrod

+
+

St. F,lorian

G,resten

Kronstadt

.

.

.


.

.

Lem,berg

.

.

.

.

.

4

Lie,nz

9

Lin,z

+7
.

.

.


.

Mel,k

.

.

.

ad

Mi,cheldorf

.

Rz,eszow



Salzburg

5

+14
+20
+14

bio

log
iez

ww
.

+ 12

.

.

.

.

.

-17

.

.

-10

.

.


-10

+ 3
+ 18

Se.nftenberg
Ta,ufers

8

I

7

2

.

...

....

+40

+ 10

r.oppau

Wie,n


7

+ 12

Wil,ten

Z,veeevo

.

.......

+ 10

beobachtungen geltenden Daten

Ordnung der Stationen angeführt und durch

die

Nummer

dg

in alphabetischer

MA
)

;O


nach vorstehendem Reihungs-Index geordnet wurden, sind die für Einzeln-

die Mittelwerthe

e,

Während

rig

ina

lD

Neus,ohl

+


+

Sc,hässburg

+15
+io

ow

.


;w

rar
y.o
rg/

+13

4
5

- 6

.

.

.

Rov,eredo

+4

fro

Med,iasch

Hu.szth


.

....

Ha,usdorf

........

.

Rot.talowitz

.

La.ibaeh

He,rmannstadt

Ho,chwald

I'u.i'glitz

Ra,nb

.

.

Leu, tschau


E,peries

Pre,ssburg

Ros,enau
.

.

....
ylib



— 6
+ 16
+ 14

C,iUi

+25
+14
+10

Eesm,ark

-I-

Oiyivicza


Pra,g

5

f-

rsi
t

.

Bre,genz

+9

+


....

ww
.bi
od
ive

Bo,zen

.

Is,ohI


Ka,schau

Of,en

://w

Bl,udenz

-11

+ 13
+ 11

+U
+ 4

ttp

.

.

Ob.erschützen

yh

.

.


+19
+12

rar

.

Innsbruck

Lib

.

.

Igl.au

+23

ge

.

+ 13

rita

Bi,ala


.

He

Ba,nia

.

Jak,ob

eB

.

.

Ni.kolsburg

Jas,lo

Th

Ba',111

Xeut.itsehein

+8

St.


— 11

ty

Ar,vavärallja

+10

+15

rsi

.

ive

.

.

iod

.

m

.

nlo


All. liiont

Ag,rain

en
tru
m.

at

Reihungs-Index der Stationen.

bri

welchem die Aufzeichnung gemacht worden

Die Angabe der Tage wie bei

ist.

(C

am

des Monates ausgedrückt, in

Zo

es sich, so weit die Erscheinungszeiten nach
ive


Im Ganzen handelt

olo

gy

den Mittelwerthen wäre doch nur illusorisch gewesen.

deren Beobachtung

vom

Monaten angegeben sind, nur um ab-

Zufalle sehr abhängig

ist,

also in der Regel nicht so

mp
a

rat

solut oder relativ seltene Arten,

of


Co

genau sein kann, dass die Angabe des Tages von Werth sein könnte, den Fall ausgenommen, dass man durch

jenen Fällen

welchen die Mittelwerthe einiger Stationen unter sich sehr abweichend waren,
Mu

in

in

.

the

Auch

se
u

m

Combination mit späteren Beobachtungen Mittelwerthe berechnen wollte.

ary

of


sind selbst Einzelnbeobachtungen anderer Stationen zur Vergleichung beigefügt.
ay
rL

ibr

Unsichere Mittelwerthe oder Einzelndaten sind mit ?, auffallende mit
Er
ns
tM

sich immer auf einen mittleren oder auch wahrscheinlichen Fehler, welcher

bezeichnet.

!

+5

Tage

Erstere beziehen

überschreitet.

ive

Angabe der Erscheinungszeit von

Einfluss sein könnte,


wobei die Gattungen nach Verschie-

Un

dieselbe auf die

rsi
t

y,

Bei den einzelnen Familien sind Bemerkungen über die Lebensweise der Gattungen angeführt, so weit

Ha

Abweichungen von derselben
the

Die.

rva

rd

denheit der Lebensweise gruppirt sind.



welche, so weit sie aus


Die übrigens spärlichen Angaben

und

alle

bei diesen selbst angeführt.

Redtenbacher's Fauna

Hier

entlehnt,

kommen auch

mit Anführungs-

bemerkt sind. Anderweitige Notizen dienen zur Ergänzung derselben.
Dig

zeichen

••

ist

itis
ed


by

anderweitige Notizen vor,

bei einzelnen Arten

Redtenbacher's über

Erscheinungszeiten sind sämmtlich angeführt

nach ihm seltenen Arten besonders bezeichnet, weil die Beobachtungen über solche Arten

in

der

Regel weniger sicher sind.
Ich habe gewissenhaft die Ergebnisse

aller Beobachtungen angeführt

,

mochten dieselben für meine

Ansicht, dass sich die Erscheinungszeiten genau bestimmen lassen, günstig sein oder nicht. Ein beträchtlicher Fortschritt in Beziehuni;- auf Genauigkeit der

Daten


ist

in

der Folge nur zu erwarten, wenn

man

sich


Karl

-8

angewöhnen wird,
merken;

z.

Umstände des Vorkommens der Arten

die

woraus der Vortheil

antraf,

wo


nicht auch auf anderen beobachten,



erscheinen kann

sie zufällig

man

sollte

at
bio
log
iez

welche auf die Erscheinungszeiten der Käfer von Einfluss sein kön-

Wo

ww
.

der Mittel werthe verschiedener Stationen befriedigend finden.

welchen Mittelwerthen der Vorzug zu geben

wird


ist,

;w

lässt,

rar
y.o
rg/

geringere Übereinstimmung einen Zweifel

der Erscheinungszeiten anderer Arten derselben Gattung den Zweifel leicht lösen

jenen der Vorzug zu geben, welche an der
ylib

Liegen Mittelwerthe von mehreren Stationen vor, so

ist

rsi
t

können

sollten

en
tru

m.

Wenn man alle Verhältnisse erwägt,
nen, so wird man die Übereinstimmung
die

Beobachtungen

die

angestellt werden, welche mit der Lebensweise der betreffenden Arten im inni-

gen Zusammenhange stehen.

man durch Vergleiehung

Ist also z. B.

auch nur auf dieser, und

sie

kurz,

homo-

entsteht, nur

den Mittelwerthen combiniren zu können.


in

Lebensweise einer Art an eine bestimmte Pflanze gebunden, so

immer nur unter Umständen

Beobachtung genau zu be-

bei jeder einzelneu

aufweichen man den Kater

B. die Pflanzenarten,

gene und desshalb vergleichbare Beobachtungen
die

Fritsclt.

in

ist,

der Verschiedenheit der geographischen Lage begründet sind.

://w

welche

ww

.bi
od
ive

Mehrzahl der Stationen nahe dieselben sind, wobei aber immer auf die Differenzen Rücksicht zu nehmen

yh

ttp

Uiese Regeln gelten auch für jene Arten, deren Erscheinungszeit nur nach Monaten und nicht auf den

Tag genau angegeben werden

Lib

rar

konnte, weil die Beobachtungen zur Ermittlung sicherer Mittelwerthe nicht
rita

ge

ausreichend waren.

die

Abhängigkeit der Erscheinungen von klimatischen, geographischen, oroive

Untersuchungen über


iod

liefern zu

rsi

ty

He

Jedenfalls dürften die im folgenden Register enthaltenen Erscheinungszeiten ein reichhaltiges Materiale

Th

eB

graphischen, geologischen und anderen Verhältnissen der Stationen.

Durch chronologische Reihung der Daten gelangt man zu einem Kalender der Käferfauna an den
m

Sta-

fro

ad

nach der Anzahl beobachteter Arten mehr oder weniger vollständig


ist.

ow

nlo

tionen, der

Beobachtungen meinen besonderen Dank aus-

ina

lD

Schliesslich liegt mir noch ob, allen Theilnehmern an den

Podgörze bei Krakau,

lim in

Agram,

derzeit Polizeicommis-

Beobachtungsreihe über viele Arten; Herrn Franz Riese,

für seine vierjährige

dg


e,

sär in



MA
)

;O

rig

zusprechen; in höherem Grade gebührt derselbe den Herren Ignaz

am

bri

technischem Lehrer in Biala, für mehrjährige Theilnahme an den Beobachtungen, welche hier nur zum Theile

Gredler

Bozen, dem bekannten gründlichen Kenner

in

gy

(C


verwerthet werden konnten; Herrn Prof. Vincenz
Zo

olo

der Coleopteren-Fauna von Tirol und späteren Antagonisten phänologischer Beobachtungen;

Herrn

Prof. Friedrich

Max Elbel,

of

Piarist in

Zimmerle

in

in

neuester Zeit

Bregenz; Herrn

Brunn, für langjährige Theilnahme, früher auch schon
Budweis, einem talentirten jungen Entomologen, später


Neu-

in

in

Nikols-

Anton

Prot.

Tomas chek
Mu

burg thätig; Herrn

se
u

m

Herrn fP.

in

Co

Joseph Otto, Oberlandesgerichts-Official

titschein;

Hamp:

rat

ive

Station thätigen fProf. Peter
mp
a

dem an derselben

in Cilli,

später in Lemberg; Herrn Wilhelm

Schleie her

Jakob, dann

St.

in

in

Hausdorf;


of

the

Gresten; Herrn P. Raimund Kaiser, für langjährige eifrige Theilnahme in

Hermannstadt, einem gründlichen Kenner der dortigen Fauna; Herrn Prof. Adolf
ary

Fuss

in

sonders sorgfältige und gewählte Beobachtungen, Herrn Dr. Karl
-

y,

Landes-Medicinalrath

Linz, für langjährige Theilnahme; Herrn fProf. Andreas
ive

rsi
t

in

rd


Un

mit grosser Sorgfalt angestellte Beobachtungen;

Hinter öcker

the

viele Arien

Wien; Herrn

Dig

itis
ed

mehrjährige Theilnahme: Herrn Prof. Wilhelm
viele Arten;

Herrn Prof.
Prof. Julius

KarlRothe

Geyer

welchen hier nur jene über

Sloboda,


S. J.

in

Rettig

Hlaväcsek

in

in

in

Rosenau,

die selteneren

Vafecka

Obersehützen
für

;

in

für be-


dermal

Kremsier, für

Leutschau, für mehr-

Linz, für sehr eifrige Theilnahme an den

und mehrere Jahre hindurch; Herrn

by

Beobachtungen über

Herrn fProf. Gustav

Ha

rva

jährige Theilnahme; Herrn fProf. Johann

P. Daniel

Tausch in Kaschau,
Schiedermayr in Kirchdorf,

Innsbruck, für Aneiferung seiner Schüler; Herrn fProf. Hermann
Er
ns

tM

in

ay
rL

ibr

Herrn Prof. Karl

Pickler

Prof. Vincenz

Staufer

in Neusohl, für sehr sorgfältige

Herrn Prof.

