Tải bản đầy đủ (.pdf) (23 trang)

Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 61-0467-0486

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (1.65 MB, 23 trang )

467

EINER

AUFTRAGE

HOHEN

DER

AKADEMIE

KA1SERL.

WISSENSCHAFTEN UNTERNOMMENEN FORSCHUNGSREISE

DER

ww
w.
bio
lo

gie

ze

IM

ntr
um



.at

BOTANISCHE ERGEBNISSE
GRIECHENLAND.

.or

g/;

IX

rsi
tyl
ibr

ary

BEITRAG

III.

/w
ww
.bi
od

ive

zun


Lib

rar
y

htt

p:/

FLORA VON THESSALIEN
HALACSY.
He

EUGEN

ity

v.

(9Tlil

Saftin.)

(VORGELEGT

nlo

ad


fro

m

Th
e

2

Bio

div

ers

Dr.

rita

ge

VI IX

DER SITZUNG AM

12

JULI

189-1


,M

A)

;O

rig

ina

lD

ow

IN

ge

Allgemeine Übersicht.
mb

rid

i.

von hohen Gebirgen ringsum begrenzte,
y(
Ca


in

die jüngste Zeit blieb diese

log

Bis

in

Sibthorp und Smith

Angaben über das

Hawkins,

Janina ansässigen

ara

Florae graecae Prodromus«

Thessalien verzeichnet, welche von
mp

einzelner Arten

in

Co


in

einem

und Pelion Ende des vorigen Jahrhunderts besuchte, herrühren:

1

dieselben sind

eu

m

Arzte, der den Pinclus

in

tiv

linden sich schon

ihrem Inneren zu einer

of

Zwar
Vorkommen


eZ

oo

weiten Ebene sich ausbreitende griechische Provinz ein

Land.

in

botanischer Beziehung nur wenig bekanntes

Mu
s

jedoch nur sporadisch und selbstredend nicht im Stande, uns nur annähernd ein Bild der Vegetation des
letzteres

schon die Besteigungen des Olymps durch

Au che r-

of

the

Landes zu geben. Theilweise ermöglichten

Orphanides
ary


Heldreich

(1851).

ibr

(1836),

rL

Eloy

für die

(1857) und

Sintenis-Bornmüller

(1891

Er
ns

reich's zweimonatlicher Aufenthalt im Lande im Jahre 1882, bei welcher Gelegenheit die
rsi

ty,

und Ossagebirge, das Agya- und Tempe-Thal und


die thessalische

erst

Held-

Umgebung von

Ebene

bis Larissa

ive

Volo, das Pelion-

l.

Kenntnisse der Flora Thessaliens brachte jedoch

tM

ay

Einen ganz wesentlichen Fortschritt

Heldreich in den Sitzungsberichten der königl. preusAkademie der Wissenschaften (1883) veröffentlicht. Im Vereine mit den Ergebnissen der obenerwähnten Durchforschungen des Olymps gestatten dieselben wenigstens über die Vegetationsverhältnisse
rd


Un

durchforscht wurden. Die Resultate dieser Reise hat

by

the

Ha

rva

sischen

zweifellos
Dig

Von einem

itis

ed

des östlichen Theiles von Thessalien ein Urtheil zu bilden.

noch grösseren Erfolge gekrönt war Heldreich's im Vereine mit Hauss-

knecht unternommene Bereisung des Landes im Sommer

1885, welche der Erforschung der thessalischen


Ebene, insbesondere jedoch der Pinduskette gewidmet war und deren Ergebnisse
den Mittheilungen des thüringischen botanischen Vereines

1

XXIV,

Heldreich, Nachträgliches über das Vorkommen

publicirt.

Es wurden

Haussknecht soeben
bei

in

dieser Gelegenheit die

der Rosskastanie in Sitzungsber. des botan. Ver. der Prov. Brandenburg.

p. 21.

59*


Eugen


168

Umgebungen von Volo
ditza,

mit

dem

dann

Pelion,

Haläcsy,

v.

von Velestino,

die

Orman-Magula, Pharsalos und Kar-

Aivali,

der dolopische Pindus, die Berge Ghavellu und Karava, dann die

Umgebung von

Trikala und Kala-


baka mit den Meteoraklöstern. wie auch jene vonTsungeri und Malakasi, der türkisch-griechische Grenzpass
Zygos, die Quellengebiete des Peneios und Achelous,

und Krania und der Berg Baba

Umgebungen der Orte Chaliki, Kotura, Vilitza
endlich die Umgebungen der Städte Larissa und

die

bis zur Ortschaft Klinovo,

zum

in

seinen Beiträgen

Theile die von seinen

ww
w.
bio
lo

gie

besuchte zwar


ntr
um

Formanek

'

Formanek

endlich

lieferte

ze

Einen nicht unwichtigen Beitrag zur Flora Thessaliens
zur Flora von Serbien, Macedonien und Thessalien.

.at

Tyrnovo gründlich durchforscht.

Vorgängern untersuchten Gebiete, wie das Pelion- und Ossa-Gebirge, mehrere Punkte der thessalischen
Ebene, ferner das obere Peneiosthal. Malakasi, Berg Zygos

Mein Besuch Thessaliens

Am

im Pindus, bestieg aber ausserdem noch den


etc.

g/;

Oxya oberhalb

ary

.or

Kastania, die vor ihm noch von keinem Floristen betreten waren.

selbst dehnte sich leider nur auf

kam

rsi
tyl
ibr

Said Pascha und

wenige Tage aus und

galt einigen bereits

ich

wo


mich am

nach Athen

22.

*

einschiffte.

durchquerte ich die thessalische Ebene

ity

ich

21. Juli
ge

bis Volo,

Am

:]

m).

rita


und Peneios-Thales nach Kalabaka (250

He

niotikos-

Lib

rar
y

htt

p:/

/w
ww
.bi
od

FS. Juli

ive

vom Peristeri, über dessen östliche Abdachung die Grenze zwischen
Epirus und Thessalien führt, nach dem 1134;« hoch gelegenen Orte Chaliki herab; den folgenden Tag
bestieg ich den Oxya 2 (1900;;/), kam Abends im Dorfe Kastania (10.00 ;;/), welches seinen Namen von den
zahlreich in der Umgebung wachsenden echten Kastanien erhalten hat, an und gelangte entlang des Kasta-

berührten Punkten.


Wie

Bio

div

ers

aus dieser Darstellung ersichtlich, sind die den Osten und Westen Thessaliens begrenzenden
Th
e

Gebirgszüge, also Olymp, Ossa und Pelion einerseits und die Pinduskette andererseits, wie auch ein ziem-

Ebene, wenn auch sicherlich bei weitem noch nicht vollständig, so doch zu
fro

m

licher Theil der thessalischen

ist

das an der südlichen Grenze

ow

nlo


ad

einem ansehnlichen Theile von Fachmännern durchforscht worden. Dagegen

und das im Norden gelegene, den Pindus mit dem Olymp verbindende
ina

lD

sich hinziehende Othrys- Gebirge

A)

wegen etwaigen Herabgreifens nördlicherer Typen von ganz besonderem

Interesse wäre,

ist

selbst-

ge

,M

letzteren

;O

rig


Chasiagebirge noch gänzlich unbekannt. Dass die Durchforschung dieser Gebirge, insbesondere aber des

mb

rid

redend.

Das Ergebniss

y(
Ca

dieser verschiedenen Expeditionen in pflanzengeographischer

Vegetation Thessaliens

Beziehung

den unteren Regionen der mediterranen Flora zuzuzählen

ist,

ist,

dass die

und dass


die

oo

log

in

trägt.

Allerdings

ist

diese gemischt

ara

tiv

eZ

Hochgebirgsflora im Allgemeinen den Charakter der griechischen Berge
Co

mp

mit einer ansehnlichen Zahl endemischer und einer nicht minder erheblichen Zahl baltisch-mitteleuropäischer
m


of

Formen.

dem

Orte Chaliki etwa 1100;;/ hoch liegt und daselbst durch

ibr

ary

bei

im Westen und durch jene des Oxya im Osten gebildet wird, beherbergt eine
rL

Peristeri

etwa

die in entsprechender
Er
ns

Flora, wie

Höhe gelegenen

hier gleichfalls Kalk. Abies Apollinis,

ty,

ist

am

Un

ive

Ostrya carpinifolia und

rd

und

eine
rva

oleoides

Peristeri.

Die Unter-

Wachholder, Pirus communis, Cornus sangninea, einzelne

Flusse selbst Salix incana

Menge von


Südabhanges des

und purpurea repräsentiren den Baumwuchs.

Pteris aquitina bilden die nächst untere Schichte.

Von Kräutern und

Ha

Daphne

Partien des

rsi

lage

tM

ay

Abhänge des

einigen Zeilen die Vegetationsverhältnisse des von mir bereisten

the
of


Das Aspropotamos- Thal, welches
die

in

Mu
s

eu

Im Folgenden möchte ich nur noch
Gebietes schildern.

by

the

Stauden wären zu erwähnen: Hclleborus cyclophyllus, Capsella grandiflora, Silene caesia, Hypericum per-

Dig

itis

ed

foratwm, Ononis antiquorum, Medicago lupulina, Trifolium repens, Dorycnium herbaceum, Poterium san-

1

Deutsche botanische Monatsschrift 1S90 — 91.


-

Nicht zu verwechseln mit

dem gleichnamigen,

an der Grenze des nordwestlichen Actolien,

vara gelegenen Berge, welcher gleichfalls seiner Buchenwälder (Buche
3

im

k. k.
1

C.

= ö&>4)

wegen den Namen

in

der heutigen Landschaft Kra-

erhalten hat.

Die hier angeführten Höhenangaben verdanke ich Herrn Oberstlieutenant H. Hartl. Vorstand der geodätischen Abtheilung

militär-geographischen Institute in Wien.

Die Reise machte ich mit

Schwarzenberger.

dem

Artillerie-Lieutenant der griechischen

Armee Herrn

V.

Chrysanthopoulos und

mit Herrn


Beitrag zur Flora von Thessalien.

Eryngium multifidum, Galhtm verum. Senecio thapsoides und

guisorba, Pimpinella traginm,
Bellis perennis,

469

Tussilago, Cirsium candelabrum,


Imihi oculus Christi.

Marrubhim

canina, Teucrium cliamaedrys, Salvia Sclarea und amplexicaulis, Prunella alba,

kyanum, Micromeria juliana, Euphorbia myrsinites, Melica

Frivaldsz-

Dactylis glomerata, Cyiiosurus echi-

ciliata,

etc.

m

jedoch, in welcher Sandstein

unterste Region

die

Oxya

des

auf.


In

Seehöhe von

einer

dem Kalke

Typus

Platz macht, ändert sich der

der Vegetation

ze

1200—1300

noch

.at

weist auch

Dieselbe Vegetation

ntr
um

ini/iis


rupestris,

Verbasctim Chaixi, Scrofitlaria

ww
w.
bio
lo

gie

wie mit einem Schlage. Mächtige, bis auf die höchsten Erhebungen reichende Buchenwälder und ausIm dichten, schattigen, unterholzlosen Bestände der ersteren

gedehnte Wiesen charakterisiren dieselbe.

ary

Asperula odorata, Lachica muralis, Hieracium vulgatum, Lapsana communis, Myosotis silvatica,

Poa nemoralis, ferner Arabis crepidipoda, Saxifraga Heuffeliixmd

rsi
tyl
ibr

difnliuni.

.or


g/;

begrüssen uns heimatliche Arten, wie Rubus idaeus, Fragaria vesca, Epilobium montamtm, Galium rotun-

alaminthagrandißora.

