Tải bản đầy đủ (.pdf) (129 trang)

Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 61-0091-0204

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (10.05 MB, 129 trang )

91

ntr
um

.at

DIE

LI

TH ISTI DEN).

.or

ÜBER DIE

rsi
tyl
ibr

ary

(MIT EINEM ANHANGE

g/;

ww
w.
bio
lo



gie

ze

TETRACTINELLIDEN DER ADRIA
LENDENFELD

v.

/w
ww
.bi
od

R.

ive

VON

CZERNOWITZ.

(9ltit

dafttn und

fpextfiqwi.}

1


OCTOBER

1893.)

ers

12.

ity

DER SITZUNG VOM

IN

mich mit der monographischen Bearbeitung der Spongien
fro

ich

Ergebnisse dieser Untersuchungen, als getrennte Abhandlungen über

Kalkschwämme und

systematischer Reihenfolge zu veröffentlichen. Über die

in
in

rig


ina

lD

einzelnen Gruppen

Hexaceratina habe ich

die

die

ad

von Jahren beschäftige

begonnen

nlo

Ich habe

ow

Seit einer Reihe

der Adria.

m


Th
e

Bio

div

(VORGELEGT

He

rita

ge

Lib

8

rar
y

htt

p:/

IN

die vor-


A)

;O

der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (Bd. 53, 54) berichtet;
ge

,M

liegende Arbeit, welche die Tetractinelliden behandelt, schliesst sich an jene Mittheilungen an. Bald hoffe

Untersuchung der Monactinelliden und Hornschwämme folgen lassen zu können.
mb

auch

log

y(
Ca

die vorliegende Spongien-Mittheilung in drei Abschnitte:
oo

Synthetischer Theil, getheilt. Im

Abschnitt (Literatur)

ist


die

Literatur,

1.

'2.

Analy-

ganze Tetractinelliden-

Abschnitt (Synthetischer Theil) behandelt die Tetractinelliden

3.

ara

Gesammtheit. Der

1.

eZ

ist
3.

zusammengestellt und auch der


Abschnitt (Analytischer Theil) enthält die Beschreibung der adriatischen Arten

2.

mp

literatur
in ihrer

und

tiv

die früheren

tischer Theil

Co

Wie

rid

ich die Ergebnisse der

Es drängt mich an dieser

Mu
s


k. k.

zoologischen Station

ary

Wien auszusprechen. Auch den Herren Professor Heller
ibr

in

Marenzeller
rL

Hofmuseums
Mojsisovicz in Graz,

Dr.

in

Wien, Dr. Graeffe

tM

k.

in Triest

of


the

Überlassung von Untersuchungsmaterial aus den Sammlungen der

und des

mannigfache Förderungen dieser Arbeit zu grossem Dank
Er
ns

für

den Hofräthen Claus und Steindach ner meinen wärmsten Dank

Stelle

ay

für

eu

m

of

dieser Spongiengruppe.

in Triest


verpflichtet.

in

Innsbruck, Professor

und Buccich

Die

k. k.

in Lesina, bin ich

Seebehörde hat mir durch
erleichtert.

Vor

ive

rsi

ty,

Überlassung eines Dampfers zu Dredgezwecken das Einsammeln von Material wesentlich
k. k.

Ministerium für Cultus und Unterricht und der


rd

Un

Allem aber gebührt mein Dank dem
Ha

rva

Wissenschaften «n Wien, welche mich durch wiederholte Subventionen
in erspriesslicher

k.

Akademie der

den Stand gesetzt haben, die

Weise durchzuführen.

by

the

Bearbeitung der adriatischen Spongien

in

1.


October 1893.

Dig

itis

ed

Czernowitz, den

I.

Literatur.

Auchent haier. Über

1837.

den Bau der Rinde von Slelletta ffrtibii. Wien, Ann. kais. natur-hist. Hofmuseum, Bd. IV, S.
Barrois. Memoire sur Embryologie de quelques Eponges de la Manche. Ann. Sc. Nat. (Zool.) Bd. III, Art. Nr.
H. de Blainville. Manuel d' Actinologie et de Zoophytologie. Paris, 1834— 1S37.

18-14.

J.

1889.

F.


1876.

C.

1'

B

owerbank. On

three species of Sponge. containing

Bd.

I,

p.

some new forms

of Organisation.

1— G.
11.

London, Microsc. Soc. Trans.

63-G7.
12 *



R.v. Lendenfeld,

92
1858.

J.

Bowerbank

On

(Fortsetzung).

Bd. CXLVIII,



1861.



On



1866.

Pt.


London,

I.

R. Soc. Phil. Trans.

1861.

Anatomy and the Physiology of the Spongiadae. Pt. II. London, R. Soc. Phil. Trans. Bd. CLI1,
p. 747-836.
A Monograph of the British Spongiadae. Bd. I. Ray Soc. London. 1864.
A Monograph of the British Spongiadae. Bd. IL Ray Soc. London. 1866.
Observations on Dr. Gray's Notes on the Arrangement of Sponges, with the Description of some new
Genera. London. Zool. Soc. Proc. 1S6S, p. 118-137.





the

Pt. III.

Contributions

1873






a.

1S74.
1874(7.

Pt. I\

Contributions to a general History of the Spongiadae.



A Monograph

1875.

1882.

of the British Spongiadae. Bd.

London, Zool. Soc. Proc. 1873,

Pt. V.

Ray Soc. London,

III.

Pt. VII.


p.

1S74.

IV.

Ray. Soc. London,

nuova. Triest. Soc. Adriat. Boll. Bd. IX, Nr.

298— 305.
281— 296.

p.

London. Zool. Soc. Proc. 1875,

by A. Norman. Bd.

of the British Spongiadae, edited

— 25.
319 — 333.

p. 3

London, Zool. Soc. Proc. 1S74,

Pt. VI.


Contributions to a general History of the Spongiadae.

Adriatico sconosciute

— Ii34.

London. Zool. Soc. Proc. 1873,

.

Contributions to a general History of the Spongiadae.

A Monograph
Buccich. Alcune Spugne

London. Zool. Soc. Proc. 1S72, p.626

gie

r

a general History of the Spongiadae.

to

ze

Contributions to a general History of the Spongiadae.


ww
w.
bio
lo



g/;



— 129.
— 202.

London, Zool. Soc. Proc. 1872,

Pt.

.or

b.

1873.

115

196

London, Zool. Soc. Proc. 1872,


Pt.

Contributions to a general History of the Spongiadae.

ary

1S72

p.

p.

I.

IL

Contributions to a general History of the Spongiadae.

rsi
tyl
ibr

a.

/w
ww
.bi
od

1872


ive

1872.

ntr
um

.at

1868.

of the Spongiadae.

List of British Marine Invertcbrates. British Assoc. Rep.

1862.

1S64.

Anatomy and Physiology
279-332.

the

p.

p.

18S2.


222

— 225.

1886.

G.

1869.

H. Carter. Description of a Siliceous Sand-Sponge found on the South-East-Coast of Arabia. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd.

p:/

e



rar
y
He

Ann. Mag. Nat. Hist Bd. VI

ers

div
Th
e


p.

new

the rocks off the South Coast of Devon.

Species of Tethya, with Observations on the Nomenclature of the

Tethyadae. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. VIII (1871),

99-105.

ow

p.

Bd. IX (1872),

Additional Information on the Structure of Thetya daetyloidea, Cart. Ann. Mag. Nat. Hist.
lD

ina
;O

On two new Sponges from

A)

the Antarctic Sea (Tethya antaretica, Rossella antaretica)


,M

of

Tethya from Shettland

(T. Zetlandica)

Ann. Mag. Nat.

Hist.

Bd. IX (1S72),

Chondrilla australiensis)

abyssi,

Bd. XII (1873),

p.

p.

409

— 435.

and general


with special

17-30.

oo

Hist.

Ann. Mag. Nat.

anirnal.

and Lithistidae generally, and particularly on the Aphrocallistidae Aulodictyon and
Farrea, together with facts elicited from their deeiduous Structures, and Descriptions respectively of

the Hexactinellidae

Species. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. XII (1873),
mp

of

Sponges

m

to the Ascidians,

and Hints


eu



349-373, 437—472.

for Microscopy.

Ann. Mag. Nat.

Hist. Bd. VIII (1874), p.

433 — 440.

the

Mu
s

Descriptions and Figures of Deep-sea Sponges and their Spicules from the Atlantic Ocean dredged up on
S.

»Porcupine« chiefly

of

board H. M.

rL


245-257.

1S69; with Figures and Descriptions of some remarkable spi-

in

and Colon, Panama. Ann. Mag. Nat.

ay



tM

Development of the Marine Sponges from the
Er
ns

fected Individual. Ann.

Notes introduetory
rsi

ty,

1875.

Hist. Bd.


XIV

(1874), p.

207-221,

ibr

ary

cules from the Agulhas Shoals

1874;'.

p.

Halisarca lobularis, Schmidt, off the South Coast of Devon, with observations on the relationship of
the

1874n.

new

Co

three

On

1S74.


ara

tiv

On

Sponge

eZ



log

observations.
a.

the

Gumminae (Corticum
y(
Ca

Species of

and on a new Species

together with observations on the Reproduction of Sponges


;

mb

commencing from Zygosis of

On two new

1873.

ge



rid

a.

rig

82-84.

p.

(1870),

m

Bd. VII (1871),


Description and Illustrations of a

1872.

Ann.

fro



Hist.

nlo

a.

Sponges growing on
1-15.

descriptive aecount of three Pachytragous

Ann. Mag. Nat.
1871

Bio

A

p.


Species of subspherous Sponges, with observations.

176-182.

p.

1871.

1-28.

ity

On Uvo new

1870.

Bd. IV (1869),

Hist.

rita

ge

Descriptive Account of four subspherous Sponges, Arabian and British, with General observations.

Mag. Nat.

III


ad

1869a.

1873

p.

Lib

15-17.

(1869), p.

1872

2,

htt

dell'

to the

Hist.

earliest

XIV


Bd.

recognizable appearance of the

(1874),

p.

Ovum

to the

per-

321-337, 389-406.

Study and Classification of Sponges. IL Proposed Classification of the Spongida.

Hist. Bd.

XVI

(1875), p.

126-145, 177-200.

Un

ive


Ann. Mag. Nat.

Mag. Nat.

Descriptions and Figures of Deep-sea Sponges and their spicules from the Atlantic Ocean, dredged up on
rva

rd

1876.

chiefly in 1869.

Ann. Mag. Nat.

Hist.

Bd.XVIlI (1876), r/.226-240, 307-:'.24.

the

Ha

board H.M.S. »Porcupine«
3S8-410, 458-479.

by

Note on Tethea muricata Bowerbank. Ann. Mag. Nat.


itis

Contributions to

Dig



ed

1878.
1879.

1880.

II

(1878), p.
Hist.

157-172.
Bd.

III

(1879),

p.

2S4 — 304.


Report on Specimens dredged up from the Gulf of Manaar and presented to the Liverpool Free
\V. H.

Cawne Warren. Ann. Mag.

Nat. Hist. Bd. VI (1SS0), p.

Museum

35-61, 129-156.

Supplementary Report on Specimens dredged up from the Gulf of Manaar, together with others from the
Sea
Free

1882.

Hist. Bd.

Ann. Mag. Nat.

343-360.
by Capt.

1881.

our knowledge of the Spongida.

in the vicinity


Museum by

Some Sponges from

of the Basse rocks and from Bass's Straits respectirely, presented to the Liverpool

Capt.
the

W.

West

H.

Cawne Warren. Ann. Mag.

361—385.
Museum, described with General
266-301. 346-368.

Nat. Hist. Bd. VII (1881), p.

Indies and Acapulco, in the Liverpool Free

and Classificatory Remarks. Ann. Mag. Nat.

Hist.


Bd. IX (1882),

p.


Tetractinelliden der Adria.
1883.

H.

Carter. Contributions

93

ourknowledge of the Spongida. — Pachytragida. Ann.Mag.Hist.Nat. Bd. XI (1883), p.344— 369.
et' Marine Sponges from Japan, made by Dr. J. Anderson F. R. S.
Ann. Mag. Nat.

to

1885.

Report on a Collection

1S86.

Description of Sponges from the neighbourhood of Port Phillip Heads, South Australia. Ann. Mag. Nat. Hist.

XV


Bd.

Hist.

(1885),

40-53, 112-127, 431-441, 502-516.

Bd. XVII (1886), p.



1886«.

Supplement

the Descriptions

to

Bd. XVIII (1886), P
V.

1886.

A.

18S3.

A.


1750.

V.

1870.

E.

1794.

E.

182S.

J.

1S82.

E.

.

of Mr.

Ann. Mag. Nat.

Bracebridge Wilson's Australian Sponges.

J.


Hist.

271-29D. 379—369, 445—466.

Delage. Embryogenie des Eponges. Archives Zool. Exper. Bd. X (1892), p. 345-498.
Dendy und S. O. Ridley. On Proteleia Sollasi a new Genus and Species of Monaxonid Sponges
Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. XVIII (1886), p. 152-159.
Döderlein. Studien an japanischen Lithistiden. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. XL, p. 02— 104.
Donati. Storia Naturale marina dell'Adriatico. Venczia, 1750.
Ehlers. Die Esper'schen Spongien in der Zoologischen Sammlung der königl. Universität. Programm

allied

to

Polymastia.

Erlangen,

1S7(>.

rsi
tyl
ibr

ary

.or


Esper. Die Pflanzenthiere, Theil II. Nürnberg, 1791 — 1794.
Fleming. A History of British Animals. Edinburgh. 1828.
Graeffe. Übersicht der Seethierfauna des Golfes von

etc.

g/;

ww
w.
bio
lo

gie

ze

ntr
um

.at

1892.

387—406.

p.

Vorkommen, Lebensweise,


Erschei-

ive

Triest, nebst Notizen über

Arbeilen, Bd. IV.

Gray. Notes on

/w
ww
.bi
od

nungs- und Fortpflanzungszeit der einzelnen Arten. IL Die Coelenteraten (Spongien). Wien, Zool.Instit.

313-321.

p.

Arrangement of Sponges, with the description of some new Genera. London, Zool. Soc. Proc. 1867.

J.

1872.

1878.

Hist. Bd. IX (1872), p. 448-461.

Grube. Spongien von St. Malo und Roseoff. Breslau. Sehles. Gesellsch. Abhandl. (1869—72), 132- 146.
E. Haeckel. Deepsea Keratosa. Challenger Reports. Zoology, Bd. XXXII, 92 pp.
R. Hanitseh. Second Report on the Porifera of the L. M. B. C. District. Liverpool, Proc. Biol. Soc. Bd. III, p. 155—173.
Third Report on the Porifera of the L. M. B. C. District. Liverpool, Proc. Biol. Soc. Bd. IV, p. 192-238.
G.Hansen. Spongidae. The Norwegian North Atlantic Expedition 1876—78. I't. XIII. Christiania. 1885.
K. Heider. Zur Metamorphose der Oscarella lobularis. Wien, Zool.Instit. Arbeiten, Bd. VI, p. 175 — 236.
A. Hyatt. Poriferae. Johnson's new Mineral Cyclopaedia. Bd. VI.

1811.

R.

the

rar
y

Lib

ge

rita

He

ity

ers

div


ad

fro

m

1886.

A.

Bio

1890.
1S85.

Notes on the Classification of the Sponges. Ann. Mag. Nat.

Th
e

1S89.

1889.

htt

492-558.

p.


1872.

p:/

1867.

Jameson. Catalogue

of Animals of the Class Vermes, found in the Frith of Forth and other parts of Scotland.

G.

Johnston. History

C.

Keller.

nlo

ow

rig

;O

A)

Die Spongienfauna des Rothen Meeres. IL Hälfte. Zeitschr.

,M

ge

On

new Anchoring Sponge,
293-295.

rid

Dorvillia

agarieiformis.

271—280.
294 — 368.

London, Monthly Microsc. Journ.

y(
Ca

p.

a

p.

wiss. Zool. Bd. LH, p.


f.

37-38.

1871.

Note on Dorvillia agarieiformis. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. VII (1871),

1872.

Note on Tethya muricata Bowerbank and Dorvillia agarieiformis Kent. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd.

log

v.

the

Paris.

der wirbellosen Thiere.

Heft

I.

the systematic position

rL


and

ay

1889.

A Monograph

Experimentelle Untersuchungen

p.

69— 80, 162-16S, 331-340.

nommes Zoophytes. Caen,

181(5.

Sponges. London, Zool. Soc. Proc. 1886, p.558
the Australian Museum. London, 1888.

— 662.

Horny Sponges. London, 1889.
über die

Physiologie

der


Spongien.

Zeitschr. wiss.

Zool.

Bd.

XLVIII,

ty,

Er
ns

of the

I,

Classification of

Descriptive Catalogue of the Sponges in

lS89a.

Bd.

1816.


Histoire des Polypiers coralligenes flexibles, vulgairetnent

Lendenfeld. On



1888.

II.

of

Lamouroux.

Vertebres. Bd.

ary

R.

Co

Animaux sans

ibr

J.

1886.


Mem.

Suite des Polypiers empätes. Paris, Mus. d'hist. Nat.

Histoire des

1816.

eZ

oo

Lamarck.

eu

de

tM

J.

Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte

1890.

Jena,

1816.


Der feinere Bau der Protozoen. Leipzig, 1864.

I,

mp

Heider.

K.

(1872),

of

Korscheit und

m

v.

E.

X

ara

Icones Histologicae

A.


1890.

Mu
s

K'ölliker.

1864.

1815.

p.

tiv

209-212.

p.

Bd. IV,

mb

W. Saville Kent.

Edin-

556 — 565.

p.


of British Sponges and Lithophytes. Edinburgh, 1842.
Neue Coelenteraten aus dem Golf von Neapel. Arch. mikr. Anat. Bd. XVIII,

1891.
1870.

I,

ina

1842.

1880.

Bd.

lD

Mem.

burgh, Wernerian Soc.

rsi

406-700.
ive

p.


rd

E. v.

M

rva

1886.

Das System der Spongien. Senckenbergische naturf. Gesellsch. Abhandl. Bd. XVI, p. 361-439.
Über die Kieselnadeln von Geodia. Zool. Anzeiger. Bd. XIV, p. 407 — 409.
are nzeller. Poriferen, Anthozoen, Ctenophoren und Würmer von Jan Meyen, gesammelt von Dr. F. Fischer.
Internationale Polarforschung 1882-83. Österreichische Polarstation. Beobachtungsergebnisse. Bd. III,
Ha



by

the

1891.

Un

1890.

p.


9-24.

itis

ed

Zoologie,

Über

die adriatischen Arten der

Dig

1889.

Hofmuseums, Bd.
1876.

W. Marshall.

Stelletta

und Ancorina. Wien, Ann.

kais. naturhist.

Ideen über die Verwandtschaftsverhältnisse der Hexactinelliden. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. XXVII, p. 113 — 136.
eine neue Tetractinelliden-Form mit radiärem Bau. Berlin, Akad. Abhandl. !883 (An
hang), Abth.


G.

2.

Montagu. An Essay on Sponges,
Britain.

1796.

Schmidt 'sehen Gattungen

7-20.

Agilardiella radiata,

lS.x:f.

1818.

IV, p.

O. F.

with descriptions of

all

the species that have


Edinburgh, Wernerian Soc. Mein. Bd.

Müller. Zoologia danica.

2. Aufl.

Bd. I-III. Hafniae

II,

p.

1788-96.

67 — 122.

been discovered on the coast of

(


R.

94
Neumayr. Die Stämme des Thierreiches
Norman. Shetland Final Dredging Report.

Wirbellose Thiere. Bd.

;


1879.

Note on sponges dredged

1882.

Vide

Part

P.

Pallas. Elenchus Zoophytorum, Hagae comitis.

S.

0.

Ridley. Spongiida. Report on the Zoological Collections made

1881-82. London, 1884,

S. »Alert«

Schmidt. Die Spongien des Adriatischen Meeres.