Kornhuber

in

in

Melk,

für


Beobachtungen über

Pressburg, derzeit

in

besonders sorgfältige Beobachtungen über viele Arten, von

nach dem Plane der Arbeit berücksichtigt werden konnten; Herrn

evang. Pfarrer in Rottalowitz, für besonders eifrige Theilnahme eine lange Reihe von

Jahren hindurch und Berücksichtigung der ganzen Käferfauna;

Herrn Emil

Konrad,

tenberg, für zweijährige Beobachtungen über die jährliche Verkeilung der Käfer

(s.

Buchhalter

in

Senf-

zweite Abtheilung).



Jährliche Periode der Insectertfauna von Österreich-Ungarn.

9

Erste Ersclieinungszeiten der Käfer an den einzelnen Stationen.

Redtenb acher

Autlage).

(2.

bio
log
iez

CICINDELIDES.

Farn.

I.

en
tru
m.

at


Geordnet nach der Fauna von

Cioindela.

2. Gatt.

5-4,

;w

rar
y.o
rg/

10-4,

Brtt.

— — Bug.
4.

er

Kess.

5,

Neus.

»3,


6,

Pü. 4.

„In Österreich

o. d.

E. auf

://w

diese allein beschränkt, so könnte der Käfer vor Juli

muss demnach auch auf anderen Standorten zu

treffen sein.

0. hijhrüia.

4.

— 4,

He.

4.

Ki— 4,


21—4,

21—4

Sa.

Kremsi. 2(3—4, Sa.

13—4,

Neus.

18—4,

Rot. 17



1,

m

Ag. 2 — 4.

nlo

waldigen Gegenden und an Flussufern,

lD


ow

in

Beobachtung

sie nicht tlieilweise schwer zu unterscheiden wären.
e,

MA
)

wenn

also zur

rig

ina

während der Tageshitze bald laufend, bald fliegend herumtreiben, wären

gut geeignet,

;O

sie sich

7—4,


fro

C. riparia.

Die Arten dieser Gattung leben an sonnigen sandigen Plätzen,

wo

G.

Th

20-4.
7.

10-4.

Neut.

*,

eB

Ag. 7

— — Wie.

rita


6.

20

He

Wie. 19-4, Mel.

ty

Brü.

C. sylvicola.

rsi

C. sylvatica.

5.

ive

4.

iod

C.

ge


7.

3.

ad

Leu.

Lin.

Viemiensis.

Lib

rar

nicht erscheinen,

Ka.

Ci. 4,

4,

Wäre das Vorkommen auf

Stoppelfeldern nicht selten."

ttp


germanica. Ki. 21

C.

yh

2.

ww
.bi
od
ive

rsi
t

ylib

Mel. 2(3—3, Ob.

ww
.

C. 25—3, Pre. 13—4, Hu. 26—4, Wie. 8—4, Sc. 10—4, He. 24—4,
28-3, Kremsi. 9 — 4, Pra. 21—4, Liu. 27—3, Ros. 12—4, Sa. 19—3, G. 29—3,
Ki. 1—4, Neus. 14—4, Neut. (3-4, In. 17-3, Bi. 18—4, Bud. 22—3, De. 17—4, Lern. 21-4, Ad. 8-4,
Eot. 21—4, Se. 15-4, Ig. 8—4, Leu. 15—4, Bit. 20—5?, Ha. 21—4, Ta. 13-4.

Ag.


C. campestris.

1.

dg

AR ABIDES.

(C

am

bri

Farn.

2.

Gatt.

Neus. 3 —
— — Neus.

— 4,

1

Zo
4.


4.

5.

5.

Neus.



Pos.

4,

se
u

5,

Neus. 5

E. riparius.

Leu. 14

-5,

4,

Rot. 4.


— — Brü.
5.

4,

Sa.

(3.

ary

of

the

12.

Mu

Bud.

11. E. ülrichn.

m

of

Ros. 24




11

ive

E. cupreus. Lin.

Neut.

5,

rat

9.

10. E. aureus.



Co

E. uliginosus.

mp
a

Brü. 3

8.


Elaphvus.

olo

gy

.'!.

Wie.

4.

Er
ns
tM

13. B. multipunctata.

Blethisa.

ay
rL

ibr

4. Gatt.

WotlopMlus.


27—3,

Un

Wie.

rd

14. X. aguaticus.

ive

rsi
t

y,

6. Gatt.

15.

N. palustris. Bud.

16.

N. semipunctatus. Wie. 4, Rot.

Kremsi.

23—3,


Neut.

23-4.
Sa.

6,

Wie.

5.

4.

17.

1

Dig

itis
ed

by

the

Lin.

Lin. 2, Neus. 2, Ob. 3, Pre. 5, Rot. 5,


3,

Ha

rva

3,

18—3,

Brü.

0. lirnbatum.

Kommt

8.

He.

5,

saudigen, sonnigen Ufern der Salz ich vor,

Diese Verschiedenheit des

nicht mit Sicherheit unterscheiden konnte,

wenn


zu halten, welche „auf sonnigen Waldwegen
Denkschriften der mathem.-naturw.

CI.

OmopJwon.

Rot. 0.

bei Salzburg sehr häufig an

Schluchten der Waldschläge.

Gatt.

ich

Vorkommens

auch geneigt war, die

in 0. -Österreich"

XXXVII. Bd.

kaum minder

selten


in

sonnigen

scheint zwei Species anzudeuten, welche ich jedoch

vorkommt.

in

Waldschlägen vorkommende Art

für O. hybrida


Karl Fr itsch.

10

Nebria.

Gatt.

9.

18. N. livida.

Mel. 5.

Mel. 11


20. N. brevicollis.

Pre. 4,

— 5,

Sa. 8



6.

Brii. 4.

Leistus.

10. Gatt.

L. ferrugineus.

22.

L. rvfescens.

4.

— 4. — In.

Neus. 5


23. L. Frölichii. Neus.

at

— — Kremsi.

He. 6

Liu. 5.

3,

Pia. 4.

4,

bio
log
iez

21.

en
tru
m.

19. N. picicorm's.

— He.


5.

Procerus.

Wil.

„In den Krainer Alpen.-'

5.

Proerustes.

— 4,

2-4, Ad. 15 — 4,

Wil.

Leu.

11-4.

iod

ive

rsi

Lin. 14


rita

— 3,

He

15

Brii.

ty

26. P. coriaceus.

ge

13. Gatt.

Lib

rar

yh

3,

ttp

— Ag.


13—5.

C.

://w

12. Gatt.

25. P. gtgas.

ww
.bi
od
ive

rsi
t

6—5.

ylib

Mel. -'7—4, Rot.

C. rostratus.

rar
y.o
rg/


Cychrus.

11. Gatt.

24.

;w

ww
.

4.

Caiabus.

„Im Prater

Tr. 4.

28—3,

Kremsi.

bei Wien."

2(5-4, Sa.

Brii.


21-3, Neus. 7—4,

Neut.

20—4,

Rot.

14—4.

ow

TJlhichn.

fro

C.

ad

C. clathratus.

28.

nlo

27.

m


Th

eB

14. Gatt.

gy

(C

am

bri

dg

e,

MA
)

;O

rig

ina

lD

29. 0. granulatHS. Mel. 16—3, Brii. 27 — 3, Lin. 10—3, Sa. 7—4, Neus. 7—4, Neut. 10—4, Wil.

12—4, Bud. 4—4, Ad. 13—4, Rot. 24-3.
30. C. cancellatus. Sc. 7—4, Mel.27— 3, Brii. 25-3, Kremsi. 21 — 3, Pra.11-4, Lin. 26— 3, Sa, 26— 3,
Ki. 20—4, Tr. 9-4. Bl. 27-4, Neut. 12—4, Bi. 27—3, Ad. 23-3, Rot. 27-4, Se. 13-5, Igl. 18—4,
Leu. 20—4, Kesm. 2—4.
olo

Zo

ive

mp
a

Brii.
,,hi

4, Leu. 23

— 4,

ary

scabriuscuhz. Neus. 5

ibr

C.

38. C. convexus.


1—5,
y,

selten."

purjpurascens. Wie. 10

C.

40.

C. Scheidleri.

ive

rsi
t

3,9.

Rot.

10-5,

Rot. 21

— 4. „Um

— 3,


Neus. 18

Lin. 27

Er
ns
tM

Brii.

15-4, Neus. 15-4.

Pra.

Österreich

E. im Mühlkreise selten."

o. d.

— 5?,

10—5, Leu. 16-4.

Se.

— 4.

of




ay
rL

37.

14—4,

Co

— 4.

5-5, Neus. 9-4,

Brii.

Neus. 21

36. 0. glahratus.

Hc. 6

of

C. violaceus.

— 5,

m


35.

Ad. 9—4, Leu. 20—4. „Auf Alpen."

Mu

C.

— 4,

se
u

C. 15

nodulosus.

34.

16

6-4, Wie. 12-5,

C.

33. C. intricatus.

„Auf den Vorgebirgen des Schneeberges."


Bre. 5, Kess. 4, Wil. 5.

4,

Bl.

the

C. avratus.

C. auronitens.

rat

Ad.

31.
32.

Kremsi.

5— 4,

Wien



selten."