In

Holzschlägen

ive

<

gedeihen Dianthus inodorus, Trifolium alpestre, Rubus tomentosus, Artemisia absinthium,
/w
ww
.bi
od

Campanula

expansa, Digitalis ferruginea, Linaria minor, Clinopodium und Urtica dioiea. Auf den Wiesen linden sich
rar
y

htt

p:/


tonangebende Arten Veratrum Lobelianum und stellenweise grosse Strecken beherrschend Pteris

Linum

catharticum, Hypericum barbatum var. pindicolum,

Geranium
ge

deltoides,

italica

aqiti-

und Roemeri, Dianthus

Lib

dann Clematis vitalba, Helianthemum vulgare, Viola Orphanidis, Silene

liiui.

rita

als

asphodeloides, Medicago

Agrimonia eupatoria, Eryngium campestre,


div

Bellis perennis,

Campanula flagellaris, Verbascum Samaritanii,

Scrofitlaria Scopolii,

Calamintha alpina, Armeria

An den Waldrändern
fro

m

canescens, Blitum bonus Hcuriats. Scirpus Holoschoenus.

stehen einzeln Acer

Pirus malus, communis und amygdaliformis,
ad

spessulanum, Prunus pseudoarmeniaca

Carlina acanthifolia, Leontodon

Bio

hastilis,


Th
e

filipendula,

ers

ity

He

falcata und lupulina, Trifolium arvense und Orphanideum, Lotus corniculatus, Lathyrns pratensis, Spiraea

Crataegus

fla-

ow

nlo

,

mou-

rig

;O


Buchenregion

A)

ge

rid

demselben wird durch Juniperus oxycedrus

umsäumt von mächtige

die

'

11

gebildet.

abgelöst.

Der Band des Föhrenwaldes

mb

in

auch am Serpentin führenden südöstlichen


reicht

herab, wird aber hier durch einen ausgedehnten Bestand von Föhren

Buxusbüsehen. Hier und da steht auch ein Eibenbaum. Im Übrigen

ist

y(
Ca

Unterholz

am Westabhange

m Höhe

,M

Gleichwie

etwa auf 1200

ina

lD

bellata.

dicht


die Flora

zweier neuer endemischer Arten, der Silene Hauss-

oo

log

hier ziemlich arm. Charakteristisch ist das Auftreten

ist

bis

Das

eZ

und der Campanula Hawkinsiana, welche, wie

es scheint, an die Serpentin -Unterlage

gebunden

ara

tiv

knechtii


Häufig sind Helleborus cyclophyllus, Alyssum argenteum, Helianthemum vulgare, Trifolium arvense,
Co

mp

sind.

m

of

Lotus corniculatus, Rubus ulmifolius, Fragaria vesca, Eryngium campestre, Chamaepeuce afra, Echium
Mu
s

eu

italicum. Prunella alba. Calamintha alpina. Pinguicula hirtißora. Euphorbia myrsinites, Scirpus Holo-

Orte Kastania (1000 in) treten schüttere Eichenwälder (Ouercus pnbescens) auf. welche stellenary

dem

ibr

Bei

of


the

schoenus. Cyiiosurus echiuatus. Pteris aquilina.

In

den ersteren wachsen: Cislus iueauus. Silene

ay

rL

weise mit unbewaldeten steinigen Abhängen abwechseln.
Er
ns

tM

Niederi und italica. Tuuica illyrica, Hypericum perforatum, Trifolium Pignantii und arvense. Dorycnium
rsi

ty,

herbaceum. Rubus tomentosus, Poterium sanguisorba, Peucedannm vittijugum, Chamaepeuce
Un

ive

laurea Zueeariniaua. Climopodium, Teuerium polium, Euphorbia myrsinites: auf letzteren
<


hiouis antiquorum, Psoralea,

Ha

rva

rd

selben Arten, und ausserdem Tuuica glumacea,
the

semidiaphauum. Eryngium campestre, Callistemma braehiatum. Knautia

zum

ulmifolius.

Theile die

Bupleurum

orientalis, Scäbiosa lenuis.

by

vulgaris, Carlina acanthifolia, Centaurea solstitialis,

Cen-


Cir-

Onopordon illyricum, Car-

itis

ed

sium acarna, Crupina

Rubus

striata,

Dig

thamus lauatns. Cichorium
und

iutybus. Salvia virgata, Convolvulus cantabrica, Melica ciliata. Aegilops ovata

einzelne Sträucher von Olea und Firns amygdaliformis. Die Ufer

beherbergen: Galega

officinalis,

Epilobium hirsutum Sambucus ebulus,
.


Melissa officinalis. Der Peneios selbst, im

Sommer

ein leicht

Pinus nigricans oder

/'.

Pallasiana.

<

hier fliessenden Kastaniotikos

irsium candelabrum und siculum,

durchwatbares Flüsschen, stellenweise jedoch

zu einem breiten, sandigen und steinigen Flussbette verbreitert,

1

de--

ist

an einzelnen Stellen mit Platanenauen


Die Art konnte nicht bestimmt werden, da das gesammelte Material in Verlust gerieth.


4"o

Eugen
bewachsen,

dicht

welchen man ab und zu wilde Reben

in

munis, ferner Büsche von

Einen schon

Haläcsy,

v.

Auch Populus

antrifft.

Ctonnra und Plumbago linden sich hier

Vitex,


Amygdalus com-

nigra,

vor.

gänzlich mediterranen Charakter zeigen die malerischen Conglomeratfelsen von Kala-

fast

baka (250 m), Aeginium der Alten, auf deren Kuppen

Am

berühmten Meteoraklöster thronen.

die

Fusse

derselben wuchert Quercus coeeifera; dazwischen gedeihen Delphinium halteratutn, Gypsophila polygonoides,

Silene thessalonica, Alsine thessala,

Achülea coaretata,

Marrubium peregrinum,

italicum,


Ballota acetabulosa und die seltene

Athamanta macedonica.

'

ze

Echium

Scolymus hispanicus,

ntr
um

.at

Cirsium acarna,

Von Kalabaka

ww
w.
bio
lo

gie

senkt sich allmälig das Terrain und weitet sich bei Trikala zur einförmigen, fast völlig


baumlosen, von einer ebenfalls rein mediterranen Flora beherrschten thessalischen Ebene aus. Einförmig

Ammi

ary

Visnaga, welche stellenweise grosse
rsi
tyl
ibr

derselben Scolymus hispanicus, Eryngium crclicitm und

aut

.or

g/;

nicht allein in der-Configuration, sondern auch bezüglich ihrer Vegetation. Als Charakter-Pflanzen figuriren

Strecken gelb, beziehungsweise bläulich oder weiss färben.

Häufig treten auch noch

Hypericum

ive

auf:


Acanthus spinosus und Marrubium peregrinum.

solstitialis,

rar
y

htt

p:/

tana und

/w
ww
.bi
od

crispum, Eryngium campestre, Onopordon illyricum, Echinops microeephalus, Noiobasis, Centaurea saloni-

Aufzählung der beobachteten Arten.

dieser Aufzählung sind sämmtliche von mir beobachtete Arten, auch
He

wenn

dieselben schon für


ity

In

rita

ge

Lib

2.

Bio

ja für die Kenntniss der Flora eines

Landes unbedingt wünschenswerth. Ausser diesen Arten
Th
e

angaben sind

div

ers

Thessalien von meinen Vorgängern festgestellt wurden waren, aufgenommen. Möglichst reiche Standorts-

k. k.


fro

m

sind weiters noch eine Anzahl angeführt, welche H. Hartl, Vorstand der geodetischen Abtheilung im
ad

Tringia (2195
nlo

dem

dem Berge

in),

südlich von Kastania

und Ch. Leonis auf

ow

geogr. Institute in Wien, auf

milit.

und einzelnen Punkten der thessalischen Ebene im verflossenen Sommer gesammelt

hatten.


In

Gebüschen

2.

Clematis vitalba

Sp.

L.

pl.

(1753).
,M
rid

ge

bei Kastania.
p.

544 (1763).
mb

pl.

y(
Ca


Sp.

L.

An Hecken auf dem Oxya. Höhe

oo

log

1300;;/.

Ranunculus concinnatus Schott,

VII,

182,

p.

(1857).

- Cf.

Hai.

Beitr.

z.


Boiss.

Fl, or.

I,

ara

10 [226].

p.

Co

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Braun

eu

Helleborus cyclophyllus

AI.

Mu
s

4.


Ind.

sem. Berol. 1861,

p.

1

1

pro var.

H viridis;

Auf dem Oxya

und Kastania.

ibr

bei Chaliki

of

the

61 (1867).

ary


p.

m

of

Auf dem

Wochcnbl.

mp

des Epirus,

in Ost. bot.

tiv

eZ

3.

Fl.

544

p.

;O


Clematis flammula

A)

1.

rig

ina

lD

Pelion

rL

Delphinium halteratum Sibth. etSm.

Graec. Prodr.

I,

p.

371

i

1806)


Barbarea vulgaris

ty,

Er
ns

Bei Kalabaka.

R. Br.

in Ait. hört.

Kew.

ed. 2,

IV,

p.

109 (1812).

ive

rsi

(3.

Fl.


tM

ay

5.

rva

rd

Un

Var. macrophylla nov. var. (an spec. ?)

the

ist,

cm

Dig

auffallend. Die Fruchttrauben sind verlängert, ihre Schoten durch die

winkelig-abstehenden Stiele aufrecht-abstehend, gerade, 25

mässig kurzen

Griffel gekrönt.


\\ ird vielleicht bei

müssen. Die ebenfalls

Länge

lang und

— 30

;/;;;/

Vorhandensein eines reicheren Materiales

in

Haussknecht

Thessalien vorkommende

in

lang, dick

und mit einem

von der Axe
verhäitniss-


Die Blüthen sind unbekannt.

graec. in Mittheil. Thür. bot. Ver. 1893,

Conf.

eine

by

breit

itis

etwa ebenso

1

Stiel

erreichen und deren eirunder, besonders mächtig entwickelter Endlappen bis 10
ed

cm

Ha

Für den ersten Blick durch die aussergewöhnlich grossen Grundblätter, die sammt
von 35


p.

105,

/>'.

als

selbständige Art aufgefasst werden

arcuata var. brachycarpa Hausskn. Symb. ad

welche mir

Mittheil, des Thüring. bot. Vereins.

in

flor.

einem schönen, von Heldreich aufderHoch-

Neue Folge,

V. Heft,

p.

110 (1893).



Beitrag zur Flora von Thessalien.

471

ebene Neuropolis des dolopischen Pindus gesammelten Fruchtexemplare vorliegt und die

bestehenden

B.

brachycarpa Boiss. wegen B. Haussknechtii nennen möchte,

den kleineren, mit längerem

versehenen Schoten und die

Griffel

viel

ich der bereits

durch die aufrechtstehen-

ist

kleineren Blätter, wie die im

<


ranzen

schmächtigere Tracht verschieden.

Leon

ist.

Arabis crepidipoda Griseb. apud Pant.

Dalm.

et

:

90 (1874).

p.

in

der Tracht sehr ähnlichen Turritis glabra L. durch die einreihigen

in

Pant.

Samen


jedem fache

in

pseudohirritis Boiss.

.4.

Held

et

Materiale, das von diesen wenig gesammelten Arten

speeifisch zu trennen

r.

denHerbarien

vorliegt,

sei,

/w
ww
.bi
od


A. pseudohirritis liegen mir Exemplare von beiden bisher bekannten Standorten,

Olymp

vor,

vom Malevogebirge und

crepidipoda durch die entfernt-

.4.

p:/

thessalischen

von welchen wohl nur sehr schwer

dem geringen

bei

ist

schwer zu entscheiden. Von
ive

in

rsi

tyl
ibr

diese Art von

ary

.or

verschieden.

Ob

et

g/;

Von der

ww
w.
bio
lo

Buchenwäldern des Oxya. Höhe 1700 m.

In

dem


268 ilS7: !)

p.

ze

Adnot. ad Flor. Herceg., Cernag.

XXIII,

bot. Zeitschr.

(ist.

in

gie

7.