II,

11


p.

ff.

Ocean during

in the Indopacific

voyage of H. M.

the

366-4S2, 582-630.

p.

Leipzig.

1862.

Supplement zu den Spongien des Adriatischen Meeres, enthaltend

und systematische Ergän-

ze

die Histologie

gie


1864.

341—342.

327,

p.

Bowerbank.

1756.

O.

1868,

coast of Norway. Journ. of Conchol. Bd.

off the

1884.

1862.

I.

British Assoc. Rep.

2.


.at

M.
A.

ntr
um

1888.

1868.

Lendenfeld,

v.

ww
w.
bio
lo

zungen. Leipzig. 1864.
1S66.

Zweites Supplement der Spongien des Adriatischen Meeres, enthaltend die Vergleichung der adriatischen

1X6S.

Die Spongien der Küste von Algier, mit Nachträgen zu den Spongien des Adriatischen Meeres.


g/;

und britischen Spongiengattungen. Leipzig. 1866.
ary

.or

(Drittes

rsi
tyl
ibr

Supplement.) Leipzig, 1868.

Grundzüge einer Spongienfauna des Atlantischen Gebietes. Leipzig. 1870.
Spongien. Zool. Ergebnisse der Nordseefahrt 1872. Kiel. Deutsch. Meere Berichte. Bd.

1880.

Die Spongien des Meerbusens von Mexico und des Caraibischen Meeres. Jena. 1880.



— 120.

115

p:/

htt

p. 280-282.
Schulze. Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung
wiss. Zool. Bd. XXVIII, p. 1-48.

der Spongien.

Die Gattung Halisarea.

IL

Zeitschr.

Brutknospen bei einer Spongie, Halisarea lobularis. Zool. Anzeiger, Bd.

II,

He

die Bildung freischwebender

636-641.

ers

p.

ity


Über

1879.

rita

ge

F. E.

p.

Zusatz zu »Neue Coelenteraten aus dem Golf von Neapel« von C. Keller. Archiv mikr. Anat. Bd. XVIII,
rar
y

1877.

u. III,

Lib

1880(7.

II

/w
ww
.bi
od


ive

1S70.

1875.

Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. IX. Die Plakiniden. Zeitschr. wiss. Zool.

1881.

Untersuchungen über den Bau und
Bd.

Th
e

die

XXXV,

p.

Entwicklung der Spongien.

X. Corticium candelabrum O. Schmidt.

410—430.
ad


Zeitschr. wiss. Zool.

Bio

407-451.

.

m

P

fro

XXXIV,

Bd.

div

1880.

Report on the Sponges. Tizard and Murray's Exploration of the Faroe Channel 1S80. Edinburgh,
708.

p.

lD

Proc. Bd. XI,


v.

R.

Lendenfeld. Über

und

Bezeichnung der Spongiennadeln.

die

Die Gattung Stelletta. Berlin, Akad. Abhandl.
,M

1890.

Akad. Abhandl. 1S87.

Berlin,

rig

Schulze und

Berlin,

;O


F. E.

A)

1889.

ina

Zur Stammesgeschichte der Spongien.

1887.

R. Soc.

ow

nlo

1882.

Akad. Abhandl. 1889.

1890 (Anhang).

ge

Selenka. Über einige neue Schwämme aus der Südsee. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. XVII, p. 565 — 571.
Über einen Kieselschwamm von achtstrahligem Bau, und über Entwicklung des Schwammkörpers. Zeitschr.
wiss. Zool. Bd. XXXIII, p. 467-476.
W. Sollas. On Plectronella papulosa, a new Genus and Species of Echinonematous Sponge. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. III

(1879). p. 17-28.

1867.

mb

rid

E.

log

y(
Ca

1879.

The Spongefauna

of

Norway: a Report on
mp

wegian

Ann. Mag. Nat.

coast.


Norman's Collection of Sponges from the Nor130-145, 241-259. 396-409.

the Rev. A. M.

V

Hist. Bd.

(1880),

p.

of

Co

1880.

ara

tiv

eZ

oo

1879.

On


Flintnodules of the Trimingham Chalk. Ann. Mag. Nat. Hist. Bd. VI (18S0),
The Spongefauna of Norway: a Report on the Rev. A. M. Norman's Collection
wegian coast. Ann. Nat. Mag. Hist. Bd. IX (1882), p. 141-166, 426-453.
m

Mu
s

of

On

Preliminary aecount of the Tetractinellid Sponges

Development of Halisarea

lobularis. Quart. Journ. Microsc. Sei.

rL

ibr

ary

of

the

The


ay

Choristida. Dublin, Soc. Proc. Bd.

tM



Er
ns

Letter on Dr. Heider's paper

1SS7.

Sponges from the Nor-

the

1884.

1886.

1886«.

384-397, 437-461.

p.

eu


1880«.
1S82.

on Oscarella

V

lobularis. Zool. Anzeiger,

p.

603 — 621.

»Challenger«

1872

— 76.

Part

I.

Bd. VI,

p.

518


— 519.

Bd. XXII.

ty,

9. ed.

XXIV,

Bd.
S.

p. 177.

(Pt. 4),

»Sponges«. Encyclopaedia Britannica,

Article

dredged by H. M.

rsi

Challenger Reports. Zoology, Bd. XXV.
On the Geodine Genera Synops Vosmaer and Sidonops, a correction. Dublin, Soc. Proc. Bd. VI, p. 276.
Stewart. On a new Sponge, Tethyopsis columnifer. Quart. Journ. Microsc. Sei. Bd. X, p. 281—282.
W. Thomson. On Holtenia, a genus of vitreous sponges. London,
Soc. Phil. Trans. Bd. CLIX, p. 701—720.

Tetractinellid a.

ive

1888.

rva

C.

Ha

C.

1870.

I\

the

1870.

rd

Un

1889.

The Depths


by

1874.

ed

Topsent. Quelques Spongiaires du Banc de Campechc
p. 30-52.

et

de la Pointe-ä-pitre. France, Soc. Zool. .Mein. Bd.

II

(18S9),

Dig

E.

1874.

itis

18S9.

of the Sea. London,

1889


it.

Additions ä

la

Faune des Spongiaires de Luc. Normandie, Soc. Linn.

Bull.

1890.

Etudes de Spongiaires. Nord de

1890«.

Notice preliminaire sur les Spongiaires recueilles durant les campagnes de
Bull.

b.

Sur

1890

c.

Eponges de


1891.

(189U,

11

Bd.

II

(1889), p. 53

— 63.

(1890), Nr. 8.
1'

»Hirondelle«. France, Soc. Zool.

.

la distribution

Voyage de

France. Rev. Biol. Bd.

XV, P 26-32, 65-71.

Bd.


1890

la

la
la
p.

geographique de quelques Microsclerophora. France, Soc. Zool.

Manche. France, Soc. Zool. Mem. Bd.
Goelette

11-15.

-

Meli t.i

aux Canaries

et

III

(1890),

p.


Bull.

Bd.

XV,

p.

231— 233.

195-205.

au Senegal 1SS9 — 1S90.

France, Soc. Zool.

Mem.

Bd. IV


'

;

95

Tetractinelliden der Adria.
(Fortsetzung). Spongiaires des cötes oceaniques de France. France, Soc. Zool. Bull. Bd. XVI (1891), p.




b.

Essai sur

-XX

Bd. IX, P XVII
VIII.
Contribution ä l'ckude des Spongiaires de
.

Prince de Monaco, Bd.

Mer Rouge. France, Soc. Zool. Mein. Bd. V (1892), p. 21-29.
Onderzoek aan de Nederl. Werktafel in het Zoologisch

ntr
um

Zool. Suppl

Niederl. Archiv.

The Sponges of

1885.




the

the »Willem Barents« in the year 1878

by

the Arctic Sea

in

(1882).

1

»Willem Barents-. Expedition 1S80-1881.

Notes on some species of Stellctta and other Genera allied

1890.

Bijdr.

und Ordnungen des Thierreiches, Bd.

Porifera. Bronn's Classen

to

1870.


187S.

K. Zittel.

Studien über fossile Spongien.

München, Akad. Abhandl. Bd.

Lithistidae.

XIII (Theil

p.

1),

65

— 154.

ers

Analytischer
Theil.
J

Bio

div


II.

ity

He

rita

ge

Lib

rar
y

II.

12.

p:/

München, 1878.

Festschrift.

htt

Zur Stammesgeschichte der Spongien.




1S78<7.

and 1879.

Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2), Deel 3,

it.

35-37.

p.

Dieikunde. Aflev.

II.

W. Weltner. Beiträge zur Kenntniss der Spongien. Inaug.-Dissert. Freiburg 1882.
E. P. Wrigth. Notes on Sponges. Quart. Journ. Microsc. Sei. Bd. X, p. 1—9.

1882.

Station de Napels

ze

1881.

Report on the Sponges dredged up


1887.

1,

.at

la

Berigt omtrent het

Nederl. Staatscourant,

1882.

scient. pur Albert

gie

G.

Eponges de

Vosmaer. Voorloopig

Campagnes

ww
w.
bio

lo

-

c.

1881.

Atiantique Nord. Resultats des

g/;

1892

1'

II.

.or

/'.

129.

ary

1892

125—


523 — 554.

Roseoff. Arch. Zool. exper. Bd. IX (1891), p.

rsi
tyl
ibr

a.

Faune des Spongiaires de

Expose des prineipes actuels de la Classification des Spongiaires. Nord de la France, Rev. Biol. Bd. IV, Nr. 8.
Diagnoses d'Eponges nouvelles de la Mediterranee et plus particulierement de Banyuls. Arch. Zool. exper.

1892.

1892

la

ive

1891

Topsent

E.

a.


/w
ww
.bi
od

1891

fro

m

Th
e

Subclassis Tetraxonia.
Kanalsystem, kleinen ovalen, kugeligen oder birnförmigen Geisseinlo

monaxonen

der Regel vorhanden; es besteht aus polyaxonen, tetraxonen oder
ow

ist in

lD

kammern. Ein Skelet

ad


Silicea mit meistens complicirtem

— zumeist — Combinationen von diesen.

Diese Subclasse zerfallt

A)

ge

(mit

skeletlos). In

y(
Ca

mb

von diesen, selten

zwei Ordnungen Tetraxonida (mit tetraxonen oder desmen neben anderen Kieselnadeln, selten
monaxonen Kieselnadeln oder einem Sponginfasernetz, oder Fremdkörpern, oder Combinationen
der Adria sind beide Ordnungen vertreten.

in die

,M


und Monaxonida

rid

skeletlos),

;O

rig

ina

Kieselnadeln oder einem Sponginfasernetz, oder Fremdkörpern, oder

der Regel ein Skelet besitzen, an dessen Aufbau tetraxone oder desme Nadeln

beiden Unterordnungen Tetractinellida

die

in

of

zerfällt

eu

desme Megasclere) und Lithistida


(ohne

Von

Tetractinelliden finden sich in der Adria 25 Arten.

I.ithistiden ist bisher in der

Adria nur

1

(mit

desmen

Art gefunden

Mu
s

Von

m

Diese Ordnung
Megascleren).

meistens auch monaxone und polyaxone Nadeln vor.


kommen

Co

Antheil nehmen. Ausser diesen

ara

tiv

in

mp

Tetraxonia, welche

eZ

oo

log

Ordo Tetraxonida.

of

the

worden.


rL

ibr

ary

Suhordo Tetractinellida.
nehmen

des meist vorhandenen Skeletes

ty,

theil.

vierTribus: Microsclerophora (Skelet,

rsi

Diese Unterordnung zerfällt

in die

zuweilen

fehlt

stets

wenn vorhanden,


blos aus kleinen, niemals lang-

(mit triaenen

und meist auch rhabden Mega-

Astrophora

dasselbe ganz);

rd

Un

gestreckten Nadeln zusammengesetzt;

ive

reguläre Tetraxone

An dem Aufbau

Er
ns

tM

ay


Tetraxonida ohne desme Megasclere.

rva

scleren und asterosen Microscleren); Sigmatophora (mit triaenen und meist auch rhabden Megascleren

und sigrnen Microscleren)

the

Ha

und Megasclerophora (mit rhabden und triaenen Megascleren, ohne Microsclere). In der Adria sind die Tribus Microsclerophora und
ed

by

Astrophora vertreten.

Dig

itis

Tribus MI<

Tetractinellida,

ganz

deren


Skelet' blos

aus

ROSCLEROPHORA.
kleinen,

niemals

langgestreckten

Nadeln besteht,

oder

fehlt.

Dieser Tribus
Skelet);

1

zerfällt

in

drei Familien:

Placinidae


(ohne Rinde,

und Corticidae (mit Rinde, Candelabern und Tetractinen).

Diese Lithistide wird

in

dem Anhange

behandelt.

In

mit

di-,

tri-

und tetractinen Nadeln).

Oscarellidae (ohne

der Adria sind alle drei Familien vertreten.


R-


96

v.

Lendenfeld,

PLACINIDAE.

Familia

Microsclerophora ohne Differenzirung von Pulpa und Rinde. Das Skelet besteht aus zerstreuten

und

tri-

di-,

tetractinen Nadeln; einer oder mehrere Strahlen der letzteren sind häufig verzweigt.
und Placina

Diese Familie zerfallt in die zwei Gattungen: Placortis (ohne verzweigtstrahlige Nadeln),

ze

ntr
um

Genus PLACINA.


ww
w.
bio
lo

gie

Placinidae mit verzweigtstrahligen (mono- bis tetralophen) Tetractinen.

monolopha

Schulze.

F. E.

wurde

dieser

Schwamm von

Schulze

F. E.

(1880.

p.

407, Taf


XX, XXII) sehr genau beschrieben und Plakina monolopha
ive

1880

Fig. 46.

III,

/w
ww
.bi
od

Taf.

rsi
tyl
ibr

ary

37. Placina

g/;

Adria finden sich drei Placina- Arten.

.or


In der

(mit verzweigtstrahligen

das Genus Placina vertreten.

ist

.at

Tetraetinen). In der Adria

genannt.

benützt auch Sollas (1888,

1890

Topsent
Topsent

231

rar
y

p.

278) diesen Namen, schreibt aber Placina statt Plakina. Das Gleiche thut


und

p.

(1891

6,

p. 531).

ich behalte hier

Namen bei, bediene mich
Schwämme zur Verfügung.

den Schulze'schen

Th
e

m

liegt

nur an

hohl,

grösstentheils


einzelnen

rig

Die glatte Unterseite
;O

— der Schwamm wächst auf der Unterseite von Steinen —

an die Unterlage

geheftet.

,M

Punkten

fro

nlo

ow

grösseren Exemplaren mehrere.
ist sie

Vom Rand-

erhebt sich, bei kleinen Krusten ein zarter, kurzer, röhrenförmiger Oscularschornstein,


A)

bei

dicker Krusten mit erhobenem

ad

höckeriger Oberfläche auf.

saum der Kruste

— 3 mm

lD

fein

1

Zuweilen sind die Krusten von Lücken durchbrochen.

ina

Rand und

Gestalt kleiner, lappig contourirter

tritt in


aber der Sollas'schen Schreib-

Bio

weise. Mir stand kein Material von diesem

Placina monolopha

ity

He

6,

rita

[Sep. p. 1])

(1890

ers

Auch

p.

auf; ebenso

X).


II,

div

1891

(1887,

Namen

unter demselben

p. 7])

p:/

1888

319 [Scp.

htt

1887

p.

323, 418, Taf.

Lib


(1S87,

führt ihn

Vosmaer

ge

Graeffe

1882

y(
Ca

mb

rid

ge

Zwischen den höckerigen Vorragungen der äusseren Oberfläche ziehen spaltförmige Einfuhrkanäle
hinab, welche sich gar nicht oder nur wenig verzweigen und durch zahlreiche kleine Öffnungen mit den

mm

im Durchmesser und
06
Geisseikammern communiciren. Diese sind kugelförmig, halten ungefähr

Kanälen
jenen
ausführenden
kurze
Specialkanäle
mit
oder
ganz
0-018
Öffnungen
;;;;;/ weite
stehen durch
jeder der vorragenden Höcker beginnt und von hier senkrecht zu der
ara

Verbindung, von denen einer

in

mp

in

tiv

eZ

oo

log


-

Lacune des Ausfuhrsystems hinabzieht, welche

im basalen Theile des

Co

sich

eu

nach Schulze (1880,

ist

of

bis

hermaphroditisch.

Das Sperma

tM

Er
ns


Fig.

ty,

III,

46

rsi

(Taf.

alle

flächen mit Ausnahme der

freien

bildet

kuglige Ballen von 0'04

welche sich aus anmeboiden Zellen entwickeln, sind im

Das Skelet

410)

sechsseitigen Plattenzellen, die je eine Geissei tragen.


ary

vier-

ay

Schwamm

besteht aus

bekleidet,

ibr

Kammern

p.

the

Plattenepithel, welches

rL

Das

ausbreitet.

Mu
s


Schwammes

m

of

horizontal ausgebreiteten

a — d)

Zustande

-

1

besteht aus Diactinen, Triactinen,

diesen. Besonders häufig sind

;;/;;/

mm

gross.

einfachen

und monolophen


Übergänge zwischen Diactinen und

Un

ive

Tetractinen und Übergängen zwischen

reifen

Der

Durchmesser. Die Eier,

monolophen Tetractine bilden eine einfache Schicht an der Oberfläche, die übrigen Nadelformen sind regellos im Inneren zerstreut. Die Diactine (Taf. III, Fig. 46c) sind wohl nie ganz gerade,
einfache Amphioxe, fast immer findet man in der Mitte eine Knickung und unregelmässige Anschwellung.
Die Diactine sind 0-07— 0'09 mm lang und in der Mitte 0-0035— 0-0045 mm dick, an beiden Enden
Dig

itis

ed

by

the

Ha


rva

rd

Triactinen. Die

gleichmässig, scharf zugespitzt. Die geknickten Diactine, welche auf der Convexseite der Knickungsstelle

einen Höcker tragen, vermitteln den Übergang zu den Triactinen. Die Triactine (Taf.

gerade oder leicht gekrümmte Strahlen und sind

theils regulär, theils sagittal mit

0-025—0-03

0'002— 0-0025

Die Strahlen sind

einfachen Tetractine

(Taf.

;;//;/

III,

lang und an der Basis


Fig. 40/')

;;/;;;

III,

Fig. 4(3 a)

kürzerem

haben

Sagittalstrahl.

dick. Die ziemlich seltenen,

haben ebensolange, aber etwas dickere Strahlen

als die Triactine.

In der Regel lassen sich drei gekrümmte Basalstrahlen von dem geraden Apicalstrahl unterscheiden. Die


97

Tetractinelliden der Adria.

monolophen Tetractine

(Taf.


46

Fig.

III.

bestehen aus drei leicht gekrümmten,

d)

Ebene liegenden Basalstrahlen, von deren Vereinigungspunkt
Zweige auslaufender Apicalstrahl

erhebt. .Meist sind 3

O042 nun

Über

mm

02

besetzt.

Diese Nadeln

hoch.


Schwammes

Entwicklung dieses

gabelzinken-

Angaben von

liegen

F. E.

Schulze

(1880,

p.

414) vor.

.at

die

und

breit

in


solche (labelzinken vorhanden; dieselben

und am Ende mit mehreren Spitzen

sind entweder zugespitzt oder keulenförmig
sind etwa

sieh ein gerader, terminal

—5

einer

in

wiederholte Theilung

sich

durch

ze

ntr
um

und ziemlich gleichmässige Furchung entsteht eine Blastula, deren Elemente

totale


schlanke Cylinderzellen verwandeln. Die Larve wird eiförmig und nimmt eine,

in

gie

Durch

ww
w.
bio
lo

artige

nahezu

am spitzeren Ende intensive Rosafärbung an. Gleichzeitig
worauf der Embryo die .Mutter verlässt. Während des Schwärmens
namentlich

erlangt jede Rlastulazelle eine Geissei.