4, Neut. 5


Rot. 12

— 5.

— 5,

Un

4.

„In

Alpengegenden

Brii.

rva

rd

9—5,



„Sehr selten."

6—5, Neus. 6-5, Leu. 15—5.
Wie. 14-5?, Brii. 10-5, Neus. 16-4. „Um Wien
Wie.


Leu. 10

C. Preissleri.
C.

tiemoralis.

43.

C.

catenulatvs.

44.

C.

catenatns.

45.

C. arvensü.

46.

C.

Bre. 6-4'?, In. 30


Dig

itis
ed

by

the

Ha

41.
42.

horte»«;*.

Rot. 4.

23—3?,
10-4,

Brii.

47. C. Lume'i. Ros. 4.
-^6'.

C. sylvestris.

In. 3.


49.

C. alpestris.

Neus.

3.

— Lin.

— Rot.

5.

Mel. 4.

4,

„Auf dem Schneeberge

Bud. 30—4?.
Se.

— 3.

selten."

„In Osterreich

Leu.


15-4.

— Ni.

Pra,

26-4,

Rot.

3,

sehr selten."

„Selten."

o. d.

E. bei Kirchschlag selten.-

Rot. 4.

7—5,

Se.

28-4.

„Selten."



11

Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich- Ungarn.

Calosoma.

15. Gatt.

6

Brii.

„Selten in Eichenwalduugen."

30-4,

51. C. sycopkanta. Ag.

Brü. 6

— 6,

Ka. IG -5?, Mi. 20—5, Ha.

Ag. 30-4, Bo. 24-5?, He. 20-5, Brü. 28-5, Rot.

„An den Ufern


3.

Donau sehr

der

selten."

bio
log
iez

— Ros.

Folystichus.

19. Gatt.

ww
.

— 4.

Ag. 3

53. D. emarginata.

at

Drypta.


17. Gatt.

„Bei Mautern an der Donau."

54. P. vittatus. Neus. 4.

;w

C. Inquisitor.

25-5.
17-4.

rar
y.o
rg/

52.

— 6.

Cymindis.

„Um Wien

— Bud.

14-4.


Rot.

57. C. cingulata.

Pre. 3.

„Sehr

Wie.

In. 4,

3,

3.

selten.-'

58. C. vaporariorum. Lin.

.Selten."

rar

2.

Lib

59. C. axillaris.


yh

ttp

56. C. hwmeralis.

sehr selten."

ww
.bi
od
ive

6!

In.

://w

55. C. miliaris.

rsi
t

ylib

20. Gatt.

en
tru

m.

50. C. sericeum.

„Selten."

rita

ge

In. 6!.

60. C. homagmca.

ty

He

Pre. 3.

He.

„An der Donau

nicht selten."

m

Th


3.

eB

61. D. atrieapillus.

iod

ive

rsi

Demetrius.

21. Gatt.

Dromius.

„Sehr selten."

Rot. 5.

lD

Lin.

„Unter der Rinde von Obstbäumen."
ina

2.


Kremsi.

Mel. 3, Rot.

Lin. 5,

3,

Wie.

Ni. 3, Rot. 4,

Wie.

4.

„Unter Baumrinden."

5.

am

„Selten."

Ros. 3.

gy

(C


66. D. maurus.

bri

dg

3,

2,

MA
)

65. D. glabratus.

He.

e,

64. D. quadrimaculatus.

;O

rig

63. D. agilis.

ow


62. D. melanocephalus.

nlo

ad

fro

23. Gatt.

— — Kremsi.
3.

Mel.

ive

M. pallipes. Wie. 15

3,

3,

Pra. 2.

mp
a

rat


67.

MetabTetus.

Zo

olo

24. Gatt.

68. M. truncatellus.

Pra.

69. M. punctatellus.

Wie. 23-3?.

2.

Co

— Mel.

Neus.

2,

Pra.


3.

se
u

m

of

3,

L. haemorrkoidalis.

72.

L. crux minor.

ibr

ary

chlorooephala.

71.

Bre. 6!, Neus. 4.

— 5.

Er

ns
tM

Rot. 15

— Bo.

2,

Lebia.

27—1?,

Mel.

31-3,

„Im Frühjahre

Sa.

15—4, Neus. 7—4,

Rot.

20-4.

auf blühenden Gesträuchen selten."

Bre. 5, Mel. 3, Wie.


3.

y,

Bo. 5. „Bei Wien.ive

rsi
t

73. L. turciea.

Wie.

of

&

L. ct/anocepkala

ay
rL

70.

the

Mu

27. Gatt.


A. mutilatus.

rva

In. 6,

Neus.

Apti/nus.

G.

the

Ha

74.

rd

Un

30. Gatt.

Brachinus.

unter Steinen u.

s.


w."

Dig

„Im Frühjahre

itis
ed

by

32. Gatt.

75. B. crepüans. Ag. 11—3, Wie. 6-5 (im Freien herumlaufend), Brii. 13-3, Kremsi. 17—4?, Pra.
22—3, Lin. 1—4, Ros. 15-3, Neus. 22-3, Neut. 30—3, Rot. 15 — 4, Kesm. 5-4.
76. B. explodens. Mel. 2—4, Pra. 22—3, Lin. 15 — 3. „Von dem vorigen kaum specitisch verschieden."
36. Gatt.

77.

C.fossor.

Pra.

29-4,

Rot.

Clivina.


21-4.
2 *


Karl Fritsch.

12

Dyschirius.

37. Gatt.

78. D. politus.
79.

Wie.

5.

D. aeneus. Bud.

4.

Ag. 30

80. D. rotundipennis.




„In den österreichischen Alpen."

3.

81. D. Bonelln. Wie. 5.
82. D. globosus.

— Mel.

27-3?.

C.

84. P. quacb-ipustulatus. Bu. 3, Mel.

Ra. 5, Rot. 5, Sa. 4.

3,

ww
.

13-3,

Lin.

bio
log
iez


Panagaeus.

40. Gatt.

83. P. crux major.

en
tru
m.

at

Lin. 4.

Rot. 5.

„Am Rande

von Pfützen selten."
rsi
t

Pra. 4.

4,

ww
.bi
od
ive


Mel.

3,

ylib

JLoHcera.

41. Gatt.

8ö. L. pilicomis. Lin.

rar
y.o
rg/

;w

3,

21—3?.

Rot.

ttp

12—3.

Lin.


yh

— 3,

Lib

rar

86. C. lunatus. Brü. 20

://w

42. Gatt. Callistus.



Neus. 31

5—5,

rita
He

nigricornis.

— 5.

Rot. 2


3,

ty

C.

22-4.

Pra.

Th

89. C. Sckra?^». Brü.

„Selten."

4.

rsi

88.



Neus. 12

ive

holosericeus.


iod

C.

eB

87.

ge

43. Gatt. CItlaeitiits.

4—4,

Neus.

13—5.

ad

Bre.

Leu.

Lin. 5.

rig

ina


spoliatus.

w.

nlo

C.

u. s.

ow

C. vesntus.

92.

17 — 5,

lD

91.

fro

m

90. C. tibialis. Bre. 4, Ros. 3. „Bei Linz, Regensburg, Danzig*

0. helopoides.


„Türkenschanze."

e,

Pre. 4.

am

bri

dg

93.

Oodes.

MA
)

;O

46. Gatt.

94. L. Hoffntannsegii.

He.

L. depressus.

Zo


rat

„Im Frühjahre um Wien

Ros. 4.

3,

selten."

ive

— 5.

nicht selten."

m

of

Co

96.

„Auf Alpen

Pra. 4, Ros. 4.

Wie. 15


mp
a

95. L. cassideus.

olo

gy

(C

47. Gatt. Liciiuis.

Mu

se
u

48. Gatt. Bfulister.

97. B. kumeralis.

„Sehr selten."
of

the

G. 3.


98. B. unipustulatus.

Rot. 4.

ibr

ary

.Selten.-'

ay
rL

Lin.

bipustulatus.

Pra. 19

Er
ns
tM

99. B.

4 — 3,

— 3.

rsi

t

y,

51. Gatt. C'alathus.

100. C. cisteloides.

Un

ive

Pra. 15

C. fuscus.

rd

102.

Pra. 3U
rva

C. fulvipes.

Ha

IUI.

the


Mel. 23

— 3,

— 4.

— 3,

micropterus.
Dig

104.

<'

itis
ed

by

103. C. melanocephaius. Rot.


Pra.
1

16—3,

Bud.


Rot.

T.

nivalis.

4.

10— 4.

— — Bre.
5.

6,

Bud.

3,

Ka.

Pre. 4. „Selten."
52. Gatt.

105.

4-

C. 4.


Neus. 5

— 4.

Taphria.

„Selten."
53. Gatt.

106. S. leucophtkalmus. Ros. G.

Hphodrus.

5.

Mel. 4, Neus. 3, Wie. 5.


-

13

Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-Ungarn.

Anchomenus.

55. Gatt.

107. A. scrobiculatus. Kremsi.


108. A. angusticollis. Wie.

5—4,

109. A. prasinus. He.

19—3,

Brii.

„Selten, in Gebirgsgegenden.-'

Rot. 5.

4,

7-4.

28—1', Ros. 12—3, Rot.

Lin.

8-3,

Pra.

3—3,

Lin.


Jak.

St.

29—5,

Neut.

Rot.

23—3,

Neut.

22-5,

Jak.

27-3,

3-5,

111. A. oblongus. Ros.

3.

Mel. 4.

3,


— 3,

28

Brii.

11—3,

Pra. 15--5, Lin.

ww
.

113. A. sexpunctatus.

Rot. 5.

4,

24-4. Neus. 3-4,

Sa.

;w

Bud.

112. A. impressus.


— Pra.

en
tru
m.

1-4.

bio
log
iez

110. A. albipes. Neus.

at

16— 4.

rar
y.o
rg/

Leu.

Neus.

3,

11 — 5,


Leu. 15 — 4.
Pra. 5, Wie. 5.

ylib
rsi
t
ww
.bi
od
ive
://w

„Selten."

ttp

4.

yh

Wie.

5,

— 4.

8

— Bre.


Bud. 12—3.