.at

(leg.

ntr
um

Auf dem Pelion oberhalb Volo

Grisebach hervorgehobenen Unterscheidungsmerkmale


kaum

ist.

Diese von

durchgreifend sein, da die

ge

Lib

dürften übrigens

rar
y

htt

gezähnten unteren Stengelblätter und die etwas längeren Blüthenstiele zu unterscheiden

He

rita

grundständigen Blätter beider Arten buchtig- gezähnt sind und diese Zahnung auch gelegentlich auf die

stellen haben.


Wenn

weil die

Bio

div

der Zukunft daher wahrscheinlich A. crepidipoda als

dennoch

ich

die Oxya-Pflanze als

Synonym zu

.4.

pseudohirritis

Exemplare

crepidipoda anführe, so geschieht dies aus

.4.

der Mehrzahl die erwähnten Merkmale aufweisen.


in

Sp.

665 subArabide (1753); Cel. Prodr.

pl. p.

ow

L.

Fl.

Böhm.

p. 44.">

(1807).

lD

Stenophragma Thalianum

8.

nlo

ad


dem Grunde,

in

Th
e

wird

m

Man

fro

zu

ist.

ers

ity

nächststehenden Blätter übergreifen kann, und weil die Länge der Blüthenstiele auch nicht durchaus constant

PI. or.

Nr.

p 74 (1842).


1.

,M

I.

ge

Hartl).

(leg.

Ser.

plant.

A.

(1790).

murale W.

et K. PI. rar.

Hung.

oo

Rande von Föhrenwäldern des


<

Ixya oberhalb Kastania.
mp

dies offenbar dieselbe Pflanze, welche

Thür. bot. Ver. 1893,

113, als

p.

Haussknecht

.4.

demselben Gebiete vorfand und

die

chlorocarpum von A. murale mit dem Bemerken,

sie

in

m


in Mitth.

Co

ist

of

Es
von ihm

ara

tiv

Am

430

log

5 (1802).

IV, p.

eZ

p.

Alyssum argenteum Vitm. Summa


y(
Ca

10.
I,

mb

rid

Auf dem Tringia

Boiss. Diagn.

in

A)

Aubrietia gracilis Sprun.

9.

;O

rig

ina

Auf Wiesen des Oxya. Hohe 1800 m.


Ser.

I,

p.

the

of

Chaub.
ary

et

Fl.

76 (1842).

Pelop. Nr. 1017,

t.

38 sub Thlaspide (1838);

Boiss.

rL


PI. or.

A. argenteum nicht verschieden.

ay

Diagn.

Bory

Capsella grandiflora

dem formenreichen

tM

11.

jedoch von

ist sie

ibr

Meiner Anschauung nach

Mu
s

eu


unterscheide sich von dieser Art durch die Biennität und den Mangel steriler Sprosse, abgetrennt winde.

Am

Kusse des Oxya

12.

Cistus incanus

Am

Rande der Eichenwälder

13.

Helianthemum vulgare Gaertn, De

Sp.

pl.

rsi

p.

524 (1753).

bei Kastania.


Ha

rva

rd

Un

ive

L.

ty,

Er
ns

bei Chaliki.

fruet,

p.

I,

371 (1788).

itis


Viola Orphanidis Boiss.

4 (1873).

Aufwiesen und am Rande
15.

Fl. or.

Silene flavescens

Gatt. Silene,

p.

464

V.Nicolai Pant.

(1867).

W.

p.

et K.

PI. rar.

Hung.


Heldr. Diagn.

146 (1868).

Auf Conelomeratfelsen

Oxya

der Buchenwälder des

Var. thessalonica Boiss. et

Monogr.

I,

in (ist. bot. Zeitschr.

XXIII,

Dig

14.
p.

ed

by


the

Auf dem Oxya. Höhe 1600 m.

bei Kalabaka.

II.

p.

PI.

in

grosser Menge.

Höhe 1600 w.

101 (1805).

or.

Ser.

II,

Nr.

1,


p.

74 pro spec. (1853);

Rohrb.


Eugen

472

Haldcsy,

v.

Rohrbach

nach dem Vorgange von

Ich führe S.thessalonica

als Varietät der S. ßavescens an,

da die

Unterscheidungsmerkmale heider Arten unconstant und Übergangsformen zwischen beiden vorhanden
bei

man


welchen letzteren

Verlegenheit

oft in

man

ob

ist,

zu der einen oder anderen Art stellen

sie

sind,
soll.

Die Endglieder dieser Formenreihe unterscheiden sich zwar sehr gut von einander, indem typische S.flavescens eine geringere Bekleidung des Stengels und der Blätter aufweist und ihre Blüthen einzelnstehend und

— 3blüthigem

graec,

dagegen eine Inflorescenz wie

thessalonica,

g/;


.or

fl.

öst. bot. Zeitschr.

in

als Mittelformen

S.

und kaum

p:/

Symb. ad

von mir

48, will, aufzufassen,

p.

Jter turc Nr.

als

da


1892,

816 von Lawra
p.

368 und 414

Schattenformen der

sie eine dichte

S.

Bekleidung,

rar
y

5'.

Pflanzen sind auch
in

t

dann

ßavcsccns, aufweisen. Auch unter diesen sind schon
ge


wie

Haussknech

ist,

Lib

tlavcsccus, wie

Kelch

ary

Nr. 585 ausgegebenen,

als S. thessalonica aufgezählten

als der

verschieden langen Blüthen-

Bornmüller

htt

Thasos sub

Insel


oft

auch die Bekleidung variabel und combinirt sich verschiedenartig

ist

mit den verschiedenen obigen Formen. Die von Sirtenis und

und von der

sich

gie

Stengel mit relativ längeren und auch

dem Masse

w. In eben

Merkmale finden

.at
ntr
um

traubige Inflorescenz bilden; diese

rsi

tyl
ibr

s.

— 5)

ive

wieder solche mit 2

ihre

ganze Reihe von Formen, die diese beiden Endglieder verbinden, so

gibt eine

denen der Stengel einblüthig, aber derBlüthenstiel kurz, nur so lang

B. solche, bei

stielen u.

Es

extremis.

/w
ww
.bi

od

z.

in

und

ist

ze

kurzgestielten Blüthen eine armblüthige (2

jedoch nur

Härchen grau

thessalonica von dichtstehenden weissen

6'.

ww
w.
bio
lo

während typische

langgestielt sind,


He

rita

einzelne Exemplare, deren Stengel zweiblüthig sind, mit relativ kurzen Blüthenstielen.
ity

ers

Bio

1500;;/.

fro

Basi suffrutescens, multicaulis, inferne griseo-pubescens,

574.

p.

I,

ad

Fl. or.

ow


Sectio Paniculatae Boiss.

m

Silene Schwarzenbergeri Species nova.

17.

498 (1805).

div

Buchenwäldern des Oxya. Höhe

p.

I,

nlo

In

sub Cucubalo (1762); Pers. Syn.

p. 50,°.

pl.

Th
e


Silene italica L. Sp.

IC.

ina

lD

superne viseidula; caulibus erectis simplieibus, bi- vel abortu unifloris; foliis radicalibus parvis obovato-spaminimis anguste linearibus; floribus erectis; calyce pubescente,

viridi-vittato,

A)

;O

rig

thulatis mucronatis, caulinis

oblongo-spathulatas bipartita, unguibus glabris, coronae laciniis lanceolatis acutis;
rid

livida, in lacinias

mb

lamina


ciliatis;

ge

,M

basi umbilicato, etiam sub anthesi elongato-clavato, dentibus ovatis obtusiusculis, albomarginatis

mm

log

cm

lang, 4

oo

hoch, Blattspreite 6

;///;/

breit,

eZ

Stengel 20

y(
Ca


lilamentis glabris, antheris purpureis; Capsula oblonga, carpophoro subbreviore.

ara

tiv

Die hier beschriebene, meinem lieben Reisebegleiter C.
S.

paradoxa und

2

cm

lang.

Schwarzen berger gewidmete

ist

vielleicht

Art hat den

noch am nächsten mit

S. Sicbevi


Co

mp

dicken, knorrigen Wurzelstock, wie etwa

Blüthen

Fenzl verwandt, welche

eu

m

of

sich aber durch diehterrilzige, länglichkeilige, nichtbespitzte Grundblätter, viel
Mu
s

grössere weisse Blüthen, bewimperte Nägel und abgerundete Krönchenzähne von

Am

Felsen des

IS.

Silene Niederi


Chaliki, sehr selten. H. 1500

;;/.

ibr

d

1

r.

Boiss. Diagn.

in

PI. or. Ser.

II,

Nr. 6,

p.

32 (1859),

Eichenbeständen

Er
ns


tM

bei Kastania, selten.

Silene linifolia Sibth.
ty,

19.

et

Sm.

Fl.

rsi

In

ay

rL

He

ary

of


the

Oxya oberhalb

ihr unterscheidet.

Makriniza

ive

Auf dem Pelion

(leg.

I,

p.

301 (1806).

Leonis).

rd

Un

bei

Graec. Prodr.


rva

Roemeri Friv.

in

Flora XIX,

p.

439 (1836).

Ha

20. Silene

1500;;/.

ed

by

the

Auf dem Oxya. Höhe

Am

Sieb,


in

DC.

Prodr.

I,

p.

376 (1824).

Dig

itis

21. Silene fruticulosa

Fusse des Oxya bei Chaliki.

22. Silene multicaulis

Auf dem Pelion

(leg.

Guss.

PI. rar.


p.

172 (1826).

Leonis).

In einer breitblätterigen., der S. genistifolia Hai. öst. bot. Zeitschr. XLII,

welche

Guss.

letztere ich übrigens

stellen

möchte.

nach neuerlich vorgenommener Untersuchung

p.

369, sich nähernden Form,

als Varietät

zu

5.


multicaulis


473

Bei/rag zur Flora von Thessalien.
23. Silene
p.

Hausskn. Symb. ad

Haussknechtii Heldr. apud

graec. in Mitth. Thüring. bot. Ver. V,

fl.

51 (1893).

Am

Rande der Föhrenwälder des Oxya oberhalb Kastania. Höhe 1200 m.

24.

Saponaria

Sp.

officinalis L.


pl.

408

p.

(1753).

Am

Fusse des Pelion

26.

Gypsophila polygonoides Willd. Sp.

II,

282

p.

1806)

|

gie

ww

w.
bio
lo



690 sub Cuctibalo (1799).

p.

1,

G. ocellata Sibth.

g/;

281 (1806).

p.

I,

ze

bei Volo.

Auf Conglomeratfelsen
Ist

pl.


I,

bei Kalabaka.

.or

Graec. Prodr.

Graec. Prodr.

ary

Fl.

Fl.

bezüglich der Anzahl der Blüthen

rsi
tyl
ibr

Sm.

et

ntr
um


Gypsophila thymifolia Sibth.

jedem Knäuel, der Anordnung der letzteren und der Blüthen-

in

Abänderungen unterworfen.
ive

grösse, wie auch bezüglich der Bekleidung bedeutenden

/w
ww
.bi
od

et

Sm.

25.

.at

Bei Kalabaka.

Alle mir bekannten

griechischen Formen jedoch, welche bei genauerem Studium eines reichen Materiales übrigens


Merkmal

zum

Theile

p:/

die geknäuelten, fast

htt

als selbständige Arten aufgefasst werden dürften, besitzen als gemeinsames
Lib

rar
y

sitzenden oder kurzgestielten Blüthen und die kurze, mehr weniger sammtartige Behaarung aller Theile,

im Gegensatze zu G. thymifolia. Sibth.

darstellt.

Ob

ge

rita


He

der Durchmesser desselben, aufweist und deren Inflorescenz eine lockere Trugity

B. länger als

am

welches Merkmal Sibthorp und

die ungefleckte Platte der Kronblätter,

Smith

beson-

div

dolde

z.

zottige Behaarung,

ers

Stengel

Sm., welche eine lange, abstehende,


et

oder auch etwa bei der einen oder anderen Form der G. polyBio

ders hervorheben, nur dieser Art eigen

Th
e

ist,

70 sub Saponaria

p.