.or

g/;

wird das Innere der Larve von Zellen

welche durch Theilung aus den peripherischen Cylinderzellen hervorgehen.


und desssen Inneres von polyeclrischen Zellen

erfüllt

dickeren Randtheil ein halb- bis ganz-kreisförmiger Hohlraum,

Diese Ringspalte geht

Durch Spaltung entsteht nun im

ist.

der später von niedrigen Cylinderzellen

einen continuirlichen flachen Hohlraum über, welcher
p:/

ausgekleidet erscheint.

Fest-

ive

zellen bekleidet,

Nach der

verdicktem Rand, dessen Oberfläche von Platten-


als ein rundlicher P'laden mit

/w
ww
.bi
od

setzung erscheint die Larve

rsi
tyl
ibr

ary

bevölkert,

htt

in

Geisseikammern hervorgehen, und bald gewinnt der Embryo das Aussehen
rar
y

denen

die

Lib


Divertikel bildet, aus

rita

weiss oder zart rosa.

rein

ist

He

Schwammes

Placina monolopha

ers

ity

Die Farbe des

ge

eines kleinen Exemplares von Placina monolopha.

an der atlantischen Küste von Frankreich,

Neapel und


in

in

der Adria gefunden

Bio

div

ist

Schulze.

1SS7

Vosmaer

1888

benützt auch Sola-, (1888,

1S90

Top sent

F. E.

Schulze


p. :120 [Sep. p. 8])

(1880,

422,

p.

i

unter

dem Namen Plakina

Das Gleiche

mb

Namen,

dilopha beschrieben.

thut

sehreibt jedoch Placina statt Plakina.

y(
Ca


27S) diesen
p. 2]).

Das Gleiche

thut

log

p.

232 [Sep.

p.

auf.

oo

6,

XX, XXII

Namen

rid

(1887, Taf. VII).

(1890


Tal'.

unter demselben

,M

ilss2.

ge

Graeffe

ihn

rig

führt

;O

wurde dieser Schwamm von

1882

48.

A)

1880


Fig.

III,

ina

Taf.

lD

ow

nlo

38. Placina dilopha F. E.

ad

fro

m

Th
e

worden. Die adriatischen Fundorte sind Triest und Lesina.

ich behalte hier den Schulze'schen Namen bei. bediene mich aber der Sollas'schen SchreibVon diesem Schwamm stand mir kein Material zur Verfügung.


ein kleiner knotenförmiger, nur an einzelnen

ist

Punkten der Unterlage angehefteter

eu

mit glatter Oberfläche und mittelständigem, erhobenem Osculum. Die rundlichen EinströmungsMu
s

Schwamm

m

of

Placina dilopha

Co

mp

ara

tiv

eZ

Auch

weise.

münden

ary

ein,

Schwammes

die

zu einem continuirlichen Hohlräume herabziehen, welcher

ausbreitet.

An

der äusseren Oberfläche beobachtete

Schulze

(Taf.

Er
ns

424) eine feine Cuticula.

Fig. 48) besteht


III.

ty,

p.

Das Skelet

diesen. Die drei erstgenannten Formen, sowie einzelne dilophe Tetractine sind
Un

rva

rd

der äusseren Oberfläche findet sich eine einfache Lage der letzteren. Die einfachen
Ha

An

und
by

die einfachen Tetractine

monolopha. Im übrigen gleichen die

von Placina dilopha jenen von Placina monolopha so


ed

und

die Diactine häufiger als bei Placina

the

Tetractine sind seltener,
Diactine, Triactine

ive

und Übergängen zwischen
im Inneren zerstreut.

aus Diactinen, Triactinen, einfachen und dilophen Tetractinen,

rsi

(1880

tM

ay

rL

im basalen Theile des


sich

Kanäle

in verticale

ibr

lopha. Sie

of

the

poren liegen auf der Oberseite. Die kugeligen Geisseikammern sind etwas grösser, wie bei Placina mono-

itis

dass es genügt hier auf die Beschreibung und Abbildung derselben bei der genannten Art
Dig

vollständig,
(Taf.

III,

Fig.

46


a. b. c)

zu verweisen. Die dilophen Tetractine von Placina dilopha (Tat.

haben zwei einfache, schief nach abwärts gerichtete 0'02ö
gerichtete, terminal in

Über

die

mende Larve

Die Farbe des

lange;

und zwei schief nach aufwärts

mehrere Endzweige auslaufende, 0*012 nun lange Strahlen.

Entwicklungsgeschichte bemerkt
nicht,

/;/;;/

Fig

111.


wie bei

PI.

Schwammes

Schulze (1880

monolopha am schmaleren Ende
ist

p.

425),

rosa,

dass die eiförmige,

frei

sondern schwarz gefärbt

glänzend weiss.

Denkschriften dur mathem.-naturw. Cl. LXI. Bd.

\;\

schwim-


sei.


98

R.

Placina dilopha
adriatische Fundort

Leu Jeufehl,

v.

an der französischen Mittelmeerküste und

ist

Schulze.

39. Placina trilopha F. E.
Taf.

1880

wurde dieser Schwamm von

1888


führte

1890

Topscnt

Fig. 45;

(1888,

Taf.

IV, Fig. 54.

427, Taf. XXI) als Plahina irilopha beschrieben.

p.

232 [Sep.

dieses, in der Adria vorher nicht

meist

gie

Krusten

— 5 nun


sie

Schulze

liegende obere, sowohl, als die grösstentheils hohl

frei

Den über

die Oberfläche zerstreuten Osculis sind meist
/w
ww
.bi
od

grosser Zahl liegen die kreisrunden 0-034

In

Lesina.

Keines meiner Lesinaer Exemplare zeigte

auf.

dicken polsterförmigen Massen führt, wie

an einigen seiner Neapler Stücke beobachtete. Die
liegende, untere Fläche der Krusten sind glatt.


Schwammes stammte aus
g/;

in Gestalt niedriger

kurze, zarte Schornsteine aufgesetzt.

aufgefundenen

.or

tritt

bei,

ary

Placina trilopha

jene Fältelung, welche zur Bildung von 3

bediene mich aber der Sollas'schen Schreibze

Namen

den Schulze'schen

ich behalte hier


ntr
um

p. 2]).

ww
w.
bio
lo

p.

6,

rsi
tyl
ibr

(1890

.at

(1888, p. 279) denselben als Placina trilopha auf. Das Gleiche thut

Mein Material

weise.

Schulze


F. E.

III,

ive

Auch

Solas

der Adria gefunden worden. Der

in

Triest.

ist



-

037

mm

weiten

Kammermund


mm

im

He

zuweilen Lacu-

ity

dem

basalen, geisselkammerfreien Theile des
Bio

in

in weite,

ers

ein,

06

ge

und münden

div


welche sich horizontal

Von diesem

ausbreiten.

-

basalen Lacunensystem erheben sich die Oscularröhren, welche

in

Schwam-

den Osculis

Th
e

mes



ziemlich klein und führt direct in einen der ziemlich weiten, nicht

ist

stark verzweigten Abfuhrkanäle ein. Letztere ziehen nach abwärts


nen bildende Kanäle

und halten 0'04

sind kugelig oder oval
Lib

Kammern

rita

Durchmesser. Der

Die

in's Innere hinab.

rar
y

wechselnder Weite

htt

p:/

Einströmungsporen zwischen den Osculis. Von ihnen ziehen gewundene und verzweigte Kanäle von

fro


m

ausmünden.

ad

ow

zusammenscharen. Von der 0' 007

unregelmässigen Basis der

breiten,

;;/;;/

in der

ina

lD

der Geisseikammern

Nähe

welche sich namentlich

reich an körnigen Zellen,


ist

nlo

Die ziemlich mächtige Zwischenschicht

;O

rig

Kragenzellen (Taf. IV, Fig. 54) strahlen sehr zahlreiche, zipfelförmige Fortsätze aus, welche sich aber (an

meinem

und

ist

hermaphroditisch.

rid

ge

besteht aus Diactinen, Triactinen und Tetractinen. Die letzteren sind
mb

a, b)

Die drei erst genannten Formen sind im Inneren zerstreut;


theils tetraloph.

und tetralophen Tetractine bilden eine einfache Lage an der äusseren Oberfläche. Die Übergänge
log

tri-

theils triloph

45

oo

die

Fig.

III,

y(
Ca

theils einfach,

(Taf.

,M

A)


Material) nicht weiter verfolgen lassen. Placina trilopha

Das Skelet

als

dennoch gleichen aber
mp

.

die regelmässigen

PL

trilopha den entsprechenden Nadeln von PI.
m

Mu
s

eu

dass ich hier auf die Beschreibung und Abbildung (Taf.
Die trilophen Tetractine

III,

(Taf.


Fig.
III,

46

a, l\ c) dieser

Fig.

45

Diactinen, Triactinen und

monolopha so
Nadeln

a) bestehen

vollständig,

bei Placina

mono-

aus einem einfachen,

of

the


lopha verweisen kann.

Formen der

Co

Placina monolopha

der einfachen Tetractine von

of

bei

ara

tiv

eZ

zwischen den Di- und Triactinen sind zwar häufiger und reicher an auffallenden Unregelmässigkeiten

ibr

ary

längeren, centripetal orientirten, und drei kürzeren mehrere Endzweige tragenden, schief nach aussen

die


tM

mm,

verzweigten Strahlen (Aststrahlen) sind
Er
ns



02

5 einfach conische, selten distal verdickte
ty,

3

-

rsi

ist

ay

rL

gerichteten Strahlen, sie könnten daher als Lophotriaena bezeichnet werden. Ihr Centripetalstrahl (Schaft)


Fig.

rd

Un

III,

rva

sie liegen,

nur

ist

45

b)

;;;;;/

lang.

Die letzteren besitzen meist

sind

ähnlich gestaltet und


gleich

orientirt,

bei ihnen der Centripetalstrahl (Schaft) kürzer

the

und mit Terminaldornen

itis

ed

häufiger keulenförmig
Dig

Die Farbe der Lesinaer Exemplare

Placina trilopha

ist

war

wie die trilophen,

und ebenso verzweigt wie

nach aussen gerichteten (Aststrahlen). Bei den tetralophen Tetractinen sind

by

die

(Taf.

013

und mit Terminaldornen ausgestatte Endzweige. Die tetra-

Ha

zwischen denen

ive

lophen Tetractine

-

die

Strahlenendzweige

ausgestattet, als bei den trilophen.

blass rosa.

an der französischen Mittelmeerküste, im Golfe von Neapel und neuerlich von mir


auch im adriatischen Meere gefunden worden. Der adriatische Fundort
Familia

ist

Lesina.

OSCARELL1DAE.

Microsclerophora ohne Skelet.
Diese Familie umfasst nur eine Gattung



Oscarella



,

welche

in

der Adria vertreten

ist.


Tetractinelliden der Adria.


OSCARELLA.

Genus
n c ru s t re n d e
i

Osca tri! i da e.

der Adria findet sich eine Oscarella-Art.

Oscarella lobularis (O.Schmidt).
Taf. IV, Fig.

wurde dieser Schwamm von 0. Schmidt (1862,

machte Barrois (1876,

Halisarca lobularis.

XV) Angaben über

41, Taf.

p.

323)

p.


Namen

Entwicklung dieses Sehwammes, den auch

die

ary

.or

laris nennt.

Schulze's (1877, p. 10, Taf. I— IV) über den Bau und die EntNamen Halisarca lobularis bei.
636) Mittheilungen über die Vermehrung dieses Sehwammes durch Brutknospen, wobei er

F. E.

Schulze

(1879,

behielt den

p.

/w
ww
.bi
od


machte

1879

Schulze

ive

wicklung dieses Sehwammes. Auch

rsi
tyl
ibr

erschien die, seither so bekannt gewordene Arbeit F. E.

1877

den Namen Halisarca lobularis beibehielt.

im Einverständniss mit

er aber,

will.

Sollas (1886 a,

chung Heider gegenüber
-


Vosmaer

Entwicklung dieses Sehwammes,
1

in

einem anderen (neuen)

Sehwammes von
He

Heider

K.

Auch

aufrecht.

(1887,

p.

175, Taf.

XIX — XXI

Schwamm


in

einer kritischen

Bespre-

nennt ihn jetzt Oscarella lobularis.

er

326, 420. 429, Taf.

145,

p.

(1S86,

Oscarella lobularis gebrauchte.

für diesen

VIII)

II,

Schwamm

das neue Genus Oscarella und führte


fro

m

errichtete

Namen

welcher den Vosmaer'schen

51S) seine früheren embryologischen Angaben über diesen

p.

die

Vosmaer

ity

I— III]),

ers

hielt

Taf.

div


1886

1,

aufgeführt.

Bio

[Sep. p.

Namen

bemerkenswerthe Arbeit über

eine

erschien eine eingehende Schilderung der Entwicklung dieses

1886

unter diesem

p. 2])

p:/

314 [Sep.

htt


p.

XXXVII)

603, Taf.

zwar noch Halisarca lobularis nennt, den

Genus unterbringen

1887

p.

Lib

er

(1844,

ge

den

auch von Graeffe (1882,

Sollas

rar

y

veröffentlichte

rita

wird der

1SK4

Th
e

Schwamm

1882

Halisarca lobu-

er

g/;

1876

18746,

;

Er benützte den Schmidt'sehen


mes.

dem Namen Halisarca lobularis beschrieben.
Schwamm, dessen Namen er beibehält; zu sprechen.
zahlreiche Angaben über den Bau und die Entwicklung dieses Schwam-

80) unter

p.

V) wieder auf diesen

ze

kommt Schmidt (1868 p. 24, Taf.
1874 veröffentlichte Carter (1874, p, 433
1868

66.

gie

1862

55-59,

.at

40.


ntr
um

In

ww
w.
bio
lo

I

99

232 [Sep.

nlo

Desgleichen

;O

467) kritische Bemerkungen über die

Angaben

früherer Autoren betreffs der Entwicklung

theils


mb

oo

aus Lesina.

eZ

theils

Sehwammes stammte

log

y(
Ca

den Vosmaer'schen Namen. Mein Material dieses

ich benütze hier

aus Triest und

von

rid

Oscarella lobularis.


Auch

Ergebnisse einiger experimentell-physiologischer Unter-

als Oscarella lobularis auf.

p. 2])

A)

1892

ihnTopsent (1890/', p.
Topsent (1891 b. p. 531).
machte Delage (1892, p. 405,
führt

,M

1891

die

nannte ihn Oscarella lobularis.

ich

ge

1890


46], Taf. XXVIII])

ow

p.

lD

451 [Sep.

p.

.(,

suchungen über diesen Schwamm. Auch

ina

veröffentlichte ich (1889

rig

1889

ad

ihn als Oscarella lobularis auf.

Schulze


(1877,

p.

12) die sechs Varietäten caerulea, violacea,

ara

tiv

Je nach der Farbe unterscheidet F. E.

Durch Übergänge sind namentlich coerulea und
Co

mp

rubra, briiiuiea, purpurea und pallida.

tritt

sowie

— mm

dicker

in Gestalt 1


auf.

Die Oseu/a. von denen kleine Krusten nur eins, grössere aber

Mu
s

Krusten mit lappigem Randeontour

eu

m

of

brunnea, purpurea und pallida mit einander verbunden. Oscarella lobularis

violacea,

the

mehrere besitzen, tragen meist kurze, cylindrische Schornsteine. Die Oberfläche ist bei kleinen Exemplaren
0'2mm breite rundliche Höcker
eben, bei grösseren mit gyri-förmigen Wülsten bedeckt. Sie trägt 0-1

am Grunde

ay

66 A) und


der,

die schmalen,

zwischen denselben liegenden Gruben finden sich

tM

(Taf. IV, Fig.

rL

ibr

ary

of



Er
ns

schlitzförmigen Eingänge in die einführenden Kanäle (Taf. IV, Fig. 66 5). Der eigenthümliche

Sammtglanz

ty,


durch zahlreiche fingerförmige Fortsätze (Taf. IV, Fig. 55, 56) von etwa

rsi

der Oscarella-Oberfläche wird

mm

tellen

nennen. Der Grad ihrer Ausbildung, ihre Anzahl und ihre Länge sind beträchtlichen Schwankungen

ive

0-035

rva

Ha
ed

66 B) zieht ein Einfuhrkanal annähernd senkrecht hinab
Dig

(Taf. IV, Fig.

spaltförmigen, durchschnittlich etwa 0*04 nun breiten Öffnungen
itis

Von jeder der


by

the

unterworfen.

gung derselben nachweisen können.

Die hierauf bezüglichen

damals zum Theile schon
-

Stellen

in's Innere

am Grunde derGruben
des Sehwammes. Die

in

geringem Maasse verzweigt, wenigstens habe ich keine Verzwei-

Sie

haben im Inneren des Sehwammes eine grössere Weite wie am

Einfuhrkanäle sind gar nicht, oder nur


1

will ich Digi-

rd

Un

Dicke hervorgerufen, welche die Scheitel der Höcker bekleiden. Diese Fortsätze

von Vosmaer's sub 1887 angeführten Werke, welches

in

Lieferungen erschien, waren

publicirt.

Die ersten diesbezüglichen

Angaben Vosmaer's erschienen

viel

früher s.o.

13

#



100

R.

Leu denfehl.

v.

Eingang und erscheinen im Querschnitt höchst unregelmässig
mes, der Basaltheil der Krusten und der

sehr feine Röhrchen ab, welche

Kammer

Kammern



direct mit

Kammern

Solcher zuführender Special-

hineinführen.

Geisseikammern sind kuglig und halten meist

04 mm
0-05 mm). Ein kürzerer oder längerer ausführender
21] 0-04

ein bis vier. Die

.at



p.

jenem Lacunensystem, welches

die centralen Partien der

Einfuhrkanälen einen ziemlich regelmässig kreisrunden Querschnitt und sind
I

den tiefliegenden

04

ary

.or

-

wo


III),

ive

als die

die



-

05

mm

Kanäle

Diese

enger sind.

Geisseikammern, während

sie

Schulze

die


jedenfalls darauf zurückzuführen, dass

ist

weit.

viel

/w
ww
.bi
od

Der Unterschied

sind.



rsi
tyl
ibr

Messung stimmt nicht mit den Schulze'schen Figuren (1877, Taf.
Nach Schulz e's Figuren wären die Ausfuhrkanäle bedeutend enger
meinen Schnitten weiter

bei


ausgewachsenen Krusten

Ca) haben im Gegensatz zu den unregelmässig spaltförmigen

6(3

g/;

einnimmt. Die Ausfuhrkanäle (Taf. IV, Fig.

in



mit einem der radialen Ausfuhrkanäle, oder

ze

Kammer

#

ntr
um

im Durchmesser (nach Schulze [1877,
Specialkanal verbindet die

in die


gie

kanäle gibt es an jeder

von Geisseikammern und die

frei

Nähe der Grenze zwischen kammerhaltiger und kammerfreier SchwammVon der äusseren Oberfläche und von diesen verticalen Einfuhrkanälen gehen
der

in

partie angelangt, blind.

zahlreiche,

der Wülste sind

Mitteltheil

Das Innere des Schwam-

C).

ww
w.
bio
lo


Einfuhrkanäle enden,

66

(Taf. IV, Fig.

und ohne

rar
y

ge

rita

von einem System weiter Lacunen eingenommen, und es
ity

He

serer Exemplare, wird

diesen Lacunengebieten die Geisseikammern.

ers

div

Lacunensystem


dies

in

bildet sich

umso mehr

ein

aus, je

vollkommen ausgewachsenen Krusten mit gyroser Oberfro

m

bei

Hohlraum, welcher von einem Netz ziemlich dünner Trabakel durchnlo

fläche als ein grosser, continuirlicher

münden

Das Lacunensystem

wie erwähnt,

Th
e


und erscheint

wird,

Die Ausfuhrkanäle

ab.

fehlen,

ad

Schwamm

die Oscularröhren

Bio

und von demselben gehen
grösser der

vereinigen ziehen die Ausfuhrkanäle

Der basale Theil einfacher Krusten, sowie das Innere der gyriförmigen Wülste grös-

senkrecht hinab.

in


Stämmen zu

sich zu grösseren

Lib

Material beziehen. Einfach

htt

p:/

Dimensionen seiner Figuren von lebendem Material abnahm, meine Maasse sich aber auf gehärtetes

lD

ow

setzt wird.

eine Geissei

A)

Ein Unterschied

in

ge


besitzen.