118. A. moestus. Pra.

3.

5.

rar

116. A. versutus,
117. A. lugens.

„Selten.-



5—3.
He.
Pra. 2—4, Wie.

Lib

114. A. modestus.

115. A. viduns. Mel.

24

— 4,


14—3,

Lin.

Sa.

14-4, Leu. 13 — 4.

rsi

ty

Brii.

He

— 4,

120. A. parwmpunctatus. Wie. 5

rita

ge

119. A. elongatus. Neus. 4. „Selten."

iod
eB


„Sehr selten."

6.

Th

123. A. fuliginosus.

„Selten."

fro

Rot. 5.

m

122. A. gracitis. Pra.

ive

121. A. micans. Neus. 4. „Selten."

„Selten."

ow

nlo

.Mel. 4.


ad

124. A. picipes.

Poecilus.

126. F. subcoeruleus. Mel.

ina

In.

(3.

„Am

Rot. 4.

Ufer der Donau selten."

Neut. 10

Leu. HS

— 4,

Ha. 11

130. F. elongafa. Pre.


5.

bri

5—3,

(C

Kremsi.

Bre.

2(3

— 4,

Brii.

Co

mp
a

16—5,

am

14—3,

Brii.


— 4.

129. F. lepidus. Wie.

„Sehr selten."

Pra. 5, Ros. 3, Wie. 6.

3,

20-4,

Lin.

14-3,

28— 3

Sa.

',

St.

gy

— 4,

Kremsi.


Wie.

olo

cupreus.

Zo

1'.

ive

dimidiatus.

725.

rat

127.

]'.

dg

e,

4,

rig




22—4.

punotulatus. Wie.

;O

]'.

MA
)

125.

lD

58. Gatt.

Pia. 24

— 3,

Lin.

18—4.

Feronia.


se
u

„Selten."

m

of

59. Gatt.

1—4,

— 4.

„Auf Alpen

132. F. metallica.



Sa.

the

of

27—5,

selten.

St.

Jak. 2

— 5,

Rot.

24—4, Ha.

7



5.

ibr

5,

ary

21

Bvti.

Mu

131. F. aethiops. Neus. 8


134. F. carinata.

Er
ns
tM

Kremsi.

Lin. 4,

4,

Wie.

5.

„Selten."

— 4, Sa. 2-6, Rot. 3—5.
13-4. Neus. 10—4, Rot. 9—4.
rsi
t

y,

135. F. ovalis. Ros. 26

ive

Pra.


Un

136. F. striola.

ay
rL

133. F. transversales. Neus. 4. „Auf Alpen selten."

Ha

rva

rd

137. F. parallel«. Neus. 4.
In. 6,

Sa.

ti.

the

138. F. fasc iato-punctata.
itis
ed

by


139. F. Selmanni. Neus. 4. „Auf Alpen, an den Rändern von Schneefeldern."
Dig

140. F. cylindrica. Kremsi.

141. F. picinvina.

Kremsi.

„An der mährischen Grenze,

3.

3.

„Um

142. F. oblongo-punctata. Lin.
143. F. angustata. Ros. 17

1

In .Salzburg

der folgenden Art.

tummelt

6,


— 3. —

sich eine

sehr selten."

Wien, selten."

Neus.
Sa. 6.

4,

Pra. 6, Ros. 3.

„Sehr selten."

Abart auf sonnigen Wegen häufig herum, welche die Mitte hält zwischen dieser und


"

Karl Fritsch.

14

— 4,

Neus. 19


Neus.

Ros. 4, Rot. 4.

4,

— 3. —

Bo.

Pra. 5, Sa. 5.

rsi
t

3.

25—5, Neus. 20—4,

Pra.

Lin. 3,

4,

ylib

Ros. 3, Wie.


Broscus.

61. Gatt.

5—5,

Rot".

21—4.

Leu.

ge

20—4.

ty

He

Ros.

rita

25—4?,

Pra.

Lib


Stomis.

62. Gatt.

157. S. pumicatus.

rar

yh

156. B. vulgaris.

He.

2,

Pra. 5.

4,

Pra. 3,

F. strenua.

at

4.

Bud. 12—3?, Ros. 12


crenata.

154. F. erythropa. Wie.
155.



ww
.bi
od
ive

Lin.

15

— 3.

://w

152. F. minor.

13—3. —

1(3

ttp

151. F. melas.


Lin.

bio
log
iez

5—4,
Ag. 10—4, Brü.

150. F. melanaria. Pra.

153.

9-5.
11—4, Neus. 8—4, Bud.

Wie. 28-4'?, Pra.

149. F. elata.

— 4.
en
tru
m.

Neus. 19—4, Rot. 14

21-4,

Lin.


148. F. terricola.

F.

„Selten."

Bre. 4, Rot, 5.

147. F. gracüü.

— 4.

1—4.

Leu.

ww
.

29—3,

18—6?, Neus. 19—4.

8a.

;w

145. F. anthracina. Sa. 24
146. F. nigrita. Neus.


5-5,

Pia.

rar
y.o
rg/

24—4,

144. F. nigra. Brü.

Pelor.
ive

iod

„Selten

'.-•

m

Th

Brü. 4.

eB


— 4. —

15$. F. blapoides. Ros. 29

rsi

66. Gatt.

Zabrus.
ad
nlo

In.

Pra. 4.

ina

lD

(3,

ow

— 5. —

Brü. 8

159. Z. gibbus.


fro

67. Gatt.

Ämara.

MA
)

;O

rig

69. Gatt.

u.

s.

w." Nach meinen Erfahrungen sieht

e,

„Die Arten leben unter Steinen, abgefallenem Laube
am

bri

dg


an sonnigen Tagen im Frühjahre sich häufig auf der Erde herumtummeln.
160. A. brunnea.

Lin. 2.

161. A. patricia.

Mel. 3, Neus. 3, Rot. 5.

162. A. ingenua.

Lin. 5.

163. A. municipalis. Neus.

mp
a

rat

„Selten."

ive

Zo

olo

gy


(C

„Selten."

„Selten."

Sa. 3.
Co

3,

Pra. 4, Sa. 6, Wie. 6.
of

164. A. tricuspidata. Lin.

.3,

Rot. 6,

4,

(3,

Wie.

3.

Sa. 5.


of

166. A. similata. Ros.

Pra. 5, Rot. 4, Sa.

2,

Mu

the

165. A. plebeja. Brü.

se
u

m

— Neus.
24—3. — Lin.

22—3.
ary

Wie. 18—5»/, Sa. 20-4, Rot. 22-5.
ay
rL

3.


„Sehr

Er
ns
tM

168. A.

ibr

167. A. obsoleta.

12—4.

Ros.

tihialis.

169. A. acuminata. Rot.
y,

Wie. 31-3, Kremsi. 10—3, Sa. 22--3, Rot. 14-4.
rsi
t

trivialis.

ive


170. A.

Sa. 4.

„Selten."

Lin. 8, Ros. 4.

„Selten."

Pra.

Un

171. A. nitida.

rd

(3,

rva

Ha

172.

A. curia.

Wie. 29


by

the

173. A. communis.

Pra.

175. A. montivaga. Lin.
He.

176. A. familiaris.

177. A. tueida. Mel.
Rot.

179. A. apricaria.
i

1

3,

Lin. 9
3.



3,


Leus. 27

— 3.

„Selten!"

Sa. 4.

26 — 3,



Pra.

14—3,

Lin.

9-3,

4.

12— 5.
Lin.

— 3,

Neus.

3,


Dig

itis
ed

174. A. vulgaris.

178. A.fulva.

selten.

— Neus.

9—3,

Einmal auf dem Linienwalle von

4.

Pra. 12

St.

„Selten.-



3.


Marx bei Wien gefunden.

Sa. 19

— 4.

„Selten."

man

sie


Jährliche Periode der Insectcnfuuna von Österreich-Ungarn.

— Kremsi.

ISO. A. contsularis. Wie. 5

— 3?,

181. A. aulica. Kremsi.

3,

Pra. 5, Ros. 4, Sa.

182. A. spreta.

„Um


Ani8odactylu8t

186. A. binotatus.

at

— 3.

30

Lin.

„Selten."

3.

17-4,

26-2,

Lin.

— Bud.

22-5.

Pra.

He.


3,

Mel.

4,

3,

Pre. 4,

Sa. 3

'.

DiacJiromus.

rsi
t

4.

Havpalus.

76. Gatt.

24—4,

Pra.


7—4, Neus. 1-4.

Lin.

ttp

9-5,

188. H. azureus. Wie.

ww
.bi
od
ive

— Neus.

germanus. Lin. IC»— 3.

://w

I).

ylib

75. Gatt.

187.

rar

y.o
rg/

;w

Brii.

Ufer des Neusiedlersees."

en
tru
m.

— 4,

184. A. nemorivagus. Brü. 3

185. A. signatus. Lin.

„Am

5.

bio
log
iez

Leu.

Se. 3.


6,

Berlin nicht selten.«
73. Gatt.

183. A. pseudoaeneus.

„Selten."

Lin. 3, Sa. 3, Rot. 5.

3,

ww
.

Pra. 6.

4 — 4.

Brii.

15

4.

„Selten.-

6,


Pra. 5, Sa. 4.

Wie.

12—4,

He

G.

ty

20-3, Pra. 31-3, Lin. 13—3, Neus. 2—4, Bud. 17-3?.
9—4. - Bre. 4, He. 4, Kremsi. 3.

24-3, Bot.
28-3, Wie. 13-4, He. 21— 4?,
15-3. Sa. 2—4, Neus. 27 — 3.

193. H. grisei,*. Ag.

ive

rsi

Brii.

iod


Pre. 4,

eB

191. H. complanatus.

192. H. rußcomis. He.

rita

ge

Lib

rar

yh

189. H. punctulatus. Rot.

190. H. puncticollis. Lin.

194. IL aeneus. Ag.

197.

H.

Th


16—3,

Kremsi.

Neus.

3,

Sa.

Pra. 6,

4,

lD

— Bo.

4.

ina

23-4.

— Leu.

ow

3.


Pia.