1J67); Boiss.
nlo

Mant.

illyrica L.

i

Fl. or.

I,

p.


520 (1867).

ow

Tunica

27.

lD

Eichenwäldern des Oxya unterhalb Kastania.
Ser.

Nr. 8,

I,

;O

PI. or.

p.

63 (1849).

A)

Tunica thessala Boiss. Diagn.

Pelion bei Makriniza (leg. Leonis).


Chaub.

Exp. scient. Mor.
mb

in

III,

2,

p.

340

(1832).

y(
Ca

et

Eichenwäldern bei Kastania.

Dianthus haematocalyx Boiss.

Heldr. Diagn.

PI. or.


tiv

eZ

et

ara

Nr. 6, p. 28 pro spec. (1859);

c.

1.

Fusse des Pelion bei Volo,

31.

Dianthus deltoides

II,

Nr.

1,

Fl. or.

p.


65 (1853).

I,

p.

503 (1867).

loc. class.

898 (1753).
eu

pl.

p.

Mu
s

Sp.

L.

;;/.

the

dem Oxya. Höhe 1500


of

Grasplätze auf

m

of

Am

Ser.

Boiss.

mp

Var. pruinosus Boiss.

Co

."><>.

oo

log

In

Bory


Dianthus glumaceus

29.

rid

ge

,M

28.

Auf dem

rig

ina

In

ad

fro

m

gonoides vorkommt, vermag ich nach trockenem Material nicht zu entscheiden.

Chaub.

ary

Dianthus viseidus Bory

et

in

Exp.

scient.

Leonis) und

ay

(leg.

in

Mor.

III, 2, p.

119 (1832).

Eichenwäldern bei Kastania.

Dianthus inodorus


Sp.

L.

pl.

ty,

— D. sylvestris Wulf,

p.

in

413 pro

Jacq.

var. D. caryophylli (1753);

Coli.

I,

p.

Kern.

Fl.


exp. Austro-hung.

237 (1786).

ive

543 (1882).

rsi

33.

Nr.

Er
ns

tM

Auf dem Pelion

rL

ibr

32.

Un

Auf Felsen des Oxya. Höhe 1600

34. Velezia rigida L.

pl.

p.

332 (1753).

the

Ha

Sp.

rva

rd

;;/.

ed

by

Bei Kastania.
Dig

itis

35. Alsine thessala Species nova.


Sectio

Tryphaneae Boiss.

Fl. or.

I,

p.

676. Perennis, caespitosa, glaueovirens, pedicellis exceptis gla-

berrima; caudiculis laxiusculis adscendentibus;
culiferis;

foliis

lineari-subulatis, subineurvis, uninerviis, axillis fasci-

caulibus superne nudis, corymbiferis, rarius unifloris; pedicellis capillaribus, parce et brevissime

glanduloso-hirtis, calyce 3

— 5plo

longioribus; sepalis oblongo-lanceolatis, acuminatis, trinerviis, albomar-

ginatis; petalis albis, integris, oblongo-lanceolatis, acutis, calyce evidenter brevioribus;


seminibus renifor-

mibus, minute tuberculatis.
Denkschriften Jer mathem.-naturw. Cl.

I.XI. Bd.

ß0


Eugen

474
Der A. attica Boiss.

Sprun. zunächststehend, welche aber
und grösseren Blüthen ist. Ausserdem

et

Stengeln, rigideren Blättern

und hat dreinervige

eine robustere Pflanze, mit kräftigeren
ist

letztere in allen Theilen dichtdrüsig

Blätter.


Auf Conglomeratfelsen

bei

Megarema

bei

Felsen im Thale

HaJäcsy,

v.

Kalabaka und auf dem Oxya. Von Sintenis und Bornmüller auch auf
Litochory am Fusse des Olymps gefunden (Iter turc. a. 1891, Nr. 176 sub
1

Alsine Gerardi Willd. Spec.

pl. II,

729 sub Arenaria (1799);

p.

1,

Wahlenb.


Fl.

Carp.

p.

132

gie

ze

36.

ntr
um

.at

A. venia var. acutipetala).

Höhe

p.

62 (1893).

htt
rar

y
Lib

33 (1755).

ge

III,

p.

rita

Austr.

Fl.

He

graec.
Hausskn. Symb. ad
dem Oxya. Höhe 1500m.

Nov.

Fr.

Suec.

Fl.


Feuchte Waldplätze bei Kastania. Höhe 800

ers
div
Bio

Hypericum tetrapterum

ity

fl.

III,

p.

94 (1817).

m

Unter Gebüsch auf

II,

p:/

281 (1753).

Th

e

Hypericum barbatum Jacq.
Var. pindicolum

g/;

in Mittheil. thür. bot. Ver. V,

c.

Linum catharticum L. Sp. pl. p.
Aufwiesen des Oxya. Höhe 1500»/.

40.

211 sub Cherleria

Gipfel des Tringia bei Kastania (leg. Hartl).

38.

39.

p.

Afr.

rsi
tyl

ibr

1.

3,

16 [232].

ive

Var. epirota Hai.

Auf dem

Asia and

var. contr. of Eur.,

in

ary

Beitr. Fl. Epirus, p.

.or

Clarke Travels

37. Alsine stellata


(1816); Hai.

1500;».

/w
ww
.bi
od

Felsen des Oxya.

tu.

pl.

7S5 (1753).

p.

ow

Sp.

L.

lD

Hypericum perforatum

41.


nlo

ad

fro

An

ww
w.
bio
lo

(1814).

;O

rig

ina

Bei Chaliki und Kastania an Waldrändern.

Hypericum crispum L. Mant. p. 106 (1767).
An der thessalischen Bahn bei Karditza und Sophades.
mb

rid


ge

,M

A)

42.

Acer monspessulanum L. Sp. pl. p. 1056 (1753).
Einzeln am Rande der Buchenwälder des Oxya.

Gmel.

Gebüschen

Bad.

I,

tiv

Fl.

p.

Prodr.

I,

640


p.

(1824).

eu

m

DC.

Mu
s

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Geranium asphodeloides Burm. Specim.
of

bot.

p.

28

|

I

759).


Chaliki.

tM

Paliurus australis Gaertn. de

fiuct.

I,

p.

203 (1788).

Er
ns

47.

ay

rL

Auf dem Oxya oberhalb

de Geran.

ary


46.

L.

the

Auf dem

Her. in

of

Geranium subcaulescens

ibr

45.

543 (1806).

mp

bei Kastania.

Co

In

ara


44. Vitis silvestris

eZ

oo

log

y(
Ca

43.

ive

rsi

ty,

Bei Kastania.

Sp.

pl.

p.

374 (1753).

rd


Un

48. Cercis siliquastrum L.

Ha

rva

Bei Kastania.

the

Podocytisus caramanicus Boiss.

et

Heldr.

Diagn.

by

49.

50.

Dig

itis


ed

Buschige Plätze bei Kastania.

Ononis antiquorum

Bei Chaliki
51.

Sp.

pl.

ed.

II,

p.

1006

und Kastania.

Medicago

Auf dem Oxya
52.

L.


falcata L. Sp.

p.

7

79 (1753).

bei Chaliki.

Medicago lupulina

Auf dem Oxya

pl.

L.

bei Chaliki.

Sp.

pl.

p.

779 (1753).

(1763,).


PI. or.

Scr.

I,

Nr. 9,

p. 7

(1849).


.

Beitrag zur Flora von Thessalien.
53.

Trifolium alpestre

L.

incanum Ges.

in

Var.

Sp.


ed. 2,

pl.

1082 (1703).

p.

Griseb. Spie.

175

Rum.

Fl.

Bithyn.

et

25

p.

I,

1843).

1


Wiesen auf dem Oxya. Höhe 1500m.

Trifolium arvense

55.

pl.

scient. .Mm'.

und Oxa Despot, dann

bei Chaliki

Sp.

L.

Exped.

in

2,

III,

219 (1832).

p.


Eichenwäldern bei Kastania.

in

.at

Buchenwäldern des Oxya

In

Chaub.

et

769 (1753.)

p.

ntr
um

Fauche

54. Trifolium Pignantii

Buiss.

56. Trifolium Parnassi


PI. or. Ser.

Nr.

I,

30 (1843).

p.

2,

g/;

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Fusse des Oxya
Var.

pl.

767 (1753).

p.

ive

bei Chaliki.

Orphanideum Boiss. Diagn.


.Auf

dem Oxya und

58.

Dorycnium herbaceum Vi

II,

Nr.

Dauph.

III.

PI. or. Ser.

/w
ww
.bi
od

Am

Sp.

L.


rsi
tyl
ibr

Trifolium repens

57.

ary

.or

Auf dem

Sprun. Diagn.

et

ww
w.
bio
lo

gie

ze

Auf dem Oxya.

17 pro spec (1856V; Fl. or.


2, p.

p.

I

15 (1872).

(178',

ge
rita

775 (1753).

pl. p.

He

Sp.

L.

des Oxya.
Sp.

L.

723 (1753)


pl. p.

Th
e

arborescens

m

60. Colutea

Bio

div

ers

am Fusse

Bei Chaliki

ity

Lotus corniculatus

I).

rar
y


517

Lib

p.

und Kastania.

Bei Chaliki
59.

Hist. pl.

1 1.

htt

p:/

Tringia.

II,

L.

Sp.pl.

p.


Sp.

pl.

714(1753).

ow

officinalis

lD

Galega

61.

nlo

ad

fro

Bei Kalabaka.

763 C1753).

p.

,M


L.

A)

Psoralea bituminosa

62.

;O

rig

ina

Bei Kastania.

Boss. Enum.

gracilis

1

(1822).

eZ

Weder zu

0. pindicola


Hausskn.,

tiv

verschieden.

ara

graeca Hausskn. gehörig.
Sp.

L.

pl.

p.

Sp.

pl.

733 (1753).
of

Lathyrus pratensis

Mu
s

L.


the

Amygdalus communis

p.

473 (1753).

ary

65.

bei Chaliki.

of

Auf dem Oxya

eu

m

64.

Co

mp

0.


p. 7

vom Typus

durch längere Dornen an den Hülsen

Ist

noch zu

Volh.

pl.

bei Kastania.

y(
Ca

Eichenwäldern

log

Onobrychis

In

oo


63.

mb

rid

ge

Bei Kastania.

tM

Prunus pseudoarmeniaca Heldr.

et

Sart.

Boiss. Diagn.

in

pl. or.

Ser.

II,

Nr.


5,

p.

96

Er
ns

66.

ay

rL

ibr

Bei Kalabaka.

ive

Spiraea filipendula

Sp.

L.

pl. p.

490


Un

67.

rsi

ty,

Auf dem Oxya.

(1753).

Sp.

492 (1753)

the

L.

by

pl. p.

Buchenwäldern des Oxya.

69.

Rubus


Dig

itis

In

Rubus idaeus

ed

68.

Ha

rva

rd

Aufwiesen des Oxya. Höhe 1500m.

ulmifolius

Schott

in Isis

1818,

p.


82

1

Hei Kastania und Chaliki.
70.

Rubus tomentosus Borkh.

in

Roem.

neu.

Mag.

Bot.

I,

p.

2 <l7'.>h.

Auf dem Oxya,
71.

Fragaria vesca


Auf dem Oxya

L.

Sp.

pl.

p.

494 (1753)

bei Chaliki.
60



(185(5).


1

,

Eugen

6

Potentilla pedata Nestl. Monogr. Polent.


72.

Hausskn. Symb ad

Auf dem Tringia

43 (1816).

p.

graec. in Mittheil. Thür. bot. Ver. V,

-

Var. glabrescens

Haläcsy,

v.

fl.

p.

92 (1893).

Hartl).