(1877,

dem

p.

15)

hat nachgewiesen,

Epithel des einführenden

dass diese

und des aus-

mb

rid

Epithelzellen je

Schulze

,M

durch ihre bedeutende Höhe auszeichnen.


;O

rig

ina

Die äussere Oberfläche, sowie die Kanalwände sind mit einem Epithel bekleidet, dessen Elemente
sich

log

Osmiumsäure Kragen und Geissei

Fig. 58, 59)

nach Härtung

(Taf. IV, Fig. 58),

Alcohol

in

oo

lassen nach Behandlung mit

y(
Ca


führenden Systems lässt sich nicht nachweisen. Die Kragenzellen der Geisseikammern (Taf. IV,

Fall,

ob die Ränder der hier weit trichterförmigen Kragen verbunden wären
ara

den Eindruck,

als

mp

es

(Sollas'sche Membran).

den Osmiumpräparaten sind die Geissein so lang, dass sich diejenigen gegenCo

macht

tiv

eZ

häufig aber blos den Kragen (Taf. IV, Fig. 59) erkennen. Zuweilen, und namentlich häufig im letzteren

of

In


Mu
s

eu

m

überstehender Kragenzellen kreuzen und das ganze
the

ausgefüllt erscheint. Die Protoplasmaleiber der mit

Kammerlumen von Kragenzellengeisseln

Osmiumsäure gehärteten Kragenzellen

vollständig

sind cylindrisch

ty,

rsi

ive

bis ein halb

ihr verdickter


mm

und 0'003 »//»Breite

Basaltheil

an.

F.E.Schulze

Der Kragen

ist in

(1877,

p.

Osmiummaterial cylindrisch

Die ziemlich starke Geissei

liegt in

ist

ed

by


eigenthümliche Differenzirung innerhalb des Plasmaleibes, welche durch Anilinblautinction

nämlich der basale Theil der Zelle beträchtlich stärker tingirbar
itis

ist

in

das obere
ist

Grenze zwischen dem stärker und dem weniger stark gefärbten Plasma

ist

und

eine auffallend scharfe.

stärker tingirbare Plasma hat die Gestalt eines. Kegels, auf dessen stumpfer Spitze der
Fig. 58).

Die Farbe des Schvvammes (blau, roth, braun

welche dem Plasma der Kragenzellen eingebettet
Die Grundsubstanz der Zwischenschicht
Iheils


mehr sternförmigen Zellen

hat

ist

Schulze

etc.)

eine

zum Ausdruck

als der distale

Dig

kommt. Es

anderthalb bis

der Zellenmitte. Interessant

the

Kern

Der


18) gibt für die

geht allmälig, trompetenartig sich erweiternd,

über. Der relativ kleine, kuglige

Ha

Ende des Plasmaleibes

breit.

als der Plasmaleib.

rva

zweimal so lang;

lang und 0-004

mal so lang

Un

drittel

rd

ein


mm

mm Höhe

ganze Kragenzelle 0*008

und

tangentialer Richtung oder schief nach abwärts verfolgen lassen.

in

rL

ungefähr 0-006
tM

ist

Er
ns

Plasmaleib

ay

welche sich eine Strecke weit

ibr


ary

of

oder kegelstutzförmig und entsenden von den Ecken ihrer polygonalen Basalfläche körnige Ausläufer,

Kern ruht

die

Das

(Taf. IV,

wird durch kleine Pigmentkörner hervorgerufen,

sind.

hyalin.

(1877,

p.

An den
16)

in

dieselbe eingebetteten, theils rundlichen,


amoeboide Bewegungen beobachtet.


Tetractinelliden der Adria.

Von besonderem

Interesse

ist

Bau der oben

der

beranzen der äusseren Oberfläche. Schulze (1877,

101

Digitellen beschriebenen fingerförmigen Protu-

als

21) hat »eine scharf begrenzte, rundliche

p.

Gruppe


von höheren, selbst cylindrischen, dunkelkörnigen Zellen- an den Digitellenspitzen beobachtet, welche

und

für modificirte Epithelzellen erklärt

als

Heerde rascher Zellvermehrung

einer

ganz andren Auffassung dieser eigenthümlichen Zellhaufen

man

zahlreiche Digitellen

Wenn

den Digitellenspitzen gelangt.

in

von verschieden behandelten Exemplaren untersucht, so

fallen

.at


an Schnitten

er

Anspruch nimmt. Ich bin zu

in

sogar mit einer kleinen Einsenkung

ze

gie

der Mitte der Terminalfläche. Sie sind meist ungefähr

in

und erreichen eine Länge von etwa

(.)

An

nun.

1

Q'OZbmm


stark vergrösserten Längsschnitten von Digitellen
g/;

dick

cylin-

plötzlich abgestutzt, zuweilen
ww
w.
bio
lo

und terminal allmälig verdünnt, halbkuglig abgerundet oder ziemlich

drisch

ntr
um

zunächst die grossen Unterschiede auf die im Bau derselben angetroffen werden. Die Digitellen sind

rsi
tyl
ibr

Seiten lässt sich das gewöhnliche Epithel zuweilen deutlich

kaum


Fig. 55).

Elemente eingelagert

tingirbare

der Seiten werden zuweilen (Taf. IV, Fig. 55

Im Inneren der Digitelle findet sich gewöhnive

zuweilen nicht (Taf. IV,

IV, Fig. 56),

Grundsubstanz, der blasse,

liche

An den

ist.

/w
ww
.bi
od

erkennen (Taf.

ary


.or

erkennt man, dass ihre Seiten ziemlich glatt und eben, ihre Terminalfläche aber

unregelmässig zackig oder lappig

sind.

Dicht unter der Oberfläche

unregelmässige, langgestreckte und körnige, namentlich

/>)

htt

p:/

(Taf. IV, Fig. 55, 56)

Ende

Lib

rar
y

durch Anilinfarben sehr intensiv tingirbare Zellen ohne erkennbaren Kern angetroffen, welche mit einem


ausnahmsweise sogar über dieselbe vorragen. Die

Digitellenspitze endlich

rita

ge

die Oberfläche erreichen,

55

(Taf. IV, Fig.

a,

56

Obwohl nun
ers

ist

a).

in

derThat

in


keinem

Falle

div

deren Plasma ebenfalls stark tingirbar

ity

He

wird von einem Pfropf meist rundlicher, selten laggestreckter Zellen mit deutlichen Kernen eingenommen,



als Epithelzellen betrachten

zu

sollen.

Ich glaube

fro

wie Schulze dies thut

m




Th
e

Bio

Epithel über diesen Zellen der Digitellenspitze beobachtet wird, so glaube ich doch nicht diese Elemente

desTerminalpfropfes selbst

nlo

ad

vielmehr, dass wir es hier mit Drüsenzellen der Zwischenschicht zu thun haben, welche den von mir bei

werden können. Auch

direct homologisirt

die,

ina

lD

'


ow

zahlreichen anderen Spongien beobachteten Drüsenzellen

vorragende Drüsen

in

Anspruch zu nehmen. Die

denen Oscarella lobularis

auftritt,

beweisen, dass sich dieser

Schwamm

vor Feinden

dass diese Farben nichts anderes als Warnungsmittel sein können.

ist klar,

y(
Ca

nicht zu verstecken braucht, ja es

mb


rid

in

frei

,M

intensiven Farben,

die Digitellen als

A)

Danach wären

ge

für Drüsenzellen.

;O

rig

wie oben erwähnt, zuweilen an den Seiten der Digitellen beobachteten langgestreckten Elemente halte ich

Es muss daher angenommen werden, dass Oscarella
oo


log

lobularis einen kräftigen Schutz gegen hungrige

trotzdem, dass sie jener Kieselnadeln entbehrt, welche verwandte Spongien, wie die PlacieZ

besitzt,

tiv

Feinde

Co

Substanz

an, dass diese eine

in

den Digitellendrüsen, und

(Gift)

abscheiden, welche andere Thiere daran hindert die Osca-

of

nehme


mp

ara

niden hüten. Dieser Schutz der Oscarella besteht nun nach meiner Meinung
ich

zu verzehren. Ich fasse also die Digitellen
eu

m

als defensive Giftapparate auf.

Mu
s

rella -Krusten

the

In der Haut finden sich häufig einzelne blasse scharf conturirte Zellen oder auch Gruppen von solchen,

(Taf. IV, Fig. 57

/').

ibr

ary


of

welche meist einen kleinen stark tingirbaren excentrisch gelagerten Kern enthalten

getrennten Geschlechtes. Die Spermatozoen entstehen durch wiederholte Theilung
tM

ist

Er
ns

Unser Schwamm

ay

rL

Allem Anscheine nach sind diese Elemente symbiotische Algen.

und

rsi

ty,

einer einfachen Zelle der Zwischenschicht

von durchschnittlich

Un

ive

vereint, rundliche Ballen

mm

Die

reifen

reif,

zu Tausenden

in

Durchmesser (Schulze 1877,

Anordnung

radialer
p. 25,

26),

welche

Spermatozoen haben ovale Köpfchen und einen


Ha

langen, feinen, seitlich inserirten Schwanz.
the

0-08

///;//

rva

rd

von Endothelkapseln umschlossen werden.

wenn

bilden,

O 05

im Durchmesser und werden, wie die Spermaballen, von Endothelkapseln umschlossen.
itis

mm

Schulze

Dig


F. E.

1

ed

by

Die Eier, welche ebenfalls aus Zwischenschichtzellen hervorgehen, sind im reifen Zustande kuglig,
halten 0"

(1877),

Sollas (1884), Heider (1886) und andere Autoren haben eingehende Angaben

über die Entwicklung von Oscarella lobularis gemacht. Ich möchte hierauf etwas näher eingehen, weil

1

eines

Einige, jüngere Autoren wollen diese Drüsenzellen selbst als die Epithelzellen betrachtet wissen

über dieselben

Annahme noch am

hinwegziehenden Epithels.


ehesten gelten lassen.

In

Bezug auf

die

Elemente

in

und leugnen

der Ostt?n://fl-Digitellenspitze

die Existenz

könnte man diese


R.v. Lendenfeld,

102
sich die diesbezüglichen

und

Angaben von So las und Heider


Lage gesetzt

die

in

geradezu verblüffender Weise widersprechen

in

1

erneute Untersuchungen

durch

ich

diese Widersprüche

bin,

theihveise

zu

beheben.
Die Befruchtung findet innerhalb des mütterlichen Körpers

etwas unregelmässige, es entsteht ein Zellenhaufen und


nehmen

diesem eine centrale Höhle. Die Zellen ver-

in

dabei eine cylindrische Gestalt an, erhalten je eine Geissei und bilden,

Aus

Schicht angeordnet, eine Blastula, die ausschwärmt (Schulze).

dieser Blastula entsteht
ze

einfache Invagination eine mützenförmige Gastrula, welche sich mit

in

einer

nun nach

dem vveitenMunde

fest-

gie


Heider durch

eine totale, aber

.at

sich rasch,

ist

ntr
um

mehren

Die Furchung

statt.

Die Geisseikammern und ausführenden Kanäle entstehen durch Divertikelbildung des Entoderms; die
ww
w.
bio
lo

setzt.

und

Falten (Invaginationen) bildet sich rascher aus, wie die übrigen


complicirter Weise.

Eine

erstreckt sich überall hin soweit als

der

mög-

ive

so dass noch vor der Geburt ein aus zwei Zellschichten bestehender Sack mit gefalteter Wand entsteht.
/w
ww
.bi
od

lich,

in

ary

der im Mutterkörper verbleibenden Blastula

.or

Wand


rsi
tyl
ibr

faltet sich die

g/;

Einfuhrkanäle aber durch Dehiscenz. Nach Sollas schwärmt die Larve nicht im Blastula-Stadium aus, sondern es

Ich aber habe

sowohl an den Präparaten von Sollas, die

dass die Angaben von Sollas vollkommen richtig sind.

ers

div

in



Sollas Roscoffer Material

welchen

die untersuchten Oscarellen lebten


erklären zu sollen.

Da

ich

nun aber an

— Schulze

Triester Material

nlo

lD

ina

rig

zum Schwärmen

schon

reif

sind

;O


sie

welcher

und

stets gutes

sie die

Kapsel ver-

mb

hier über das

gewöhnliche Maass hinaus

fort-

y(
Ca

sie

log

der Kapsel nimmer Platz finden. Zart, wie die einschichtige Zellenblase aus der sie besteoo


in

Beschränkung

faltet sie sich in Folge dieser

eZ

ist,

tiv

hen

Wetter abwarten ehe

haben. Zwingt nun das Wetter die Schwärmlarven nach vollendeter

sie sich entwickelt

Ausbildung im Mutterkörper zu bleiben, so werden

wachsen und

den Roscoffer Oscarellen fand, so muss

,M

in


rid

lassen

bei

der Weise abhängt, dass sie etwa bei schlechtem Wetter im Mutterleibe bleiben,

in

A)

äusseren Umständen

auch wenn

Sollas

dass die Zeit des Ausschwärmens der Embryonen von

die,

ist

sie

ow

Meine Meinung


diese Hypothese fallen.

wie

ad

die gleichen Verhältnisse angetroffen habe,

ge

ganz

fro

m

studirte Triester,

He

ity

Entwicklung von Oscarella und den Angaben Schulze's und Andrer mit dem

die

den umgebenden Verhältnissen,

in


glaubte Sollas den Unterschied zwischen

Bio

Angaben über

Unterschied

Nun

Th
e

seinen

rar
y

Graz und ich selbst angefertigt haben, gefunden,
ge

in

mir zur Untersuchung überlies, als auch

Lib

Böhmig

er


rita

fen.

an Präparaten von Triester Oscarellen, die Dr.

htt

p:/

Aus diesem wäre dann der junge Schwamm durch directe Umbildung der vorhandenen Falten in Geisseikammern und Kanälen abzuleiten. Hei der hat nun diese Angaben von Sollas als einfach unwahr verwor-

vollkommen

Wachsthums und

richtig dargestellt hat.

Tritt

es entstehen jene viel-

nun gutes Wetter

ein,

mp

ara


fach gefalteten Blastulen, welche Sollas

ihres freien

Embryo aus, die Falten glätten sich in der Freiheit wieder und der Embryo erlangt
dieselbe Gestalt wie ein Embryo der niemals gefaltet war und schon einige Zeit frei herumgeschwärmt ist.
Es wären demnach die von Sollas, Böhm ig und mir beobachteten, unregelmässig faltigen Embryonen

Schulze

of

Raummangel vorübergehend gefaltete Blastulen.
Vermehrung der Oscarclla lobularis durch Brutknospen beob-

rL

ibr

(1879) hat auch eine
ay

F. E.

ary

nichts anderes als in Folge von

the


Mu
s

eu

m

of

Co

so schwärmt der

Er
ns

tM

achtet.

Schwammes

ist

blau, violett, roth,

braun oder blassgelb.

ive


ist

an den atlantischen- und Mittelmeerküsten von Europa verbreitet. Die adria-

Un

Oscarella lobularis

rsi

ty,

Die Farbe des

und Lesina.

Familia

CORTIC1DAE.

itis

ed

by

the

Ha


rva

rd

tischen Fundorte sind Triest, Sebenico, Zara

Dig

Microsclerophora mit deutlicher Differencirung von Pulpa und Rinde, mitTetractinen und Candelabern.
Diese Familie umfasst die einzige Gattung Corticium, welche in der Adria vorkommt.

Genus

CORTICUM.

CortieiJae mit zerstreuten Tetractinen im Innern und einer Lage von Candelabern an der äusseren
Oberfläche.
In der Adria

findet sich eine Corticium-Art.



Tetractinelliden der Adria.

Corticium candelabrum O.Schmidt.

41.


Taf.

Fig. 50; Taf.

III,

1862

wurde dieser Schwamm von O.Schmidt (1862,

1S64

machte Kölliker (1864,

1866

kommt

1868

führt 0.

42, Taf.

p.

Angaben über den

67)


p.

103

feineren

IV,

60-65

Fig.

III) als Corticium candelabrum beschrieben.
Bau dieses Schwammes und benützte den Schmidt'schen Namen

Coii iciu in candelabrum.
.at

ntr
um

ze

Auch

Namen

ich behalte diesen

Corticium candelabrum


Mein Material dieses Schwammes stammte aus Sebenieu.

hier bei.

meist

tritt

dicker Krusten oder Polster mit abgerundeten Contouren

in Gestalt

Die meisten Exemplare sind ziemlich klein,

Seltener sind halbkuglige oder knollenförmige Stücke.

cm

1
'

2

und 4

breit

cm


bis 6

Die Oberfläche

lang.

Schwamm

ist

ganzen Unterseite, sondern nur an einzelnen Punkten festgewachsen. Über die Oberseite
rar
y

nicht mit seiner

Die Oscula sind spaltförmig und liegen
rita

ity

He

Durchschnitt (Taf. IV, Fig, 62) erkennt man, dass

einer dicken, opaken, von

div

ers


aus drei übereinander folgenden Schichten besteht: einem durchsichtigen areolaren Kern

Kanälen durchsetzten inneren

(f);

und einer dünnen, durchsichtigen äusseren
Bio

Schwamm

Am

Schwammes.

meist versteckt an der Unterseite des

ge

verstreut finden sich zahlreiche rundliche Einströmungsporen.

der

oder leicht höckerig. Der

ist glatt

htt


bis

Lib

auf.
1

aufgeführt.

p. 3])

.or

233 [Sep.

ary

(1890/', p.

g/;

28U) und

rsi
tyl
ibr

vonTopsent

324, Taf. VI, XIX),


p.

p.

ive

1890

(1S87,

/w
ww
.bi
od

von

von Sollas (1888,

p:/

Vosmaer

1887
1888

ww
w.
bio

lo

gie

1881

Schmidt (1866, p. 2, Taf. I) hierauf zu sprechen und benutzt seinen früheren Namen Corticium candelabrum.
Schmidt (1868, p. 2) den Schwamm abermals als Corticium candelabrum auf.
veröffentlichte F. E. Schulze (1881, p. 410, Taf. XXII) eine genaue Beschreibung dieses Schwammes, dessen Schmidt'schen
N'amen er beibehält. Unter demselben Namen wird er
0.

Th
e

(e);

Die Geisseikammern, sowie die Embryonen sind auf die mittlere von diesen drei Schichten

beschränkt.

Die äussere, kammerfreie Lage, welche als Kinde anzusprechen wäre, sowie die darunternlo

ad

fro

m

(a).


Schicht

während der areolare Kern sehr weich und
lD

ina

0'2mm

Die Mächtigkeit der Geisseikammerschicht hängt von der Grösse des
rig

dick.

Stücken

;O

15

bei mittelgrossen

diese Schicht ebenso stark oder etwas dicker als der areolare,

ist

A)

ist


Exemplares ab;

zart erscheint.

,M

Die Rinde

-

ow

liegende Geisseikammerschicht sind knorpelhart,

mm Durchmesser.

y(
Ca

2

etwas unregelmässig zerstreut kreisrunde Einströmungsporen von

sich

Von den grösseren von

diesen führen cylindrische Röhren (Taf. IV, Fig. 62


eZ

radialer Richtung hinab in die Geisseikammerschicht,

wo

c)

sie sich verzweigen.

tiv

in



finden

oo

0-02

der Oberseite
-

log

An

mb


rid

ge

kammerfreie Kern.

ara

werden sehr schmale, gewundene, tangential verlaufende Kanäle
mp

In der Rindenschicht

(Taf. IV, Y\g. 62

b,

Fig.