Brii.

rulripes.

nlo

ad

fro

m

Brii.

rig

23—3,
Wie. 23—4.

196. H. honestus.

;O

Lin.

12—3,

6.


MA
)

17—3.

195. IL confusus. Lin. 3, Ros.

— 5?. „Sehr selten.''

29 5, He. 1 — 5. — Pra.
bri

dg

e,

198. H. melancholicus. Pra. 26

(C

gy

olo

Zo

ive

203.


Pra. 13-3, Neus.
1—4, Neus. 12—4.
14—4.
Mel. 4, Wie. 4.

Wie.

Mel.



hottentotta.

Pia.

laevicollis.

Pra.

205.

II.

discaideus.

Wie. 31-3, Rot. 21—4.

206.


11.

latus.

207.

II.

208.

II.

of
se
u

m

Sa. 4.

6,

of

— 4,

21—4.

— Bo.


209. H. flaoitarsis. Pra

2,

ary

Wie. 27

Ros.

Sa. 24

ibr

ay
rL

Er
ns
tM

Sa.



Mu

the

— Neu<.


12-6.

picipennis.
tardus.

Co

11.

204. H.

Sa.

Enns. Selten."

28 — 3.

rat

caleäratus.

25 — 3,

Pre. 4.

4,

o. d.


mp
a

II.

„In Österreich

F. 5, Lin. 4.

St.

201. H. distinguendus.

202.

am

199. H. stmiviolaceus. Wie.

200. H. sulphuripe?.

4,

— 3.

Mel. 4, Ob.

Wie.

3,


Sa.

3.

5.

„Häufig im

Frühjahre

in

der

Umgebung

Pra. 4. Ros. 3. Wie. 4.

3,

Sa. 5.
y,

5,

„Anf Brachfeldern bei Wagram."
rsi
t


He.

4.

ive

hirtipes.

Wie.

Sa. 6,

3.

rd

277. IL serripes.

Un

210. 11

Wie. 5 — 5.
rva

anxtus.

Ha

II.


the

272.

77. Gatt.

by
itis
ed

213. S. skrimshiranus. C.
Dig

Pra.

Mel.

214. S. vaporariorum.

4.

Lin.

„Unter Steinen am Ufer der Leitha


8—
3.


Manneisdorf."

Acupalpus.

Pra. 4.

216. A. merkhanus. Wie.

An

bei

Pre. 4. Sa. 5.
78. Gatt.

215. A. dorsalis.

StenolojiJiu.s.

2-5?.

Pra.

13—3.



Bre. 4, Kremsi. 3, Rot. 4.

sonnigen Tagen im Herbste häufig herumfliegend (am Fürberg


.

Wiens.''

11—3,


Karl

16

Bradijcellus.

79. Gatt.

217. B. simi/ia. Wie.

Fritsch.

3.

Patrobus.

83. Gatt.

Pra. 6, Ros. 4.

4,


85. Gatt.

T. austriacus.

Wie.

en
tru
m.

220.

221. T. mmutus.

Pra. 4, Wie. 3.

4,

bio
log
iez

T. palpalis.

„Selten."

3.

ww
.


Neus.

219.

TrecJiits.

at

218. P. excavatus. Bud.

Epaphius.

ylib

86. Gatt.

222. E. seca/ü. Wie.

rar
y.o
rg/

;w

Pre. 4, Rot. 3.

Bembidhim.

90» Gatt.


— Pra.

3.

Lib

31-3.

rar

yh

5.

225. B. flavipes. Mel.
226. B. striatum.

ttp

He.

4.

ge

224. B. pallipes.

Neus.


2,

://w

223. B. caraboides. Ag.

ww
.bi
od
ive

rsi
t

5.

227. B. Schüppeli. Wie.

He

rita

Pra. 6.

rsi

ty

4.


ive

228. B. tenettum. Mel.

229. B. artiGulatwm. Ros.

eB

iod

4.

m

ad
nlo
ow
lD

Se.

6—3.

;O
e,

— Rot.

\b— 4.


5,

Sa. 6,

Se. 3,

Wie.

5.

Ob.

4,

236. B. rufipes.

Sa.

(C

am

Pra.

dg

235. B. decorum.

Pra. 4.


4,

F. 3, Ros. 3.

St.

13-4.

Ki.

MA
)

Neus.

16—3,

bri

233. B. pygmaeum.

231. B. lampros.

,,Selten."

3.

Pra.

ina


24-3,

B. velox. Wie.

Rot. 3.

rig

231. B. splenduluin. Krenisi.
2.32.



— 4.

Pra. 13

4'?.

fro



Th

3.

230. B. quadrimaeulatwm. Wie. 21


237. B. tricolor.

olo

gy

5.

Zo

Mel. 5.

241. B. testaceum.

ive

rat

mp
a

Pra.

m

3,

3,

3.


Pra.

6,

Sa. 5,

Wie,

4.

Sa. 3, Wie. 5.

3.

Mu

Neus.

of

4,

ary



4.

4.


ay
rL

ibr

243. B. fasciolatum. Lin. 9

„Selten."
Er
ns
tM

G. 3.

tibiale.

Kesm.

Bud.

the

242. B. femoratum. Mel.

244. B.

6,

Bre.


2,

Mel. 3.

245. B. obUquum.

Bo. 4, Lin.


se
u

240. B. Andreae. Ag.



Co

3-4.

Ag.

239. B. ustulatiim.

28—4?,
of

238. B. quadriguttatum. Rot.


„Selten."

y,

Pra. 4.

246. B. assimile.

Un

ive

rsi
t

Ros. 3.

247. B. biguttatum. Wie.

3.

rd
rva

Ha

obiiisinu.

Pra.


.">.

the

248. B.

..Um Wien sehr selten."

3.

itis
ed

by

249. B. bipustulatvm. Pra.

Bei

Weitem

Dig

250. B. bistriatum. Pra.
die meisten

nen, abgefallenem Laube,

Zeiten auf


Wegen

5.

Gattungen der Carabides halten sieh an feuchten, schattigen Orten unter

Moos

u. s.

w. auf. Dennoch findet

sich herumtreibend,

wo

sie viel leichter

man auch

die Arten dieser

Stei-

Gattung zu gewissen

beobachtet werden können, als an den natürlichen

Standorten ihres Vorkommens.
Aller Wahrscheinlichkeit nach


deronarh verschieden aus nach

trifft

mau

sie

dann später an

als hier.

dem Standorte der Beobachtung. An

Die ßeobachtungszeiten fallen

einer Station

können

so in aufeinander-


Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-Ungarn.

17

folgenden Jahren nahe übereinstimmende und dennoch frühere Erscheinungszeiten erhalten werden, als an
einer anderen, obgleich die klimatischen Verhältnisse beider wenig verschieden sind.


Dasselbe

gilt natürlich

von den Mittelwerthen der Erscheinungszeiten.

Wien und Salzburg, noch

Bei meinen eigenen Beobachtungen habe ich hierauf erst in

Wegen und anderen Orten

antraf,

Laube, Moos

ww
.

die meisten von jenen Gattungen, welche nicht unter Steinen, abgefallenem

alleiu

am Rande

rar
y.o
rg/


;w

w. leben, und daher auch besser zu den Beobachtungen sich eignen, halten sich doch an feuchten Orten,

von fliessenden oder stehenden Gewässern auf, wie die Arten von Elaphrus, Bietisa, Notiophihis,

Man kann daher annehmen,

dass es vor Allem die Feuchtigkeit

ist,

welche die Carabides mit ihrer

ww
.bi
od
ive

Der prächtige Metallglanz

fesselt.

vieler derselben ist aber ein
://w

Lebensweise an verborgene Orte

ylib


Drypta, Demetrius, Dyschirius, Loricera, Bembidium,

Sonnenwirkung an heiteren Tagen nach Regenfall, an welchen

yh

man an Baumstämmen, auf blühenden Sträucheu oder Schirmwo sie auch am besten beobrita

ge

trifft

ty

He

blumeu an, wie Calosoma, Cymindis, theilweise Lebia, Harpalus, Stenolophus,

eB

iod

ive

rsi

werden können.

DY TIS CID ES.
fro


m

Th

Farn.

III.

ad

Haliplus.
ow

„Selten."

Pra. 3.

MA
)

253. H. cinereus. Pra.

„Selten."

;O

252. H. lineatoeoUis.

rig


ina

4.

lD

251. H. mfieoUis. Pre.

nlo

Ol. Gatt.

bri

dg

e,

4.

am

Cnemidotus.

(C

92. Gatt.
Pre. 4.


olo

In. 6,

gy

caesus.

Zo

C.

ive

Hyphydrus.

Wie.

5.

m

of

6,

Co

255. H. ovatus. Pra.


mp
a

rat

04. Gatt.

Hydroporus.

inaequalis.

Pre. 4, Rot. 5.

..In

He.

rsi
t

3.

4.

264.

LI.

picipes.


rva

confluens.
lineatus.

Ob.

„Nicht sehr selten.-

„Um Wien."
„Um Wien."

4.

Ha

LI.

LL.

3.

„In Gebirgsgegenden."

the

262.
263.

der Brigitteuau."


vorigen."

ive
Un

He.

elegans.

rd

LI.

dem

Wien."

Wie.

4,

260. H. unistriatus. Wie.

261.

ibr

„Um


Pra. 5.

geminus.

Er
ns
tM

LL.

y,

258. IL pictus.

259.

„Mit

5.

ay
rL

257. IL reticulatus. Pra.

ary

of

LL.


the

Mu

se
u

05. Gatt.

256.

by

Pra. 4.
6.

Dig

itis
ed

Bo.

265. H. planus. Pra.
266.

II.

palustris.


267.

IL.

nigrita.

26S.

IL.

i/mbrosus.

G.

6—4.
3,

G. 10

— Ob.

Wie.

— 3.—

4,

Ros.


3,

Rot. 6

3.

Mel. 5, Wie. 3.

Pra.

3,

Ros. 3.

Denkschriften der mathem.-naturw.

Gl.

XXXVII. Bd.

A*.

sparsus.

„Seitun."

Pra. G.
Öü. Gatt.

269.


nun feuchten Erdober-

rar
Lib

Nur äusserst wenige Gattungen

254.