(leg.


Rosa glutinosa Sibth. et Sm. Fl. Graec. Prodr.
p. 348 (180(3).
Var. leioclada Christ in Boiss. Fl. or. suppl. p. 222 (1888).

73.

I,

pl.

ntr
um

Sp.

448 (1753).

p.

gie

L.

ze

Agrimonia eupatoria

74.


.at

Auf dem Oxya. Höhe 1500 m.

Poterium sanguisorba

994 (1753).

p.

g/;

und

pl.

76. Pirus

Sp.

L.

pl.

479 (1753).

p.

ive


479 (1753).

Pirus amygdaliformis Vi

Cat. hört. Strasb. p.

11.

rar
y

htt

p:/

p.

322 (1807).
Lib

78.

pl.

/w
ww
.bi
od

communis L. Sp.

Wäldern auf dem Oxya.
Pirus

ge

77.
In

Malus

Wäldern auf dem Oxya.

und auf dem Oxya.

He

Bei Kastania

rita

In

rsi
tyl
ibr

ary

Bei Chaliki


Sp.

L.

Kastania.

.or

75.

ww
w.
bio
lo

Auf dem Oxya.

Boiss.

flabellata

Fl. or.

II,

ers

Fl. taur.

661 (1872).


p.

Cauc.

ity

Bieb.

a.

I,

p.

387 (1808).

div

ß.

M.

in

Bio

Crataegus orientalis Pall.

Th

e

79.

Sp.

L.

pl.

347 (1753).

p.

ad

Epilobium hirsutum

nlo

80.

fro

m

Waldränder auf dem Oxya.

pl.


,M
ge

pl.

446 (1753).
rid

salicaria L. Sp.

p.

mb

Lythrum

///.

y(
Ca

82.

Sart. in Boiss.

Nr.

1,

p.


95 (1853).

eZ

II,

tiv

ara

mp

of

Hartl) und Oxya.

Mu
s

eu

m

(leg.

XXVI, 6(1811).

p.


of

the

Prodr. Fl. Nap.

rL

ibr

ary

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

tM

ay

Schott. Anal.

ty,

Er
ns

Buchenwäldern des Oxya. Höhe

Peucedanum

25 (1854).


Fl. or.

II,

p.

1018 (1872).

ive

rsi

vittijugum Boiss.

p.

bei Kastania.
Ha

ed

itis

Auf Conglomeratfelsen

In

Ammi


bei

p.

253 sub Bttbonc (1753); Spreng,

Kalabaka. Schon von

in

Schult,

Visnaga

L.

Sp.

pl.

p.

Formanek und Haussknecht

syst. veg. VI

242 sub Dauco (1753); kam.

dict.


I,

p.

daselbst angegeben.

132 (1789).

der thessalischen Ebene bei Kardiza und Sophades weite Strecken überreichend.

90. Pimpinella

Tragium Vi 11.

Auf dem Oxya

bei Chaliki.

91.

pl.

by

491 (1820).

89.

Sp.


L.

Dig

p.

Athamanta macedonica
the

88.

rva

rd

Waldränder

bot.

1500/;/.

Un

87.

Ser.

432 (1753).

p.


Sedum magellense Ten.

86. Saxifraga Heuffelii

In

PI. or.

Co

Sedum acre L. Sp. pl.
Auf dem Gipfel des Tringia
Auf dem

Diagn.

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

84.

85.

et

oo

Heldr.

83. Herniaria parnassica


log

Bei Kalabaka.

Auf dem

348 (1753).

p.

rig

Sp.

L.

;O

montanum

Epilobium

Buchenwälder des Oxya. Höhe 1500

A)

81.

ina


lD

ow

Bachufer bei Kastania.

Pimpinella peregrina

Bei Kastania.

L.

prosp. hist.

Sp.

pl.

p.

pl.

Dauph.

264 (1753).

p.

24 (1779).



477

Beitrag zui Flora von Thessalien,

Carum rupestre Boiss. et Heldr. Diagn.
Auf dem Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Bupleurum semidiaphanum Boiss. Diagn.
und am Fusse des Pelion

Eryngium multifidum Sibth.

Am

Fusse des Oxya bei Chaliki.

95.

Eryngium campestre

175 (1806).

p.

I,

ntr
um


pl.

233 (1753).

p.

dem Oxya und

Eryngium creticum Lam.

der thessalischen Ebene.

in

754 (1897).

Dict. IV, p.

.or

g/;

96.

Graec. Prodr.

Fl.

ze


Sp.

L.

Bei Chaliki, Kastania, auf

73 (1859).

p.

0,

bei Volo.

Sm.

et

Nr.

II,

.at

94.

PI. or. Ser.

79 (1856).


p.

2,

gie

Bei Kastania

Nr.

II,

ww
w.
bio
lo

93.

Ser.

PI. or.

92.

Am

Fusse des Oxya


98.

Sambucus Ebulus

Sp.

pl.

117 (1753).

p.

Sp.

L.

pl.

/w
ww
.bi
od

bei Chaliki.

269 (1753).

p.

p:/


L.

rsi
tyl
ibr

Cornus mas

ive

97.

ary

Bei Kastania und auf der thessalischen Bahn.

rar
y

Sp.

pl.

108 (1753).

p.

pl.


p.

Sp.

pl.

ity

Sp.

L.

107 (1753).

ers

Galium verum

100.

He

Buchenwäldern des Oxya.
div

In

rita

ge


L.

Lib

Galium rotundifolium

99.

htt

Bei Kastania und an der thessalischen Bahn.

Th
e

103 (1753).

p.

m

L.

fro

Asperula odorata

101.


ad

Buchenwäldern des Oxya.
et K.

Hung.

II,

162 (1805).

p.

ina

PI. rar.

lD

W.

Asperula longiflora

102.

ow

nlo

In


Bio

Bei Chaliki.

,M
ge

117 sub Knautia (1767).
rid

Mant.

mb

p.

y(
Ca

L.

Scabiosa tenuis Sprun.

log

Bei Kastania.

Boiss. Diagn.


oo

in

Nr. 2,

I,

p.

114 (1843).

Sp.

pl.

101 (1753).

p.

of

L.

Co

Knautia orientalis

mp


ara

tiv

Bei Kastania.
105.

Ser.

PI. or.

eZ

104.

59 (1892).

A)

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Callistemma palaestinum

103.

p.

;O

rig


Var. condensata Heldr. ap. Wettst. in Bibliogr. bot. Heft 26,

Auf dem

p.

301 (1838).

bei Chaliki.

Senecio rupestris W.

et K.

rL

II,

136 (1805).

p.

tinetoria L. Sp.
ty,

pl.

p.


896 (1753).

ive

rsi

Anthemis

Er
ns

tM

Bei Chaliki.
108.

Hung.

PI. rar.

ay

107.

ibr

ary

Fusse des Oxya


VII,

the

Am

Senecio thapsoides DC. Prodr.

of

106.

Mu
s

eu

m

Bei Kastania.

Var. diseoidea Boiss.

Ha

rva

Bei Kastania.

L


(181

in öst. bot. Zeitschr.

1)

non Moench. Meth.
ed

p.

Kern,

pl.

Marb.

p.

XXI,

p.



141 (1871).

A. punctata Ten. Prodr.


603 (1794).

itis

Neap.

by

the

109. Achillea Neilreichii
Fl.

281 (1875).

p.

rd

Un

Fl. or. III,

Dig

Auf dem Oxya oberhalb Kastania.
110. Achillea coaretata Poir.
p.

2206 (1800) non Lam.


An



.4.

Enc. meth. suppl.

scricca

Janka

in

I,

p.

94 (1810). --

Limiaca XXX,

p.

.4.

com pacta W'i

11


d.

Sp.

pl.

III

579 (1860).

Conglomeratfelsen bei Kalabaka.

111.

Chrysanthenum tenuifolium

pkyttum Boiss. Diagn.

PI. or.

Ser.

I,

Kit. in

Schult. Oestr.

Nr. 4, p. 10 (1844).




Fl.

ed. 2,

II,

p.

498 (1814).

-

C. tricho-

Pyrethrum trichophyllum Grieseb.

Spie. FI.


Eugen

478

Rum.

Bithyn.


et

201

p.

II,

melum xmiglandulosum
p.

'21



1844).

i

Vis.

Matricaria trickophylla Boiss.

Dalm.

Fl.

Haläcsy,

v.


II,



So (1847).

p.

1.

Nr. 6, p. 88

c.

Chamaemelnm

1845).

i

trichophyllum Boiss.

- Chamae1.

c.

Nr.

1


1,

(1849).

— Ligulis

Var. discoideum.

nullis.

Auf dem Oxya oberhalb Kastania.
L.

Sp.

pl.

p.

848 (1753).

pl. p.

.at

Artemisia absinthium

ntr
um


112.

perennis

Sp.

L.

886 (1753).

ww
w.
bio
lo

113. Bellis

gie

ze

Auf dem Oxya.

Sp.

L.

881 (1753).


pl. p.

.or

Inula oculus Christi

ary

114.

g/;

Auf dem Oxya.

Sp.

L.

pl.

865 (1753).

p.

ive

Tussilago farfara

/w
ww

.bi
od

115.

rsi
tyl
ibr

Auf dem Oxya.

Sm.

et

Graec. Prodr.

Fl.

II,

htt

Echinops microcephalus Sibth.

p.

209 (1813).

rar

y

116.

p:/

Auf dem Oxya.

He

Auf wüsten Plätzen

Dict. ed 8, Nr. 4 (1768).

II.

156 (1785).
div

Ped.

p.

I,

Bio

Fl.

m


Th
e

und Kastania.

bei Chaliki

Onopordon illyricum

Sp.

L.

pl.

827 (1753).

p.

lD

pl.

238 sub Carduo (1753); Gaertn. Fruct.
ina

Sp.

p.


p.

;O
,M

Chamaepeuce

378 (1791).

A)

der thessalischen Bahn.

ge

afra Jacq. Hort. Schoenbr.

II,

p.

180 sub Carduo (1797); DC. Prodr. VI,

p.

659

mb


121.

des

>.\ya.

(

log

am Fusse

Ten.

stricta

Prodr.

tiv

Chamaepeuce

Fl.

Nap.

XLVII1 sub Cnico (1813);

p.


DC

Prodr.

VI, p. 65!)

ara

122.

eZ

oo

Bei Chaliki

y(
Ca

(1837).

selten.

Notobasis syriaca

Sp.

Mu
s


L.

pl.

823 sub Carduo (1753); Cass.

p.

Dict. scienc. nat.

XXXV,

Ebene.
L.

ay

Cirsium Acarna

Sp.

pl.

p.

820 sub Carduo (1753); DC.

Fl. Fr. IV,

p.


111 (1805).

tM

124.

rL

ibr

In der thessalischen

ary

of

825).

Er
ns

und Kalabaka.
ty,

Bei Kastania

rsi

Cirsium candelabrum Griseb.

Un

ive

Spie. Fl.

Rum. und Bithyn.

rva

und Kastania.
p.

127.

itis

ed

Bei Kastania.

III,

the

Ha

Cirsium siculum Spreng. Neu. Entdeck.
by


126.

bei Chaliki
rd

125.

Auf dem Oxya

Carduus acanthoides

Var. thessalus Boiss.

Bei Palaeokastro
128.

L.

Dig

1

the

123.
(

eu

m


of

Eichenwäldern bei Kastania,

Co

mp

(1837).
In

II.

rig

L.

rid

An

Silybum Marianum

ow

und an der thessalischen Bahn.

Bei Kastania
120.


nlo

ad

119.

ers

ity

bei Volo.

118. Carlina acanthifolia All.

Auf dem Oxya

rita

Echinops graecus Mi

fro

117.

ge

Lib

Häufig an der thessalischen Bahnstrecke.


(leg.

Sp.

Fl. or.

pl.

III,

p.
p.

821 (1753).

518 (1875).