65

b)

erweitern.

Die letzteren

of


Co

welche sich stellenweise zu grösseren Höhlungen

.angetroffen,

Richtung ab, welche vermuthlich die

in centripetaler

the

kanälen gehen Zweige

des äusseren Theiles

of

ary

ibr

rL

0-027 — 0-03Ö

besitzt einen

ive


Kammer

rsi

ty,

selbst sind kuglig oder oval,

Jede

mm

lang und 0-021

schmalen ausführenden Specialkanal

Un

Kammern

(Taf. IV, Fig. 61).

Er
ns

tM

zu besitzen.
Die


Kammern

ay

es scheint

tangential verlaufenden Rinden-

Wasser versorgen. Jeder Plndzweig des einführenden Systems versorgt eine
jede Kammer einen zuführenden Specialkanal und nur einen Zuströmungsporus

der Geisseikammerzone mit

Kammer und

Von den

Mu
s

eu

m

dürften mit den kleinen Einströmungsporen in Verbindung stehen.

Zweige des ausführenden Systems sind eng. Sie münden
rva

rd


beträchtlicher Länge. Die

the

Ha

lacunenartig erweiterte ausführende Kanalstämme

Fig.

Schwammes

62

d),

breit

in grosse,

von

stellenweise

welche die unteren Theile der

durchsetzen,

um


schliesslich

mit den

ed

by

Geisselkammerschicht und den areolaren Kern des

(Taf. IV,

— 0-027 mm

(Taf. IV. Fig. 61 b)

Dig

itis

oberwähnten, spaltförmigen Osculis auszumünden.

Von ganz besonderem

Interesse

ist

das Epithel, welches die Einfuhrkanäle und jene höhlenförmigen


Erweiterungen des tangentialen Kanalnetzes auskleidet, die oben erwähnt wurden. Schulze (1881,
Taf. XXII, Fig.

7,

8) sagt,

p. 41,

dass ein massig hohes, aus platten bis cubischen Elementen bestehendes Platten-

epithel die äussere Oberfläche überzieht und die

Wände

der Einfuhrkanäle auskleidet.

Bei den von mir

untersuchten Stücken, unter denen sich auch das Schmidt'sche Originalexemplar aus der Grazer

lung befand, besteht das Epithel der Einfuhrkanäle aus grossen

Cylinderzellen, was

Samm-

ich hier beson-



104

R.

Schwämme

ders hervorhebe, weil bisher noch bei keinem

den

man den

Betrachtet

ist.

Lendenfeld,

v.

den Kanälen Cylinderepithel beobachtet wor-

in

Anfangstheil eines Einfuhrkanals im optischen Querschnitt (Taf. IV, Fig. 60),

so erkennt man, dass dasselbe von plasmaerfüllten, unregelmässigen, cylindrischen Zellen ausgekleidet

Das Plasma wird von den gewöhnlichen Tinctionsmittcln


mm

Diese Zellen

Zelle.

— 0-013 mm

und 0-01

breit

den Anfangstheilen der Einfuhrkanäle) sind

(in

Noch schlanker

hoch.

migen Erweiterungen des tangentialen Kanalnetzes

sind die Epithelzellen der höhlenför.at

etwa 0-007

Der ziemlich kleine kuglige

kräftig gefärbt.


Diese sind eben so breit oder

(Taf. IV, Fig. 64, 65).

mm

etwas schmäler wie die oben beschriebenen, dabei aber bis zu 0*015

ntr
um

im breiteren Basaltheil der

liegt

Auch

lang.

ze

Kern

gie

ist.

diese Elemente sind


und dass, gerade so wie

ist,

rsi
tyl
ibr

gonal

ary

.or

g/;

ww
w.
bio
lo

ganz von stark tingirbarem Plasma erfüllt, doch scheint dasselbe hier grobkörniger zu sein. Der kuglige
Kern liegt in der Zellenmitte. Betrachtet man das Epithel einer Erweiterung des tangentialen Kanalnetzes
von der Fläche (Taf. IV, Fig. 64), so erkennt man, dass der Grundriss dieser Zellen unregelmässig polyden Kragenzellen der Geisseikammern, denen

bei

sie in

den Präparaten


Die Kragenzellen der Geisseikammern (Taf. IV, Fig. 61

sind in meinen Alkoholpräparaten unregel-

c)

mm

und 0-005—0-01

lang,

beträchtlich kleiner also als

htt

breit

p:/

— 0-003 mm

mässig cylindrisch, 0-0025

/w
ww
.bi
od


ive

überhaupt sehr ähnlich sehen, plasmatische Fäden von den Ecken der Zellenbasis abgehen.

der

Nähe des Kammermundes werden

die Zellen niedriger

und

Lib

In

ausführende System

dem gewöhnlichen

mit

Plattenepithel bekleidet.
ity

ist

rita

ge


das Plattenepithel des ausführenden Specialkanals (Taf. IV, Fig. 61 d) über. Das ganze
He

in

rar
y

die Cylinderzellen der Einfuhrkanäle.

gehen allmälig

Geisseikammerzone eines meiner Exemplare finden sich zahlreiche zerstreute, theilweise auch
gruppenweise vereinte, kuglige oder ovale Höhlen (Taf. I, Fig. 62g) von 0-2 0- 35 »n;z Durchmesser.
div

ers

In der

Th
e

Bio



Die Höhlenwand besteht aus einer meist einfachen Schicht sehr niedriger Endothelzellen.
leer,


anderen findet sich

in

ad

den Schnitten)

(in

Embryo.

je ein

nlo

Kapseln sind

fro

m

Einige dieser

ow

Schulze (1881, p. 422) sagt, dass die Grundsubstanz der Zwischenschicht in der
Umgebung der einführenden Kanalstämme und ebenso im zarten Kern des Schwammes


in

der

in

der

meinem Material
A)

Bei

sei.

ge

vollkommen

hyalin.
y(
Ca

von Anilintinction erscheint allerdings die Grundsubstanz

und körnig; untersucht man aber einen

der

Umgebung


einer jeden
(z. B.)

gefärbten Schnitt,

oo

log

in

Hämatoxylin und Anilinblau

genauer, so erkennt man. dass die Trübung der Grundsubstanz
tiv

dargestellten,

(Taf. IV, Fig. 61

auf einer Schaarung körniger Zwischenschichtzellen

In allen

die

Kammern

in


der

beruht

Theilen der Zwischenschicht finden sich unregelmässig gestaltete, körnige
m

of

e).

um

ara

Kammern

mp

der

feinen, mit
eZ

Fig. 8

Umgebung

Anwendung

Kammer trübe

Co

wie den

dies nicht der Fall, vielmehr fand ich die

ist

Mit schwachen Vergrösserungen und ohne

mb

stets überall

rid

Grundsubstanz

,M

Geisseikammerzone aber körnig

;O

rig

ina


lD

Rinde,
hyalin,

61 f, 65

the

(Taf.

50 a

Fig.

III,

,

welche den

d),

in

der

Umgebung

der


Kammern

gleichen.

besteht aus Tetractinen und Candelabern und Übergängen zwi-

b)

ibr

Das Skelet

c,

zusammengedrängten Zellen vollkommen
of

e)

ary

(Taf. IV, Fig. 61

Mu
s

eu

Zellen mit undeutlichen Kern (Taf. IV, Fig. 60


ay

rL

schen diesen. Candelaber mit centrifugal orientirten Armen bilden einen Panzer an der äusseren Oberfläche.

sind conisch, zugespitzt,

-

ty,

rsi

ive

und an der Basis 0-003
Un

lang,

Er
ns

tM

Im Inneren finden sich Candelaber und Tetractine. zerstreut.
Fig. 50/7)


— 0'004

03—

;;/;;/

035

dick.

mm

(nach

Die Strahlen der Tetractine

Schulze

[1881,

p.

(Taf.

III,

424] 0-036—0-04;;/;;/)

Echte Chelotrope mit vier geraden Strahlen sind


selten.

Ha

rva

rd

Häufiger sind Tetractine mit drei einander ähnlichen, einfach oder S-förmig gekrümmten Basalstrahlen und
the

einem mehr oder weniger differenzirten geraden Apicalstrahl. Der

letztere theilt sich
in

Hand

geht.

zuweilen

am Ende

in

Solche Nadeln mit ein-

itis


ed

by

mehrere Aste, womit häufig eine Reduction seiner Länge Hand
Dig

fachen Basalstrahlen und kurzem, terminal verzweigtem Apicalstrahl bilden den Übergang von den eigentlichen Tetractinen zu den Candelabern.

Die

Candelaber

minal verzweigt sind.

(Taf.

III,

Fig.

50

a)

sind Triaene, deren Strahlen sämmtlich

Die drei gekrümmten Ast-(Basal)strahlen

tragen je


2

— 4,

einander concave, spitzige Endäste. Der kürzere Schaft (Apicalstrahl) spaltet sich
4 bis 7 -- aufstrebende,

schärft

ist

und Dornen

kurz, dick und

selten 5 glatte,
in

eine Anzahl



ter-

gegen
meist

gegen einander concave Zweige, deren convexe Aussenseite zu einer Kante zugeträgt,


die

gegen das Ende hin an Grösse abnehmen. Die Candelaber sind ungefähr


Tetractinettiden der Adria.
-

027

mm

mm

lang und 0-022

105

wie gesagt sind diese Candelaber ebenso wie die Tetractine mit

breit;

Triaene zu betrachten; sie sind Lophotriaene mit kurzem, distal in mehArme gespaltenem Schaft.
Schulze (1881, p. 427) hat Eier und Spermaballen von der gewöhnlichen Form bei Corticum candelabrum beobachtet. Der Schwamm ist hermaphroditisch. In Betreff der Entwicklung sagt Schulze (1881,
differenzirtem Apicalstrahl als

'

rere


Wand

ist

und zur Bildung

einer mit heller Flüssigkeit erfüllten Blastula

Schulze (1881, Taf. XXII, Fig. 14) darWie oben erwähnt, war eines der von mir untersuchten Exemplare reich
62 /;). Auch das sind aus einfachen Cylinderzellen aufgebaute Blastulen,
ntr
um

länglich oval.

ist

ze

gestellte Larve

eine totale

aus schlanken Cylinderzellen besteht. Die von

gie

deren

.at


Furchung

428), dass die

an Embryonen

(Taf. IV, Fig.

ww
w.
bio
lo

p

führt,

Wand

auszeichnen.

Nun

liegt es

aller-

g/;


welche sich aber grösstentheils durch beträchtliche Faltung ihrer

rsi
tyl
ibr

Sollas (1884)

sie

nachgewiesen

bei Oscarella Idbitlaris

hat,

ive

vorkommt, wie

candeldbrum eine ähnliche Faltung der Blastulawand

dieser Art beobachtet habe.

p:/

htt

eine orangefarbene


oder bräunliche Geisseikammerzone.
rita

der Adria, in Neapel, an der französischen .Mittelmeerküste,

in

Cebu

ity

He

in

ist

Weingeist

ge

verloren.

Corticium candelabrum

In

Lib

gehen diese Farben rasch


ich sie bei

nun gefundenen adriatischen Exemplare

gelb oder schwärzlich. Alle bis

ist

und

rar
y

Schwammes

Die Farbe des

hatten eine hellgelbe Rinde

und wie auch

/w
ww
.bi
od

es möglich, dass bei Corticium

ary


.or

dings nahe, diese Faltung als eine durch Reagentienwirkung hervorgerufene Schrumpfung aufzufassen,

dennoch aber wäre

Bio

div

ers

und Ponape gefunden worden. Die adriatischen Fundorte sind Sebenico und Lesina.
Th
e

ASTROPHORA.
fro

m

Tribus

und meist auch rhabden Megascleren und asterosen,
nlo

ow
ina


rig

;O

A)

Stcr-

,M

(mit Sterrastern).

der Adria sind alle drei Familien vertreten.

y(
Ca

mb

In

Megascleren, ohne

rhabden und triaenen Megascleren, ohne Chelotrope und ohne

Stellettiäac (mit

;

ge


und Gcodidae

Pachastrellidae (mit chelotropen oder kurzschäftig triaenen

Familien:

die drei

zerfällt in

langschäftige Triaene und ohne Sterraster)
raster);

auch des-

lD

Microscleren.
Dieser Tribus

selten

rid

men

ad

Tetractinellida mit tetractinen


PACHASTRELLIDAE.
eZ

oo

log

Familia

ara

tiv

Astrophora mit chelotropen oder kurzschäftig triaenen Megascleren oder beiden, mit oder ohne Rhabde,

Dercitus (ohne rhabde Megasclere, mit einem Microsclerenpanzer von dornigen

:

of

die fünf Gattungen

in

m

Diese Familie zerfallt


Co

mp

aber stets ohne langschäftige Triaene und ohne Sterraster.
Khabden oderToxen); Corticclla (ohne rhabde Megasclere, mit Euastern) Pachastrclla (mit rhabden und chelotropen oder einfach
triaenen Megascleren und spir istrosen und rhabden Microscleren); Placinaslrella (mit rhabden und tetractinen Megascleren und
euastrosen Microscleren'); und Triptolemus (mit rhabden und mesotriaenen Megascleren und rhabden, neben anderen Microscleren).
In der Adria sind die Genera Dercitus, Corticella und Packastrella vertreten.
rL

ibr

ary

of

the

Mu
s

eu

;

Er
ns

tM


ay

Genus DERCITUS.

ty,

Pachastrellidae ohne rhabde Megasclere mit einem Microsclerenpanzer von dornigen Rhabden oder
ive
Un

rd

der Adria findet sich eine Dercilus-Art.

Ha

rva

In

rsi

Toxen.

Dercitus plicata ((».Schmidt!.

by

the


42.

Taf.

II.

Fig.

10:

Taf.

III,

Fig.

43.

ed
itis

wurde dieser Schwamm von

1881

führte ihn

1886


fand

Dig

1868

Buccich

plicatum
1888

^teilte

(1886,

p.

Schmidt

(1881,

12- [Sep.

p. 4i

p.

(1868,

p. 2,


unter diesem

1))

Taf.

III)

Namen

von der Küste von Algier

als

Corticium plicalum beschrieben.

auf.

denselben hei Lesina und führte ihn unter dem Schmidt'schen Namen Corticium

auf.

Sollas (1888,

phora

1

Vosmaer


auch

O.

einverleibte.

Lophotriaen

ist

p.

Schwamm das neue Genus
Schwamm Calcabrina plicata.

281) für diesen

Er nannte den

ein Triaen

Denkschriften der mathem.-naturw.

Calcabrina auf, welches er seiner Gruppe Microsclero-

mit zweigtragenden Aststrahlen.
Cl.

LXI. Bd.


14


106

Lendenfeld,

R. v.

Ich finde, dass dieser

Schwamm

zu den Pachastrellidae und zwar

in

das Genus Dercifus gehört und

führe ihn dementsprechend hier als Dercitus plicata auf. Mir stand kein Material von diesem

Schwämme

zur Verfügung.

knotenförmiger Schwamm, von dessen Oberfläche sich kegelförmige,

ein


ist

Vorragungen erheben. Im Bau des Weichkörpers

Schwamm

Corticium und Chondrosia ähnlich

Das Skelet

(Taf.

Fig. 10; Taf.

der

aus kleinen tetractinen Megasclercn im Inneren

Fig. 43) besteht

III,

soll

sein.
ntr
um

II,


theils

.at

Dercitus plicata

abgeflachte, theils in längere Zipfel auslaufende

Nadel

Triaen auf. Es besitzt demnach unser

rhabden Mi crosc lere

rsi
tyl
ibr

Schwamm

(Taf.

kleine triaene

die

ganze

— 0'007


///;»

(trocken oder in Weingeist?)

an der Oberfläche weissgrau, im Inneren

Lib

ist

htt

p:/

O'OOG

rar
y

Schwammes

und

und dichotriaene Megasclere

Fig. 43) sind kleine, gerade,

III,

lange und 0'001f> min dicke, dornige Stäbchen.

Die Farbe des

länger als die drei

ist

Ich fasse die ersteren als Aststrahlen, den letzteren als Schaft,
ive

als ein

vierte Strahl
ary

stets einfach.

mit kurzen Schäften. Die

Der

Fig. \Ö a, a').

II,

g/;

oder gabelspaltig (Taf.

Fig. 10/'),


II,

anderen und

/w
ww
.bi
od

einfach (Taf.

von den Strahlen sind unter einander gleichwertig,

sind. Drei

.or

chen und an derBasis etwa 0-008»/;// dick

ww
w.
bio
lo

gie

ze

und dornigen, rhabden Microscleren an der äusseren Oberfläche. Die Tetractine (Taf. II, Fig. 10 a, V)
haben gerade, meist unter gleichen Winkeln abgehende Strahlen, welche eine Länge von 0*06 inni errei-


ge

blassgelb.

an der Küste von Algier, bei Neapel und
rita

Dercitus plicata

in

He

ist

der Adria beobachtet worden.

Der

ity

Lesina.

div

ist

ers


adriatische Fundort

Th
e

Bio

Genus CORTICELLA.

fro

m

Pachastrellidae ohne rhabde Megasclere, mit Euastern.
diese Gattung durch eine Art vertreten.

ist

ad

der Adria

lD

ow

nlo

In


1888

errichtete

;O

Fig. 49.

Taf.

III)

beschrieben.

als Corticium stelligerum

rid

Jas neue Genus Corticella und führte ihn als Corticella stelligera

y(
Ca

Schwamm

ich diesen

p. 25.

Schwamm


2S1) für diesen

III,

auf.

mb

p.

Taf.

Sollas zugewiesenen

nicht an der ihm von
log

Obwohl

Sollas (18S8,

11;

ge

1868

Fig.


Schmidt'.

A)

II,

,M

Taf.

wurde dieser Schwamm von 0. Schmidt (1S6S,

rig

ina

43. Corticella stelligera (O.

Namen

im System belassen

bei.

eZ

oo

kann, so behalte ich doch den von Sollas für denselben aufgestellten


Stelle

ara

tiv

Mir stand nur ein kleines getrocknetes Stück (aus der O. Schmidt'schen Sammlung) dieses

Schwam-

Co

mp

mes von Sebenico zur Verfügung.

und dergleichen. Wie

bei

Corticium lässt sich eine

eu

m

of

Corticella stelligera bildet Krusten auf Korallen


Das Skelet

II,

Fig.

1

1

;

Taf.

III,

Fig. 49) besteht

aus kleinen chelotropen Megascleren und euast-

ary

of

(Taf.

the

Mu
s


dicke Rinde von der Marksubstanz im Inneren unterscheiden.

Schwämme

zerstreut, die letzteren bilden eine einfache,

rL

ibr

rosen Microscleren. Die ersteren sind im ganzen

Er
ns

ty,

— 8 cylindrische,

lang und an der Basis 0-033

terminal abgerundete
ive

6

mm

25


rsi

-

scharfspitzig,

tM

ay

aber dichte Lage an der äusseren Oberfläche. Die Strahlen der

Schwammes

ist

weisslich.

in

der Adria vor. Der adriatische Fundort
rva

und

und dornige Strahlen von

-


02

//////

Länge und 0*0017

Corticella stelligera

kommt

//////

Dicke.

an der Küste' von

ist

Sebenico.

the

Ha

Algier

Chelotrope (Taf. II, Fig. 11) sind conisch,
Euaster (Taf. III, Fig. 49) haben meist

dick. Die


rd

Un

Die Farbe des trockenen

;;//;/

PACHASTRELLA.

itis

ed

by

Genus

Dig

Pachastrellidae mit rhabden und chelotropen oder einfach triaenen Megascleren und spirastrosen oder

rhabden Microscleren.
In

der Adria

ist


diese Gattung durch eine Art vertreten.

4
Taf.

II,

1.

Fig.

Pachastrella lesinensis
18;

Tai'.