Product der

ttp

sich die Käfer auf der

fläche herumtreiben.

achtet

rsi
t

s.

bio
log
iez

ich sie nicht erst aufzusuchen brauchte.


Aber auch
u.

en
tru
m.

zu binden. In Wien und Salzburg notirte ich nur die Arten, welche ich auf

wo

nicht in Prag,

an den erwähnten verborgenen Orten aufsuchte, ohne mich an diese

sie

at

Rücksicht genommen, wo ich

JVoterus.


Karl

18

Laccopfoilus.


97. Gatt.

Mel. 4.

3,

272. L. variegatus. Mel.

4.

Colymbetes.

278.

C.

Wie.

consputus.

;w

3-4.

25— 4. —

Brii.

1


„Selten."

Pra. 4.

ylib

C.collaris.

„Selten.'

6.

rsi
t

277.

Mel. 4.

4,

4.

Wie.

276. C. adspersus.

1—5.


Brti.

ww
.

Leu.

G. pulverosus.

275. C. bistriatus. Wie.

31-3,

Mel.

bio
log
iez

— 3,

273. C. fuscus. Wie. 7

274.

at

98. Gatt.

IlyMas.


7.

280.

I.

uliginosus.

281.

1.

fenestratus.

282.

1.

subaeneus. Ag.

„Selten."

Bot. 6, Sa. 5.

yh

ttp

guttiger.


://w

99. Gatt.

279.

en
tru
m.

Bud.

L. rmnutus.

6.

rar
y.o
rg/

271.

Rot.

3,

ww
.bi
od

ive

He.

270. L. hyalinus.

Fritseh.

Lib

rar

Lin. 5, Pra. 4.

rita

ge

2—4?.

Ag.

ty

He

4.

Agabus.
ive


eB
Th
m
fro

„Sehr

selten."

He.

15-4,

ina

lD

3.

14—4, Kens. 14-4, Neut. 23-5!,

Pra.

Bot.

8-4.

MA
)


;O

Brii.

rig

286. A. chalconotus.

287. A. bqmstulatus.

ow

nlo

3.

ad

He.

4.

15—4.

284. A. maculatus. Bot.
285. A. congener.

iod


283. A. btpunctatus. Pra.

rsi

100. Gatt.

— 5.

dg

5

Brii.

bri

0. Roeselii.

(C

am

288.

Cybister.

e,

101. Gatt.


Dytiscus.

29". D. dimidiatus. Bud.

3.

ive

Ob.

3,

Z. 6.

„In grösseren Fischteichen selten.

2-5, C. 10-3, Wie. 3— 3, Mel. 5-4,
30-3, Ad. 6—4, Leu. 14—4.

marginalis. Ag.

1'

„Selten."

Co

I).

5,


Sc.

22— 4,

Brii.

23-3

Kremsi.

22-3,

Neut.

30—3,

Lern.

se
u

8—4,

the

Mu

Neus.


m

of

291.

Kens.

rat

In. 3,

mp
a

289. D. latissimus.

Zo

olo

gy

102. Gatt.

ary

of

104. Gatt. Acilius.


4—4,

Mel.

25—3?,

23-4,

Brii.

Er
ns
tM

ay
rL

ibr

292. A. sulcatus. 0.

y,

Ag.

ive

rsi
t


293. H. transversalis.

3.

Neus.

rva
the

Ha

4.

296.

0. natator.

297. G. mergvs.

Farn.

Brii.

Ag.

8-5.

Hydaticus.


Gyrinus.

„Selten."



23
3, Kremsm. 6—4. „Selten.'
2—4, Wie. 26—3, Brii. ^7—3, Ka. 30—3,
V. Farn.

HYDROPHILIDES.

108. Gatt.

298. IL piceus. Ag.

Jak.

GYR INIDES.

106. Gatt.
C. 4.

St.

„Selten."

4.


by
itis
ed

G. marinus.
Dig

295.

12—4,

Pre. 5.

4,

rd

Un

294. E. stagnalis. Sa.

105. Gatt.

Pra.

7-5.

Mel.

29—3,


Brii.

Hydrophilus.
30—4.

Pra.

5—4,

Bi.

30—3, Ad. 30-3.


19

von Österreich- Ungarn.
Jährliche Periode der Insectenfcmna

Bydrous.

109. Gatt.

18-4»,

Br«. 20-4, Krems', 13-4, Pra.
299. H. caraooide, Ag. 12-4,
„Uni Wien, aber selten."
300. H. ßavvpes. Pre. 5.


HO.

Bud.

at

He.

4,

3.

ww
.

4.

rar
y.o
rg/

;w

PMlhydrus.

112. Gatt.

305. P. melanocephalus. Pra.


ww
.bi
od
ive

rsi
t

4.

5.

Bo.

0.

Laecobius.

rar

Ros.

5.

ge

Lin. 4,

Lib




yh

113. Gatt.

308. L. minutus. Pra. 6-4.

://w

— 3. —

ttp

306. P. marginellus. Pra.
307. P. frontalis. Pra. 23

ylib

Rot. 5.

6,

Berosus.

309. B. luridus. Pra.

rsi

ty


114. Gatt.

rita

304- P- testaceus. Bo.

3-4?.

en
tru
m.



302. H. Umbatus. Pra.
303. H. ohlongus. Ros.

Neut.

HydroMus.

Gatt.

6-4.

Pra.

4,


bio
log
iez

24—3,
3-4.

Brli.

6-

He

301. H. fuscipes.

Lin.

iod

310. B. aericeps. Ros.

ive

4.

Th

eB

3.


Limnebius.

Pra. 3.

truneateüus.

nlo

L

CijlUäium.
ow

311.

ad

fro

m

115. Gatt.

ina

Helophorus.

Pra. 5, Wie.
4,


Wie.

3.

mp
a

3,

of

Co

4—4.

317. H. griseus. He.

rat

ive

Zo

315. H. aquaticus. He. 4.
316. H. granularis. Pra.

am
(C


Ob.

3,

3.

Se. 3, Wie. 3.
gy

5,

olo

313. H. nullius. He.
314. H. grandis. He.

bri

dg

e,

118. Gatt.

MA
)

;O

rig


— 4?.

312. C. semiculum. Pra. 12

lD

116. Gatt.

318. IL riparia. Pra.

the

3.

Cyclonotwm.

ibr

ary

of

122. Gatt.

Sa. 4.

ay
rL


4,

Er
ns
tM

319. C. orbiculare. Pra.

Hydraena.

Mu

se
u

m

121. Gatt.

Sphaeriäium.

y,

123. Gatt.

rva

rd

Un


ive

rsi
t

Pra. 10-5.
320. S. scarabaeoides. Wie. 9-5,
-5?, Rot. 14-4.
321. S. bipustulatum. Wie. 7-5?, Pra. 25

the

Ha

124. Gatt.

unipunctatum. Rot.

323.

C.

quisquillium.

C.

Dig

haemorrhoidale.


3.

C. flavipes.

4,

Sa. 3.

„Selten."

Sa.

326. C. haemorrhoum. Bo.

327.

— Bo.

Sa. 5.

324. C. plagiatum. Pra.
325.

7—5.

by

C


itis
ed

322.

Cercyon.

29-4,

Bot.

8-5.-

Bo. 3,

Lin. 4.

5.

Pra. 4, Rot. 6.

328. C. melanocephalum. Ob.
329. C. pygmaeum.

Pra.

4.

12—4.




Sa, 4. „Selten."

3

*


Karl Fr it.seh.

20
330.

C.

lugubre.

33 1.

C.

minupum. Sa.

Die Gattungen

„Selten."

Pia. 4.
4.


Gyrinides und Hydrophilides leben mit wenigen Ausnahmen

Dytiseides,

(lev

den Gewässern, die Erscheinnngszeiten dürften daher verschieden ausfallen, je nachdem

in

stehen-

man den Zeitpunkt

deren Arten sich

,

Übereinstimmung

zeigt auch die grösste

Schlamm oder Wasserpflanzen

der Gewässer mit

auf

der Regel


in

herausschöpft.

en
tru
m.

vom Grunde

Die Gattung Oyrinub

der Oberfläche des Wassers herumfummeln,
bio
log
iez

früher schon

at

abwartet, zu welchem sie sich an der Oberfläche des Wassers herumzufummeln beginnen oder nicht, und sie

den Beobachtungszeiten der verschiedenen Stationen.

in

Von den an Wasserpflanzen lebenden Gattungen können


bestimmt

;w

ww
.

die Erscheinungs/.eiten jener sicherer
rar
y.o
rg/

werden, welche wie Laccobius und Helophorus sich zugleich an den Rändern der Gewässer aufhalten.

Bequem zu beobachten

ylib

sind die im Quellwasser lebenden Gattungen IL/biu-s

und Agabus.

ww
.bi
od
ive

rsi
t


Ganz abweichend von den übrigen Gattungen der Familie leben Sphaeridixm und Gercyon im Dünger

ttp
yh

rar

ST A PH YL IN IDES.

Farn.

VII.

://w

oder an feuchten Orten unter Steinen, sind daher weniger zu den Beobachtungen geeignet.

332. A. rivularis.

rita

ge

Lib

129. Gatt. Alttal ia.

„Unter Steinen und trockenem Dünger selten."
ive


rsi

ty

He

Pra. 5.

Falagria.

„Selten.

Pra. 4.

m
fro
ad

-

ina

lD

ow

3,

— 3.


nlo

Pra. 18

Th

6.

5—3,

334. F. sulcata. Wie.
335. F. nigra. Wie.

eB

333. F. thoracica. He.

iod

130. Gatt.

Myrmedonia.
e,

M. canaliculata. Wie. 31—3?, Pra. 10—3, Sa. 20-4. Se. 10-3.

11—4.

(C


am

Pra.

dg

337. M. limbata.

bri

336.

MA
)

;O

rig

131. Gatt.

Tachytisa.

338. T. exarata. Kremsi.

Zo

olo

gy


134. Gatt.

rat

ive

4.

T. umbratica.

23—2.

Pra.

Co

340.

„Selten."

341. H. aeguata. Lim

of
ary

„Selten."