Leonis).

Carthamus lanatus

L.

Sp.

pl.

p.


830

(175;'»).

Bei Kastania und Volo.
129.

Cnicus benedictus

Bei Kastania.

L.

Sp.

pl.

p.

826 (1753).

36 (1822).

II,

p.

251 (1844).

p.


170


Beitrag zur Flora von Thessalien

Centaurea macedonica Griseb. Spie.

130.

Rum.

Fl.

Bythin.

et

479

II,

240 pro

p.

paniculata.

var. C.


Bei Kastania und Kalabaka.

Centaurea pelia DC. Prodr.

131.

Bei Volo

am

586 (1837).

VI. p.

Fusse des Pelion (locus elassicus).

Centaurea Zuccariniana DC. Prodr.

132.

VI,

p.

574 (1837).

z.

botan. Zeit.


Centaurea

Sp.

solstitialis L.

23 (1829).

ze

p.

Sophades.

bei

pl.

917 (1753).

p.

Gaertn. De

(175.'-!);

Sp.

pl.


III,

158 (1791).

DC.

Prodi'.

VII,

rar
y

htt

Hieracium vulgatum

Fr. Nov. ed.

258 (1828).

p.

II,

rita

ge

Lib


Hartl).

(leg.

ers
div

Nr. 4,

I,

p.

32 (1844).

Th
e

Auf Felsen des Oxya. Höhe 1400

PI. or. Sei".

Bio

Hieracium pannosum Boiss. Diagn.

ity

Buchenwäldern auf dem Oxya. Höhe 1400»/.


138.

t.

He

Auf dem Tringia
137.

II,

sub Leontodonte (1800);

154(1

p.

149 (1X13).

In

fruet.

/w
ww
.bi
od

Taraxacum laevigatum Willd.


rsi
tyl
ibr

797 sub Prenanthe

p.

Buchenwäldern auf dem Oxya. Höhe 1400 m.

136.
\\

pl.

p:/

In

Sp.

L.

ive

Lactuca muralis

ary


und Volo.

Bei Kastania, Kalabaka, Sophades
135.

.or

g/;

134.

Ergänzbl.

in

gie

Bahn

ww
w.
bio
lo

Centaurea salonitana Vis.

133.

Bei Kalabaka und an der


ntr
um

.at

Bei Kastania und Kalabaka.

fro

m

///.

Ser.

102 (1856).

lD
ina

Nap.

p.

398 sub Hieracio (1831); Froel.

in

DC.


p.

167

ge
mb

Sp.

hastilis L.

ed. 2,

pl.

p.

1

123 (1763).

pl.

813

(175!'.).

mp

p.


tiv

Sp.

L.

ara

Scolymus hispanicus

eZ

oo

Auf Wiesen des Oxya.
141.

y(
Ca

Leontodon

140.

rid

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

log


Auf dem

813 (1753).
eu

p.

the

Mu
s

und Kastania.
Sp.

L.

pl.

811 (175: J>).

1400;//.

Hai.

tM

Campanula


flagellaris

Epirus,

in Beitr. z. Fl.

p.

30.

Er
ns

144.

ay

rL

ibr

Buchenwäldern des Oxya. Höhe

p.

of

Lapsana communis

143.


pl.

ary

Bei Chaliki

Sp.

L.

Volo gemein.

bis

m

Cichorium intybus

142.

Bahn

of

Co

Bei Kastania, Kalabaka, entlang der thessalischen

In


Prodr. VII,

,M

1838).

ive

Fl.

Nap. Prodr.

rva

rd

Buchenwäldern auf dem Oxya. Höhe

p.

XVI

(1811).

1400///.

Ha

In


Ten.

foliosa

Un

Campanula

145.

rsi

ty,

Auf Wiesen des Oxya. Höhe 1400 m.

Campanula athoa Boiss. Diagn.
Auf dem Pelion (leg. Leonis).

PI. or.

Ser.

II,

Nr.

3,


110 (1856).

p.

itis

ed

by

the

14(1.

147.

Dig

.

A)

;O

Syll. PI.

rig

Columnae Ten.


p.

ow

Auf Felsen des Oxya. Höhe 1400 m.
139. Crepis

Nr. 3,

II,

nlo

PI. or.

ad

Hieracium Heldreichii Boiss. Diagn.

138.

Campanula spathulata Sibth.

Auf dem
148.

An
Da

et


Sm.

Gipfel des Tringia (leg. Hartl)

Fl.

Graec. Prodr.

I,

p.

132 (1806).

und auf dem Oxya.

Campanula Hawkinsiana Heldr. et Hausskn. in Heldr. Herb,
Oxya oberhalb Kastania häufig.

graec. norm. Nr. 85(1 (1885).

Serpentinfelsen des
die

Diagnose dieser noch nicht beschriebenen Art

erhoffen steht,

begnüge


ich

in

Hausskn. Symb.

mich mit der einfachen Aufzählung derselben.

ad

Fl.

graec. in Bälde zu


Eugen

480

Campanula expansa

149.

p.

Auf dem
151.

434.


p.

Fl.Graec. Prodr.

p.

I.

114 sub Pliyteumate (1806); Roiss.

163 (1875)
Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Olea europaea

.at

III,

II,

1500;;;.

Podanthum limonifolium Sibth. etSm.

150.
Fl. or.

Flora 1836,


in

Buchenwäldern des Oxya. Hohe

8 (1753).

L.

Sp.

pl.

p.

L.

Sp.

pl.

p.213 sub Cynancho (1753); Griseb, Spie.

ntr
um

In

Friv.


Hdldcsy,

v.

152.

Cionura ereeta

ww
w.
bio
lo

gie

ze

Bei Kastania.

Rum.

et

Bithyn.

.or

g/;

(1844).


Fl.

Sp.

L.

pl.

rsi
tyl
ibr

Convolvulus cantabrica

158 (1753).

p.

ive

153.

ary

Bei Kalabaka.

Echium

pl.


139 (1753).

p:/

p.

Auf Conglomeratfelsen

htt
rar
y

Rum.

Spie. Fl.

Bithyn.

et

Lib

Alkanna Pulmonaria Griseb.

Kalabaka, selten.

p.

90 (1844).


PI.

91

p.

I.

Th
e

9,

p.

127 (1859).

II,

p.

nlo

ad

fro

m


Nr.

Fl. or.

;O

Vill. Hist.

Dauph.
A)

Verbascum Chaixi
Fusse des Oxya bei

Nr.

3, p.

147 (1856).

ina

lD

II,

rig

Leonis).


(leg.

pl.

Chaliki.

Hoppe

II,

p.

491 (1787).

in Pers.

syn.

II.

p.

160 (1807).

log

160. Scrofularia Scopolii

oo


Rande der Buchenwälder des Oxya.
tiv

eZ

Am

ow

Heldreichii Boiss. Diagn.

,M

Am

II,

ge

Verbascum

Bei Palaeokastro
159.

Ser.

rid

158.


Verbascum Samaritanii Heldr. in Boiss. Diagn. PI. or.
Rande der Buchenwälder auf dem Oxya. Höhe 1500 ;;;.

mb

Am

Bio

Buchenwäldern auf dem Oxya.

157.

(1791).

ers

Hoffm. Deutschi.

silvatica

y(
Ca

In

Myosotis

div


156.

ity

He

bei

II,

ge

155.

italicum L. Sp.

und Kalabaka.

Bei Kastania

rita

154.

/w
ww
.bi
od

Bei Kastania.


161. Scrofularia canina L. Sp.

p.

621 (1753).

mp

ara

pl.

of

Co

Bei Chaliki.

m

162. Digitalis ferruginea L. Sp.

622 (1753).

p.

Mu
s


eu

pl.

Holzschlägen auf dem Oxya.
Sp.

pl.

ary

L.

617 sub Antirrhino (1753); Des

p.

ibr

minor

163. Linaria

of

the

In

Acanthus spinosus

Er
ns

164.

tM

ay

rL

Auf dem Oxya.

L. Sp.

pl.

p.

639 (1753).

ive

rsi

ty,

Bei Kastania und an der thessalischen Bahn.

agnus castus


L.

Sp.

pl.

638 (1753).

p.

rd

Un

165. Vitex

Verbena

Sp.

officinalis L.

pl.

p.

20 (1753).

ed


by

166.

the

Ha

rva

Bei Kalabaka.

167.

Dig

itis

Bei Kastania.

Teucrium Chamaedrys

L.

Sp.

pl.

p.


565

(175.')).

Bei Chaliki.
168.

Teucrium Polium

L.

Sp.

pl.

pl.

p.

p.

566 (1753).

Bei Kastania.
109. Salvia Sclarea L. Sp.

Bei Chaliki.

27 (1753).


f.

Fl. Atl.

40 (1798).

II,

p.69


Beitrag zur Flora von Thessalien.
170.

Lam.

Salvia amplexicaulis

111.

I,

p.

68 (1791).

p.

39 (2789).


481

Bei Chaliki.
171.

Salvia virgata Ait. Hort. Kew.

I,

Bei Kastania.
172.

Prunella vulgaris

Sp.pl.

L.

600 (1753).

p.

pl.

600 pro

var. P. vulgaris

i


1753); L. Sp.

ed.

pl.

Sprun. Diagn.

et

Ser.

PI. or.

I.

Nr. 5.

p.

Ser.

II,

rsi
tyl
ibr

Nr.


4,

(1859).

p:/

p. .".7

htt

Leonis)).

Ballota acetabulosa L. Sp.

584 sub Marrubio

pl. p.

Benth.

1753);

l

Labiat.

595

p.


i

1832—1836).

582

(170.'!'.

Bio

L. Sp. pl. p.

Bahn

Sophades.

hei

11.

1-1-1

(184

1

nlo

p.


Leonis).

ow

(leg.

Bithyn.

et

587 (1753).

pl. p.

rig

Sp.

L.

,M

A)

Buchenwäldern des Oxya.

Buchenwäldern des Oxya. Höhe

ge


rid

p.

408 (1794).

y(
Ca

Lam.

Fl.

fr.

II,

p.

394 (1778).

eZ

(1753);

>xya.

Micromeria juliana


Sp.

L.

pl.

567 sub Satureia (1753); Benth. Labiat.

p.

p.

Co

183.

<

Thymo

591 sub

pl. p.

meth.

tiv

Auf dem


Sp.

L.

1300/;/.

log

Calamintha alpina

Moench.

592 sub Melissa (1753);

p.

ara

182.

pl.

mb

Sp.

I..

oo


Calamintha grandiflora

mp

181.
In

Clinopodium vulgare

;O

180.

In

ina

lD

Auf dem Pelion

Rum.

Spie. Fl.

ad

Griseb.

179. Sideritis scardica


fro

m

Bei Kastania, Kalahaka und an der thessalischen

Th
e

Marrubium peregrinum

div

ers

ity

Bei Kalahaka.
178.

ive

PI. or.

585 (1753)

pl. p.

Bithyn.


He

177.

Sp.

L.

et

rar
y

Phlomis samia
(leg.

Boiss. Diagn.

Leonis)

(leg.

Auf dem Pelion

in

Rum.

Lib


176.

Sart.

et

Fl.

27 (1844).

/w
ww
.bi
od

Stachys penicillata Heldr.

Auf dem Pelion

763).

g/;

graeca Boiss.

Eichenbeständen des Oxia oberhalb Kastania.

177).


1

.or

B.

1

ary

136 (1844).
In

189 sub Stachyde (1839); Spie.

p.

11,

ge

p.

Rumel.

fter.

rita

II.


Betonica scardica Griseb.



837

p.

ww
w.
bio
lo

Bei Chaliki und Kastania.
174.

'_'.

gie

p.

ze

173. Prunella laciniata L. Sp.

ntr
um


.at

Bei Chaliki.

378 (1832—1836)

Mu
s

Fl. or. IV.

teucrioides Boiss.

IV.

p.

570 (1879).

p.