III,

Fig.

n. sp.

44; Taf. IV, Fig. 67, 68.

Mein Material dieses neuen Schwammes stammte aus Lesina.




Tetractinelliden der Adria.


107

habe nur zwei Exemplare von dieser Art gefunden. Das eine

Ich

kaum

eine unscheinbare,

ist

2

mm

dicke Kruste: das andere (Taf. IV, Fig. 67) erscheint als ein Centimeter breiter Polster, von welchem sich

mehrere

leicht

gekrümmte, drehrunde, nach üben hin verschmälerte und terminal abgerundete, etwa

2

mm

dicke Fortsätze erheben.


Im Inneren beobachtet man unregelmässige,

halte.

-

4

weite Öffnungen, welche ich für

;;/;;/

0'2

bis zu

mm

weite Kanäle, welche vermuth-

Material von mir selbst mit aller Sorgfalt conservirt



— obwohl das

nicht mit hinlänglicher Deutlichkeit erkennen.
ww
w.

bio
lo

war

ich

gie

lich

ze

dem ausführenden System angehören. Einfuhrkanäle und Geisseikammern konnte

.at

Oscula

linden sich grössere, bis zu

letzteren

ntr
um

Auf den Spitzen der

ary


Hie und da

man

trifft

in

der

rsi
tyl
ibr

höchst auffallende blasenförmige Zellen (Taf. IV, Fig. 68) eingebettet sind.

.or

g/;

Abgesehen von den erwähnten grossen Kanälen erscheint vielmehr der ganze Schwamm als eine solide
Masse von ziemlich durchsichtigem Zwischenschichtgewebe, in welches die Nadeln und zahlreiche grosse,

ive

Zwischenschicht Bündel von kleinen schwach tingirbaren Spindelzellen an, welche sich zwischen den
/w
ww
.bi
od


grossen Blasenzellen hindurchwinden. Diese Blasenzellen sind dicht unter der Oberfläche

viel

zahlreicher

im Inneren, wodurch ein Unterschied zwischen den äusseren und inneren Partien des Schwammkörpers

als

p:/

zu Stande kommt. (Sieichwohl aber kann von einer Differenzirung desselben
Lib

O'Oßmm

im Durchmesser.

Die äusserst scharfe Begrenzung derselben

lässt auf

ge

04

-


halten

Pulpa und Rinde nicht die

rar
y

htt

in

Die grossen, mehrfach erwähnten Blasenzellen (Taf. IV, Fig. 68) sind kuglig oder oval und

sein.

rita

Rede

das Vor-

als eine

ein-

Der wasserhelle Zellinhalt wird von unregelmässigen Strängen kör-

wandständigen Plasmaanhäufung lässt sich
Th
e


In einer kleinen

Sollas (18S8,

der Regel ein deutlicher Kern nachweisen.

105, Taf. XI) hat Zellen bei Pachastrella

p.

fro

in

Bio

div

erscheint.

nigen, tingirbaren Protoplasmas durchzogen.

m

fache sehr scharfe Linie

ers

ity


He

handensein einer Zellhaut schliessen, die allerdings auch mit starken Systemen immer nur

nlo

ad

gefunden, die nach seiner Beschreibung allerdings etwas anders aussehen würden, als diese Blasenow

iibyssi

meiner Überzeugung nach das Gleiche sind. Während nun
und anderen Tetractinelliden vorkommenden Elemente einfach als
Zellen des Schwammgewebes beschreibt, neige ich mich der Ansicht zu, dass wir es hier mit symbiotischen

von Pachastrella lesinensis,

lD

die aber

ina

Sollas diese

bei Pachystrella abyssi

ge


,M

A)

;O

rig

zellen

welche eine Länge von 4 und

e,f),

c/,

of

m

stets viel

kürzer sind als die glatten, so
eu

Anschwellung

II,


Annahme

mm

die

Amphioxe

mit centraler

nahe, dass die ersteren Jugend-

the

of

ary

Die kurzen, dicken,

findet.

rL

ay
rsi

0"25— 0'3mm

sind grösstentheils


Fig. 18 a)

Tylostyle
lang und

(Taf.

mm

II,

Fig. 18 c)

0-007— 0-01

mm

und Amphistron-

dick sind.

Die

regelmässig aus vier dick-conischen, geraden,

dicken Strahlen zusammengesetzt.

-


Che16

;;;;//

Neben diesen regulären Chelo-

Ha

rva

rd

langen und an der Basis 0'04
the

tropen werden aber auch Tetractine angetroffen, bei denen ein Strahl länger als die drei übrigen
by

als kurzschäftige Triaene bezeichnet werden müssen. Zuweilen

ist

bei diesen

ist,

und

Nadeln


(Taf.

III,

Dichotriaene. Die

rhabden Microsclere

dicke, gerade Stäbchen,

welche mit zahlreicher

oder sind auch zwei terminal gabelig gespalten

Fig. 44)

Dig

ein Aststrahl

itis

ed

welche demgemäss

07

entweder einfach cylindrisch


Da

ohne centrale Anschwellung

tM

Er
ns

blos

ive

(Taf.

liegt die

Un

lotrope

der Mitte

Fig. 18 e,f).

-

aber hiebei zu bemerken, dass man, wenngleich selten, so doch

finden sich viel kleinere


\Sb), welche

Fig.

II.

der Mitte eine Dicke von

mit Centralanschwellung sind sehr eigenthümlich und charakteristisch für die

Neben diesen Amphioxen
(Taf.

II,

in

ibr

Amphioxe

ty,

spindelförmigen

ist

— jungen — Amphiox


ab und zu einen kleinen

Art.

in

mp

Co

oder knopfförmig angeschwollen (Taf.

Fig. 18 d)

stadien der letzteren sein könnten. Es

gyle

mb

log

oo
eZ

Fig. 18

tiv

II,


Dieselben sind gerade, ziemlich scharfspitzig und

erreichen.
II,

(Taf.

ara

Amphioxe
(Taf.

III, Fig. 44) besteht aus tetraxonen und monaxonen Megascleren
von dornigen Microrhabden. Die grössten und zahlreichsten Nadeln sind

Fig. 18; Taf.

II,

Mu
s

und

(Taf.

einer einfachen Rindenlage

y(

Ca

Das Skelet

rid

Algen zu thun haben.

sind

O'Olömm

lange und

um

h »l

d

uim

cylindrischen, abgerundeten, grossentheils gabelspaltigen

Die Farbe des

Schwammes

Pachastrella lesinensis


ist

ist

:

Dornen besetzt

sind.

orangeroth.

bisher nur in der Adria gefunden worden, und

zwar

bei Lesina.

M

:


108

Lendenfeld,

R. v.

STELLETTIDAE.


Familia

Astropkora mit rhabden und langschäftig triaenen Megascleren, ohne Chelotrope und ohne
Diese Familie zerfällt

fünf Gattungen

in die

nigen Rhahden. In der Pulpa Euaster, selten Spiraster)
schornstein, welcher vier symmetrisch angeordnete

Tethyopsis (mit Oscular-

In

der Adria sind die Genera Stelletta, Ancorina und Ecionema vertreten.

ww
w.
bio
lo

gie

In

;


und Erinnernd (ohne Oscularschornstein, mit einem Panzer
der Pulpa Euaster und glatte Microrhabde).
.at

Amphioxen.

glatten Microrhabden, meist

Tribrachittm (mit einfachem Oscularschornstein)

;

Kanäle enthält)

ntr
um

von

(ohne Oscularschornstein, mit einem Panzer von Euastern. In der Pulpa

Stelletta

:

der Rinde selten auch Rhabdodragme); Ancorina (ohne Oeularschornstein. mit einem Panzer von Spirastern oder dor-

In

ze


Enaster.

Sterraster.

Genus STELLETTA.

Pulpa Euaster. InderRinde

g/;

In der

der Adria finden sich sechs Arten von

rsi
tyl
ibr

ary

auch Rhabdodragme.
Stelletta.

htt
rar
y

(1862, p. 46, Taf. IV) kurz beschrieben und Stelletta grubii genannt.


86, 89) zwei Spongien

welche mit

,

Stelletta

Schmidt

grubii 0.

1862 übereinstimmen,

He

(1867,

p.

36.

541) diese beiden Bowcrbank'schen Arten als Repräsentanten des neuen Genus Collingsia

p.

auf.

Er


ers

ity

Gray

führte

(1864,

und Tethya schmidtii.

als Tethya collingsii

1867

Schmidt

von 0.

Bowerbank

Fig.

III,

Lib

beschrieb


15; Taf.

ge

wurde

Fig.

II,

rita

1862

1866

Schwamm

p:/

Tal".

dieser

Schmidt.

Stelletta grubei O.

4ö.


/w
ww
.bi
od

ive

In

ohne Oeularschornstein, mit einem Panzer von Euastern.

.or

Stellettidae

selten

Norman

Bio

Th
e

Stelle//,

Bowerbank

m


er Stelletta collingsii nannte.

(1862) erkannteer nicht.

Die Stelletta aneeps 0.

Schmidt

Tethya

als

Die Identität dieses

Schmidt

(1862) führte

(1862) als Stelletta grttbii auf (1888,

zum

(1889,

Taf.

10,

p.


II)

p.

Sollas (1888,

186).

dieser Art auch die von

tiv

in

fand

Namen

Er benützte den alten

und aneeps beschriebenen

auf die Identität von Telhya collingsii und schmidtii

Schwammes

59) Exemplare dieses

p.


Schwamm.

als Stelleta boglicii, dorsigera

Bowerbank

(1864)

(1862) hinzuweisen.
Co

Topsent (1889 tf,

es,

Nach seinem System müssten

an der französischen Küste bei Luc und nannte

sie

Stelletta

eu

m

1889

Schmidt


Stelletta grttbii

of

und

181) als Astrella

mp

ara

Species unterbringen. Dagegen unterliess er

Schmidt

Stelletta).

p.

So vertheilte Sollas diese mit

zugetheilt werden.

wichtige Angaben über unseren

eZ

und wollte


log

Marenzeller

Stelletta grttbii

dem Genus Dragmastra

Theil

oo

aber diese Spongien, alle oder

y(
Ca

mb

einander identischen Spongien auf drei Arten und zwei Gattungen (Astrella und

veröffentlichte

und Schmidt.

hatte, bei.

und von Gray als Collingsia
Schwammes mit Stelletta griibii


rid

aneeps und die Stelletta grttbii 0.

ISS'.i

Gray

nachgewiesen

i

ow

welche

einer,

oberwähnten, von

die beiden

185)

p.

beschriebenen Arten zu

O.Schmidt


in

(1882, p. 44) diese Spongien als Tethya collingsii und schmidtii auf.

Sollas (1888.

lD

vereinigte

welcher jedoch

Stelletta aneeps,

Tethya collingsii und schmidtii trotz

ina

führte

Namen

seine

76) die Zugehörigkeit dieser Spongien zu

p.

rig


auch

1882

1888

XV)

37, 38, Taf.

p.

fro

(1874,

Namen

ad

Bowerbank

welch' letzterer schon 1870 (1870,

neue Art unter dem

als

übereinstimmt.


;O

behielt

Schwamm

einen

31)

p.

A)

1874

(1868,

Stelletta grttbii

nlo

Schmidt

Wahrheit mit seiner

,M

beschrieb 0.


ge

1868

div

nannte die erstere Collingsia sarniensis und die letztere Collingsia schmidtii.

1890

führt

(1889,

Hanitsch

158) den

p.

(1890,

c.

unter

dem Namen

203 [Sep.


p.

p. 9])

Stelletta

unter

grubii

dem Namen

auf.

Stelletta collingsii.

195, 227. Taf. XIV) Stellella grubii und Stelletta collingsii als verschiedene Arten neben einan-

p.

rL
tM

ay

der auf.

Schult ze und ich


veröffentlichten F. E.

Er
ns

1890

Schwamm

(1890

of

Topsent

the

erscheint er wieder bei

ary

führt

1890

ibr

Hanitsch

1889


Mu
s

collingsii.

den Speciesnamen grubii

(1890, p.12. Taf.

grubei (nach

I

— V)

Grube) um, und

eine

genaue Beschreibung dieses Schwammes. Wir änderten

vereinigten unter

dem Namen

Stelletta grubei,

Stelletta


grubii

ty,

in

rsi

und aneeps O.Schmidt (1862 und 1868) und Tethya collingsii und schmidtii Bowerbank (1864) mit der Einbeziehung
von Stelletta dorsigera und boglici in diese Art, welche Marenzeller vorgeschlagen, konnten wir uns aber nicht einrd

Un

ive

;

rva

verstanden erklären.

Schwamm

bei

Topsent (1892t,

nochmals unter dem Namen

scheint,


p.

von Schulze und mir

45), welcher die obige Arbeit

nicht gekannt zu

Stellella collingsii.

ed

by

haben

Ha

erscheint der

the

1892

Dig

itis

Hier behalte ich den


1890 gegeben haben,
Ouarnero,

theils

Stelletta

bei.

grubei

ist

in

erreicht einen

1

Stelletta grtibei in

demselben Sinne, den Schulze und

Mein Material dieses Schwammes stammte

aus Zlarin und

verengtem Eingang und


Schwamm

Namen

theils

aus Triest,

demselben

theils

aus dem

aus Lesina.

der Jugend polsterförmig.
bis 3

theils

ich

Grössere Exemplare dagegen sind sackförmig mit

cm dicken Wänden; oder auch

Durchmesser von

10,


seltener bis zu

solid,

unregelmässig massig. Der ganze

15 cm.

Die äussere Oberfläche

ist

glatt

grossen, oben






Tetractineliden der Adria.

oder seitlich gelegenen Stelle finden sich zahlreiche

auch

die in


2-bmm

1

0-06mm

weite Oscula. Als Oscula werden wohl

— mm

anderen Theilen der Oberfläche vorkommenden 0-3

Die kreisrunden,

109

weiten Löcher zu deuten sein.

1

weiten Einströmungsporen sind zu

4mm

2

grossen Gruppen vereint. Die,

OK nun unter der Oberfläche zu einem,
oben etwa 0-4 min weiten, nach unten hin schmäler werdenden radial orientirten Stammkanal. In der


von den Poren einer Gruppe herabziehenden Kanäle vereinigen sich

proximalen Verlängerung dieses Kanales erhebt sich von einem der geräumigen Subdermalräume,
ntr
um

ausbreiten, eine domförmige Vorwölbung, welche ebenso breit

0'02

weiter Kanal

welcher diesen Pfropf

,

ze

gie

Präparaten im unteren Theil

in

Richtung durchbohrt,

in radialer

Verbindung


stellt

die

her.

Die Subdermal-

g/;

mm

ww
w.
bio
lo

Radialkanal getrennt. Ein schmaler,

wie der

ist

Vorwölbung wird durch den Chonalpfropf von dem
oft ganz geschlossener und nie mehr

Radialkanal. Diese als Chonalkuppel zu bezeichnende

als


die sich

.at

Schwammes

unter der Kinde des

mm

0-8

flache,

l'2mm

hohe und

rsi
tyl
ibr

räume sind

ary

.or

zwischen dem äusseren Stammkanal und der Chonalkuppel des Subdermalraumes


unregelmässig conturirte von einander mehr oder

breite,

Unter jeder Chone

/w
ww
.bi
od

ive

weniger vollständig abgeschlossene Höhlen, welche sich zwischen der Pulpa und der Rinde ausbreiten.

Boden zahlreiche Einfuhrkanäle abgehen,

solcher Subdermalraum, von dessen

liegt ein

Endzweige des einführenden Systems sind sehr eng und in Präpaerkennbar. Die kugeligen, nur ausnahmsweise etwas abgeplatteten Geisseikammern,

Kammer

Lib

Kammermund


Kammer
-

ist

Die

ausführenden Kanäle vereinigen sich

00ö
erst

div

zu weiteren,

Sehr scharf und auffallend

Der

weit.

stets sehr

Grenze zwischen der

die

2


—4

/;/;;/

dicken Rinde und der darunter

fro

ist

kurzen Oscularröhren.
Bio

dicht unter den Osculis

rita

ge

hat einen abführenden Specialkanal.

mm

005

m

Jede

weit.


kaum

ist

He

von den Kragenzellen ausgefüllt. Das Lumen

ist

im Durchmesser. Der grösste Theil der

»/;;/

ity

0'015

sind, halten

ers

welche auf die Pulpa beschränkt

Th
e

raten in der Regel nicht


rar
y

htt

p:/

die sich in der Pulpa verzweigen. Die

wird eine

lässt,

ow

nachweisen

körnige, tingirbare Schicht angetroffen,

welcher zahlreiche kleine

in

ina

lD

heit

nlo


ad

liegenden Pulpa. Dicht unter der äusseren Oberfläche, auf welcher sich ein Plattenepithel nicht mit Sicher-

ist

schwach

tingirbare

Elemente

gefunden.

Die Grund-

,M

A)

unregelmässige,

im distalen Theile der Rinde hyalin- und structurlos. Tiefer unten treffen wir Fibrillen

hier,

Rinde vorwiegend

y(

Ca

derselben an, welche zu äusserst mehr vereinzelt, tiefer unten aber zu bandförmigen Bündeln vereint,
tangentialer Richtung durchziehen.

in

log

die

Nur

in

Nähe

nächster

oo

in

mb

rid

substanz

werden


derselben

ge

Unterhalb

;O

rig

Strongylaster neben einander liegen. In dieserZone lassen sich wohl Kerne aber keine Zellgrenzen erkennen.

setzenden Kanäle verlaufen diese Bündel

radial.

Partien der Rinde ein filzartiges Geflecht.

Zwischen den Fibrillenbündeln

in

die

Rinde durch-

den mittleren und unteren

mp


ara

tiv

eZ

Die Fibrillenbündel bilden

der,

liegen grosse, kuglige, körnige

Co

Im proximalen Theil der Rinde werden an Schnitten zahlreiche kleine Lücken beobachtet, welche
of

Zellen.

findet,

abgehen.

ibr

ary

of


Der Chonalpfropf besteht aus dicht gedrängten Zellen. Nach Aussen hin

dem schmalen Chonalkanal zunächst

dessen Decke

man

ihre

treten die Zellen weiter aus-

liegenden Elemente sind oval oder unregel-

ay

rL

einander. Die innersten,

in

the

Eingänge

dem Subdermalräume,

Mu
s


eu

m

der Ausdruck eine's Systems feiner Kanäle sind, die von

Er
ns

tM

mässig, nach aussen hin werden sie mehr langgestreckt und deutlicher circulär angeordnet. Im Chonalrsi

ty,

kanal selbst liegen zahlreiche Aster, meist Oxyaster.

rva

Fig. 15; Taf.

II,

the

(Taf.

by


Dragme hinzukommen.

In

111,

sich daher im Mittelpunkte desselben.

Fig. 36) besteht

aus Amphioxen, Triaenen und Astern, zu denen

der Pulpa liegen zahlreiche

mehr oder weniger streng

radial

angeordnete

ed

selten

rd

Kammerlumens und kreuzen

Das Skelet


Ha

der Radius des

Un

ive

Die Kragenzellen haben einen kurzen dicken Leib und langen Kragen. Ihre Geissein sind länger als

Dig

sich

itis

gegen die Rinde hin zu radialen Bündeln zusammenordnen. Dicht unter der Rinde
gesellen sich den Amphioxen der Bündel, welche zwischen den Subdermalräumen von der Pulpa in die

Amphioxe, welche

Rinde eintreten, Triaene zu.

Nadeln

— Amphioxe —

Chonalkanälen. Die

der Rinde breiten sich diese Bündel garbenförmig aus und die äussersten


dieser Garben ragen 0-5

zweierlei Art: Strongylaster
fläche, die letzteren

In

sind

in

Dragme

— mm
1

weit

frei

und Oxyaster. Die ersteren bilden
der Rinde

und

in

über die Oberfläche vor. Die Aster sind


eine einfache

Lage an der äusseren Ober-

der Pulpa zerstreut und häufen sich namentlich

liegen in der Rinde. Die

Amphioxe

(Taf.