G.


ibr

Fungi. Pra.

4.

ay
rL

IL.

Homalota.

Lin. 4.

344. H. orphana. Wie.
LI.

Pra. 5.

lividipennis.

346. IL alpicola.

Un

ive

345.


rsi
t

y,

3.

Er
ns
tM

342.

343. IL parens.

135. Gatt.

the

Mu

se
u

m

of

T. scitula.


mp
a

„Sehr selten."

Pra. 4, Sa. 3.

339.

Jak. (\—2\. Nicht

in

Redtenbacher's Fauna

rva

rd

St.

XVII, A. 751

als

neue Art.

the

Ha


k. k. zool.-botan. Gesellsch.

.

O. longiuscula.
Dig

347

itis
ed

by

137. Gatt.

348. O. abdominalis.

O.rypoda.

Pia. 5.
In.

li.

138. Gatt.

349. L- fumida.


Leptusa.

Sa. 4.

139. Gatt.

350. O. castanea. Pra.

5.

Ocalea.

II,

sondern

in

den Schriften der


21

Jährliche Periode der Tnsectenfauna von Österreich-Ungarn.

Calodera.

140: Gatt.

351.


C. forticornis.

C.

aetkiops.

„Sehr

In. 6.

„Selten."

selten."

Aleochara.

,.Selten."

355. A. brevipennis. Ob.

361. A. moerens.

;w
ylib
rsi
t

(am Schnee


1

sich sonnend),

Wie.

„Selten."

4.

„Selten."

3.

Wie.

„Selten."

3.

Lib

rar

Pra. 4,

3.

ww
.bi

od
ive

Sa.

3,

360. A. bipunctata. Pra.

Se. 5.

Wie.

://w

359. A. bisignata. Pra.

rar
y.o
rg/

Lin. 6,

2,

Pra. 6,

ttp

358. A. rufipennis,


..Selten."

4.

yh

357. A. fuscipes. Bo.

Pra. 4.

4,

ww
.

1.

356. A. ntgripes. Wie.

bio
log
iez

145. Gatt.

354. A. nitida. Wie.

en
tru

m.

at

353.

„Sehr selten."

In. 6.

Pra. 6, Wie. 3.

352. C. rubicimda.

362. H. laeviusculus. Pra.

„Selten."

ty

4.

rsi

363. H. longicornis.

He

rita


ge

Hypocyptus.

160. Gatt.

364. H. semicuhim. Pra.

eB

iod

ive

Pra. 3.
..Sehr selten."

Connriis.

nlo

„Selten."

In. 6.

;O

rig

bipustulatus.


4.

ow

C.



lD

366.

Pra. 21

ina

C. pubescens.

ad

161. Gatt.

365.

fro

m

Th


6.

Tachyporus.
bri

„Selten."

olo

gy

4.

4.

Zo

He.

3.

(C

36S. T. saginatus. Wie.
369. 1. solutus.

Ros.

4,


am

367. T. chrysomeJinus. Neus.

dg

e,

MA
)

162. Gatt.

372.

T.

Pra. 25

„Selten."



— Wie.

2.

3.


9—3?,

T. brunneus.

He.

Ros.

3,

— 2?.

Mu

Lin. 23

Wie.

3,

4.

„Selten."

of

374.

20—2,


Pra.

the

373. T. hypnorum. Wie.

se
u

m

scitulus.

Pra. 3.

Co

T. pusilhis.

of

371.

mp
a

rat

ive


370. T. rußcollis. Lin. 3. „Selten."

He.

Pra. 4.

ary

375. T. abdominalis.

27—3.

ive

rsi
t

G.
Sa.

Un



rd

rufipes.

379.


T. flavipes.

380.

T. ßmetarius.

381.

T. bipustulatus.

382.

T. marginellus.

Pra.

Wie.

4,

4.

the

Rot. 4.

„Selten."

rva


T.

3.

Ha

378.

24 — 3.

Wie.

by

4.

itis
ed

377. T. collaris.

Rot.

3,

Leu.

„Selten."

Dig


5.

Rot. 4. „Selten."
166. Gatt.

383. B. cernuus. Pra. 17—4.
384. B. lunulatus.

Tachinus.

163. Gatt

y,

He.

376. T. silphoides.

Er
ns
tM

ay
rL

ibr

5,


Wie.

— Ob.

4.

Boletoblns.

„Selten."

5.

169. Gatt.

385. 0. fulvipennis.

Ros.

3,

Bot. 4.

Othiiis.


Karl

22

Xantholinus.


171. Gatt,

386. X. fulgidus. Pra.
Pra.

3.

— 4. —

3£9. X. rußpenm's. Sa.

„Sehr selten."

at

Leptacinus.

;w



3-4.

Bo.

Pra. 4.

2,


Staphylinus.

173. Gatt.

393. S. fulvipes. Lin.

en
tru
m.

1.

172. Gatt.

392. L. batychrus. Wie.

bio
log
iez

Mel. 3, Sa.

„Selten."

4.

10—4,

— 5,


Brü. 5

Lin. 6

— 6,

In.

rar

— Bug.

3—6, Neus. 25—4.

5,

Jak.

St.

Kremsi. 6, Leu.

4,

He

„Unter faulendem Laube, sehr selten."

murinus. Wie. 21 -4. Lin. 12


23—5,

ive

iod

Lin.

5,

Neus.

Neut.

21—3,

Rot.

8—5.

„Ziemlich selten, in Gebirgsgegenden."

ow

Pra. G.
ina

Rot. 5. Wie. 4.

Lin. 4,


„Selten."

MA
)

In. 4,

15—4, Wie. 16—4?, Brü. 12-4, Pra. 14-4,
Neus. 10—4, Bud. 28-4, Lern. 25—4?, Rot. 15-4, Leu. 29-4.
404. 8. erythropterus. Sa. 24—4, St. Jak.23— 4, Neut. 1G-4. Bi. 24—3,
caesareus.

4.

ad

Lin. G,

Wien."

rig

402. S. ckalcocephalus.

— Lin.

lD

„Um


In. G.

14-4,

Pia.

— 4.

;O

401. S. lutarius.



— 4.

Rot. 19

400. S. fossnr.

Brü.

Th

nebulosus.

S.

12—5.


Bot.

eB

25—3,

S.

39.9.

C.

— 3.

m

7—4,

Brü. 24

fro

— 3,

rsi

ty

4.


398.

Lin.

e,

C.

4-4,

Sa.

29—3,

G.

6-4,

Se. IG

-4?, Ha, 23—4. „Selten."

405. 8. stercorarius. Rot.

olo

gy

(C


am

bri

dg

8.

Ki. 5,

nlo

He.

chloropterus.

397. S. pubescens. Wie. 24

403.

G,

rita

Rot. 5.
S.

4,


ge

Pra.

Lib

25—4,

395. S. hirtus. Wie,

396.

Kremsi. 5, Neus.

Ha. 5,

yh

Ros. 4, Sa. 5.

Lin. 5,



10— 6?.

ttp

394. S. mrrxillosus. Mel.


ww
.



27—3?.

X. linearis. Wie.

rar
y.o
rg/

35-/.

Sa. 3, Wie. 3.

Pra. 3,

5,

ylib

3.

390. X. punctulatus. He.

Pra. 4.

rsi

t

lentus.

388. X. ochropterus. Lin. 3

ww
.bi
od
ive

X

2.

://w

387.

Fritsch.

Sa. 4.

„Selten."

rat

ive

Zo


5,

mp
a
Co

— 3,

Sa. 19

Ocypus.

— 3.

m

of

406. 0. mono. Lin. 24

174. Gatt.

„Um Wien."
brachypterus. Neus. 4. „Um Wien."
similis. Wie. 27—3, He, IG— 4?, Kremsi. 16—3.
Sa. G, Wie. 5.
Mu

the


of

ary

410. 0. cyaneus. Bo.

Er
ns
tM

Neus.
y,

fit catus.



Rot.

Bud.

Lin. 2,

„Selten."

12—4, Ha. 27—4.

Sa. 3.


4,

5.



„Selten."

rsi
t

(J.

22— 4.

17—4,

411. 0. olens. Ag.

412.

ibr

409. 0.

ay
rL

408. 0.


se
u

407. 0. falcifer.

4.

Un

ive

413. 0. picipennis. Ros.
2.

Ha

rva

rd

414. 0. cupreus. Pra.

by

the

415. 0. brunnipes. Wie.

„Selten."


3.
6.

„Selten."

Dig

itis
ed

416. 0. fulvipennis. Rot.

417. V.

175. Gatt.

laevicollis.

418. P. cribratus.
419.

1'.

splendens.

Lin. 17

Sa. 3,

Neus.


420. P. iiitermedius. Pra.
421. P. larninatus.
422.

/'.

nitidus.

— 3.

Wie.

5— 4,
3,

Lin. 11

„Unter abgefallenem Laube, selten."
4.

Rot. 21

Wie,

— 3. —

Bre. 4, Lin. G.

TMlonthus.


3,

— 5. — Ros.

Rot. 5.

Ros. 3.

3.

Ob.

4,

Sa. 4,

Se. 3.


Jährliche Periode der Insectenfauna von Ö.iterreick-Ühgarn.
423. P. bimaculatus. Rot.
424. P. atratus. Pia.

4-3,

425. P. oyanipennis.

Lin. 4.


„In

22-4, Rot. 13-5.
Lin.
Schwämmen, sehr selten."



4—5.

Wie.

carbonamus.



Sa.

Pra. 4, Rot. 4.

Neus.

3,

2,

Wie.

3.


„Selten."

Pra. 5.

428. P. sordidus. Wie.

3.

5—4,

429. P. aeneus. Wie.

11-4,

Pra.

9—5.

Rot.

at

427. P. cephalotes.



Bud.

en
tru

m.

7'.

3.

Lin. 4, Sa. 3.

4,

bio
log
iez

42ö.

Wie.

4,

430. P. decorus. Ros. 4. „Selten."

10—3,

432. P. lepidus. Pra.

5.

433. P. alb/pes. Pra.


16— 4.



2—4.

Neus.

C. 2,

3.