551 pro var. O. vulgaris (1879).

et

Sprun. Diagn.

PI. or. Ser.

I,


Nr. 5,

p.

15 (1844).

rsi

ty,

Er
ns

Thymus

ive

Gipfel des Tringia (leg. Hartl).

Ten.

Nap.

rva

Fl.

III,


p.

18 (1811).

Ha

187. Pinguicula hirtiflora

rd

Un

Auf dem

Fl. or.

of

ibr

viride Boiss.

Bei Kalahaka.
186.

B
ay

Origanum


tM

185.

bei Kalahaka.

in

ary

Auf Conglomeratfelsen

Heldr.

et

the

Micromeria cremnophila Boiss.

rL

1X4.

eu

m

of


Bei Chaliki.

by

the

Feuchte Stellen des Oxya oberhalb Kastania.
ed

Lysimachia atropurpurea

L.

Bei Kalahaka.
189.

Sp.

pl. p.

147 (1753).

Dig

itis

ISN.

Plumbago europaea


L.

Sp.

pl. p.

151 (1753).

Im Lande des Peneios bei Kalabaka.
190.
p.

Armeria canescens Host.

Fl.

Austr.

I,

p.

407 sub Statice

i

1827);

Host,


in

Ebel. Armer, gen.

28 (1840).

Auf Wiesen des Oxya. Höhe 1500m?.
Denkschriften der mathem.-naturw. Cl.

LXI. Bd.

gj


Eugen

1-82

191.

Plantago lanceolata

Sp.

L.

Haläcsy,

v.


113 (1753).

pl. p.

Bei Chaliki.
192.

Sp.

L.

218 sub Chenopodio (1753);

pl. p.

C. A.

Mey.

in

Led.

Fl. Alt.

1,

11 (1829).


Auf dem Oxya zuweilen grosse Strecken

219 (1753).

pl. p.

.at

Sp.

L.

ntr
um

Chenopodium botrys

dicht überziehend.

gie

ze

bei Kalabaka.

Daphne oleoides Schreb. Ic. et descript. pl. min.
Auf dem Tringia (leg. Hartl) und Oxya bei Chaliki.
194.

p.


I,

13

i

1766).

Sp.

L.

983 (1753).

pl. p.

ary

Buxus sempervirens

rsi
tyl
ibr

195.

.or

g/;


cogn. dec.

ww
w.
bio
lo

193.

Im Sande des Peneios

Euphorbia myrsinites

Auf dem Tringia

Sp.

L.

461

pl. p.

(1753,).

/w
ww
.bi
od


196.

ive

ImThale des Flusses Kastaniolikos am Rande von Föhrenwäldern einen ausgedehnten Bestand

Hartlj und Oxya.

Ficus carica

Sp.

L.

1059 (1753).

pl. p.

rar
y

197.

htt

p:/

(leg.


An den Ufern

He

999 (1753).

pl. p.

ity

198. Platanus Orientalis L. Sp.

rita

ge

Lib

Bei Kalabaka.

Hartl) und Oxya.
Sp.

L.

225 (1753).

pl. p.

nlo


Ulmus campestris

ow

200.

ad

fro

(leg.

m

Auf dem Tringia

984 (1753).

pl. p.

Th
e

199. Urtica dioica L. Sp.

Bio

div


ers

des Peneios und seiner Nebenflüsse.

silvatica L. Sp.

998 (1753).
;O

pl. p.

A)

Fagus

Auf dem Oxya dichte Wälder

Höhe 1U00— 1500w.
,M

201.

rig

ina

lD

Bei Kastania.


mb

oo
eZ

Sp.

Id.

1

pl.

bei Kastania

Quercus Farnetto Ten.

IV, p.

450 (1805).

ara

tiv

i

ausgedehnte Bestände bildend.

mp


Auf dem Ox}'a und

Nap. 1819,

Cat.

p. 65.

eu

m

204.

W

Quercus pubescens

log

bei Kastania.

Co

203.

(1768).

1


y(
Ca

Buchenwäldern

dict. ed.

of

In

rid

ge

bildend.

Mi 11. Gard.

202. Castanea sativa

Sp.

of

L.

the


Quercus coccifera

pl. p.

995 (1753).

ary

205.

Mu
s

Bei Kastania.

ay

rL

ibr

Bei Kastania und Kalabaka.
carn. ed. 2,

Fl.

Carn. ed.

II,


p.

244 (1772).

bei Chaliki.

ty,

Fusse des Oxya

Fl.

ive

rsi

Am

Scop.

Er
ns

tM

206. Ostrya carpinifolia

Scop.

II,


2.

p.

243 (1772).

rd

Un

207. Carpinus duinensis
Ha

rva

Bei Kastania.

the

Populus nigra

L.

Sp.

pl. p.

1034


(17:>:

J

>>

by

208.

des Peneios bei Kalabaka.

itis

ed

An den Ufern
Dig

p.

Blitum bonus Henricus

209. Salix alba L. Sp.

An den Ufern des

1753).

pl. p.


1017 (1753).

des Aspropotamos bei Chaliki.

211. Salix incana

Mit voriger.

i

Kastaniotikos.

210. Salix purpurea L. Sp.

An den Ufern

1021

pl. p.

Schrank.

Bair. Fl.

I,

p.

230 (1789).


bildend.


483

Beitrag zur Flora von Thessalien.
212.

Asphodeline lutea

309 sub Asphodelo( 753); Reichenb.

L. Sp. pl. p.

Fl.

1

germ. exe,

116 1830).

p.

1

Bei Chaliki.
213.


Veratrum Lobelianum Bernh.

Schrad. Neu. Journ.

in

2

II,

—3

Stück,

p.

356

i

1808

.

Auf Wiesen des Oxya. Höhe 1300w.
214. Scirpus

Holoschoenus

Sp.


L.

49 (1753).

pl. p.

55 sub Phalaride (1753); Host. Gram. Austr.

ze

L. Sp. pl. p.

Leonis).

(leg.

p.5i 1805).

III,

gie

Bei Palaeokastro

ntr
um

Beckmannia erucaeformis


Phleum commutatum Gaud.
Auf dem Tringia (leg. Hartl).

Agrost. helv.

40 (181

p.

I.

1

I.

217. Alopecurus Gerardi All.

218.

232 sub Phleo

p.

II,

i

1785); Vi!!. Hist.

Cynosurus echinatus


Dauph.

II,

p.

66 (1787).

ive

Hartl).

(leg.

pl.

Sp.

L.

/w
ww
.bi
od

Auf dem Tringia

Ped.


Fl.

rsi
tyl
ibr

ary

.or

g/;

'216.

ww
w.
bio
lo

215.

.at

Auf dem Oxya.

72 (1753).

pl. p.

71


(1753).

ge

pl. p.

Lib

219. Dactylis glomerata L. Sp.

rar
y

htt

p:/

Auf dem Oxya.

66 (1753).

ers

pl. p.

ity

220. Melica ciliata L. Sp.


He

rita

Auf dem Oxya.

Sp.

L.

69 (1753).

pl. p.

fro

Buchenwäldern des Oxya.

605

1

1884).

Auf dem Tringia

Hartl).

A)


(leg.

;O

rig

p.

lD

V,

Fl. or.

ow

67 (1753).

pl. p.

ina

alpina L. Sp.

223. Haynaldia villosa L. Sp.

,M

Poa


Var. parnassica Boiss.

84 sub Seeale (1753);

pl. p.

Schur

En.

pl.

Trans,

p.

807 (1866).

mb

rid

ge

222.

nlo

ad


In

Poa nemoralis

m

221.

Th
e

Bio

div

Bei Chaliki und Kastania.

1050 (1753).

oo

pl. p.

log

224. Aegilops ovata L. Sp.

y(
Ca


Bei Kastania.

I,

p.

71

sub Rotbollia (1806); Griseb. Spie.

Mu
s

Lamb.

graec. Prodr.

eu

Bei Palaeokastro (leg. Leonis).

the

Pin. ed. 2. p. 11

(

1828).

of


226. PPinus Pallasiana

Fl.

Co

p.

Sm.

et

424 (1844).

of

Rum.

II.

m

Fl.

et Bithyn.

mp

220. Phacelurus digitatus Sibth.


ara

tiv

eZ

Bei Kastania.

oxycedrus

Sp.

1038 (1753).

pl. p.

tM

ay

L.

und Kastania.

bei Chaliki

ty,

Auf dem Oxya


Er
ns

227. Juniperus

rL

ibr

ary

Im Kastaniotikosthale oberhalb Kastania. Bestände bildend.

228. Juniperus foetidissima Willd. Sp.

IV,

p.

853 (1805)

Un

ive

rsi

pl.


Sp.

L.

Ha

Taxus baccata

pl. p.

the

229.

rva

rd

Bei Kastania.

ed

by

Auf dem Oxj'a oberhalb Kastania

Auf dem Oxya.
231.

pl. p.


1075

i

1

753).

Dig

itis

230. Pteris aquilina L. Sp.

1040 (1753)
einzeln.

Asplenium septentrionale

L.

Sp.

pl. p.

1068 sub Acrosticho 1753): Hofftn. Deutschi.

(1791).


Auf Serpentinfelsen des Oxya oberhalb Kastania.

Fl.

11,

p.

12


'

Eugen

484

Haläcsy,

v.

393. —

ze
ww
w.
bio
lo

g/;


400 sub

Lieh.

ive

p.

Syn. argentata Ach.

sec. Nyl. Scand.

160.

p.

Lecanora

7:;.

p.

Lib

KHO

ge

non mutatur.


rita

Thallus

concreta Schär. Spie.

(Sect. Aspicilia)

He

234.

rar
y

htt

p:/

p.

Lin. Suec.

/w
ww
.bi
od

Var. glabrata Ach. Univ.

Auf Buchenrinde vom Oxya.



293.

p.

rsi
tyl
ibr

von Kalabaka.

Lecanora subfusca Ach. Un.

2.33.

1147 sub Lieh.

plant, p.

dense vestitus.

ary

Thallus centroversus

Rollstein


— Lin. Spec.

216.

p.

papillis crebris

.or

Parmelia caperata Ach. Meth.

gie

vom Oxya.

K'alkconglomerat von Kalabaka und Buchenrinde

Sterilis.

Kalküberzuge von Kalabaka,

bilden: Kieselrollsteine theihveise mit einem

Das Substrat der Flechten

232.

ntr
um


.at

Flechten.

supra dilute

1

Bio

Th
e

— Ach. Prodr.

64

p.

p. p.

— Forma rugulosa

Arn.

,M

176


p.

p. p.

mb
y(
Ca

oo

log

Catolechia maritima

quam Mass.

Mass. Sym.

exs. n. 271.

p. 51.

Sporae 8" 7

Caetera quadrant.



1


1

;x

lg.,

tiv

eZ

Thallus magis caesio-cinereus

subrotundae.
mp

ara

late ellipticae vel

lt.,

Pycnosporae

A)

;O

Jura. Separ. p. 165.

— Syn.


237. Buellia maritima.

jj.

majora.

ge

166. — Ach. Univ.

Auf Buchenrinde des Oxya.

—8

basidia

lD
ina
rig

Lecidea parasema Arn.

Jur. Sep. p.

subsimplicia,

reetae vel raro levissime curvatae.

lt.


ij.

Kiesel von Kalabaka.

236.

6

Sterigmata

rufescentes.

ad

-2

nlo



Flor. 1887, p. 150.

ow

lg..

[i.

Auf


1

Arn.

rid

7—10



evoluta. Pycnides areolis convexis, distinetius cinereo-rufesm

immersae,

centibus

nondum

rubet, apothecia

Ric. p. 44.

fro

KHO

Thallus

Mass.


(Sect. Aspicilia) traehytica

div

Lecanora

235.

ers

ity

Substeril aber ausgebreitet auf Kalk von Kalabaka.