II.

Fig.

in

den

\bb) sind gerade oder nur


110

R.

schwach gekrümmt,

erreicht eine


Lendenfeld,

2mm

nicht scharfspitzig, bis

mm

lang und 0-05

gekrümmten, zurückgebogenen Aststrahlen.

mit

sind Orthtriaene

v.

2-25mm und

Länge von

0'06Qmm

an der Basis

ist

wegen


n. a.

O.) als Tylaster,



()•

12»/;;/

diese Nadeln

doch halte

ze

Von Oxyastern kann man

Dicke.

7»»;?

ich jetzt

und meist

cylindrische, terminal abgerundete

Länge und 0-0009


;;/;;/

.at

21

p.

36a,b)

Fig.

III,

gie

Bezeichnung

etwas verdickte Strahlen von 0-007

1890,

— haben 5 — 8

passender



ihrer aufwärts gerichteten


ntr
um

(Lendenfeld und Schulze

Strongylaster für

1

den ausgebildeten Nadeln (siehe Lendenfeld und

unter

Die Strongylaster (Taf.

sind nicht selten.

III)

bezeichnete ich früher
die

Abnormitäten

als Plagiotriaene.

1890. Taf.

15a)


(Taf.II, Fig.

gekrümmte Schaft

ww
w.
bio
lo

Schulze

oder

Die Aststrahlen sind 0-

dick.

lang und etwas dünner als der Schaft. Die jungen Triaene erscheinen
Aststrahlen

DieTriaene

dick.

Der gerade

eine

(Taf.


.or

ary

0'02mm

III,

;;;;;/

breite

Büschel parallel

Diese Dragmen werden keinesfalls immer

rita

ge

beobachtet, vielen Individuen scheinen sie ganz zu fehlen.

an der Oberfläche blass gelblich, gräulich oder röthlich, im Innern
He

Schwammes

ist


ers

ity

des

(Taf.

scharfspitzig, aber viel

und eine basale Dicke von

lange und 0-005

feinster gerader Stäbchen.

und dicht neben einander liegender
Die Farbe

rsi
tyl
ibr

ive

mm

36 g) sind 0"02

Fig.


III,

p:/

Dragmen

Die

und

Strahlen, welche auch gerade, conisch

Die Strahlen dieser Aster erreichen eine Länge von

grösser sind.
;;;;;;.

—6

lange, an der Basis

grossen Oxyaster

Die

dicke, gerade, conische, scharfspitzige Strahlen.

;//;;/


36 d,f) hingegen haben blos 3

0-0016

6—12 und mehr 0-003—0-008

haben

c, e)

/w
ww
.bi
od

— 0-0014

36

Fig.

III,

htt

Fig.

(Taf.

rar

y

O'OOl

Oxyaster

Lib

Die kleinen

g/;

grosse und kleine Varietät unterscheiden. Übergänge zwischen diesen beiden Oxyasterformen sind selten.

an den Küsten von England und Irland, an der atlantischen Küste von Frankm

sowie im Mittelmeer (Neapel, Algier, Adria) vor. Die adriatischen Fundorte sind Triest, Quarnero,
fro

reich,

kommt

grübet

Th
e

Stelletta


Bio

div

mattgelb.

nlo

ad

Sebenico und Lesina.

lD

ow

Zlarin,

Stelletta dorsigera
rig

Taf.

II,

;O

2;

Fig.


I.

O.Schmidt.

17;

Fig.

Taf.

III,

Fig.

34.

A)

Taf.

ina

46.

wurde dieser
führte ihn

Schwamm von O.Schmidt M864. p. 31, Taf. III)
Vosmaer (1881, p. 4) unter demselben Namen auf.


Vosmaer

(18S7,

ge

rid

mb

319).

p.

als Stelletta dorsigera beschrieben.

Desgleichen

y(
Ca

ISN?

,M

1864
1881

p. 1812) diesen Schwamm in dem von ihm neuerrichteten Genus Astrella als Aslnila dorsigera unter.

Marenzeller (1889, p. 10) diese Art mit Stelleita grubii. Das Gleiche that
1889 A uchenthalcr (1889, p. 1, Taf. I), welcher den feineren Bau der Chone dieses Schwammes studirte.
1890 beschrieben F. E. Schulze und ich (1890, p. 30. Taf
II,
IV, VII, VIII, IX) diesen Schwamm genauer unter dem alten
Schmidt'schen Namen Stelletta dorsigera.

oo

vereinigte

eZ

1889

ara

tiv

brachte

log

Sollas (1888,

1888

ich

Mein Material dieses Schwammes stammte

eu

Das Gleiche thue

m

of

Co

mp

I,

theils

Mu
s

hier.

aus Triest,

theils

aus

kuchen- oder kugelförmiger

massiger,


ein

ibr

ist

Wem

erreicht

und mit

breiter Basis

festgewachsen

Schwamm, welcher einen Durchist.
Während kleinere Exemplare

immer kugelig

sind, erscheinen grössere in der Regel breiter als hoch.
Er
ns

fast

tM


ay

bis

ary

dorsigera

rL

Stelletta

messer von 10

of

the

Lesina.

KW;/;;/ hoher,

rsi

ty,

unregelmässigen Netz, 2 bis
Un

ive


Spitzen und Zipfel tragen, wodurch der

frei

ein

rva

rd

Die wabenartigen Maschen dieses

Kammnetzes

aufragender
fast

Kämme

— 10

;;;;;;

mit einem

bedeckt, deren Kanten platte

stechapfelartiges


sind 5

ist

Aussehen gewinnt

breit.

(Taf.

I,

Nicht immer sind diese

Ha

Fig. 2).

schmaler,

Schwamm

Die Oberfläche

by

the

vorragenden Kanten überall gleich gut ausgebildet und namentlich entbehrt die Unterseite grosser Exemitis


ed

plare derselben sehr häufig. Die

Grenze zwischen Pulpa und Rinde zieht continuirlich unter den

Dig

und Waben der äusseren Oberfläche
werden.

Die Rinde

ist

Zahlreiche kreisrunde,

hin,

ohne von den Unregelmässigkeiten der

unter den Vertiefungen etwa
1

—4

;;/;;;

.">/;;;;;,


Kämmen

letzteren beeinflusst zu

unter den Vorragungen bis zu

10;;/;;/

dick.

weite Oscula liegen in einer Gruppe beisammen. Ausserdem linden sich

einzelne solche Löcher über die Oberfläche zerstreut,

welche wohl auch

als

Oscula zu betrachten sein

werden.
In

den coneaven Feldern zwischen den vorragenden Kanten liegen polygonale, 0-6

Gruppen von

-

15


;;;;;/

weiten Einströmungsporen.

— 0-72

Die Kanäle, welche von den Poren

;;;;;;

einer

grosse

Gruppe


Tetractinelliden der Adria.

herabziehen, vereinigen sich etwa

I

nun unter der Oberfläche zu einem einfachen

1

3


radialen,

1

1

nun weiten

einführenden Kanalstamm, welcher den mittleren Theil der Kinde durchsetzt und unten durch einen

man

Chonalpfropf abgeschlossen erscheint. Unterhalb des letzteren beobachtet

einen Divertikel des Sub-

dermalraums, welcher wie eine Fortsetzung des einführenden Stammkanales den proximalen Theil der

gewundenen Chonalkanal

breiten, leicht

Jede Chone führt

durchsetzt.

dermalraum hinein. Die Subdermalräume liegen zwischen Pulpa und Rinde.
;;/;;/

und werden durch ganz schmale Gewebeplatien von einander


breit

in

Sie sind

getrennt.

einen eigenen Sub-

nun hoch.

1

5 bis

1

Die letzteren stellen
gie

3

meist ungefähr

Präparaten

in


.at

mm

03

0-4»/;» lang und wird von dem

ist

ntr
um

-

ze

Rinde durchsetzt. Der Chonalpfropf

Vom

1

— 2 cm

Äste abzugeben beginnen.

Innere hinab, ehe sie

in's


Die letz-

ab.

g/;

und häutig auch einzelne grössere Kanäle
.or

kleine



ary

Boden der Subdermalräume gehen mehrere
0-.") »/»/ weit
teren sind 0-4
und ziehen

ww
w.
bio
lo

die Verbindune, der Pulpa mit der Rinde her und werden von den radialen Nadelbündeln durchzogen.

Exemplaren noch grössere, mit freiem Auge deutlich erkennbare, ausfüh-


bei grossen

Wie

rende Kanalstämme hinzu.

ive

kommen

nur

grübet findet sich auch bei

bei Stelletta

.SV.

htt

von

frei

Fibrillen;

den mittleren und proximalen Partien derselben

in


Lib

ist

rar
y

Die äussere Rindenzone

dorsigera ein Netz feiner Kanäle
p:/

im proximalen Theile der Rinde.

/w
ww
.bi
od

(s. o.),

rsi
tyl
ibr

Die Geisseikammern und ausführenden Kanäle haben dieselbe Gestalt und Grösse wie bei Stelletta grübet

rita

ge


wird ein Filz von tangentialen Fibrillenbündeln beobachtet. An der äusseren Oberfläche

Ausnahme des proximalen
ity

von Astern.

frei

allen Theilen der Rinde finden sich

In

ers

aber völlig

ist

div

selben

Zellen, welche dunkelbraune Pigmentkörper enthalten;

Bio

zähe Bindegewebe reicht nicht bis zu den Subdermalraumdecken
fro


m

fibrilläre,

durch eine dünne Lage von Spindelzellen scharf begrenzt und zwischen dieser

es

und dem Subdermalraum

eine Schicht lockeren, areolen

liegt

Gewebes. Das

letztere

lD

Spindelzellenlage

am

ad

ist

zahlreiche, langgestreckte


nlo

Unten

eine

den äusseren Rindenpartien

ow

hinab.

in

man

Th
e

beisammen. Das

dichtesten

diese liegen

trifft

areolaren Theiles der-


He

Strongylasterlage an, der übrige Theil der Rinde, mit

;O

rig

ina

zieht sich den Chonalkuppeln der Subdermalräume entlang hinauf zu den Chonen und über diese hinaus

,M

A)

den radialen, einführenden Stammkanälen entlang. Überall

Nach oben

getrennt.

hin

die

erwähnte

den Stammkanälen emporzieht, von dem


gehen von den circumchonalen Spindelzellenröhren

mb

Rindengewebe

um

Gewebe durch

y(
Ca

librillären

dieses areole

ist

rid

ge

Spindelzellenlage, welche sich gleichermassen röhrenförmig

Chonen,

die

eine Mächtigkeit


eZ

ist,

bildet die

Von 0'06 nun. Das erwähnte areo-

tiv

Gewebe umgibt

stärksten

Decken der Subdermalräume und

die

Gewebebrücken, welche

mp

lare

am

sie

ara


wo

Diese Spindelzellenlage hat,

oo

log

Zellbündel ab, welche den einführenden Astkanälen entlang, eine Strecke weit verfolgt werden können.

of

Co

zwischen den Subdermalräumen die Pulpa mit der Rinde verbinden. Es besteht aus einem Netzwerk von
deren Vereinigungspunkten Anhäufungen von Körn-

in

Mu
s

eu

m

Trabakeln und Platten aus structurloser Substanz,

in


diesem Gewebe

ein-

the

chen und ab und zu auch ein Zellkern angetroffen werden. Ausserdem finden sich
ary

of

zelne grosse, massige Zellen mit grossem, schön tingirbarem Kern, welche wie junge Eizellen aussehen,

der

ibr

viele Oxyaster.

In

Umgebung

der Chone

dem

tM


eigentlichen Chonalpfropf
Er
ns

anderwärts. Zwischen

ay

rL

sowie ziemlich

gestreckten Zellen, welche von

Gewebe feinmaschiger wie
Gewebe liegt eine Zone von lang-

das areole

und dem areolen

Chone nach aussen und unten abgehen. Der Chonalpfropf

selbst

ty,

der

ist


rsi

ovalen und langgestreckten, besonders aussen deutlich circulär angeordneten Zellen, die

(Taf.

auffallend stark tingirbar.

Ha

ist

II,

Fig. 17; Tat".

ed

Das Skelet

the

Das Plasma dieser Zellen

sehr dicht zusammengedrängt erscheinen.

rva

rd


derUmgebung des unteren Endes desChonalkanals

by

in

Un

ive

besteht aus

namentlich

III,

die

besteht im Inneren aus losen

radialen Bündeln von

Pulpa durchsetzen. Die äusseren, dicht unter und

der

in

Dig


itis

Amphioxen und Amphistrongylen, welche

Fig. 34)

Rinde gelegenen, garbenförmig ausstrahlenden Theile dieser Nadelbündel bestehen aus dicken und kurzen
Triaenen.
findet

ziehen.

Über

man

frei

die

äussere Oberfläche der vertieften Porenfelder ragen keine Nadeln vor, wohl aber

abstehende Triaene an den Kanten der schmalen

Dicht unter der äusseren Oberlläche beobachtet

man

Kämme, welche


eine einfache

den Chonalkanälen. im areolaren Gewebe der proximalen Rindenpartien und
angetroffen.

Die

Amphioxe

(Taf.

II,

Fig. 17 c)

sind

die Oberfläche über-

Lage kleiner Strongylaster.
in

spindelförmig, gerade

In

der Pulpa werden Oxyaster

oder leicht gebogen


und






112

R.

seltenen

Amphistrongyle

2-\mm

Länge von

Sie erreichen eine

scharfspitzig.

(Taf.

Mb)

Fig.


II,

Lendenfeld,

v.

und sind

[-4mm

sind

O07 mm

der Mitte

in

und

lang, cylindrisch

dick.

Die ziemlich

zu

bis


05

mm

dick.

Triaene (Taf. II, Fig. 17a, d) sind Orthotriane mit kurzen zurückgebogenen Aststrahlen und dickem
Schaft. Die Form dieser Triaene ist eine äusserst variable. Zunächst sind die Triaene mit den dicksten
Die

Dann sind auch die Aststrahlen namentlich von
unregelmässiger Weise verkürzt, wobei ein Aststrahl oder auch zwei
ganz rückgebildet werden können, so dass Diaene und Monaene zu Stande kommen. Sieht man von
diesen, sehr häufigen, unregelmässigen Formen ab, so kann man als Maasse für die (normalen) Triaene
Schäften

kürzer als solche mit dünnerem Schaft.

viel

dickschäftigen Triaenen häufig

mm

mm

Länge und 0-0008

ww
w.

bio
lo

g/;

meist 5 bis 8 cylindrische, terminal

0-004

Aststrahlen 0"1

dick;

Strongylaster der äusseren Oberfläche

Die

dick.

mm
und

abgerundete
Dicke.

Die

10 conische, zugespitzte Strahlen von 0'01

mm


zuweilen

Oxyaster

—0-12 mm

(Taf.

Fig.

III,

lang und an

34

a, b)

haben

.or

mm

0-05—0-1

lang und

angeschwollene Strahlen von

34 c, d) haben meist 5 bis

ary

— 1-5 mm

0-05—0-08

leicht

(Taf.

rsi
tyl
ibr

der Basis

Fig.

III,

basaler Dicke.

/w
ww
.bi
od

Länge und 0-0012


ive

angeben: Schaft 1-1

gie

ze

ntr
um

.at

in

7;/;;/

Ein Unterschied

ge

Lib

rar
y

htt

p:/


zwischen mehrstrahligen, kleineren und wenigstrahligen, grösseren Oxyastern ist wohl auch bei dieser Art
zuweilen wahrzunehmen, es ist derselbe jedoch nie so deutlich ausgesprochen wie bei Stelletta gnibei.
Die Farbe der Rinde ist dunkelbraungrau, auch wohl bläulich oder grünlich. Die Pulpa ist gelblichNeapel und

in

der Adria gefunden worden.

in

Die adriatischen Fundorte sind

ers

ist

ity

Stelletta dorsigerd

div

und Lesina.

Bio

Triest

He


rita

weiss.

Schmidt.

Th
e

Stelletta boglicii 0.
Fig.

1;

Tal'.

Fig.

II,

16;

Tal'.

Fig.

III,

33.


IS74

beschrieb

Schwamm

Schmidt

(1N74,

p.

(1862,

47, Tal'. IV) als Stelletta boglicii beschrieben.

p.

LXXXII) einen offenbar

269, Taf.

;O

neben einander
A)

184) diese beiden


p.

Maren zell er

als Stelletta

ge

(1S89, p. 10) die Stelletta boglicii 0.
rid

vereinigte

,M

Sollas (1888,

führte

1889

(Bowerbank
y(
Ca

1862) und Ecionema coactura

Schmidt

boglicii


und

Stelletta coactura

auf.

mit anderen Arten zu einer, welche er Stelltita qrubii

Dagegen erkannte

er die

Übereinstimmung von

Stelletta boglicii

1874) nicht.

log

oo

eZ

f.

p.

203 [Sep.


p. 9])

diesen

Schwamm

unter

Co

(1890

mp

Topsent

ara

ändert beibehielten.

1890 führte

als

Schul/. e und ich (1890, p. 41. Taf. I. II, IV, IXi eine genaue Beschreibung dieses Schwammes. Wir
Ecionema coactura (Bowerbank 1874) mit der Stelletta boglicii (Schmidt 1862), welchen Namen wir unver-

veröffentlichten F. E.


vereinigten

Schwamm

tiv

1890

mb

nannte. Ein Vorgehen, das ich nicht für gerechtfertigt halte.

(Schmidt

den Formenkreis dieser Art gehörigen

rig

Ecionema coactura.
1888

in

ina

Bowerbank

von 0.

ow


wurde dieser

lD

1X152

nlo

ad

I,

fro

m

47.
Taf.

of

m

Stelletta coactura auf.

unverändert

bei.


Mein Material dieses

eu

Schwammes stammte

dem Namen

Namen

Hier behalte ich den ursprünglichen Schmidt'schen

the

Mu
s

aus Lesina.

I,

Fig.

1).

Grössere sind stets horizontal

Höhe

—4


Er
ns

entbehrt wallartiger Vorragungen. Sie
ty,

Schwamm

an sich

ist

die

glatt

und

klein.

ist

8 — 10 cm.

Stelletta boglicii

Die äussere Oberfläche

continuirlich, erscheint aber deshalb rauh


man

eine

Gruppe von

1

rd

Un

.Muschelfragmente seiner Oberfläche anzuheften. Gewöhnlich findet
Ha

rva

Osculis auf der Oberseite und ausserdem kleinere zerstreute Ausführungslöcher. Die Rinde

0*15

ed

grossen Gruppen vereint, innerhalb welcher

sie

Dig


itis

in

Oberfläche

0-2

die,

vereinigen

von Fremdkörpern
sich

die,

0-25;;/;// weiten radialen

von

2mm weiten
ist 3-— 4
/;/;;;

langen und 0- 12 nun breiten Einströmungsporen sind

;;;;;/

by


the

dick. Die in Alkoholmaterial meist ovalen

Porengruppen auf

und

Gewohnheit hat kleinere und grössere Fremdkörper, namentlich

ive

rsi

unregelmässig weil der

Schwammes

und einen Horizontaldurchmesser von

tM

von 3

ibr

erreicht eine

Die basale Anhaftungsfläche des


lappig.

rL

massig,

ay

ausgebreitet,

ary

of

Junge, kleine Exemplare sind kuglig oder unregelmässig (Taf.

sehr nahe bei einander liegen. Naturgemäss sind diese

freien Theile der Oberfläche beschränkt.

den Poren

einer

Gruppe

ist

0'25


;;/;;/

unter der äusseren

herabkommenden Kanäle zu einem

Stammkanal, der sich meistens nach unten gegen

DerChonalpfropf, welcher diesen Kanal unten abschliesst,

1

;;/;;/

lang.