— Wie.

rar
y.o
rg/

;w

Rot.

ww
.

431. P. polüus. Lin.

„Sehr selten."

3.


ylib

434. P. nitidulus.

23-

ww
.bi
od
ive

435. P. frigidus. Ob.

rsi
t

Pra. 4.
3.

440. P. ebenius. Pra.

://w
ttp
yh
rar

Pra. 4.

4,


ge

Lib

5.

„Selten."

rita

439. P. quisijuillarius. He.

„Sehr selten."

4.

„Selten.-

Sa. 3.

Wie.

4,

Wie.

4,

He




10—3.

437. P. varius. Pra.

438. P. discotdeus. Pra.

— Pra.

— 3?.

436. P. fimetarius. He. 18

446.

Wie.

debih's.

eB
m
fro
ad
nlo

Pia. 3.

4.


Sa. 3.

„Selten.-'

5.

Pra. 4. Ros. 3.

„Selten.-

450.

]'.

fulvipes.

„Unter angeschwemmtem Reisig."
bri

4.

Mel.

Ros.

3,

am


]'.

„Am

3.

Ufer von Bächen und Flüssen."

micans. Wie.

olo

gy

449.

(C

448. P. tenuis. Bre.

dg

e,

447. P. vernalis.

He.

ow


445. P. varius. Pra.
]'.

4.



G—
10-3—.
4.

Th

„Selten.'-

443. P. sanguinolentus. He.
444. P. corvinus. Sa.

iod

„Selten."

4.

22-4.

lD

Wie.


Sa.

ina

rubidus.

rig

fumiyatiis.

}'.

;O

]'.

442.

MA
)

441.

ive

rsi

ty

4, Ros. 3. „Selten."


„Selten."

ive

Zo

5.

Wie.

rat

5.

452. P. cinerascens. Pra.

mp
a

451. P. aterrimus.

„Sehr selten."
of

Co

4.

the


impressus.

Q. molochmus. Lin.

457.

Q. fuliginosus.

ary
ibr

Sa.

456.

(i.

ay
rL

455. Q. punctatellus.

of

Sa. 4.

2.

Er

ns
tM


Quedius.

Mu

Sa. 5, Wie, 4.

453. Q. fulgidus.
454.

se
u

m

178. Gatt.

scintillans.

ive

(J.

rsi
t


y,

Pra. 3, Sa. 3.
Pra. 4.

Un

458.

O-ryporus.

rva

rd

181. Gatt.

V—S.
Ha

Rot.

the

459. 0. rufus.

itis
ed

by


182. Gatt.

185. Gatt.

461. A. kumi'le. Kremsi.

Cryptobium.

3.

Dig

460. C. fracticorne. Pra.

4.

Achenium.

„Sehr selten."
18G. Gatt. Lathi'obiuH).

462. L. elongatum. Pra. 18
463. L. ßdvipenne.

— 3,

He. 4, Pra.

Lin.

2,

21—3, Neus.

Sa. 3. Wie. 4.

6—4.—

Bud.

3,

Kremsi.

4,

Rot. 4.


-

Karl

<24

464. L. rußpenne. Sa.

3.

465. L. Unguium. Bnd.

466. L. brunnipes.

Fritsch.

„Selten."

?>.

Lin. 4.

188. Gatt. LitJiocJmris.

Wie.

5.

468. L. melanocephala. Wie.

3.

He.

3,

Wie.

4,

2.


Scopaeus.

He.

Wie.

„Selten."

3.

rar
y.o
rg/

;w

6.

ww
.

189. Gatt.

470. S. pumilus.

bio
log
iez

469. L. obsolete. Pra.


en
tru
m.

at

467. L. fuscula.

Pra.

affinis.

Pra.

1—3.

474. 8. rufipes.

Pra.

6—3,

475.

Pra. 4.

rsi
t


8—4.

rar

Lin.

rita

ge

8. subtüis.

„Selten."

Lib

S.

://w

similis.

473.

„Selten."

3.

ttp


472. 8.

Wie.

2,

ww
.bi
od
ive

Neus.

3,

8 — 3?

yh

471. S. orbicularis. He.

ylib

190. Gatt. Stillens.

Su Hius.
ive

rsi


1.

Wie.

1.

Th

eB

2,

ty

Wie.

2,

iod

Pra.

S. filiformis.

477. 8. angustatus. Pra.

He

191. Gatt.


476.

Paeder hs.

480. P. brevipennis. He.

28—2,

Mel.

Pra.

4.

4SI. P. liinnopliilus. He.

fro

nlo

Rot. 4, Wie. 5.

ow

4-4,

lD

Wie.


ina

littoralis.

6—3,

Lin.

21-2.

— Bre.

3,

He.

3,

Neus.

3,

Ob.

3.

rig

479. F.


;O

Sa.

MA
)

ruficollis.

ad



27-3.

478. P.

m

192. Gatt.

„Selten."

Pra. 6.

6—3,

8-4.

bri


He.



Bud. 3, Leu. 5, Pra. 4, Pre. 4, Ros.

4,

am

482. P. longipennis. Sa.

dg

e,

5,

La. 3, Neus.

In. 3,

2,

Rot. 4,

Se. 3.

Wie.


of

484. D. eoeruleus. Lin.

Co

mp
a

rat

ive

1,

Zo

483. P. riparius. C.

olo

gy

(C

„Selten.

3.


Dicmous.

„Bei Steyer an einer

Wehre des Ramming-Baehes."

Mu

se
u

m

3,

195. Gatt.

the

196. Gatt. Sterins.

of

— 4V.

Lin.

ay
rL


486. 8. bipunetatus. Tr.

Er
ns
tM

3,

ive

Bo.

ater.

4,

Un

8.

itis
ed

Dig

3.

3.

Pra. 6.


492. 8. foraminosus. Pra.
493. 8. providus.

Tr.

„Sehr selten."

5.

rva

Ha

the

atratulus.
by

8.

25—3,

Pra. 4.

490. 8. aemulus. Pra.

491.

G.


3.

Wie.

y,

Juno. Ros.

rsi
t

8.

rd

489.

Wie.

3,

487. 8. bimaculatus. Ros.

488.

9—3,

ibr


ary

485. S. biguttatus. Pra. 3

Pra.

4.

„Sehr selten."

11-3?.

— Bud.

494. 8. speculator. Bud.

5,

495. 8. Argus. Neus.

„Selten."

4.

496. S. circularts.

Ros. 3.

497.


S.

nigritulus.

Pra. 5.

498.

8.

um'color.

Wie.

3.

He.

5.

„Selten
„Selten."

3,

He. 3, Lin. 4.

„Selten.-

"


19—3.

Rot. 2. Wie. 4.


-

25

Jährliche Periode der Insectenfauna von Österreich-Ungarn.
499.

S.

— Lin.

10—5.

Pra.

oculatus.

500. S. cicindeloides. He.

2.

„Selten."

Pra. 5.


3,

Bledius.

198. Gatt.

501. B. unicomis. He.

„Arn Ufer des Neusiedlersees; sehr selten in der Brigittenau bei Wien."

5.

502. B. rufipennis. He.

„Selten."

503. B. crassicollis. Pra.

en
tru
m.

at

6.

Platystetus.

199. Gatt.


Wie.

Wie.

505. P. cornutus.
506. P. nodifrons.

;w

ww
.

.'!.

3.

rar
y.o
rg/

morsitans.

Pra. 6.

Lib
ge
rita
He


Ha

6 ; Wie.

3.

Ni. 3, Wie. 3.

„Selten.ty



IG— 3.

Sa.

ive

Bnd.

514. 0. complanatus. Pra.

„Selten."

3.

— Lin.

29—3.


515.

0. depressus.

516.

0. pumilus.

Pra. 4.

517

P. caelatus.

Pra.

5,

Phloeonaeus.

202. Gatt.

Trogophloeus.

rig

ina

201. Gatt.


e,

MA
)

;O

3.

Wie. 30

— He.

— 3.

Zo

striatulus.

Sa. 5.

3,

ive

C.

mp
a


rat

519.

Coprophilus.

olo

204. Gatt.

(C

am

Pra. 4.

T. fuliginosus.

gy

518.

bri

dg

.

lD


ow

nlo

ad

Pra.

eB

iod

3.

Th

nttidirfus.

4.

31—3?,

512. 0. inustus. Pra.
513. 0.

Wie.

4,

fro


Pra.

://w

510.

ttp

Pra. 6.

yh

5,

rar

4.

509. 0. piceus. Lin.
0. luteipennis.

Bre. 3, Se. 4.

„Selten."

508. 0. insecatus. Pra.

511. 0. sculptus.




3—5.

Sa.

ww
.bi
od
ive

— 4,

1

rsi
t

Oxytelus.

200. Gatt.

507. 0. rugosus. Pra.

ylib

Pra. 3.

rsi


1'.

m

504.

bio
log
iez

4.

520. D. dichrous.

Co

206. Gatt. Deleaste):

se
u

m

of

Pra. 4, Wie. 5.

Pesteva.

221. Gatt.


Acidota.

Mu

216. Gatt.

the

Pra. 5, Rot. 5.

Pra. G.

„Selten."

523. A. crenata. Pra.

Er
ns
tM

ay
rL

ibr

522. L. pubescens.

ary


of

521. L. bicolor.

„Sehr selten."
rsi
t

y,

4.

by

the

223. Gatt.

224. Gatt.

Dig
~>~_>6.

D. angustatum.

b'27

(K striatum.

Lathvimaeum.


''>.

itis
ed

525. L. melanocephalum. Pra.

Pra. 13

— 5. —

Wie.

4.

225. Gatt.
.

Ni.

2.

„Sehr

selten.

— 3.

— Bre.


528. Ü. rivulare. Wie. 10
529.

0. florale.

Olophrum.

Un

ive

222. Gatt.

rva

6.

rd

Sa.

Ha

524. 0. assimile.

Wie.

Denkschriften der mathem.-naturw.


5.
Cl.

3,

Deliphrum.
..Am Bisamberge bei Wien."

Otnalium.

G. 4, Pra.

G,

Rot. 5.

Sa. 3.

„Selten."
XXXVII. Bd.

4