Rhizocarpon geographicum DC.
Nr. 237.

the

Neben

Ach. Univ.

675.

p.

ibr


ary

239. Verrucaria glaucina

365.

-

Lin. Spec. plant.

I,

p.

1067 sub Lieh.

p.

— Syn.

Verr. subfuscella

Nyl. Scand.

p.

271.

234.


tM

6— 7

Er
ns

20(1. lg.,

;j.

lt.

Plantula elegans thallo tenui minute

et

plane areolato, areolis nigro-

ty,

Juxta adest planta loco magis obumbrato areolis turgidioribus, majoribus

et

minus conspicue nigro

ive

rsi


cinetis.



p.

ay

rL

Var. griseoatra Krplh. Lieh. Bay.

Sporae 17

II.

Mu
s

eu

Fl. franc.

of

238.

m


of

Co

Auf dem Rollstück von Kalabaka.

und 238.
rva

Nr. 237

Ha

Neben

rd

Un

limbatis.

ed

25— 33

jjl

lg.,

16— 19


macrostoma Duf.

in Fl. franc.

II,

p.

319.

alt.

itis

Sporae

by

the

240. Verrucaria (Sect. Lithoicea)

Dig

Auf Kalk von Kalabaka.
241.

Tichothecium erraticum Mass. Symm.


Asci

demum

Rah. Crypt.

Fl,

I.

elongato-oblongi ad 100
Bd.,

II.

Auf dem Thallus von

1

Bearbeitet

von

J.

Stein«

Abth.

p.


Nr. 234.

350.

jjl

lg.

17

p.
(i.

94.
lt.

Sporae

7 '5

—8

5

fi,

lg.,

5


—7

ja lt.

(Vergl.

dagegen


1

485

Beitrag zur Flora von Thessalien.
242.

Tichothecium pygmaeum Krb. Par. p. 467.
Var. ectanosporum Anzi. Neosymb. p. 16.

Sporae fuscescentes non constrictae.

dem

Perithecien heerdenvveise auf
243.

von Nr. 284.

'Phallus


Tichothecium macrosporum Arn. Verh.

Wien

zool. bot. Ges.

d.

1868,

960.

p.

1

>j.

ntr
um

20— 25

7-8fi.lt.

lg..

ze


Sporae

litt.

.at

ad Arn.

e p p. in

1

rsi
tyl
ibr

ary

.or

g/;

ww
w.
bio
lo

gie

Auf dem Thallus von Rhizoc. geograph.


rar
y

ge

Lib

Echium

rita

14 L 478]

Eryugium

Aegilops

19 [483]

Carpinus

18 [482] Euphorbia

Agrimonia

12 [476]

Carthamus


14 [478]

Alkanna

16 [480]

Carum

13 [477]

Alopecnrus

19 [483]

Castanea

IS |480]

Centaurea

15 [479]

Cercis

10 [474]

12 [476]

Chamaepence


... 14 [478]

Amygdalus

11 [475]

Chenopodium

... 18 [480]

Anthemis

13 [477]

Chrysanthemum

Artemisia

14 [478]

Cirsium

14 [478]

Asperula

13 [477]

Cistus


Aspkodeline

19 [483]

Clematis

Asplenium

19 [483]

Clinopodium

Aihamanta

12 [476]

Cnicits

Co
of

m
eu
Mu
s

6 [470]

ary


of

the

[471]

ibr

rL
ay
tM
Er
ns

ty,

rsi

Un

rd

rva

14 [478]

Ha

19 [483]


Bellis

the

by

Blitum ........ 18 [480] Dactylis
20 [484]
Buellia
Daphne

Bupleurum

Delphin iu m

Buxus

18 [482]

Dianthus

(

(

'alamintlia

.... 17 [481]

'allistemma .... 13 [479]


fro

Ononis

10 [474]

10 [474]

Onopordon

14 [478]

Origanum.

.... 17 [481]

|47:

J
>|

nlo

.

.

7 [471]


Herniaria

12 [476]

Hieracium

15 [479]

Hypericum

10 [474]

Juniperus

19 L483]

Paliurus

10 [474

KnaulHa

20 [484]

Peucedanum

.... 12 [476]

Phacei urus


19 [483]

Phleum

19 [483]

Phlomis

17 [481]

Pimpinella

.

.

..12 [476]

Pinguicula

17 [481]

13 [477]

Fi u us

19 [483]

Lactuca


15 [479]

Pims

12 [476]

Lapsana

15 [479]

Plantago

18[482]

Lathyrus

11

[475] Platanus

18 [482]

Lccauora

20 [484] Plumbago

17 [481]

Poa


19 [483]

15 [479]

Podanthum

16 [480]

10 [474]

20 [484]

Leeida

18 [480] Leontodon
...

18 [482]

Parmelia

6 [470]

11 [475]

19 [483]

Ostrya
19 L483]


19 [483]

'ynosurus

13 [477]

13 [477]

14 [478]

itis

17 [481]

11 [475]

[475]

Iuula

Dig

Betonica ...

16 [480]

Onobrychis

15 [479]


Crepis
<

Olea

14 [478]

12 [476]

Crataegus

Beckmannia

14 [478]

18 [477]

Cornus

6 [470]

Notobasis

11 [475]

.i

Helleborus

in [480]


ive

17 [181]

Gypsophila

Helianthemum

... 17 |481]

Convolvtdus

ed

Barbar ea

18 [480]

... .17 [481]

ad

16 [480]

Ballota

16 [480]

ow

lD

ina

Ciomira

Colutca

Myosotis

rig
;O

17 [481]

7 [471]

18 [480]

(

Haynaldia

mp

Armeria

Aubrietia

19 [483]


Micromeria

A)

15 [479]

.

|

oo

eZ

Cichorium

7

10 [474]

Melica

*

13 [477]

.

tiv


7 [471]

Geranium

ara

Arabis

[-47

... 17 [481]

.

Medicago

18 [480]

1 1

Galium

log

Am mi

Galega
,M


[471]

ge

7

Fragaria

rid

Alyssuwi

Ficus
i

mb

9 [473]

Fagus

y(
Ca

Alsine

.

m


13 [477]

12 [478]

13

12 [476]

Marrnbium

He

Epilobium

Achillea

Carlina

Lythrum

ity

Carduus

[471]

7

14 [478]


ers

Acer

14 [478]

16 [480]

div

Capsella

10 [474]

Echinops

15 [479]

Bio

16 [480]

|

Th
e

Acanthus

htt


Seite

Seite

Campanula

befindliche) auf die fort-

p:/

der kais. Akademie.
laufende Paginirung des Bandes der Denkschriften
Seiie

Klammern

/w
ww
.bi
od

Seite des Separatabdruckes, die zweite (in
Die erste Zahl bezieht sich auf dir betreffende

ive

Verzeichniss der Gattungen.

6 [470]


Linaria

16 [480]

Podocytisus

9 [473]

Liuuui

10 [471]

Populus

18 [482]

Potentilla

12 [476]

Poterium

12 [476]

Digitalis

16 [480]

Dorycnium


11

[475

]

Lotus

11

[475]
;

Lysimachia

.

... 17 [481]


J
1

Eugen

486

und Arcadien.


zur Flora von Achaia

Haldcsy, Beitrag

v.

Seite

Seite

Seite

Tussilago

14 [478]

Prunella

17 [481]

Sambucus

13 [477]

Silybum

14 [478

Prunus


11

[475]

Saponaria

9 [473]

Spiraea

11

[475

(1 ums

18 [482]

Psoralea

11

[475]

Saxifraga

12 [476]

Stachys


17 [481

Urtica

18 [482]

Pteris

19 [483]

Scabiosu

13 [477]

Stenophragma

Quercus

18 [482]

ScirP us

19

16 [480

12 [476]

Thymus


17 [481

ww
w.
bio
lo

Senecio

13 [477

Tichoihecium

Salix

18 [482]

Sideritis

17 [481

Trifolium

16 [480]

Silene

g/;

12 [476]

11 [475]

.

.20 [484
rsi
tyl
ibr

11

nlo

ad

fro

m

Th
e

Bio

div

ers

ity


He

rita

ge

Lib

rar
y

htt

p:/

/w
ww
.bi
od

ive

Tunica

[471]

.

ary


Rosa

Rubus

7

II.

Hai. Natürliche Grösse.

,M

Tafel

Silene Schwarzenbergeri

Alsine thessala Hai.

rid

ge

I.

A)

;O

rig


ina

lD

ow

Erklärung der Abbildungen.

Tafel

Dig

itis

ed

by

the

Ha

rva

rd

Un

ive


rsi

ty,

Er
ns

tM

ay

rL

ibr

ary

of

the

Mu
s

eu

m

of


Co

mp

ara

tiv

eZ

oo

log

y(
Ca

mb

Natürliche Grösse.

-gt-üp- *g*-^

.at

Teucrium

|475

9 [473


19 [483]

Verbasaim

16 [480]

Verbena

16 [480]

Verrucaria

20 [484]

ntr
um

ig [4g3

16 [480]

9 [473]

Veratrum

ze

Taxm


Scrofularia

gie

15 [479]

Sedum

Salvia

Velezia

15 [479

t

.or

... .20 [484]

7 [471

.

Taraxacum

Ranunculus .... 6 |470| Scolymus
Rhizocarpon

483 ]


.

Viola

7 [471]

Vitex ...

16 [480]

Vitis

10 [474]


ed

itis

Dig

by

the

rd

rva


Ha
ty,

rsi

ive

Un

ibr

rL

ay

tM

Er
ns
ary
of
the
Mu
s
eu
m
of
eZ

tiv


ara

mp

Co

ad

nlo

ow

lD

ina

rig

;O

A)

,M

ge

rid

mb


y(
Ca

log

oo

m

fro
Th
e

ity

ers

div

Bio

ge

rita

He

rar
y


Lib

htt

ary

rsi
tyl
ibr

ive

/w
ww
.bi
od

p:/

g/;

.or

.at

ntr
um

ze


gie

ww
w.
bio
lo

E.v HaLäcsy
:

Beitrag" zur

Flora vonAetoüenuArarnanien.

Jieian--Islscsrj.il:

Denkschriften

d. kais.

Akad.

d.

Taf.

Wiss. math.-naturw. Classe, Bd. LXI.

I


:.-:.. Instr TLBsnravar'J-

Vfn-


ed

itis

Dig

by

the

rd

rva

Ha
ty,

rsi

ive

Un

ibr


rL

ay

tM

Er
ns
ary
of
the
Mu
s
eu
m
of
eZ

tiv

ara

mp

Co

ad

nlo


ow

lD

ina

rig

;O

A)

,M

ge

rid

mb

y(
Ca

log

oo

m


fro
Th
e

ity

ers

div

Bio

ge

rita

He

rar
y

Lib

htt

ary

rsi
tyl
ibr


ive

/w
ww
.bi
od

p:/

g/;

.or

.at

ntr
um

ze

gie

ww
w.
bio
lo


ed


itis

Dig

by

the

rd

rva

Ha
ty,

rsi

ive

Un

ibr

rL
ary
of

H
ay

the
Mu
s
eu
m
of
eZ

tiv

ara

mp

Co

ad

nlo

ow

lD

ina

rig

;O


A)

,M

ge

rid

mb

y(
Ca

log

oo

m

fro
Th
e

ity

ers

div

Bio


ge

rita

He

rar
y

Lib

htt

ary

rsi
tyl
ibr

ive

/w
ww
.bi
od

p:/

g/;


.or

.at

ntr
um

ze

gie

ww
w.
bio
lo

v.

tM

Er
ns

E.

Haläcsy Beitrag' zur Flora von Aetolien
:

Denkschriften


d. kais.

u. Acarnanien

TTeiäer-lfeZicsyj.äel.

Akad.

d.

TaF.tt.

•£S''^

Wiss. math.-naturw. Classe, Bd. LXI.

Irr. Ans*, y I7ü?S2mTr£rc: T



×