Er

die

liegt

Chone

hin verbreitert.

im Niveau der Grenze

zwischen Pulpa und Rinde. Chonalkuppeln der Subdermalräume wurden nicht beobachtet, im Gegentheil:

es ragt derChonalpfropf in den dazugehörigen, bei dieser Art

ganz kleinen, selten mehr

und 0-25

kleinen

;//;;/

hohen Subdermalraum

hinein.

Von

diesen

als

0'5

mm

breiten

Subdermalräumen gehen ausser den


— —


Tetractinelliden der Adria.

113

centripetalen Einfuhrkanälen auch tangentiale Kanäle ab, welche sich zwischen Pulpa

namentlich

Stelletta grubei,

angetroffen, welche olivenbraune Pigmentkörner enthalten.

bei Stelleita dorsigera

der fibrinösen Rinde getrennt. Die

welcher die oben erwähnten tangentialen Canäle

in

Gewebe durch

das areolare

ist

dünne Spindelzellenschicht von

eine


Chone bestehen aus dichtgedrängten,

circulär angeordneten Zellen. Die

inneren sind mehr massig, die äusseren langgestreckt spindelförmig.

Das Skelet

(Taf.

Fig. 16; Taf.

besteht aus zerstreuten,

Fig. 33)

III,

angeordneten,

meist radial
g/;

II,

Rinde rindet

librillären


.at

Wie

1

meist multipolare Zellen

Unterhalb der zähen,

ntr
um

mm

breite Zone blassen areolaren Gewebes,

und unteren Partien aus

ze

sich eine

verlaufen.

ihren mittleren

in

Zwischen den Bündeln werden zahlreiche,


von Fibrillenbündeln.

gie

wie bei

Die Rinde besteht,

einem Filz

und Rinde ausbreiten

Pulpa entsenden.

in die

ww
w.
bio
lo

und zahlreiche kleinere Kanäle

RindengrenzeTriaene gesellen. Die äussersten Nadeln der Bündel ragen

frei

rsi
tyl

ibr

ary

.or

gegen die Oberfläche hin zu losen Bündeln zusammentretenden Amphioxen, denen sich im Niveau der
über die Oberfläche vor. Dicht

Amphioxe

(Taf.

oder leicht gekrümmt, spindelförmig und stumpfspitzig.

Fig. 16 b) sind gerade,

II,

Länge von 2-3;»/» und

0"04 mm. Die Triaene

eine Dicke von

(Taf.

Fig. 16 a) sind

II,


htt

Sie erreichen eine

p:/

Die

/w
ww
.bi
od

ive

unter der äusseren Oberfläche finden sich zerstreute Strongylaster. Im Inneren werden Oxyaster angetroffen.

Orthotriaene mit zurückgebogenen Aststrahlen und geradem oder leicht

rar
y

gekrümmten

Lib

Schaft. Triaene mit

(Taf.


He

lang,

33

(Taf.

d)

haben

alle

ad

nlo

—7

04

dick;

////;/

33

Fig.


III,

a, b)

viel-strahligen

mm

lange und

Oxyastern

nicht

ist

mm

Länge und 0-001

basaler

ina

lD

ow

conische, scharfspitzige Strahlen von 0-01


;;/;;/

so ziemlich die gleiche Grösse

fro

c,

und Strahlenzahl. Ein Unterschied zwischen grossen wenig- und kleinen
angedeutet. Alle haben 5



Die

vor.

ity

0-03

Strongylaster

Die

dick.

und zuweilen etwas verdickte 0-00Ö


Fig.

III,

1-3»/;;/

1

ers

mm

cylindrische, terminal abgerundete

O'OOOS Wim dicke Strahlen. Die Oxyaster

Schaft

sind:

0-027— 0-035

-

div

—8

Fig. 16 ü)


II,

kommen

Bio

haben meist 6

(Taf.

lang und

Th
e

mm

0-08—0-1

m

Maasse der normalen Triaene
Aststrahlen

rita

ge

einem oder zwei stark rückgebildeten Aststrahlen und auch echte Diaene und Monaene


Die Farbe der Rinde

braun. Die Pulpa erscheint gelblichweiss oder orangegelb.
,M

A)

ist

in

ge

kommt an der englischen Küste und
An beiden Orten lebt der Schwamm in

der Adria vor. Der adriatische Fundort

liegt

mb

rid

Stelletta boglicii

;O

rig


Dicke.

grösserer Tiefe.

pumex O.Schmidt.

Taf.

ara

tiv

eZ

Stelletta

48.

oo

log

y(
Ca

südlich von Lesina.

Fig.

13;


Tal'.

III,

Fig. 32.

wurde dieser Schwamm von O. Schmidt (1864, p. 31', Tat.
Sollas (1888, p, 182) als Astrella pumex auf.

Uli

als Stelletta

pumex

beschrieben.

m

of

804

1888

Marenzeller (1889,
Schulze und ich

erscheint er bei


führten auch F. E.

Taf.

11.

p.

(181)0,

p.

III)

wieder unter

07. Taf.

II,

I\'i

den

dem Namen

Schwamm

Stelletta


pumex.

unter diesem

Namen

auf.

rL

ibr

hier behalte ich denselben bei.

Mein Material dieses Schwammes stammte aus Lesina.

ay

Auch

ary

of

1S89

1890

Mu

s

eu

führte ihn

the

1

Co

mp

II,

tM

Stelletta pumex ist ein unregelmässiger flacher oder dick krustenförmiger Schwamm, welcher eine
Höhe von 0*5 l'öcmund eine Horizontalausdehnung von 3 6cm erreicht. Die Oberfläche ist undulirend
und erscheint wegen der abstehenden Nadeln sammtartig. Die von den Porengruppen herabziehenden Kanäle
vereinigen sich zu radialen. 0'06mm weiten einführenden Kanalstämmen, welche bis zum unteren Drittel
rva

rd

Un

ive


rsi

ty,

Er
ns



breiten
by

;;;;;/

ed

und ebenfalls 0-06

the

Ha

der Rinde herabreichen und hier durch einen ziemlich kleinen Chonalpfropf von den 0-05

1

bei Stelletta

boglicii.


Von ihnen gehen

tangentiale Kanäle ab,

in

centripetaler Richtung ab.

Die Geisseikammern halten

klein,

welche sich

zwischen Pulpa und Rinde ausbreiten. Sowohl von diesen Kanälen, wie von den Subdermalräumen

gehen einführende Kanäle

hohen,

Chonalkuppeln abgegrenzt werden. Die Subdermalräume sind zwar

Dig

itis

immerhin aber geräumiger wie

— 0- mm


selbst,

003 — 0'04 mm

im

Durchmesser.

Das Skelet
theils

(Taf.

11,

Fig. 13; Taf.

III,

Fig. 32) besteht in der Tiefe

senkrecht auf der breiten Basalflächc des

radialen Bündeln

zusammen

ordnen.

Denkschriften der mathem.-nalurw. Cl. LXI. Bd.


Hier, dicht

Schwammes

aus Amphioxen, welche grössten-

stehen und sich gegen die Rinde hin zu

unter der Rinde, gesellen sich den

Amphioxen Triaene
[5


114

R,

Lendenfeld.

v.

hinzu, welche nach Aussen hin relativ immer zahlreicher werden. Triaene sind es auch grösstentheils,

über die Oberfläche vorragenden, garbenförmig ausgebreiteten Distal-Enden der Nadel-

frei

bündel bilden. Neben den Amphioxen undTriaenen finden sich

gyle und Style.

An

DieAmphioxe

(Taf.

und

cylindrisch,

von 0-05

sind gerade oder leicht gekrümmt,

Fig. 13
II,

In

— und nur solche standen

Exemplaren

kleinen, incrustirenden

im mittleren Theile annähernd


Exemplaren eine Länge von

scharfspitzig. Sie erreichen in grösseren

und eine Dicke

2

mir früher zu Gebote



gie

ze

;//;;/.

den Nadelbündeln einzelne Amphistron-

in

der äusseren Oberfläche werden Strongylaster und im Inneren Oxyaster angetroffen.

.at

die

ntr
um


welche

Schulze und Lendenfeld 1890, p. 67). Kürzer,
Amphistrongyle undStyle. DieTriaene (Taf.II, Fig. \3a,b)

wenngleich zuweilen ebenso dick, sind

die

ww
w.
bio
lo

sind sie blos 1-5;»;;/ lang und 0-038;;/;» dick (F. E.

Neben diesen

ary

Zu den

frei

mässigkeiten

auszeichnen.

mm


0-006

lange,

Oxyaster

(Taf.

htt

p:/

Fig.32

III,

dick,

während

ge
rita
He
ity

dick. Die

terminal


cylindrische,

II,

die letzteren

Die Aststrahlen

Strongylaster

der
(Taf.

c)

abgerundete und zuweilen

sind

letzteren
III,

Fig.

32

a, b)

etwas verdickte


sind alle so ziemlich von der gleichen Grösse.

m

geraden,

sind.

und scharfspitzigen Strahlen sind 0-012

conischen

;;/;;;

lang

und an der Basis

nlo

ad

fro

—7

mm

Lib


6,

dick
ers

lang und an der

0-0008;;/;;/ dicke Strahlen. Die

Ihre 4

kurzschäftiger (Taf.

0-7— 0-8,

div

bis

0-05—-0-08 mm
Basis 0-04—0-045 ;;;;;/

grosser Exemplare

Bio

mm

18—0-2


sind

Die ersteren haben

Fig. 13*).

lange Schäfte. Bei kleinen Exemplaren sind die Triaenschäfte blos 0-036

die Triaenschäfte

haben 4

Die Triaene niederer Krusten

wie jene grösserer Exemplare (Taf.II,

— \-2mm

0-

über die Oberfläche vorragenden Triaene. welche sich durch Unregel-

Th
e

1

ihrer Aststrahlen

/w

ww
.bi
od

zählen. Namentlich sind es die

Fig. 13 a),

auch die seltenen Diaene und Monaene zu

letzteren sind

ive

grösserer oder geringerer Anzahl vor.

rsi
tyl
ibr

Triaene mit einfach zurückgebogenen oder unregelmässigen Aststrahlen

stets

rar
y

kommen

normalen Formen

in

.or

g/;

sind grösstentheils Plagiotriaene mit geraden, conischen, aufwärts gerichteten Aststrahlen.

33) hat

p. 32,

Schwamm Nadeln

unserem

ina

(1864,

ganz

»angedichtet«, welche,

rig

p. 12)

anderen Spongien angehören. Bemerkenswerth


richtig bemerkt,

ist

wieMarenzeller

es nun. dass die

von

A)

(1889,

;O

O.Schmidt

lD

ow

0-0012?;/;;/ dick.

rid

ge

,M


mir bei Lesina erbeuteten Exemplare theilweise von niederen Reniera- und Myxilla-Krusten überzogen

welchen sich genau ebensolche Nadeln finden, wie
mb

in

sie

Schmidt von

seinen

in

Venedig erbeu-

y(
Ca

waren,

beschreibt. Es ist wohl zweifellos, dass bei diesen venetianischen
Exemplaren auch solche fremde Krusten vorhanden waren und diese Anlass zu Schmidt's Irrthum gaben.
Die Thatsache aber, dass bei meinen Lesinaer Exemplaren die gleichen Krusten auf Stelletta pumex vormp

ara

tiv


eZ

oo

log

teten Stelletta /;//;;/t'.v-Exemplaren

of

Co

kommen, wie auf den Schmidfschen Exemplaren von Venedig,
ciation verschiedener Arten, eine

sowohl

m

Venedig wie

in

Die Farbe der Rinde

als

in

dunkel schwarzblau oder graubraun. Die Pulpa erscheint gelblichweiss.

rL

ibr

ist

bisher nur in der Adria
ay

pumex

Lesina selten, und ich habe zu wenige Exemplare desselben

dass ich mich bestimmter über diese Sache äussern könnte.

ary

of

zu untersuchen Gelegenheit gehabt,

tM

ist

und zwar

bei

Venedig und Lesina gefunden worden.


49. Stelletta simplicissima (0.

Schmidt).

Un

ive

rsi

ty,

Er
ns

Stelletta

Interrese .vorliegen dürfte. Leider

eu

Schwamm

Mu
s

der

the


ist

deutet darauf hin, dass da eine Asso-

Symbiose von grösserem biologischen

II,

Fig.

14:

Tal'.

III,

Fig. 35.

rva

rd

Taf.

Ha

wurde dieser Schwamm- von O.Schmidt (1S68,
schen Exemplare stammten von der Küste von


Sollas

ed

Buccich

(1886,

p.

itis

l'and

führte

(1888,

Dig

1886
1888

by

the

1868

p.


222 [Sep.

p. 1])

diesen

179) denselben unter

Da das Genus Myriastra von Sollas
muss, so erscheint der

von diesem

Schwämme

Stelletta

Länge von
Innere

ist

7

Schwamm

erreicht.

lacunös.


Tai'. III,

IV) als Aucoritia simplicissima beschrieben.

Schwamm

auch

in

der Adria. Er behielt den Schmidfschen

dem Namen Myriastra

dem Namen

Namen

bei.

simplicissima auf.

keine Existenzberechtigung hat, sondern

hier unter

Die Schmidf-

Stelletta simplicissima.


in Stelletta

aufgehen

Mir stand kein Material

zur Verfügung.

simplicissima

cm

p. 18,

Algier.

ist

ein massiger, knolliger

Die Oberfläche

ist

oder birnförmig gestalteter

Schwamm, welcher

rauh, die Oscula sind zahlreich, die Rinde


ist

eine

dünn und das





Tefractinelliden der Adria.

besteht aus amphioxen, stylen

(Taf.

mit geradem,

mm
mm

1-6

conischem

nicht scharfspitzigem,

dickem Schaft. Die Aststrahlen der meisten Triaene sind gerade und


abgerundete Strahlen. Die Zahl der Strahlen

(Taf.

35

Fig.

III,

c,

kommt an

Die Strongylaster halten

a).

G"017 min gross.

d) sind

braunlich.

ist

simplicissima

S/cl/ef/ii


der Küste von Algier und

der Adria vor. Der adriatische Fundort

in

Lesina.
50. Stelletta hispida

(Buccich).

[Sep. p. 2],
Taf.

12,

Beschreibung

eine

Lib

Schwamm

diesen

Fig. 2)

II)


als

(1890,

p.

46, Taf.

II

IX, X) diesen

IV,

,

Schwamm

div

Schulze und ich

Auch wir nannten

genauer.

fro

ad


nlo

seltener knolliger oder incrustirender

Die glatte Oberfläche

ist

Schwamm, welcher

mit einem dichten Pelz

mm

2

1

rig

ina

erreicht.

Mein Material dieses Schvvammes stammte aus Lesina.

bei.

ragender Nadeln bekleidet. Die kleinen Oscula sind meistens


einer

;O

in

,M

ge

y(
Ca

mb

rid

oder weniger regulär sechseckige Maschen einschliessen. In jeder von diesen
log

unter der äusseren Oberfläche zu einem (>

1

oo

;;/;//

eZ


1

den Subdermalraum hinein. Bemerkenswerth
mp

in

Co

Chonalpfropf ragt

ara

tiv

den Stammkanal, welcher, nach unten sich verschmälernd, die ganze, 2

den Chonalkanal übergeht, was

vor-

vereint.

weite,

mehr

Gruppe von 0-03

of


bei

ist

mm
mm

weiten, radialen, einführen-

dicke Rinde durchsetzt.

es, dass der

Stammkanal ganz

Der
all-

anderen Arten nicht beobachtet wurde. Die einzelnen Sub-

dermalräume sind durch

Mu
s

the

getrennt.
fort,


Jeder Subdermalraum setzt sich

der ebenso wie der Subdermalraum

ist,

und diesen Durchmesser eine beträchtliche Strecke weit

beibehält.

Es

ist

also in diesem

rL

ibr

weit

ary

mm

Subdermalraum nichts anderes,

als


und

tM

ay

breit

0'02lmm

das obere Ende des einführenden Hauptkanals. Von diesen

Zweigkanäle

seitlich zahlreiche
Er
ns

mm

ty,

Hauptkanälen gehen

rsi

Falle der

0*018


geraden, radial orientirten Kanal

ab. Die

Geisseikammern sind

gekrümmten Oscularröhren.

der äussersten Pulpazone, sowie in der

Umgebung

1

2

mm

weiten,

der einführenden Haupt

rd

Un

In

oval, durchschnittlich


Die ausführenden Kanäle sammeln sich zu

lang.

ive

0-4

Gewebebrücken von einander

breite

in einen langen,

of

nach unten

eu

m

in

liegt eine

einen

frei


weiten Einströmungsporen. Alle von den Poren einer Gruppe herabziehenden Einfuhrkanäle

vereinigen sich etwa

mälig

mm

Netz von etwas vorragenden Bändern, welche 0-3

ein

weit

Gruppe auf der Oberseite

A)

man

der Oberfläche erkennt

0'05mm

ihn

m

Namen


hier behatte ich diesen

Durchmesser von 3 cm

bis

Stelletta

Th
e

hispida.

Stelletta hispithi ist ein kugelförmiger,

An

dem Namen

unter

ihn

ow

Auch

führte


lD

Stelletta

Er

Bio

beschrieben F. E.

ers

hispida auf.

1890

Ancorina hispida.

desselben.
ity

1

ge

beschrieb
lieferte

Fig. 31.


III,

rita

Buccich (1886, p. 223
Marc nzcl er (1889, p.

1886
1889

Taf.

19;

Fig.

II,

He

Tat.

rar
y

htt

p:/

ist


Oxyaster

im Durchmesser. Die

Die Farbe der Rinde

35

Fig.

III,

vor

haben cylindrische, terminal

b)

er,

ary

mm

Ü-012

eine grosse (Taf.

ist oft


35

Fig.

III,

Ausser solchen kom-

lang.

verkümmerten Aststrahlen

theilweise

(Taf.

;//;//

g/;

Strongylaster

Die

9).

mm

2


14a) sind

.or

1868, Taf. IV, Fig.

oder

Fig.

rsi
tyl
ibr

Schmidt,

(O.

zurückgebogenen

terminal

mit

II,

und basal 0-0G5

ive


auch Triaene

(Taf.

langem

Etwas

dick.

/w
ww
.bi
od

men

-

mm

lang und 0*08

Sollas nicht erwähnten) Style. Die Triaene

kleiner sind die selteneren (von

Plagiotriaene


und ziemlich scharf zugespitzt

Fig. 14/') sind cylindrisch, plötzlich

II,

(Amphitorn-artig) und häufig in der Mitte winkelig gebogen, bis 2-7

.at

Amphioxe

und triaenen Mega-

im Niveau der Grenze zwischen Pulpa

liegen

ntr
um

Fig. 35)

III,

ze

und Rinde. Die

Fig. 14; Tat".


II,

und Strongylastern. Die Triaenköpfe

gie

(Taf.

ww
w.
bio
lo

Das Skelet

scleren, Oxyastern

115

durchsichtige Aussenzone und

eine

dünnere,

nur

mächtige, dunklere Innenzone unterscheiden. Die letztere bildet gewölbeartige Bogen zwischen
Dig


den Chonen und erscheint
tige

eine dickere

by

the

der Rinde lassen sich deutlich
itis

mm

ed

In

0'4

Ha

rva

kanäle fehlen die Geisseikammern.

als directe

Fortsetzung des Gewebes der Chonalpfröpfe. Die äussere, durchsich-


Rindenlage besteht aus demselben Fibrillenbündelfllz, den wir bei anderen Arten angetroffen haben.

Über derselben wird
liegen.

eine feine, trübe Schicht angetroffen, in welcher die Strongylaster, sowie Zellkerne

Zwischen den Fibrillenbündeln sind Zellen

unter der äusseren Strongylasterlage,
grösserer Zahl angetroffen.

wo

selten,

die Fibrillen

nur

fehlen,

Umgebung

der Chone und dicht
werden unregelmässige, blasse Zellen in
in

der


Die proximale, dunkle Rindenschicht enthält zahlreiche, theils unregelmässige,
15 *


×